Text aus:
Herwig Büchele und Lieselotte Wohlgenannt:
Grundeinkommen ohne Arbeit
1985, ISBN 3-203-50898-2
Katholische Sozialakademie Österreich

Inhalt: Grundeinkommen ohne Arbeit

Startseite


4.1. Das Wagnis der Freiheit

Wer widerstrebt einer sozialen Innovation, wie es die Einführung eines Grundeinkommens ist? Wer ist ansprechbar für diese Innovation? Das sind die ersten Fragen, auf die jede Strategie wird antworten müssen. Es ist nicht Aufgabe dieses Buches, eine Strategie zur Einführung des Grundeinkommens auszuarbeiten; das ist Aufgabe der politischen Kräfte, sei es der bestehenden oder von neu zu sammelnden. Wohl aber ist die Klärung der Bedingungen, die die Verwirklichung einer Innovation ermöglichen, ähnlich wichtig, wie ihre Beschreibung selbst.

Die Initiatoren eines Grundeinkommens und die Partner bei seiner Durchsetzung werden nicht unter denen zu finden sein, deren Ethik sich auf das Saldieren von Leistungs- und Geldgrößen reduziert. Auch ein scheibchenförmiges, eher technizistisches Herangehen wäre unangemessen, denn die praktischen Auswirkungen eines solchen Grundeinkommens lassen sich nicht "zuerst" im Experiment erproben, um nachher die Entscheidung vollziehen zu können. Daß dieser Weg nicht zielführend ist, erweisen die US-amerikanischen Erfahrungen, über die im zweiten Teil dieser Studie berichtet wird.)

Die Entscheidung, ob ein "symptomfreies" Grundeinkommen eingeführt werden soll oder nicht, müssen wir aufgrund wertender Vernünftigkeit wagen und verantwortest. Die Freiheit seiner Mitmenschen mitzuverantworten, heißt, Vertrauen zu haben in das Vermögen der Menschen, ursprünglich Neues hervorzubringen. Freiheit vollzieht sich nicht zuerst dort, wo sie im vorhinein planbar und errechenbar ist, sondern gerade dort, wo sie unableitbare Ursprünglichkeit ist. Ich verantworte meine eigene und die Freiheit des Mitmenschen dann, wenn ich auch bereit bin, zum Unwahrscheinlichen dieses Freiheitshandelns ja zu sagen. Tue ich das nicht, dann setze ich Freiheit gleich mit der Reproduktion von Handlungsweisen, die sich ständig rückversichern und so nur eine schon fertige Vergangenheit, den Status quo in die Zukunft hinein verlängern.

zurück zur Übersicht Kapitel 4