Impressum
Publikationen, Aufsätze, Zeitschriftenartikel, Vorträge, mathematische
Modelle,
Bauphysik, Bauingenieur, Programmierung, numerische Algorithmen,
Selbstorganisation, chemische Oszillationen, Elektrochemie, physikalische
Chemie, Nichtgleichgewichtsprozesse,
offene Systeme, dynamische Systeme,Selbstorganisation in Biomolekülen, Elektronentransfer,
Kramers-Theorie, zweidimensionale Phasenübergänge,
Evolutionstheorie, Philosophie, Determinismus, Determination,
Evolution, Zeit, Ostwald
I. Aufsätze in referierten Zeitschriften und eingeladene Vorträge
II. Herausgegebene Bücher
III. Edierte Buchreihen (Jahrbuch Selbstorganisation)
IV. Buchrezensionen
I. Aufsätze in referierten Zeitschriften und
eingeladene Vorträge
Arbeiten zur Theorie und Mechanismusaufklärung des Ätzprozesses
von Photolacken in Zusammenarbeit mit der Mikroelektronik-Industrie:
Pohlmann, L., Großmann, A., Kuhnert, L., A Model for the Dissolution of Solids with Consecutive Chemical
Reaction in the Solution. Zeitschrift für physikalische Chemie (Leipzig) 266 (1985) 369-78 und 268 (1987) 113-
23.
Hier wurde das erstes allgemeine Modell entwickelt, welches die verschiedenen
aus der Literatur bekannten Auflösungsregime von Festkörpern als Grenzfälle eines umfassenden Ansatzes
darstellen konnte.
Pohlmann, L., Friedrich, S., Starov, V.M., Großmann, A., Kuhnert, L., Ein mechanistisches Modell der
Auflösung von oligomeren Phenolformaldehydharzen in basisch-wäßrigen Medien, Zeitschrift für
physikalische Chemie (Leipzig) 270 (1989) 389-400.
Meines Wissens gelang hier erstmalig die Aufklärung des physiko-
chemischen Mechanismus der Auflösung von oligomeren Phenolformaldehydharzen (als Bestandteil von Photolacken) in
basischen Entwicklern.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Arbeiten zur weiteren Mechanismusaufklärung der
oszillierenden Belousov-Zhabotinsky-Reaktion und zur mathematischen Beschreibung von räumlichen
Wellenphänomena:
Kuhnert, L., Pohlmann, L., Krug, H.-J., Wessler, G., Repressing of Chemical Waves by Photochemical Inhibitor
Releasing, in: Selforganization by Nonlinear Irreversible Processes, W. Ebeling and H. Ulbricht (Eds.), Springer,
Berlin 1986, pp. 128-132.
Hier wurde eine wichtige Erweiterung des bekannten Oregonator-Modells zur
(angenäherten) Beschreibung von Oszillationen und Wellen in der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion vorgeschlagen,
welches das Modell nicht nur modelltheoretisch robuster gestaltet, sondern auch erstmals auf eine konsistente Weise die
experimentell beobachteten chemischen Wellen in der photosensitiven Zhabotinsky-Reaktion beschreibt.
Krug, H.-J., Pohlmann, L., Kuhnert, L., Analysis of the Modified Complete Oregonator Accounting for Oxygen
Sensitivity and Photosensitivity of Belousov-Zhabotinsky Systems, Journal of Physical Chemistry 94 (1990) 4862-4866.
Ausführliche mathematische Analyse des oben beschriebenen modifizierten
Oregonator-Modells (MCO) und des Einflusses von Sauerstoff und Licht auf die
Oszillationseigenschaften.
Krug, H.-J., Brandstädter, H., Pohlmann, L., Nucleation and Wave Propagation in the Modified Oregonator and
Comparison with Experiments in a Photosensitive Belousov-Zhabotinsky Gel Reactor, Journal of Physical Chemistry 99
(1995) 10237-10245.
Analyse der Eigenschaften von chemischen Wellen im MCO und Vergleich mit
experimentellen Ergebnissen über die Abhängigkeit der Wellengeschwindigkeit von der
Lichtintensität.
Kuhnert, L., Pohlmann, L., Krug, H.-J., Chemical Wave Propagation with a Chemicaly Induced Hydrodynamical
Instability, Physica D 29 (1988) 416-20.
Hier wurde mit Hilfe einer Reihe einfacher experimenteller Tests bewiesen,
daß unter bestimmten Bedingungen die Belousov-Zhabotinsky-Reaktion mit dem Luftsauerstoff eine merkliche Reaktion
eingeht, welche ihrerseits zu einer spontanen Flüssigkeitsströmung führt.
Pohlmann, L., Wellenfronten und -impulse in der BZR, Vortrag, 1. Berliner Seminar über Bifurkationstheorie
und dissipative Strukturen 1990 Berlin
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Entwicklung von Modellen zum Verständnis von
Energiewandlungsvorgängen in komplexen Biomolekülen:
Pohlmann, L., Tributsch, H., A Model for Cooperative Electron Transfer, Journal of Theoretical Biology 156 (1992)
63-72.
Pohlmann, L., Tributsch, H., Stimulated and cooperative electron transfer in energy conversation and catalysis,
Journal of Theoretical Biology 155 (1992) 443-462.
Pohlmann, L., A Model for Co-operative Electron Transfer, "Self-organization as a Paradigm of Sciences",
Vortrag 28.-30. Sept. 1992 Kaiserslautern
Pohlmann, L., Tributsch, H., Hypothesis Explaining the Activated Complex in Primary Photosynthetic Electron
Transfer as a Dissipative Structure, Journal of Physical Chemistry 97 (1993) 11318-11323.
Pohlmann, L., Tributsch, H., A Model for Stimulated and Co-operative Electron Transfer in Biomolecular Systems,
in: On Self-Organization, R.K. Mishra, D. Maaß and E. Zwierlein (Eds.), Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1994,
pp. 133-142.
In diesen Arbeiten wurden auf der Basis der nichtlinearen Dynamik
(Bifurkationstheorie, Autokatalyse) neue kinetische Modelle für Energietransferprozesse in biologischen
Molekülen und Zellmembranen entwickelt, welche viele der Widersprüche und Ad-hoc-Annahmen herkömmlicher
Modelle (welche mit gleichgewichtsnahen Ansätzen arbeiten) beseitigen konnten.
Pohlmann, L., Bifurcations and the Center Manifold Theorem: Towards a Non-linear Kinetic Interpretation of
Biomolecular Processes, Vortrag, New Frontiers in Theoretical Biology 7.-12. Aug. 1995 Monteroduni, Isernia Region.
Pohlmann, L., Tributsch, H., Bifurcations and the Center Manifold Theorem: Towards a Non-linear Kinetic
Interpretation of Biomolecular Processes, in: New Frontiers in Theoretical Biology, C.A.C. Dreismann (Eds.), Hadronic
Press, Palm Harbor 1996, pp. 115-152.
Im Anschluß an die oben genannten kinetischen Modelle wurde ein
mikroskopisches Modell entwickelt, welches die Kramers-Theorie der Reaktionsgeschwindigkeiten auf Situationen des
starken Nichtgleichgewichtes erweitert. Damit konnte gezeigt werden, daß die hypothetischen Ansätze der
vorherigen Arbeit auch eine molekulare Begründung finden können. Die erhaltene Modellgleichung konnte
für einen Spezialfall (kleine Reibung des umgebenden Mediums) analytisch gelöst werden.
Pohlmann, L., Tributsch, H., Self-organized Electron Transfer, Electrochim. Acta 42 (1997) 2737-2748.
In dieser Arbeit gelang die allgemeine analytische Lösung der o. g.
Modellgleichung für beliebige Reibungsstärken mit Hilfe der Methode der asymptotischen Näherungen von
Matkowsky und Schuss. Damit wurde der Gültigkeitsbereich der Modellaussagen erheblich vergrößert. Es
konnte gezeigt werden, daß positive Rückkopplungsprozesse, die innerhalb komplexer Biomoleküle
ablaufen, die Reaktionsgeschwindigkeit drastisch vergrößern können. Das könnte ein Schlüssel
für die oft beobachtete enorme Effektivität biochemischer Reaktionen sein.
Tributsch, H., Pohlmann, L., Synergetic Mechanisms in Energy and Signal Transduction: Photo Oscillating Proton
Transport in Bacteriorhodopsin, Journal of Theoretical Biology 178 (1996) 17-28.
Mit Hilfe einer Monte-Carlo-Simulation konnte in dieser Arbeit gezeigt werden,
daß der paradoxe Transport von Protonen im photonisch angeregten Bakteriorhodopsinmolekül gegen einen
starken Potentialgradienten auf der Basis von nichtlinearen Rückkopplungsprozessen erklärt werden kann.
Tributsch, H., Pohlmann, L., Synergetic electron transfer in molecular electronics and photosynthetic mechanisms,
J. Electroanal. Chem. 438 (1997) 37-41.
In diesen beiden Arbeiten werden die Modellentwicklungen auf der Basis
nichtlinearer Mechanismen zusammenfassend betrachtet und weitere Modellansätze vorgeschlagen.
Rojas-Chapana, J.A., Bärtels, C.C., Pohlmann, L., Tributsch, H., Co-operative Leaching and Chemotaxis of
Thiobacilli Studied with Spherical Sulfur/Sulfide Substrates, Process Biochemistry 33 (1998) 239-248.
Hier konnte anhand eines Modells gezeigt werden, daß sich bestimmte
Bakterien kooperativ verhalten und Rückkopplungseffekte ausnutzen, um ihre Nahrungsversorgung zu
intensivieren.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur
Aufklärung des Mechanismus kathodischer Oszillationen bei der elektrolytischen Reduktion von Wasserstoffperoxid
Pohlmann, L., Neher, G., Tributsch, H., A Model for Oscillating Hydrogen Liberation at CuInSe2 in the
Presence of H2O2, Journal of Physical Chemistry 98 (1994) 11007-11010.
Neher, G., Pohlmann, L., Tributsch, H., Mixed-Mode-Oscillations, Self-Similarity and Time-Transient Chaotic
Behavior in the (Photo-)Electrochemical System p-CuInSe2/ H2O2, Journal of Physical
Chemistry 99 (1995) 17763-17771.
In diesen Arbeiten wurden kathodische elektrochemische Oszillationen
untersucht, welche im Vergleich zu den anodischen Oszillationen (z.B. bei der Metallauflösung) noch wenig
erforscht sind. Es konnte gezeigt werden, daß die Oszillationen im untersuchten System eng mit der
Wasserstoffabscheidung verbunden sind. Der Reaktionsmechanismus sowie ein erstes Modell konnten gefunden bzw.
entwickelt werden. Der Mechanismus ist sehr allgemein und deshalb auf alle oszillierenden Reaktionen anwendbar, wo
Wasserstoff und sauerstoffhaltige oxidierende Spezies (z.B. O, OH) zusammen an der Elektrodenoberfläche adsorbiert
werden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Theoretische und experimentelle Untersuchungen über
die Bildung zweidimensionaler kondensierter Filme von organischen Adsorbaten an
Elektrodenoberflächen
Donner, C., Pohlmann, L., Baumgärtel, H., Film formation considering the time dependent concentration of
noncondensed molecules, Surface Science 345 (1996) 363-372.
Pohlmann, L., Donner, C., Baumgärtel, H., First-order phase transitions on electrodes: the role of surface
diffusion, Surface Science 359 (1996) 280-290.
Donner, C., Pohlmann, L., Baumgärtel, H., Two-Dimensional Nucleation Initiated by Athermal Clusters, Ber.
Bunsenges.Phys.Chem. 100 (1996) 1691-1699.
In diesen Arbeiten wird gezeigt, daß sich die Fülle der
verschiedensten experimentellen Ergebnisse über die Kinetik der Phasenübergangs (erster Ordnung) bei der
Filmbildung nur auf eine konsistente Weise verstehen läßt, wenn man annimmt, daß die
Adsorbatkonzentration (auf der noch nicht vom Film bedeckten Oberfläche) zeitabhängig ist und nach einem
anfänglichen Anwachsen durch ein Maximum läuft und wieder abfällt. Das führt u.a. zu einem Abbruch
der weiteren Keimbildung und zu einer Veränderung der Wachstumsgeschwindigkeit der Keime.
Pohlmann, L., Donner, C., Kirste, S., Baumgärtel, H., A Predator-Prey Model for the Film Formation in Two-
Dimensional Phase Transitions, J. Phys. Chem.B 101 (1997) 10198-10204.
Hier konnte erstmalig ein geschlossenes mathematisches Modell gefunden werden,
welches die zeitabhängige Adsorbatkonzentration als Resultat der Bilanzkinetik zwischen Adsorptionskinetik und
Einbau der Moleküle in den wachsenden Film beschreibt. Die unterschiedlichsten experimentell gefundenen
kinetischen Kurven lassen sich mit diesem Modell simulieren.
Donner, C., Pohlmann, L., Baumgärtel, H., The appearance of athermal nuclei of thymine at Au(111) and the
shape of current-time transients, Chem. Phys. Lett., 280 (1997) 287-295.
Donner, C., Kirste, St., Pohlmann, L., Baumgärtel,H., Inverted current-time transients - a new method for the
determination of the potential of maximum adsorption in condensed layers, Langmuir 14 (1998) 6999-7007.
Donner, C. , Pohlmann L., On the Interference of Adsorption, Condensation and Double Layer Charging
in Kinetic Studies of Film Formation. Part I: Constant Double Layer Potential, Langmuir,
15 (1999) 4898-4806.
Donner, C. , Pohlmann L., On the Interference of Adsorption, Condensation and Double Layer Charging
in Kinetic Studies of Film Formation. Part II: Non-Constant Double Layer Potential, Langmuir, 15 (1999) 4907-
4915.
In diesen Arbeiten wurde an Hand eines kinetischen Modells gezeigt, wie sich
bei allen elektrochemischen Adsorptionsprozessen die Prozesses der Doppelschichtumladung und der Adsorption (sowie in
den vorliegenden Systemen der Filmbildung) gegenseitig beeinflussen können. Bisher wurde aus Gründen der
Einfachheit immer angenommen, daß bei Potentialsprungmethoden die Doppelschichtumladung sehr viel schneller als
alle anderen Prozesse abläuft und danach das Doppelschichtpotential konstant bleibt. Viele reale Systeme
genügen aber nicht dieser Bedingung. Das neue Modell beschreibt nun die Wechselwirkung dieser Prozesse und macht
sie mathematisch behandelbar. Auf der Grundlage dieses Modells konnten die unterschiedlichsten Formen von
Stromtransienten simuliert werden und neue Formen vorhergesagt werden, welche danach auch experimentell gefunden
wurden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sonstige Arbeiten zu angewandten
Problemen
Friese, P., Pohlmann, L., Zustandsanalyse von Mauerwerk mit aufsteigender Feuchtigkeit., Bauphysik 8 (1986) 7-10.
Arbeit, in der an Hand eines einfachen Modells gezeigt wird, daß
aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk zu charakteristischen Verteilungen in der Konzentration der gelösten Salze
führt. Aus der gemessenen Konzentrationsprofil können deshalb Rückschlüsse über die Parameter
der Flüssigkeitsströmungen im Mauerwerk gezogen werden. Diese diagnostischen Informationen sind wiederum
bedeutsam für die Auswahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen.
Pohlmann, L., Theoretical Approach to Fast Laser-Heating Processes, Experimentelle Technik der Physik 39 (1991)
413-417.
Ableitung eines Modells, welche die Prozesse der Aufheizung von
Oberflächen durch intensive Laserstrahlung unter gleichzeitiger Berücksichtigung der
Oberflächenkühlung durch das umgebende Medium beschreibt. Es konnten weiterhin einfache analytische
Näherungsformeln zur Abschätzung des Aufheizungseffektes abgeleitet werden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte und zur Philosophie
der Naturwissenschaften, populäre Aufsätze und Vorträge
Kuhnert, L., Pohlmann, L., Deterministisches Chaos und fraktale Objekte., Spektrum (Berlin) 17 (1987) 33.
Niedersen, U., Pohlmann, L., Singuläre Determiniertheit. Ordnung im Chaos - physikalische und philosophische
Betrachtungen. Teil I., Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg,Mat.-Nat.
Reihe 36 (1987) 102- 112; 37 (1988) 139-49; 38 (1989) 129-140
Niedersen, U., Pohlmann, L., Komplexität, Singularität und Determination. Die Koordination der
Heterogenität, in: Selbstorganisation und Determination, Jahrbuch Selbstorganisation, U. Niedersen and L. Pohlmann
(Eds.), Duncker & Humblot, Berlin 1990, pp. 25-53.
Pohlmann, L., Das Einzelne und das Allgemeine. Was passiert im Bifurkationspunkt? , 6. Kolloquium
"Komplexität-Zeit-Methode", Vortrag 7.3. 1990 Berlin.
Pohlmann, L., Zur Definition des Begriffs "Deterministisches Chaos" unveröffentlichtes Manuskript 1989.
Auf der Basis der Erkenntnisse der Selbstorganisationstheorie und der
philosophischen Forschungen zum naturwissenschaftlichen Gesetzesbegriff und zur Determinationsproblematik wurde von uns
ein neuer Determinationstyp eingeführt, welche zu den klassischen Typen der starren und der statistischen
Determination hinzukommt. In den Bifurkationspunkten des Geschehens können sich sonst unwesentliche Störungen
zu wesentlichen Determinanten emanpdfieren.
Pohlmann, L., Niedersen, U., Dynamisches Verzweigungsverhalten bei Wachstums- und Evolutionsprozessen, in:
Selbstorganisation und Determination, Jahrbuch Selbstorganisation, U. Niedersen and L. Pohlmann (Eds.), Duncker &
Humblot, Berlin 1990, pp. 63-81.
Pohlmann, L., and Niedersen, U., Zufall und Gesetz bei Entwicklungsprozessen, Interdispdflinäre
Sommerakademie "Systemisch denken - fühlen - handeln", Vortrag 16.-19. 9. 1991 Wien
Weiterentwicklung des Begriffes der singulären Determination auf der
Grundlage der mathematischen Bifurkationstheorie und Anwendung auf die Analyse der biologischen Evolution. Demnach wird
in der sogenannten Neoklassischen Darwinschen Evolutionstheorie (die "Neue Synthese") beispielsweise der
wichtige Prozeß der Artbildung nicht durch Prozesse erklärt, welche der Selbstorganisation zuzuordnen
wären. Vielmehr sollen es (fast) immer nur äußere Einwirkungen gewesen sein, welche die Entstehung
qualitativ neuer Arten aus den vorhergehenden Arten verursacht haben. Aus der Sicht des enormen Erkenntnisgewinns im
Rahmen der Selbstorganisationsforschung der letzten Jahrzehnte kann das aber nicht das letzte Wort gewesen
sein!
Pohlmann, L., Jenseits der linearen Zeit, 7. Kolloquium "Komplexität - Zeit - Methode", Vortrag 18.
Dez. 1990 Halle/Saale.
Pohlmann, L., U.Niedersen, Jenseits der linearen Zeit, in: Der Mensch in Ordnung und Chaos, Jahrbuch
Selbstorganisation, U. Niedersen and L. Pohlmann (Eds.), Duncker & Humblot, Berlin 1991, pp. 169-184.
Anwendung des Konzeptes der singulären Determination auf die Philosophie
der Zeit.
Niedersen, U., Krug, H.-J., Pohlmann, L., Wilhelm Ostwald - Von der Reversibilität zur Irreversibilität,
Chemie in unserer Zeit 26 (1992) 304-313.
Krug, H.-J., Pohlmann, L., Die Dichotomien der Zeit. Der Zeitbegriff bei Wilhelm Ostwald, in: Schelling und die
Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven, Jahrbuch Selbstorganisation, M.-L. Heuser-Keßler and W.G. Jacobs
(Eds.), Duncker & Humblot, Berlin 1994, pp. 257-270.
Krug, H.-J., Pohlmann, L., Zwei Texte von Wilhelm Ostwald zum Wellengesetz der Geschichte, Ausgewählt,
herausgegeben und kommentiert von H.-J. Krug und L. Pohlmann, in: Schelling und die Selbstorganisation. Neue
Forschungsperspektiven, Jahrbuch Selbstorganisation, M.-L. Heuser-Keßler and W.G. Jacobs (Eds.), Duncker &
Humblot, Berlin 1994, pp. 271-278.
Krug, H.-J., and Pohlmann, L., Wilhelm Ostwalds Ansätze einer synergetischen Schule, 3. Kolloquium
"Komplexität-Zeit-Methode", Vortrag 15. Dez. 1987 Halle/Saale
In diesen Arbeiten wird der Nachweis geführt., daß Wilhelm Ostwald
als Physikochemiker und als Denker seiner Zeit weit voraus war und schon viele Elemente der Selbstorganisationstheorie
entwickelt hat - wenn auch noch nicht mit der Hilfe mathematischer Methoden. Er untersuchte experimentell verschiedene
Selbstorganisationsprozesse und erkannte ihre weitreichende Bedeutung zum Verständnis biologischer und
gesellschaftlicher Vorgänge.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Weitere Arbeiten zur Philosophie der
Naturwissenschaften, der Gesellschaft und der Kunst
Pohlmann, L., Chaostheorie und Selbstorganisation - Allheilmittel oder intellektuelle Mode?, Abendvorlesungsreihe
im Bauhaus Dessau, Vortrag 1994 Dessau.
Pohlmann, L., Chaos als konstruktives Prinpdf, Wissenschaftstheoretisches Seminar an der Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg, Vortrag 1988 Halle/Saale.
Pohlmann, L., Ganzheit, Offenheit, Deterministisches Chaos und Paul Feyerabends dadaistische Erkenntnistheorie,
in: 2.Person, hsrg. von D. Oltmanns u. a., Leipzig, Heft 1991
Pohlmann, L., Chaos als Ordnungsprinpdf. Wissenschaftliche Erklärungsmodelle von der trivialen Ordnung bis
zur schöpferischen Komplexität, Konferenz "Konzepte von Chaos und Selbstorganisation in der Geschichte
der Wissenschaften", Vortrag 10-12. Oktober 1991 Bielefeld.
Pohlmann, L., Kunst und Wissenschaft, Vortrag zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung "Das kalte Herz.
Zum Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik" von den Bundesministerien für Bildung und Wissenschaft
1992 Bonn.
Pohlmann, L., Wissenschaft als Heiligsprechung des Unheimlichen, in: "Das kalte Herz. Zum Dialog zwischen
Kunst, Wissenschaft und Technik. Eine Ausstellung von Christoph Inderwiesen" Edition Zimmermnn + Franken,
Mönchengladbach 1992.
Pohlmann, L., Alchemia factorum. Von den Eckpfeilern unserer Kultur. Vortrag auf dem Herbsttreffen in Schloß
Röderhof, September 1993.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
II. Herausgegebene Bücher
Selbstorganisation und Determination, Jahrbuch Selbstorganisation, Band 1,
U. Niedersen and L. Pohlmann (Eds.), Duncker & Humblot, Berlin 1990.
Der Mensch in Ordnung und Chaos, Jahrbuch Selbstorganisation, Band 2,
U. Niedersen and L. Pohlmann (Eds.), Duncker & Humblot, Berlin 1991.
Irreversibilität und Evolution, Jahrbuch Selbstorganisation, Band 8,
H.-J. Krug and L. Pohlmann (Eds.), Duncker & Humblot, Berlin, 1998.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
III. Edierte Buchreihen
Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften,
Herausgegeben von Ludwig Pohlmann (geschäftsführend) unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Krug und Uwe
Niedersen, Verlag Duncker & Humblot Berlin.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
IV. Buchrezensionen
S. Wolfram: Cellular Automata, Singapore 1986 , in: Z. phys. Chem. (Leipzig) 1987 pp. 845.
R.W. Leven, B.-P. Koch und B. Pompe: Chaos in dissipativen Systemen, Berlin 1989, in: Z. phys. Chemie (Leipzig)
1990 .
J. Gleick, "Chaos.", in: Der Mensch in Ordnung und Chaos, Jahrbuch Selbstorganisation 1991 Berlin, U.
Niedersen and L. Pohlmann (Eds.), Duncker & Humblot, pp. 273.
W. Gerok (Hrsg.), "Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur", in: Der Mensch in Ordnung
und Chaos, Jahrbuch Selbstorganisation 1991 Berlin, U. Niedersen and L. Pohlmann (Eds.), Duncker & Humblot, pp.
274.
D. Peat "Vom Stein der Weisen. Chaos und verborgene Weltordnung", in: Ästhetik und
Selbstorganisation, Jahrbuch Selbstorganisation 1993 Berlin, U. Niedersen and F. Schweitzer (Eds.), Duncker &
Humblot, pp. 297-299.
P. Coveney, R. Highfield, "Anti-Chaos. Der Pfeil der Zeit in der Selbstorganisation des Lebens", in:
Ästhetik und Selbstorganisation, Jahrbuch Selbstorganisation 1993 Berlin, U. Niedersen and F. Schweitzer (Eds.),
Duncker & Humblot, pp. 305-306.
Roger Lewin, "Die Komplexitätstheorie. Wissenschaft nach der Chaosforschung", in: Schelling und die
Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven 1994 Berlin, M.-L. Heuser-Keßler and W.G.Jacobs (Eds.), Duncker
& Humblot, pp. 279-280.
M. Mitchell Waldrop, "Inseln im Chaos. Die Erforschung komplexer Systeme", in: Schelling und die
Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven 1994 Berlin, M.-L. Heuser-Keßler and W.G.Jacobs (Eds.), Duncker
& Humblot, pp. 281-282.
Jared Diamond, "Der dritte Schimpanse. Evolution und Zukunft des Menschen", in: Realitäten und
Rationalitäten, Jahrbuch Selbstorganisation 1995 Berlin, A. Ziemke, and R. Kaehr (Eds.), Duncker & Humblot,
pp. 352-354.
W. Hahn, P. Weibl (Eds.) 62;Evolutionäre Symmetrietheorie. Selbstorganisation und dynamische Systeme",
Stuttgart 1996, in: Irreversibilität und Evolution, Jahrbuch Selbstorganisation 1997 Berlin, H.-J. Krug, L.
Pohlmann (Eds.), Duncker & Humblot 1998, pp. 301-303.
D. G. Wassermann, Keys to Life. Philosophy and New Mechanisms of Evolution and Development", Aldershot 1997,
in: Irreversibilität und Evolution, Jahrbuch Selbstorganisation 1997 Berlin, H.-J. Krug, L. Pohlmann (Eds.),
Duncker & Humblot 1998, pp. 303-304.
F. Schweitzer (Hrsg.), Self-Organization of Complex Structures. From Individual to Complex Dynamics", Gordon
and Breach Amsterdam 1997, in: Evolution und Selbstorganisation in der Ökonomie, Jahrbuch Selbstorganisation 1998
Berlin, F. Schweitzer, G. Silverberg (Eds.), Duncker & Humblot, 1998.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zur wissenschaftlichen Homepage
zuletzt aktualisiert: 22.11.2012