Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin
Schwendenerstr. 31
14195 Berlin
e-mail: kaththeo@zedat.fu-berlin.de
Tel.: 030 / 838-54074
domus
Home

res novae
Aktuelles

magistri
Dozenten

index lectionum
Vorlesungsverzeichnis

studium minorum
Minoritätsforschung

bibliotheca
Bibliothek

auxilium bibliothecae
Förderverein der Bibliothek

delegare ad librum
Links


Dr. Matthias Blum, Dipl.-Päd.

c/o Seminar für Katholische Theologie
Schwendenerstr. 31
14195 Berlin
Tel.: 030 / 838-56468
mblum@zedat.fu-berlin.de

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (19.02.-15.04.2007):
Mittwoch, den 28.02., 14.03. und 28.03., jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung


Kurzvita:
- Studium der Katholischen Theologie, Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Psychologie und Soziologie
- 2001 Promotion in Katholische Theologie am Seminar für katholische Theologie der FU Berlin mit einer auslegungsgeschichtlichen Arbeit " '... denn sie wissen nicht, was sie tun' Zur Rezeption der Fürbitte Jesu am Kreuz (Lk 23,34a) in der antiken jüdisch-christlichen Kontroverse"
- Seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Katholische Theologie (Prof. Dr. Rainer Kampling)


Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Geschichte der christlichen Judenfeindschaft und ihre Aufarbeitung
- Bildungstheorien vor dem Hintergrund der Antijudaismus-/Antisemitismusfrage in historischer und gegenwärtiger Perspektive


Veranstaltungen vergangener Semester:
WS 2005/2006

HS - Vom lebenslangen Lernen. Konfessionelle und nicht-konfessionelle Jugend- und Erwachsenenbildung im Vergleich
PS - "Verstehst du auch, was du liest?" (Apg 8,30) - Eine Einführung in die Methoden der Bibelauslegung (NT)

SoSe 2005

PS - Einführung in der Methoden der Bibelauslegung (NT)
HS - Erziehung nach Auschwitz - Eine kritische Bestandsaufnahme

WS 2004/2005

HS - Geschichte der Bildung und Erziehung von der Antike bis zum Mittelalter
HS - "Hier ist nicht Jude noch Grieche" - Der Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien

SoSe 2004

PS - Einführung in die Methoden der Bibelauslegung (NT)
HS - Bildung und Religion. Zur Frage nach der theologischen Inspiration eines "deutschen Containerwortes" (D. Lenzen)
HS - "Ich sehe dich in tausend Bildern" (Novalis). Maria von Nazaret im Spiegel der Zeiten

WS 2003/2004

PS - "Wer die Deutung dieser Worte findet, wird den Tod nicht schmecken" - Eine Einführung in die apokryphen Evangelien
HS - Bibeldidaktik als ästhetische Erfahrung - Methoden der Bibeldidaktik in der Diskussion

SoSe 2003

PS - Einführung in die Methoden der Bibelauslegung (NT)
HS - Von der Unbestimmtheit des Anfangs - Die Religion der ersten Christen

WS 2002/2003

HS - Und das Wort ist Bild geworden - Wege der Darstellung Jesu im Film

SoSe 2002

PS - Einführung in die Methoden der Bibelauslegung
HS - Antijudaismus im Neuen Testament? Zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus

SoSe 2001

V/C - Menschen - Kirchen - Illegale (zusammen mit A. Hölscher u. R. Kampling)
PS - Einführung in die Methoden der Bibelauslegung

SoSe 2000

PS - Neutestamentliche Apokryphen
V/C - "Verdunstung des Glaubens?" Religiöse Bildung in der pluralen Kultur und Gesellschaft (zusammen mit A. Hölscher)

WS 1999/2000 V/C - "Verdunstung des Glaubens?" Religiöse Bildung in der pluralen Kultur und Gesellschaft (zusammen mit A. Hölscher)
- Neuere Methoden der Bibelauslegung

SoSe 1999

PS - Spurensuche: Exkursion nach Israel

WS 1998/1999

PS - Einführung in die exegetischen Methoden I
PS - Einführung in die Religionspädagogik

SoSe 1998

PS - "Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts" Grundfragen heutiger Pastoraltheologie

WS 1997/1998

PS- Einführung in die exegetischen Methoden I

SoSe 1997 PS - Orte religiöser Sozialisation

WS 1996/1997 PS - Einführung in die exegetischen Methoden I
PS - Zum Bildungsbegriff in der Religionspädagogik


Publikationen:


Bei Fragen und Anregungen bitte Mail an Webmaster
Letzter Stand dieser Seite: 20. Februar 2007
Und zu guter Letzt: Impressum und Haftungsausschluss