Dr. Matthias Blum
Publikationen
Monographien:
- "... denn sie wissen nicht, was sie tun." Zur Rezeption der Fürbitte Jesu am Kreuz (Lk 23,34a) in der antiken jüdisch-christlichen Kontroverse (NTA NF 46), Münster 2004.
- -/R. Kampling, Antijudaismus im Neuen Testament, Darmstadt (WBG) (i. E.).
Herausgeberschaft:
- -/R. Kampling (Hg.), Grenzen und Wege (Spiritualität vor Ort 1), Berlin 2000.
- -/A. Hölscher/R. Kampling (Hg.), Die Grenzgänger. Wie illegal kann ein Mensch sein?, Opladen 2002.
- -/A. Hölscher (Hg.), Die Kunst der Glaubensvermittlung. Perspektiven zeitgemäßer Religionspädagogik, Berlin 2002.
- R. Kampling, Im Angesicht Israels. Studien zum historischen und theologischen Verhältnis von Kirche und Israel (SBB 47), Stuttgart 2002.
Beiträge:
- u. a. Germans and other strangers, in: B. Kruithof/St. King (Hg.), Education and modernisation: the European experience, Amsterdam 1993, 50-57.
- Antijudaismus im lukanischen Doppelwerk?, in: R. Kampling (Hg.), "Nun steht aber diese Sache im Evangelium..." Zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus, Paderborn 22003 (1999), 107-149.
- "Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; ..." (Gal 3,28). Zur sozialen Welt des frühen Christentums, in A. Hölscher/R. Kampling (Hg.), Glauben in Welt, Berlin 1999, 29-54.
- Die Vita activa als Kontemplation, in: -/R. Kampling (Hg.), Grenzen und Wege (Spiritualität vor Ort 1), Berlin 2000, 31-40
- Fremde als Chance: Gemeinschaft durch Grenzüberschreitung, in R. Kampling (Hg.), Deus semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten (FS Georg Kardinal Sterzinsky), Berlin 2001, 23-35.
- Bildung zwischen Macht und Ohnmacht. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs in religionspädagogischer Perspektive, in: M. Blum/A. Hölscher (Hg.), Die Kunst der Glaubensvermittlung. Perspektiven zeitgemäßer Religionspädagogik, Berlin 2002, 229-252.
- Vom Dialogischen der Konvivenz - Implikationen jüdisch-christlicher Begegnungen, in: M. Bongardt/R. Kampling/M. Wörner (Hg.), Verstehen an der Grenze. Beiträge zur Hermeneutik interkultureller und interreligiöser Kommunikation, Münster 2003, 193-207.
- Juden und Christen beten den gleichen Gott an (Kommentar christlich), in: R. Kampling/M. Weinrich (Hg.), Dabru emet - redet Wahrheit. Eine jüdische Herausforderung zum Dialog mit den Christen, Gütersloh 2003, 58-66.
- Ritual oder Moral? Zur Unterscheidung zwischen Ritualgesetz und Moralgesetz in der antiken jüdisch-christlichen Kontroverse, in: C. Metzner-Nebelsick (Hg.), Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart. Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft. Interdisziplinäre Tagung vom 1.-2. Februar 2002 an der Freien Universität Berlin (Internationale Archäologie: Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress; Bd. 4), Rhaden/Westf. 2003, 183-190.
- Sara als Bild der Tugend. Die Figur der Sara in den Genesis-Homilien des Origenes, in: R. Kampling (Hg.), Sara lacht. Eine Erzmutter und ihre Geschichte, Paderborn 2004, 169-181.
- "Aber dir ist ein anderes Ziel gesetzt: Christus in den Armen zu bekleiden..." (Hieronymus ep. 130,14) - Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen zu den Werken der Barmherzigkeit, in: R. Kampling (Hg.), "Dies ist das Buch ..." Das Matthäusevangelium. Interpretation - Rezeption - Rezeptionsgeschichte (FS H. Frankemölle), Paderborn 2004, 255-274.
- "Wer hat die Wasser in ein Gewand gebunden?" (Sprüche 30,4). Zur Bedeutung des Wassers in der jüdisch-christlichen Überlieferung und Tradition, in: fundiert, Wissenschaftsmagazin der FU Berlin, Heft 2/2004, 56-63.
- "Kann man etwas denn etwa ganz einfach so verstehen, wie es gesagt ist?" Zur Selbstverständlichkeit antijüdischer Lesarten des Alten und Neuen Testaments, in: evangelische aspekte, Heft 4/2004, 27-30. (auch veröffentlicht in: Renovatio, Heft 3 u. 4/2004, 39-44.)
Rezensionen:
- M. Fassnacht, A. Leinhäupl-Wilke, St. Lücking (Hrsg.), Die Weisheit - Ursprünge und Rezeption. Festschrift für Karl Löning zum 65. Geburtstag, Münster 2003, in: Theologische Revue 101 (2005) Sp. 473-475.
- Christina von Braun / Eva-Maria Ziege (Hrsg.), "Das 'bewegliche' Vorurteil". Aspekte des internationalen Antisemitismus, Würzburg 2004, in: Freiburger Rundbrief, 13 (2006) 136-138.
Wissenstransfer:
- Was ist Advent? Tagesspiegel Nr. 18692 v. 18.12.2004, Seite B 8.
- "Das Christentum ist nicht judenfeindlich", Interview in: Katholische SonntagsZeitung (Erzbistum Berlin), Nr. 10 v. 12./13.3.2005, Seite III.
|