Dr. Gabriele Gramelsberger
FU Institute of Philosophy


Home
Research
Publications
Workshops
Teaching
Talks
Contact/Editorial

"Historische Epistemologie"
Wintersemester 2010/2011, FU Berlin, Basisbauseminar (16 0010 BS) im Modul Grundfragen der Philosophy (BA-Studenten)

Das Nachdenken darüber, was wir wissen können, und vor allem darüber, wie neues Wissen entsteht, ist Thema der Epistemologie. Insofern diese die historischen Bedingungen und Mittel der Wissensgenerierung reflektiert, ist sie als historische Epistemologie zu verstehen. Die Wissenschaft als Ort der Generierung neuen Wissens mithilfe zunehmend komplexerer Mittel rückt dabei in den Mittelpunkt der philosophischen Untersuchung. Der These Hans-Jörg Rheinbergers folgend, dass die Historisierung der Epistemologie im 20. Jahrhundert dazu geführt hat, Wissenschaft als Prozess und in ihrer Vielfalt zu untersuchen, wird diese neue Sicht auf die Wissenschaft im Seminar näher betrachtet entlang des Buches "Historische Epistemologie" von Hans-Jörg Rheinberger. Parallel dazu werden Texte von Gaston Bachelard, Ludwik Fleck, Edmund Husserl, Martin Heidegger, Michel Foucault, Jacques Derrida, Ian Hacking und anderen Autoren analysiert. (Basislektuere: Hans-Jörg Rheinberger: Historische Epistemologie zur Einführung, Junius: Hamburg 2007).


Programm
18.10.2010
Einführung in das Seminar, Vergabe der Referate

25.10.2010
Fin de Siecle (Hans-Jörg Rheinberger: Historische Epistemologie, 2007, S. 15-34)

01.11.2010
Ludwik Fleck: Zur Krise der Wirklichkeit, in: Die Naturwissenschaften 23, 1929, 425-430; Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1935), Frankfurt 1980, 129-164 (Weitere Bemerkungen über das Denkkollektiv)

08.11.2010
Ernst Cassirer: Philosophie der Symbolischen Formen, 3: Phänomenologie der Erkenntnis (1929), Darmstadt 1954, 367-382 (Begriff und Gegenstand)

15.11.2010
Edmund Husserl: Die Philosophie in der Krisis der europäischen Menschheit (Vortrag Mai 1935)

22.11.2010
Karls Popper: Logik der Forschung (1934), Tübingen 1989, 3-31 (Grundproblem der Erkenntnislogik, Zum Problem der Methodenlehre)

29.11.2010
Gaston Bachelard (s. Blockseminar 5.2.2011)

06.12.2010
Martin Heidegger: Holzwege, Frankfurt 1977, 69-104 (Die Zeit des Weltbildes, 1938)

13.12.2010
Nach 1945 (Hans-Jörg Rheinberger: Historische Epistemologie, 2007, S. 79-98)

03.01.2011, 10.01.2011, 17.01.2011
Georges Canguilhem, Michel Foucault, Jacques Derrida (s. Blockseminar 5.2.2011)

24.01.2011
Ian Hacking: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften (1983), Reclam: Stuttgart 1996, 219-248 (Wirklichkeit und Darstellung)

31.01.2011
Bruno Latour: Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft (1999), Frankfurt 2002, 36-95 (Zirkulierende Referenz)

07.02.2011
Karin Knorr Cetina: Wissenskulturen (1999), Frankfurt 2002, 45-67 (Was ist ein Labor?)

14.02.2011
Abschlussdiskussion, Besprechung der Hausarbeiten


05.02.2011, 10-16h Blockseminar (Silberlaube, JK25/218)
Gaston Bachelard: Die Philosophie des Nein (1940), Frankfurt 1978, 17-53 (Philosophisches Denken und wissenschaftlicher Geist)

Georges Canguilhem: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie (Vortrag Oktober 1966), Frankfurt 1979, 38-58 (Die Rolle der Epistemologie in der heutigen Historiographie der Wissenschaft)

Georges Canguilhem: Wissenschaft, Technik, Leben, Berlin 2006, 103-122 (Die Position der Epistemologie muss in der Nachhut angesiedelt sein: Ein Interview 1984)

Michel Foucault: Von der Subversion des Wissens, Frankfurt 1987, 69-90 (Nietzsche, die Genealogie, die Historie)

Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz (1967), Frankfurt 2000, 114-139 (Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen)


Information
Termin: Montags, 14h bis 16h, c.t. bzw. als Blockseminar am 5.2.2011
Raum: Habelschwerdter Allee 30, Sitzungsraum bzw. Silberlaube JK 29/218
Dozentin: Dr. Gabriele Gramelsberger, Institut fuer Philosophie
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Buero: Silberlaube JK 25/221c)
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht + Aktive Teilnahme: Referat mit Handout (für alle Seminarteilnehmer), Hausarbeit


Literatur
s. oben