Münch 1992
Münch, Paul:
Lebensformen in der frühen Neuzeit.
Frankfurt am Main: Propyläen 1992.
In unserem Zusammenhang sind inbesondere die folgenden Kapitel
beziehungsweise Kapitelabschnitte des 603 Seiten umfassenden Bandes von Interesse:
- Riskierte Zeiten
- Das Reich und die Länder
Wellen des Bevölkerungswachstums
- Bevölkerungsdichte
- Generatives Verhalten
- Merkantilismus/Kameralismus
- Landesausbau
- Verbesserte Dreifelderwirtschaft
- Stände und Schichten
Ländliche Gesellschaft
- Das Dorf, Flur und Allmende
- Die Gemeinde
- Das Bild des Bauern
- Soziale Schichten in der Stadt
- Unterschichten
- Mensch und Klima
Blitze, Hagel und Ungewitter
- Wetterfrömmigkeit
- Praktiken und Prognostiken
- Gott als Herr des Wetters
- Klimanachrichten aus dem 16. und 17. Jahrhundert
- Die "Kleine Eiszeit"
- Überschwemmungen und Sturmfluten
- Die Witterung im 18. Jahrhundert
- Klima und Geschichte
- Lebensrhythmen, Zeitbewusstsein, Zeitmessung
Kürze des menschlichen Lebens
- Die Lebenstreppe
- Der Rhythmus des Jahres, der Monate und Wochen
- Glocken als frühneuzeitliche Massenmedien
- Haus und Familie
Das "ganze Haus"
- Die Aufgaben des "ganzen Hauses": Schutz, Kranken- und Altersversorgung, Sozialisation, Produktion,
- Fortpflanzung
- Mann und Frau
- Väter und Kinder
- Gesinde oder Gesindel?
- Konflikte, Konfliktursachen
- Kindheit, Jugend, Partnerwahl
Gefahren bei der Geburt
- Schwangerschaft
- Entbindung
- Kindsnöte
- Geburtskomplikation
- Säuglingspflege
- "Plagen"
- Abtreibung, Aussetzung, Kindsmord
- Bäuerliche, adlige, bürgerliche Kindheit
- Pubertät?
- Jugendliche Mobilität
- Selbstmord
- Ländliche Burschenschaften
- Mailehen, Kiltgang, Spinnstube
- Partnerwahl
- Umgang und Geselligkeit
Vormoderne Sozialität
- Nutzen der Geselligkeit
- Verwandtschaft
- Nachbarschaft
- Neid und Ehre
- Beschimpfungen und Drohungen
- Hexereiverdacht und Kommunikation
- Ehrenstrafen
- Affektkontrolle
- Scham und Prüderie
- Nahrung, Wohnung, Kleidung
Die Hierarchie der Bedürfnisse
- Hunger
- Fette und magere Tage
- Branntwein
- Stein und Holz
- Wohnverhältnisse
- Schloss, Haus, Hütte
- Heizung, Licht, Wasser
- Kleidung als Zeichen
- A la mode
- Kleidung und Konfession
- Kleiderungen
- Arbeit und Fleiss
Arbeit und Freizeit
- Arbeit als Last
- Der Faulteufel
- Genügsamkeit und Zufriedenheit
- Arbeit als Lust
- Bekämpfung des Bettels
- Zucht- und Arbeitshäuser
- Der Nutzen menschlicher Arbeit
- Schlaraffenland
- Verfleissigung
- Bäuerliche Arbeit
- Ländliche Nebentätigkeiten, Hausierer, Saison- und Wanderarbeiter
- Arbeit im Handwerk
- Heimarbeit
- Kinderarbeit
- Frauenarbeit
- Freizeit, Fest und Müssiggang
Vormoderne Freizeit?
- Der Sonntag
- Schändlicher und ehrlicher Müssiggang
- Fest- und Feiertage
- Katholische und evangelische Feiertage
- Festtagsreduktion im 18. Jahrhundert
- Katholische Zeitvergeudung
- Lob der Faulheit
- Romantischer Müssiggang
- Spaziergang
- Zeitverteib
- Wirtshäuser
- Volksfeste
- Krankheit, Alter, Tod
Dreckapotheke und geistliche Medizin
- Säftelehre
- Aderlass, Schröpfen, Purgeiren
- Ärzte, Chirurgen, Bader, Heiler
- Syphilis, Englischer Schweiss, Pest
- Berufskrankheiten: Bauern, Handwerker, Manufakturarbeiter
- Ambivalenz des Alters
- Altersversorgung
- Das Ausgedinge
- Alt und Jung
- Lebenserwartung
- Die Allgegenwart des Todes
- Diesseits und Jenseits
- Sterben und Bestattung
- Verkehr, Kommunikation, Öffentlichkeit
Kultur des Hörensagens
- Sprach- und Dialektbarrieren
- Weltbild am Beginn der Neuzeit
- Neugier
- Gefahren des Reisens
- Strassen
- Fussreisen
- Reisegeschwindigkeit
- Wagen
- Alphabetisierung
- Zensur
- Obrigkeitliche Bildungsrestriktionen
- Öffentlichkeit
sowie die umfangreiche
- Bibliographie (S. 547-601).