Christoph Wulf, Michael
Göhlich, Jörg Zirfas (Hrsg.): Grundlagen des Performativen. Eine
Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln.
Juventa Verlag, Weinheim und München 2001. 318 Seiten. 19,- €.
Menschliches Handeln wird hier als kulturelle
Aufführung begriffen. Damit verändert sich das Verständnis sozialer
und erzieherischer Prozesse. Körperlichkeit und Ereignischarakter des
Handelns gewinnen an Bedeutung. Soziales Handeln ist mehr als die
Verwirklichung von Intentionen. Zu fragen ist nach dem Wie des Handelns.
Die Begriffe ´performance`, ´performativ` und ´Performativität`
verdeutlichen, wie wichtig die Formen des Handelns für sein Gelingen
sind. Ihre Gestaltung ist ein konstitutives Element jeder sozialen
Handlung, in deren Verlauf der Handelnde sein Tun und sich selbst
inszeniert.
Das Buch bietet eine Einführung in die Zusammenhänge
performativen Wissens und Handelns, indem es philosophische,
anthropologische und sozialwissenschaftliche Ansätze vorstellt, die
Perspektiven auf performatives Handeln in Gesellschaft, Gemeinschaft und
Erziehung eröffnen. Der Begriff des Performativen bietet sich den
humanwissenschaftlichen Diskursen unserer Zeit als interdisziplinäre
Perspektive an. für die Erziehungswissenschaft ist dies von höchstem
Interesse, da sie auf die Zusammenführung von Argumentationslinien aus
verschiedenen Sozial- und Geisteswissenschaften angewiesen ist.
Inhalt
Christoph Wulf, Michael
Göhlich & Jörg Zirfas: Sprache, Macht und Handeln - Aspekte des
Performativen
Sprache
Michael Göhlich:
Performative Äußerungen. John L. Austins Begriff als Instrument
erziehungswissenschaftlicher Forschung
Michael Göhlich &
Jörg Zirfas: Kommunikatives Handeln in der Lebenswelt. Die Theorie der
performativen Einstellung von Jürgen Habermas
Jörg Zirfas: Dem
Anderen gerecht werden. Das Performative und die Dekonstruktion bei
Jacques Derrida
Macht
Kathrin Audehm: Die
Macht der Sprache. Performative Magie bei Pierre Bourdieu
Birgit Althans:
Transformationen des Individuums. Michel Foucault als Performer seines
Diskurses und die Pädagogik der Selbstsorge
Anja Tervooren: Körper,
Inszenierung und Geschlecht. Judith Butlers Konzept der Performativität
Handeln
Benjamin Jörissen:
Aufführungen der Sozialität. Aspekte des Performativen in der
Sozialphilosophie George Herbert Meads
Constanze Bausch: Die
Inszenierung des Sozialen. Erving Goffman und das Performative
Monika Wagner-Willi:
Liminalität und soziales Drama. Die Ritualtheorie von Victor Turner
Christoph Wulf: Mimesis
und Performatives Handeln. Gunter Gebauers und Christoph Wulfs
Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt
Zu bestellen beim Juventa
Verlag.
zurück
|