Eckart Liebau,
Doris Schuhmacher-Chilla, Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie
pädagogischer Institutionen. Deutscher Studienverlag, Weinheim 2001.
422 Seiten. 34,- €.
In diesem Band wird die zentrale Bedeutung
pädagogischer Institutionen für die Tradierung, Vermittlung und
Weiterentwicklung kulturellen Wissens behandelt. Divergierende
Konzeptionen des Institutionsbegriffs werden untersucht. Mit
ethnographischen Methoden werden pädagogische Institutionen erforscht.
Historische Fallstudien zu Erziehungs- und Bildungssituationen werden
erarbeitet.
Nachdem viele Jahre lang "Institutionen" in
der Erziehungswissenschaft und in den benachbarten Sozialwissenschaften
nicht mehr thematisiert worden waren, wird ihre Bedeutung für die
Gesellschaft und für den Sektor der Erziehung seit einiger Zeit wieder
gesehen. Pädagogische Institutionen gehören in den Bereich der
kulturellen Institutionen. Ihnen obliegt die Tradierung, Vermittlung und
Weiterentwicklung kulturellen Wissens. Es gilt, wichtige Felder der
Erziehung unter den Kategorien von Institution, Ritual und Organisation
zu konzeptualisieren und zu erforschen. Dabei ergeben sich neue
Perspektiven auf zentrale pädagogische Fragen.
Der Band enthält Beiträge, in denen mehrere Konzeptionen des
Institutionenbegriffs entwickelt werden, in denen mit ethnographischen
Methoden pädagogische Institutionen erforscht und historische
Fallstudien zu wichtigen Erziehungsinstitutionen durchgeführt werden.
Untersucht werden zentrale Institutionen der Erziehung wie Familie,
Schule, Universität, Medien, Jugend- und Jugendorganisationen sowie
Rituale der Gedenkkultur und Kunstlehrerausbildung.
Inhalt
Einleitung
I. Institutionen: Interdisziplinäre Perspektiven
Klaus Eder: Institutionen
Alfred Schäfer: Institution und Initiation
Ewald Terhart: Die Veränderung pädagogischer
Organisationen
Hans Merkens: Pädagogische Organisationen. Zur
Neubestimmung des Verhältnisses von Organisation und pädagogischem
Handeln.
II. Handeln in Institutionen: Performativität und
Ritual
Christoph Wulf & Jörg Zirfas: Das Performative
als Focus erziehungswissenschaftlicher Forschung.
Kathrin Audehm & Jörg Zirfas: Familie als
performative Gesellschaft
Michael Göhlich & Monika Wagner-Willi: Zur
Ritualisierung innerschulischer Übergänge
Constanze Bausch & Stephan Sting & Anja
Tervooren: Medien zwischen Institution und Ritual
Doris Schuhmacher-Chilla: Rituale zwischen den
Institutionen. Vernissage und Große Optik
III. Institutionen: Geschichte und Religion
Edgar J. Forster: Gedenkritual und "offenes
Lernen". Die pädagogische Institutionalisierung des Erinnerns
Gisela Miller-Kipp: Weiblichkeitsbilder im Bund
Deutscher Mädel. Zur pädagogischen Anthropologie einer politischen
Institution
Sabine Andresen: Anthropologische Dimensionen der
DDR-Pionierorganistion. Zum Menschen- und Kinderbild zwischen 1945 und
1958
Johannes Bilstein: Die Beichte: Institution und Ritual
Andreas Schroer: Homo reflexivus. Zur Kultur der
Evangelischen Akademien in Deutschland
Hartmut Meyer-Wolters: Modelle der
Institutionalisierung von Glauben
IV: Institutionen: Familie, Schule, Universität
Jutta Ecarius: Erziehung in einer Institution. Drei
Generationen in Familien
Eckart Liebau: Schule nach Noten
Remi Hess: Das Instituierende, das Instituierte und
die Institutionalisierung
Johanna Forster: Institutionalisierte Freispielzeit.
Beobachtungen während der Schulpause
Andreas Gruschka: Wie werden aus schulischen
Erfahrungen soziomoralische Orientierungen? Einige Hinweise zur
Ontogenese bürgerlicher Kälte
Hildegard Macha & Christian Boeser: Die
Institution der Universität. Der Blick der Frauenforschung auf die
Strukturen
Zu
bestellen beim Beltz Verlag.
zurück
|