Dieser Text soll allen eine Hilfe sein, die sich mit der Anwendung
von ``Electronic Mail'' (E-Mail) auseinandersetzen wollen. Er wendet sich
vorrangig an Benutzer des ZEDAT-Systems, wenngleich vieles auch
für andere Systeme gilt. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse
im Umgang mit Computern. Deshalb wird im Text nicht erwähnt, daß
nach Eingaben die Eingabetaste (Enter oder Return) zu
betätigen ist. Ebenso wird vorausgesetzt, daß jedem Leser bekannt
ist, daß die Abkürzung X für Control-X steht (auf deutschen
Tastaturen Strg-X). Unix1oder E-Mail Kenntnisse werden nicht
benötigt.
Die einzelnen Abschnitte des Textes bauen aufeinander auf, daher sollte diese Anleitung anfangs von Beginn bis Ende durchgelesen werden und soweit möglich sollten die einzelnen Schritte am Rechner nachvollzogen werden. Die Struktur des Textes ist aber auch so angelegt, daß danach bei Problemen im Umgang mit E-Mail der entsprechende Textteil zu Rate gezogen werden kann. Um das Wiederauffinden einzelner Textpassagen zu erleichtern, sind an vielen Stellen Randnotizen vorhanden, die ein Stichwort herausstellen, das in dem dazugehörigen Absatz behandelt wird. Der erste Teil des Textes behandelt die Voraussetzungen, die für das Verständnis und den Umgang mit Electronic Mail notwendig sind. Im zweiten Teil werden die hauptsächlichen Einsatzformen detailliert beschrieben. Der dritte Teil beschreibt fortgeschrittene Einsatzformen, die bei regelmäßiger Verwendung von Electronic Mail hilfreich sind, und der vierte Teil soll ein paar häufig auftretende Probleme klären helfen.
Dieser Text ist auch im World-Wide-Web (WWW) verfügbar, unter der URL:
Für Kritik, Verbesserungsvorschläge und Fehlerkorrekturen zu diesem Text bin ich jederzeit dankbar. Solche Hinweise erbitte ich per E-Mail an folgende Adresse: usievers@zedat.fu-berlin.de.