Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/A: Einsteiger/Modul 1 "Webbasic"/Modul 1.5 "html-Referenz" |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
Modul 1.5: html-Referenz
Um nachzusehen, welche html-Tags überhaupt zur Verfügung stehen, ist eine html-Referenz sinnvoll. Davon gibt es sehr viele im Web, wir müssen Sie also hier nicht komplett abtippen.
Ich verweise Sie auf drei Referenzen:
1. Ein sehr empfehlenswertes Angebot ist die bewusst nicht ganz komplette Referenz zu html 4 von Kevin Wehrbach, Fa. Barebones. Sie erreichen Sie unter
Dort können Sie auch verschiedene Sprachversionen (u.a. Deutsch) herunterladen (allerdings sind nicht alle Sprachversionen für html 4 erhältlich).
Kevin Wehrbach gibt auf seinen Seiten Links zu weiteren Referenzen an.
Textversion: Da Kevin Wehrbach auch eine Textfile-Version mit ausgibt, bei der im Copyright steht, dass sie in unveränderter Weise weitergegeben werden darf, habe ich diese Version (unverändert versteht sich und mit copyright-Hinweis auf Kevin Werbach) auf unseren Server gelegt. hier ist sie:
2. Stefan Münzers SelfHTML-Kurs behandelt ebenfalls umfassend die wesentlichen html-Tags und deren Gebrauch und Adaptierung. Ebenfalls eine empfehlenswerte Ressource.
3. Die offizielle W3C-Referenz der Erschaffer von html finden Sie beim WordWideWeb-Consortium (W3C) unter http.//www.w3.org
Diese Referenz ist jedoch für Beginner schwer verständlich, dafür stellt Sie aber den formalen Standard der html-Sprache dar.
Tipp: Informationen zu den unterschiedlichen Sprachversionen von html bekommen Sie auch in unserer Kursanlage html-xhtml-xml
Als Anfänger sollten Sie sich aber vielleicht noch nicht zu sehr mit derartigen Referenzen abgeben, sondern sich erst einmal mit den in Kursmodul 1.3-1.4 geschilderten Möglichkeiten zufrieden geben und nun lieber mit einem einfachen Webeditor ausprobieren, was alles machbar ist und dabei den generierten htmlcode immer wieder durchsehen. So lernen Sie meiner Erfahrung nach am schnellsten den Umgang mit den html-Tags und deren zugehörigen Attributen. Dies wollen wir nun in Kursmodul 1.6 umsetzen.
>> Modul 1.6: html-Erstellung mit Hilfe von Netscape Composer (oder anderen html-Editoren)
<< Modul 1.4: Die wesentlichen html-Tags