Multimediakurs Leinfelder: Modul 11 - Anlagen: Tipps zur Quicktime-Komprimierung |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
Diese Anlage ist für diejenigen gedacht, die mit Hilfe von iMovie, QuicktimePlayerPro oder Cleaner 5 Quicktime-Filme fürs Web oder für CD-ROM bzw. DVD-ROM-Auslieferung aufbereiten.
Dies ist eine Vorabversion, ich werde diese Anlage sukzessive um weitere Einstellungstipps ergänzen.
Generelles | Datenraten | Bildwiederholraten
Generelles:
Speziell für RealTime-Streaming sind die Datenraten strikt zu beachten, da ansonsten kein akzeptables Streaming zustande kommt. Sinnvoll ist es, Alternates anzulegen und diese mit dem kostenlosen Programm MakeReferenceMovie (von www.apple.com) oder mit Cleaner in einem MasterReference-Movie zusammenzufassen.
FastStart ist kein echtes Streaming, der Film wird komplett auf die Festplatte des Nutzers heruntergeladen (bei nicht speicherbaren Filmen ggf. nur temporär). Auch hier kann man ggf. die Datenrate und Filmgröße an bestimmte Verbindungsoptionen anpassen. Dann ergibt sich beim Abspielen während des Herunterladens kaum eine Verzögerung. Ich empfehle aber, kurze FastStart-Filme vor allem als Alternative für Modemverbindungen anzubieten und ruhig die Qualität (und damit Datenrate) akzeptabel zu gestalten. Dadurch ergibt sich bei langsamen Verbindungen zwar eine längere Wartezeit und beim ersten Abspielen ggf. ein gewisses Ruckeln. Spätestens nach dem kompletten Herunterladen läuft der Film dann aber in hoher Qualität ab. Die FastStart-Option ist hierbei quasi eine Vorschau, bei der der Nutzer entscheiden kann, ob er den Film komplett herunterladen will oder nicht.
Realtime-Streaming Filme sind nicht speicherbar (bzw. nur mit Tricks) und damit geschützt. Bei FastStart-Filmen muss man, sofern gewünscht, ein 'nicht speicherbar' mit dem kostenlosen Apple-Tool PluginHelper, mit Cleaner, GoLive, LiveStagePro oder anderen einstellen.
Klar ist sicherlich auch folgendes:
Noch ein paar Tipps:
Umrechnung:
Verwendete Abkürzungen:
Wichtig: Angaben im QuicktimePlayer sind als KB angegeben, das sind Kilobytes, nicht etwa Kilobits.
Welche Datenraten soll ich verwenden?
Die Empfehlungen sind je nach verwendeter Ressource etwas unterschiedlich. Vor allem bei DSL gibt es Unterschiede zwischen 30-50 KBytes/s (es gibt aber auch sehr unterschiedlich schnelle DSL-Verbindungen):
Für echtes (Realtime-) Streaming
a): safe bets laut Cleaner-Handbuch:
28.8 Modem | 20 kbits/s = 2.5 KBytes/s |
56.6 Modem | 32 kbits/s = 4 KBytes/s |
Dual ISDN | 96 kbits/s = 12 KBytes/s |
T1/DSL/Cable Mod | 300 kbits/s = 40 KBytes/s |
WAN/LAN | 160-800 kbits/s = 20-100 KBytes/s (z.T. viel höher) |
b) aus Galileo-Buch (vgl. Anlage 18):
typisch erreichbar | empfohlen (Kbits/s) | empfohlen (KBytes/s | |
56.6 Modem | 38 kbits/s | 32 Kbits/s | 4 KB/s |
ISDN, eine Leitung | 48 kbits/s | 40 Kbits/s | 5 KB/s |
DSL (768kb) | 560 kbits/s | 400 Kbits/s | 50 KB/s |
T1 (1.54 Mbits/s) | 1 Mbit/s | 400 Kbit/s | 50 KB/s |
Intranet (100 Mbits) | 4 Mbits/s | 400 Kbits/s | 50 KB/s |
Die Beschränkung auf 400 Kbits/s auch im Intranet bzw. bei sehr schnellen Netzwerken dient dazu, das Netzwerk nicht zu überlasten. Siehe auch nachstehende Daten
c) Aus QT for the Web-Buch (vgl. Anlage 18):
theoretisch | typisch erreichbar | empfohlen | |
14.4 Modem | 14.4 kbit | 1.2 KB / 9.6 kbit | 1 KB / 8 kbit |
28.8 Modem | 28.8 kbit | 2,4 KB / 19.2 kbit | 2 KB / 16 kbit |
33.6 Modem | 33.6 kbit | 3 KB / 24 kbit | 2.5 KB / 20 kbit |
56 K Modem | 53 kbit | 4.8 KB / 38,4 kbit | 4 KB / 32 kbit |
Single ISDN | 53 o. 64 kbit | 6 KB / 48 kbit | 5 KB / 40 kbit |
Dual ISDN | 128 kbit | 12 KB / 96 kbit | 10 KB / 80 kbit |
DSL (einfach) | 384 kbit | 35 KB/280 kbit | 30 KB / 240 kbit |
T1 | 1.53 Mbit | 150 KB/1.2 Mbit | 50 KB / 400 kbit |
Cable modem | 6 Mbit | 300 KB / 2.4 Mbit | 50 KB / 400 kbit |
Intranet/LAN | 10 Mbit | 350 KB / 2.8 Mbit | 35 KB / 280 kbit |
100Base-T-Lan | 100 Mbit | 500 KB / 4 Mbit | 50 KB / 400 kbit |
Für Fast Start Quicktime-Movies
Laut Cleaner-Handbuch kann man die Datenrate im Unterschied zu oben ca. 2-4x höher ansetzen. Damit ist immer noch falsches Streaming möglich, allerdings muss man länger warten.Meine Empfehlung lautet etwas anders, ich empfehle höhere Qualität für Faststart-Filme (aber auch nicht unbedingt höher als 50 KB/s), siehe oben.
Für CD-ROM-Auslieferung (laut Cleaner-Handbuch)
Wichtig: Video-CDs verwenden ein anderes Format (MPEG1). Erstellbar z.B. mit der Brennsoftware Roxio Toast Titanium.
Für DVD-ROM (laut Cleaner-Handbuch):
Wichtig Video-DVD sind andere Formate: auf einen handelsüblichen Rohling mit 4 GB passen etwa 30 Minuten Film: Data Rate: 5.7 Mbits/sec. Erstellbar z.B. mit iDVD von Apple oder anderen VideoDVD-Authoring-Programmen. Spezieller, an Authoring-Software angepasster DVD-Brenner nötig.
Empfohlene Bildwiederholraten (Frame Rates) für im PAL-System aufgenommene Filme (z.B. mit Digitalvideokamera auf MiniDV).
25 fps (original Pal)
12.5 fps
8.67 fps
6.25 fps
5 fps
Empfohlene Filmgrößen (laut Cleaner-Handbuch)
in Pixel
Modem: | 160x120 |
Dual ISDN: | 192x144 |
T1/DSL/Cable: | 320x240 |
CD-ROM: | 480x360 |
DVD-ROM: | 640x480 |
Bei den oben angegebenen empfohlenen Datenraten ergeben diese Filmgrößen bei mäßig bewegten Filmen mit nicht zu häufigen Szenenwechseln gute Ergebnisse, sofern der Sorenson Video-Codec verwendet wird.
(Tipp: bei Verwendung von Sorenson kann die Darstellung unter Verlust von etwas Schärfe auch gut verdoppelt werden, ab 320x240 können Filme auch auf FullSize 'aufgeblasen' werden).
© R. Leinfelder und Paläontologie München, letzte Änderung