Literaturhinweise


Literatur gemäss Steland 1986/1997 :


  • Philippe Ariès: Geschichte der Kindheit. Paris 1960, deutsche Erstausgabe 1975, DTV-Taschenbuch, 1978, 1984.
  • Ursula Borsthaus: Bürgerleben im 16. Jahrhundert. Die Autobiographie des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow als kulturgeschichtliche Quelle. In: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 11, Köln-Wien 1972.
  • Klaus Ertz: Jan Brueghel der Ältere (1568-1625), Die Gemälde. Köln 1979.
  • Klaus Ertz: Joos de Momper der Jüngere (1564-1635). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren 1986. - Der Kapitelteil Der Braunschweiger Jahreszeitenzyklus ist online aufrufbar.
  • Heinrich Gerhard Franz: Niederländische Landschaftsmalerei im Zeitalter des Manierismus. 2 Bände. Graz 1969
  • Wilfried Hansmann: Gartenkunst der Renaissance und des Barock. Köln 1983.
  • Pamela M. Jones: Federico Borromeo as a Patron of Landscapes and Still-Lifes: Christian Optimism in Italy circa 1600. In: The Art Bulletin LXX, No. 2, June 1988, S. 261-272.
  • Georgina Masson: Italienische Gärten. London 1961, deutsche Ausgabe München-Zürich 1962.
  • Ilse O'Dell-Franke: Kupferstiche und Radierungen aus der Werkstatt des Virgil Solis. Wiesbaden 1977.
  • Geoffrey Parker: Der Aufstand der Niederlande. Von der Herrschaft der Spanier zur Gründung der Niederländischen Republik 1549-1609. London 1977, deutsche Ausgabe München 1979.
  • Cesare Ripa: Iconologia. Padua 1630 (Erstausgabe 1593).
  • Herbert J. Rose: Griechische Mythologie. Ein Handbuch. München 1969, 8. Auflage 1982.
  • Joachim von Sandrart: Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste. Ed. A. R. Peltzer, München 1925, S. 33ff. (Erstausgabe 1675).
  • Wolfgang Stechow: Dutch Landscape Painting of the Seventeenth Century. London 1966.
  • Anne Charlotte Steland: Die vier Jahreszeiten. Zu einer Bilderfolge von Joos de Momper. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Informationen zur Kunst. Braunschweig 1986 (mit handschriftlichen Ergänzungen 1997).
  • Anne Charlotte Steland: De vier Tyden des Jaars van Momper. Eine motivgeschichtliche Untersuchung zu der frühbarocken Bilderfolge Joos de Mompers in Braunschweig. In: Gruenter, Rainer (Konzeption und wissenschaftliche Leitung): Das Reich der Jahreszeiten. Eine Ausstellung der Präsidialabteilung der Stadt Zürich, Strauhof Zürich, 21. März bis 15. Mai 1989. Zürich: OZV Offizin Verlags-AG 1989, S. 47-63.
  • A.C.S. [Anne Charlotte Steland]: Joos de Momper (1564-1635). Landschaft. Führungsblatt, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, ohne Jahr.
  • Antonio Tempesta, in: The Illustrated Bartsch. Hrsg. v. Sebastian Buffa, Bd. 35 (alte Ausgabe Bd. 17, Teil 2), New York 1984.
  • Lexikon der Christlichen Ikonographie. Hrsg. v. Engelbert Kirschbaum S. J. u. a., 8 Bände, Rom-Freiburg-Basel-Wien 1968-76.
  • Pieter Brueghel der Ältere, in: Flämische Malerei von Jan van Eyck bis Pieter Brueghel d. Ä., Katalog Wien, Kunsthistorisches Museum 1981, S. 86 ff.
  • Stilleben in Europa. Ausstellungs-Katalog Münster und Baden-Baden 1980 (Christian Klemm, Weltdeutung - Allegorie und Symbole in Stilleben, S. 140 ff.; - Norbert Schneider, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte des Früchtestillebens, S. 266 ff.; Norbert Schneider, Vom Klostergarten zur Tulpomanie, S. 294 ff.).
  • Komm, güldner Friede, Lyrik des Barock. Hrsg. v. Ernst Ginsberg 1964 (DTV-Taschenbuch).
  • Das Zeitalter des Barock, Texte und Zeugnisse. Hrsg. v. Albrecht Schöne, München 1968.


Ergänzungen Arthur E. Imhof 1997 :


  • Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal (Hrsg.): Die Vier Jahreszeiten im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Schloss Langenburg vom 3. bis 5. Oktober 1983. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1986. Darin u. a.:
    • Fuhrmann, Manfred: Die Vier Jahreszeiten bei den Griechen und Römern (S. 9-17).
    • Sühnel, Rudolf: James Thomsons The Seasons mit William Kents Illustrationen (S. 18-29).
    • Feder, Georg: Die Jahreszeiten in der Vertonung von Joseph Haydn (S. 96-107).
    • Zeman, Herbert: Von der irdischen Glückseligkeit: Gottfried van Swietens Jahreszeiten-Libretto - eine Utopie vom natürlichen Leben des Menschen (S. 108-120).
    • Markowitz, Irene: Die Vier Jahreszeiten. Ikonologische und ikonographische Studien zum Figurenprogramm der Barockgärten (S. 121-149).
    • Wolff Metternich, Beatrix Freifrau von: Kontinuität und Wandel der Jahreszeitenmythologie in der Porzellankunst des 18. Jahrhunderts (S. 150-172)
    • Naundorf, Gert: Die Vier Jahreszeiten in China (S. 173-184).
    • Miller, Norbert: Goethes Begegnung mit Jakob Philipp Hackert. Der Jahreszeiten-Zyklus des Malers und die "Landschaften nach der Natur" als klassizistisches Programm (S. 185-224).
    • Heinz, Andreas: Sondergottesdienste an der Schwelle der Vier Jahreszeiten. Die Quatemberfeier im Pfarrgottesdienst des 18. Jahrhunderts (S. 225-234).
  • Barth, Michael: Jahreszeiten. Gerlingen: Bleicher 1997.
  • Baumann, Hans D.: Wolken und Himmel. CD ROM und Handbuch mit ausführlichen Anleitungen für Montage und Anpassung. Heidelberg: dpunkt 1996.
  • Behrmann, Inge: Darstellungen der vier Jahreszeiten auf Objekten der Volkskunst. Untersuchungen zur Ikonographie und Geschichte eines Motivs. Bern, Frankfurt am Main: Lang 1976.
  • Bernhart, Udo, Jul Bruno Laner: Seiser Alm. Landschaft und Jahreszeiten, Natur und Kultur. München: BLV Verlagsgesellschaft (genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag, Augsburg 1996).
  • Bichsel, Peter: Die Jahreszeiten. Darmstadt und Neuwied: Hermann Luchterhand 1967 (auch als suhrkamp taschenbuch 2780; 1997).
  • Boime, Albert: Van Gogh: Starry Night. [Multimedia CD-ROM]. New York: Voyager 1995.
  • Braun, Werner: Antonio Vivaldi: Concerti grossi, op 8., Nr. 1-4. Die Jahreszeiten. München: Wilhelm Fink Verlag 1975.
  • Breughel - Brueghel; Pieter Breughel der Jüngere - Jan Brueghel der Ältere: flämische Malerei um 1600; Tradition und Fortschritt; [Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel Essen, 16. August - 16. November 1997; Kunsthistorisches Museum, Wien, 9. Dezember 1997 - 14. April 1998; Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen, 2. Mai - 26. Juli 1998] / Redaktion des Kataloges: Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz]. - Lingen: Luca-Verlag 1997. - Zur Zusammenarbeit Jan Brueghel des Älteren mit anderen Künstlern, unter anderen mit Joos de Momper, vgl. die Seiten 29-30 und 304-307.
  • Burmester, Andreas, Lars Raffelt, Konrad Renger, George Robinson und Susanne Wagini: Flämische Barockmalerei. Meisterwerke der Alten Pinakothek München. Flemish Baroque Painting. Masterpieces of the Alte Pinakothek München. Eine Publikation des MARC-Projektes, gefördert von der Europäischen Kommission. München: Hirmer und Bayerische Staatsgemäldesammlungen 1996 (darin von Joos de Momper: Der Hinterhalt [Berglandschaft], S. 62-63, S. 193).
  • Cornelius, Geoffrey: Was Sternbilder erzählen. Die Mythologie der Sterne. Stuttgart: Franckh-Kosmos 1997.
  • Deutsches Historisches Museum (Hrsg.; Redaktion Pia Maria Grübner): "Kurzweil viel ohn' Mass und Ziel". Alltag und Festtag auf den Augsburger Monatsbildern der Renaissance. München: Hirmer 1994.
    Darin vor allem der Abschnitt "Die Monatsbilder des Deutschen Historischen Museums. Entstehung und Nachwirkung" (S. 101-277) mit:.
    • Dormeier, Heinrich: Bildersprache zwischen Tradition und Originalität. Das Sujet der Monatsbilder im Mittelalter (S. 102-127).
    • Morrall, Andrew: Die Zeichnungen für den Monatszyklus von Jörg Breu d. Ä., Maler und Glashandwerker im Augsburg des 16. Jahrhunderts (S. 128-147).
    • Dormeier, Heinrich: Kurzweil und Selbstdarstellung. Die "Wirklichkeit" der Augsburger Monatsbilder (S. 148-221).
    • Krämer, Gode: Die vier Augsburger Monatsbilder. Stilfragen, Datierungs- und Zuschreibungsprobleme (S. 222-232).
    • Lang, Mathias, Beatrice von Schmidt-Pauli-Haux und Ursula Fuhrer: Die Restaurierung der vier Jahreszeiten-Gemälde und ihre zeitliche Einordnung aus maltechnischer Sicht (S. 233-277).
  • Döring, Thomas (Ausstellung und Text): Die Jahreszeiten in der Graphik. Der Frühling. (Ausstellung 12.4.-10.6.1994). Kupferstichkabinett. Braunschweig: Herzog Anton Ulrich-Museum 1994.
  • Engler, Michael, Ido Schwansen: Vier Jahreszeiten. Antworten der Hoffnung. Gedichte. Eckernförde: Borbyer Werkstatt Verlag 1985.
  • Fasching, Gerhard: Sternbilder und ihre Mythen. Zweite, verbesserte Auflage. Wien: Springer 1994.
  • Flemmer, Walter: Die vier Jahreszeiten. Betrachtungen. München: Franz Schneekluth 1985.
  • Gerzi, Teréz: Joos de Momper und die Bruegel-Tradition. In: Netherlandish Manierism. Papers given at a Symposium in the Nationalmuseum, Stockholm, September 21-22, 1984. Nationalmusei Skriftserie, N. S. 4, Stockholm 1985, 155-164.
  • Gerzi, Teréz: Joos de Momper als Zeichner. Teil 1. In: Jahrbuch der Berliner Museen, Band 35, 1993, 175-190.
  • Gerzi, Teréz: Joos de Momper als Zeichner. Teil 2. In: Jahrbuch der Berliner Museen, Band 36, 1994, 165-188.
  • Gerzi, Teréz: Zur Gestaltungsmethode von Joos de Momper. In: Mai, Ekkehard, Karl Schütz und Hans Vlieghe (Hrsg.): Die Malerei Antwerpens - Gattungen, Meister, Wirkungen. Studien zur flämischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Internationales Kolloquium Wien 1993. Köln: Locher 1994, 84-91.
  • Gerzi, Teréz: Contributions to Joos de Momper's Early Draftmanship. In: Shop Talk. Studies in Honour of Seymour Slive. Cambridge, Mass. Harvard University Art Museum 1995, 84-86.
  • Gruenter, Rainer (Konzeption und wissenschaftliche Leitung): Das Reich der Jahreszeiten. Eine Ausstellung der Präsidialabteilung der Stadt Zürich, Strauhof Zürich, 21. März bis 15. Mai 1989. Zürich: OZV Offizin Verlags-AG 1989. Darin:
    • Gruenter, Rainer: Das Reich der Jahreszeiten. Einführung (S. 9-37).
    • Gruenter, Rainer: Der Reigen der Monate. Die Monatsbilder (1675/80) im Alten Festsaal der Abtei Benediktbeuren von Stephan Kessler /Brixen (S. 38-45).
    • Steland, Anne Charlotte: De vier Tyden des Jaars van Momper. Eine motivgeschichtliche Untersuchung zu der frühbarocken Bilderfolge Joos de Mompers in Braunschweig (S. 47-63).
    • Früh, Margrit: Vom galanten Fest zum Kirchenhimmel. Einige Beispiele der Jahreszeiten in der Malerei des achtzehnten Jahrhunderts (S. 65-78).
    • Miller, Norbert: Landschaften nach der Natur. Der Jahreszeiten-Zyklus des Malers Jakob Philipp Hackert (S. 79-95).
    • Lengelsen, Monika: Sein und Schein im Wechsel des Jahres. Die vier Jahreszeiten in der Graphik (S. 97-114).
    • Wunderlich, Heinke: James Thomsons Jahreszeiten-Dichtung und ihre Illustratoren (S. 115-136).
    • Schusky, Renate: Klänge durch das Jahr. Die vier Jahreszeiten in der Musik (S. 137-153).
    • Metken, Sigrid: Die vier Jahreszeiten als Thema der Volkskunst (S. 155-179).
    • Wolff-Metternich, Beatrix Freifrau: Spender der Tafelfreuden. Die vier Jahreszeiten in Porzellan (S. 181-211).
    • Markowitz, Irene: Die Jahreszeiten im Gefolge der Götter. Gartenprogramme des Barock (S. 213-230).
    • Wappenschmidt, Friederike: Die Poesie apollinischer Macht. Raumhüllen der vier Jahreszeiten (S. 231-256).
  • Hansen, Wilhelm: Kalenderminiaturen der Stundenbücher. Mittelalterliches Leben im Jahreslauf. München: Callwey 1984.
  • Haydn, Joseph: Die Schöpfung. Die Jahreszeiten. Vollständige Textausgabe, herausgegeben und eingeleitet von Wilhelm Zentner. Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1951 (Ausgabe 1989).
  • Haydn, Joseph: Die Jahreszeiten. Oratorium für drei Solostimmen, Chor und Orchester. Aufführung unter der Leitung von John Eliot Gardiner. Hamburg: Deutsche Grammophon GmbH (Archiv Produktion) 1992.
  • Held, Martin, Karlheinz A. Geissler (Hrsg.): Von Rhythmen und Eigenzeiten. Perspektiven einer Ökologie der Zeit. Stuttgart: S. Hirzel - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1995. Darin unter anderem:
    • Haber, Wolfgang: Zeitmasse der Natur. Ökologische Betrachtungen zur Zeit (S. 31-41).
    • Engelmann, Wolfgang: Das Leben im Rhythmus. Die Bedeutung biologischer Rhythmen (S. 43-54).
    • Schönwiese, Christian-Dietrich: Klima-Rhythmen. Phänomene, Ursachen und Störungen (S. 81-95).
    • Kümmerer, Klaus: Rhythmen der Natur. Die Bedeutung von Eigenzeiten und Systemzeiten (S. 97-118).
    • Imhof, Arthur E.: Lebensrhythmen und Lebensplan. Organisation der unsicheren und der sicheren Lebenszeit (S. 119-128).
    • Henckel, Dietrich: Rhythmen der Stadt (S. 157-167).
    • Held, Martin: Rhythmen und Eigenzeiten als angemessene Zeitmasse. Perspektiven einer öko-sozialen Zeitpolitik (S. 169-191).
    • Geissler, Karlheinz A., Martin Held: Grundbegriffe zur Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmasse (S. 193-208).
  • Herrmann, Dieter B., Hanns-Joachim Heermann: Schau mal in die Sterne. Naturführer und Drehbare Mini-Sternkarte. Stuttgart: Kosmos-Verlag 1990.
  • Karkoschka, Erich: Atlas für Himmelsbeobachter. Der Sternatlas zum Himmelsjahr. Mit 50 Sternkarten des gesamten Himmels. 3., völlig neu bearbeitete Ausgabe mit aktuellen Daten. Stuttgart: Franckh-Kosmos 1997.
  • Karl, Sabine: Unendliche Frühlingssehnsucht. Die Jahreszeiten in Eichendorffs Werk. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1996.
  • Kasten, Volker: Sterne im Blickfeld. Ein astronomischer Wegweiser durch die Jahreszeiten mit drehbarer Sternkarte. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch 1991.
  • Kaulbach, Hans-Martin, Reinhart Schleier (u.a.): Der Welt Lauf. Allegorische Graphikserien des Manierismus. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart; Graphische Sammlung 18.10.1997-25.01.1998; Museum Bochum 17.05.-05.07.1998. Stuttgart: Staatsgalerie 1997. Darin III.4: Zeiten des Jahres, Zeiten des Tages; Seiten 116-142. Internet-Präsentation von Arndt Röttgers.
  • Keller, Hans-Ulrich: CD-ROM Kosmos Himmelsjahr 1998. München: United Soft Media 1997.
  • Keller, Hans-Ulrich unter Mitarbeit von Erich Karkoschka (Hrsg.): Kosmos Himmelsjahr 1998. Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf. Stuttgart: Franckh-Kosmos 1997.
  • La Mythologie Antique. Rencontre avec les Dieux et les Héros [Multimedia CD-ROM]. Sèvres: ODA Edition 1997.
  • Lange-Pütz, Barbara, Hans M. Schmidt: Niederländische Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert. (Blätter für Besucher). Bonn: Rheinisches Landesmuseum 1992.
  • Le Ciel. Outil d'observation astronomique [Multimedia CD-ROM]. Chambéry: Génération 5; Brive: Les Editions Art & Média 1997.
  • Les Quatre Saisons. Paris: Paroles d'Images CD ROM Productions 1997.
  • Müller, Peter: Die Stifter der Jahreszeiten. In: derselbe: Bettelorden und Stadtgemeinde in Hildesheim im Mittelalter. Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 1994, S. 253-261.
  • O'Neill, John P. (Editor in Chief): The Four Seasons. (Das Heft entstand im Zusammenhang mit der gleichnamigen Ausstellung am Costume Institute of The Metropolitan Museum of Art, 8. April bis 17. August 1997.) New York: The Metropolitan Museum of Art 1997.
  • Perrey, Werner: Sternbilder und ihre Legenden. Mit einer Einführung von Walther Bühler. Stuttgart: Urachhaus 1997.
  • Ridpath, Ian: Sterne erzählen. 88 Sternbilder und ihre Geschichte(n). München: Goldmann 1995.
  • Roth, Günter D.: Sterne und Sternbilder. Die wichtigsten Sternbilder des Nord- und Südhimmels. 5., überarbeitete Auflage. München: BLV Verlagsgesellschaft 1997.
  • Scholz, Günter und Melanie (Hrsg.): Die Jahreszeiten, fotografiert von Charlotte Spoerri, mit Texten von Barthold Heinrich Brockes und Gustav Theodor Fechner. Nachwort Charlotte Spoerri. Zürich: Schweizer Verlagshaus 1983.
  • Schreiber, J. F.: Die Jahreszeiten. Bilderbuch zur belehrenden Unterhaltung für die Jugend. 16 Tafeln mit erläuterndem Texte und mit zwei Stehaufbildern. Nach der Natur und den besten Hülfsmitteln entworfen und gezeichnet in J. F. Schreiber's lithographischer Anstalt in Esslingen am Neckar, 1838. Österreichischer Bundesverlag, vormals K. K. Schulbücherverlag (Reprint, o. J.).
  • Veldman, Ilja M.: Seasons, Planets and Temperaments in the Work of Maarten van Heemskerck: Cosmo-Astrological Allegory in 16th Century Netherlandish Prints. In: Simiolus 11, 1980, 3/4, 149-177.
  • Vignau-Wilberg, Thea: Durch die Blume. Natursymbolik um 1600. Ausstellung in der Neuen Pinakothek. München: Staatliche Graphische Sammlung 1997.
  • Vivaldi: The Four Seasons. LaserLight Digital [Multimedia] CD+ROM. Santa Monica, CA: Delta Music Inc. 1995.
  • Wex, Reinhold [RW]: Joos de Momper: Vier Jahreszeiten (Winter). In: Jochen Luckhardt u. a.: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Die Sammlung. München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1993, S. 24.
  • Zeman, Herbert (Hrsg.): Die Jahreszeiten in Dichtung, Musik und bildender Kunst. Ein Kunstbrevier für Liebhaber. Graz: Styria 1989. Darin:
    • Zeman, Herbert: Zur Einleitung: Poetische Bilder der Jahreszeiten (S. 11-56).
    • Heinz, Günther: Zu den Jahreszeiten in der bildenden Kunst (S. 57-64).
    • Gruenter, Rainer: Die Vier Jahreszeiten in der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts (S. 65-72).
    • Moser, Dietz-Rüdiger: Wechsel der Zeiten im Wandel des Jahres - Die vier Jahreszeiten in populärer Dichtung und Kunst (S. 73-81).
    • Knapp, Fritz Peter: Ver et Amor - Mittelalterliches Lebensgefühl im jahreszeitlichen Wechsel (S. 83-90).
    • Bauer, Werner M.: Jahreszeit - Weltzeit: Die vier Jahreszeiten in der Literatur von Renaissance und Humanismus (S. 91-101).
    • Ingen, Ferdinand van: Die literarische Bildvorstellung der vier Jahreszeiten: Deutsche Barocklyrik im europäischen Kontext (S. 103-122).
    • Kanduth, Erika: Bilder der Jahreszeiten in den romanischen Ländern (S. 129-138).
    • Schamschula, Walter: Schneestürme und weisse Nächte - Das Bild der Jahreszeiten in der russischen Literatur (S. 149-160).
    • Trappl, Richard: Die Jahreszeiten in der chinesischen Literatur und Kunst (S. 161-179).
    • Blümmel, Maria-Verena: Die Jahreszeiten in der japanischen Literatur und Kunst (S. 181-188).
    • Brusatti, Otto: Meteorologie und Transzendenz - Jahreszeiten-Musik (S. 189-198).
    • Zeman, Herbert: Von der irdischen Glückseligkeit: Gottfried van Swietens und Joseph Haydns Utopie vom natürlichen Leben des Menschen im Bild der Jahreszeiten (S. 199-213).
    • Brusatti, Otto: Joseph Haydn / Gottfried van Swieten / Johann Sigismund Neukomm: Die Jahreszeiten - als Streichquartett und Rezitativ (S. 215-216).
    • Trunz, Erich: Haydns "Jahreszeiten" in Goethes Tagebüchern und in seinem Briefwechsel mit Zelter - eine Dokumentation (S. 217-219).

© A. E. Imhof 1997


Zur Hauptseite zurück