Anmerkungen
Diese Unterrichtsreihe ist konzipiert für einen Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 und bezieht sich auf den für diesen Jahrgang derzeit noch gültigen Lehrplan für die Sekundarstufe II in NRW: Kurssequenz E, Kursthema Evolutionsbiologie/Ökologie. Innerhalb dieser Kurssequenz wurden behandelt:
|
|
|
Die vorliegenden Seiten sind optimiert für eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 und wurden mit der Kombination Windows95 / MSInternetExplorer 4.01 und FrontPage 2.0 erstellt.
Da während des Ablaufs des Unterrichts ohnehin Verlaufpläne und Arbeitsblätter erstellt werden mussten, lag es nahe, dieses Web gleich als fertige Reihe für LehrerInnen und zugleich als selbstlehrendes Material für Schülerinnen und Schüler zu konzipieren. Die Tabellen sollten im Querformat ausgedruckt werden
Die Fragen in verschiedenen Javascripts, die ursprünglich von Stefan Krumm stammen, sind an Netscape angepasst; damit ergaben sich Performance-Probleme mit MSIE; bei Anpassung an den InternetExplorer gab es Widergabeschwierigkeiten mit Netscape. Professor Leinfelder hat diese Scripts so verändert, dass sie sowohl unter Netscape/MacIntosh und MSIE/PC funktionieren. In der Kombination MSIE 4.5/Mac gibt es bei fragen1neu.html Wiedergabeschwierigkeiten, die nicht ausgeräumt werden konnten. Mit der Kombination Netscape/PC konnten die Scripts nicht getestet werden, da niemand von uns sie hat.
Javascripts wurden benutzt, weil sie echtes interaktives Lernen mit Hilfe des Computers ermöglichen. Es scheint aber z. Z. noch nicht geklärt, inwieweit sie echte Transferleistungen ermöglichen, ausserdem bestehen die erwähnten Widergabeprobleme. Deshalb wurde imVerlauf diese Kurssequenz hauptsächlich auf ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen zurückgegriffen.
Zum Zeitpunkt der Abgabe dieses Projekts haben - bis auf eine - alle zitierten WWW-Quellen noch bestanden. Das kann sich im Lauf der Zeit ändern; wir empfehlen daher, wichtige Seiten zu importieren (natürlich mit Quellenangabe) und "in Reserve" zu halten, damit nicht schwer ausfüllbare Lücken bei der Beschaffung der Sachinformation entstehen.
weiter zu Start | Sitemap | Lernziele | Dokumentation