- Bedrohung der Riffe
- Riffe und Klimawandel
- Versauerung der Meere
- Biologische Vielfalt
- Sozioökonomische Konsequenzen
- Weitere Seiten mit Informationen zu Korallenriffen
Riffe sind bedroht:
Riffe und Klimawandel:
Riffe als Klimaindikatoren :
Riffe als Klimaopfer :
Bleichen und Korallensterben 1997/98
Korallenbleichen in der Karibik 2005
(z.B. Donner et al. in PNAS)
Klimawandel: Was wir von Darwin lernen können
(Morgenpost 12.2.2007)
Versauerung der Meere:
Ozeanversauerung: Fakten
Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU): Die Zukunft der Meere - zu warm, zu hoch, zu sauer:
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen, dass der Klimawandel große Veränderungen und Schäden für die Meeresumwelt und die Küsten verursachen wird. Mit welchen Folgen für die Menschen dabei zu rechnen ist, stellt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem Sondergutachten "die Zukunft der Meere" dar. Der WBGU zeigt auch auf, was passieren muss, um den Klimawandel begrenzen zu können, und wo Anpassungen erforderlich werden. Der Umgang des Menschen mit den Meeren wird zu einer entscheidenden Bewährungsprobe auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft sein.
Das Meer wird sauer - Treibhausgase gefährden Ökosysteme in den Ozeanen
(AWI Bremerhaven)
Biologische Vielfalt:
Zentren der Artenvielfalt und Evolution:
Riffe beherbergen die höchste Biodiversität in den Meeren ("Regenwälder der Meere"). Riffe sind aktuell bedroht durch Überfischung, Souvenir- und Aquarienhandel, Verschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen.
Unbekannte Arten: Paradies vor Papuas Küste (SPIEGEL ONLINE - 19.09.2006),
Aktuelle Meldung (21.3.2007): 20 der 162 Arten von Zackenbarschen sind vom Aussterben bedroht
Rifforganismen haben ein bisher nur wenig erforschtes Potential als genetische Ressourcen für Wirkstoffe (Medizin, Pharmazie).
(Innovationsreport)
Kaltwasserkorallen:
Kaltwasserkorallen: Juwelen in der Tiefe
(WWF Deutschland)
Schätze der Tiefsee
(WWF Deutschland)
Kaltwasserkorallen weiter verbreitet als bisher angenommen...
(Wissenschaft Online)
Korallen im Mittelmeer
Warnung vor Korallensterben im Mittelmeer
Die mehr als 200 Korallenarten im Mittelmeer sind nach Angaben von spanischen Umweltschützern akut bedroht. Es müsse umgehend ein Handlungsplan erarbeitet werden, um diese Unterwasserlebewesen zu schützen, fordert die Umweltschutzorganisation Oceana.
"Es sind mehr Maßnahmen erforderlich, regional wie international, um den alarmierenden Korallenschwund zu bremsen", sagte Ricardo Aguilar, Direktor von Oceana Europa.
Weniger als ein Prozent der Korallen im Mittelmeer stehen unter Naturschutz. Weniger als sechs Prozent werden durch internationale Abkommen geschützt.
Hauptursache für das massive Korallensterben vor den Küsten Italiens, Frankreichs und Spaniens ist einer Oceana-Studie zufolge der Anstieg der Wassertemperaturen infolge des Klimawandels. In diesem Jahrhundert werden sich demnach 40 bis 80 Prozent weniger Korallen neu bilden. Eine weitere Gefahr stellen Schleppnetze beim Fischfang dar.
Sozioökonomische Konsequenzen:
Tourismus, Meeresspiegelanstieg, Küstenschutz, natürliche Ressourcen
-
Was passiert mit den Urlaubszielen wenn der steigende Meeresspiegel sie verschluckt?
-
Was machen Hunderte von Millionen Küstenbewohner wenn ihre Dörfer untergehen und die Riffe leergefischt sind? Nach Australien, USA oder Europa auswandern?
-
Welchen Einfluss hat der Tourismus auf die Ökosysteme? Welche Auswirkungen hat der Verlust von Riffen für den Tourismus und die Wirtschaft tropischer Länder?
Riffe können Küstenschutz bieten und sind damit von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für die Küstenzonen: Wellenschlag, Hurrikane, Tsunamis. Um den Schutzeffekt der Riffe gegen Tsunamis gibt es eine aktuelle Diskussion in der Wissenschaft: siehe z.B.
Weitere Seiten mit Informationen zu Korallenriffen:
IYOR 1997 Dokumentation: www.riffe.de/iyor.html
www.palaeo.de/edu/riffe
www.palaeo.tv/reefs
Reef Check Programm: http://www.reefcheck.de
Info und Fotogalerie:
www.oceanium.de
Für Schulen:
- www.riffe.de/schulbuch
- Schulprojekte unter: www.riffe.de/oekokurs sowie www.riffe.de/tuvalu