Internationales Jahr des Riffes 2008

Expertennetzwerk

Petition fu?Nr die Rechte der Riffe

 

Museum fuer Naturkunde
Ein Service des Museums für Naturkunde Berlin

 

Hier finden Sie eine Liste mit Expertinnen und Experten, die sich im Internationalen Jahr des Riffes (IYOR) als Referenten zur Verfügung stellen.

Haben Sie Interesse an einem Vortrag, Seminar oder ähnlichem, schicken sie bitte eine E-mail an die/en jeweiligen Expertin/en, und stimmen direkt alles weitere miteinander ab.

Die Liste ist nach Postleitzahlen geordnet.

Name
PLZ
Ort Spezialgebiet E-mail

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder
10115
Museum für Naturkunde Berlin
  • IYOR Aktivitäten
  • Bedrohung und Zustand der Riffe
  • Riffe in der Erdgeschichte
  • Evolution und Artenvielfalt.
E-mail  
Dr. Georg Heiss
10115
Museum für Naturkunde Berlin
  • IYOR Aktivitäten weltweit
  • Bedrohung und Zustand der Riffe
  • politische Rahmenbedingungen
E-mail  
Ph.D. Wera Leujak
10115
Berlin
  • Einfluss von Tourismus (Tauchen, Schnorcheln) und Fischerei auf Riffe
  • Management von Meeresschutzgebieten
  • Riffgemeinschaften im Roten Meer, Karibik, Pakistan, Philippinen
E-mail  

Dr. Ulrich Struck
10115
Museum für Naturkunde Berlin
  • Klima- und Umweltrekonstruktion
  • Isotopengeochemie
E-mail  
Dipl. Biol. Holger Anlauf
13591
Berlin
  • Vermehrung von Korallen
  • Auswirkungen des Klimawandels
  • Korallentaxonomie, Korallenriffökologie u.a.
E-mail  
Dr. Götz-Bodo Reinicke
18439
Deutsches Meeresmuseum, Stralsund
  • Ökologie tropischer Korallenriffe
  • Langzeitdynamik von benthischen Riffgemeinschaften
  • Taxonomie von Weichkorallen und Steinkorallen
  • Die Situation und Perspektiven der Korallenriffe im 21. Jahrhundert
E-mail  
Dr. Onno Groß
20251
deepwave
  • Kaltwasserriffe
E-mail  

Prof. Dr. Claudio Richter
27568
AWI Bremerhaven
  • Korallenriffökologie
  • Meeresökologie
  • Biologische Ozeanographie
E-mail  
Drs. Mark und Iris Wunsch
28215
Wunschmedia, Bremen/Phuket
  • Höhlen
  • Riffe
  • Tourismus in Thailand
E-mail  
Dipl. Biol. Carin Jantzen
28359
80333
ZMT Bremen Korallenriffökologie
Arbeitsgruppe CORE, GeoBio-Center, LMU München
  • Korallenriffökologie
  • Photobiologie,
  • Primärproduktion
  • anthropogener Einfluss
E-mail  

Dr. Marc Kochzius
28359
Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie (UFT), Universität Bremen
  • Korallenriffökologie
  • Biodiversität
  • Molekulare Ökologie
E-mail  

Leyla Knittweis
28359
ZMT Bremen
  • Korallenpopulationsdynamik
  • Nachhaltiger Handel mit Meerestieren
  • Interdisziplinäre Ansätze zum Management von tropischen Küstenzonen
E-mail  

Dr. Tim Rixen
28359
ZMT Bremen
  • Korallen und globaler Wandel
  • Kohlenstoffzyklus
E-mail  


M.Sc. Cornelia Roder

28359
ZMT Bremen, Korallenriffökologie
  • Korallenriffökologie
  • Ernährungsmodi und Energiehaushalt von Korallen
  • Stressresonanz und Belastbarkeit von Korallen
E-mail  

Prof. Dr. Ralph Tollrian
44780
Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere, Ruhr-Universität Bochum
  • Ökologie der Korallenriffe
  • Klimawandel
  • Gefährdung der Riffe
E-mail  
Dr. Michael Eisinger
45117
Angewandte Zoologie/Hydrobiologie, Univ. Duisburg-Essen
  • Korallenriffrehabilitation
  • künstliche Riffe
  • Korallentransplantation
  • Ökologische Bewertung von Korallenriffgemeinschaften und anderen marinen und küstennahen Ökosystemen
E-mail  
Dr. Peter van Treeck
45117
Limares GmbH Essen, Luisenschule Mülheim
  • Korallenriffrehabilitation
  • künstliche Riffe
  • Korallentransplantation
  • Ökologische Bewertung von Korallenriffgemeinschaften und anderen marinen und küstennahen Ökosystemen
E-mail  
Dr. Marcos Gektidis
60385
Frankfurt
  • Bioerosion
  • Dokumentarfilme
E-mail 

Prof. Dr. Eberhard Gischler
60438
Institut für Geowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Geologische Entwicklung heutiger Korallenriffe
  • Riffe in der Karibik
  • Riffe im Indischen Ozean
  • Riffe als Archive von Umwelt- und Meeresspiegelveränderungen
E-mail  
Dr. Boris Saric
70174
Inst. für Geologie und Paläontologie Univ. Stuttgart
E-mail  
M.Sc. Jörn Gieseler
78462
CH-8570
Reef Check, Konstanz
IMO Weinfelden
  • Nachhaltiger Fischfang
  • Ökologische Aquakulturen (z.B. Organic shrimp aquaculture in SE-Asian mangrove -forest ecosystems), Inspektionen
  • Zertifizierung
E-mail 
M.Sc. Malik Naumann
80333
Korallenriffökologie Arbeitsgruppe CORE, GeoBio-Center, LMU München
  • Tropische Meeresökologie
  • Biogeochemie tropischer Korallenriffe
E-mail  

Dr. Christian Wild
80333
Korallenriffökologie Arbeitsgruppe CORE, GeoBio-Center, LMU München
  • Stoffkreisläufe im Riff
  • Interaktionen zwischen Fauna, Flora und Mikroorganismen
  • Auswirkungen des Klimawandels
  • Riffmanagement und -schutz
E-mail  

Prof. Dr. Gert Wörheide
80333
München, Department for Geo- and Environmental Sciences,
Section Palaeontology
  • Biodiversität
  • Systematik: Schwämme, Echinodermen
  • Riffhöhlen
  • Molekulare Ökologie
  • Biomineralisation
E-mail  
Dr. Martin Nose
80333
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
  • Schüler- oder Lehrerfortbildungen zum Thema Riffe
E-mail 
Dipl. Biol. Uli Erfurth
99432
Weimar
  • Korallenriff-Biologie für Taucher und Schnorchler, Schulen
E-mail  

 

Falls Sie selbst Wissenschaftler/in sind oder in anderen relevanten Bereichen kompetent (z.B. im Umweltschutz, Umweltpolitik, Meeresschutzgebiete) und die Öffentlichkeit über Riffe informieren möchten, nehmen wir Sie gerne auf diese Liste auf. Bitte senden Sie uns dazu eine E-mail .