PhiN

Philologie im Netz


Herausgegeben von Paul Gévaudan, Hiltrud Lautenbach, Alexander Nebrig, Peter Schneck und Dietrich Scholler

Gesamtverzeichnis | Index


Aufsätze

 

Philipp Albers: Geschichte – Gedächtnis – Zerfall: Dekonstruktion und Rekonstruktion der Vergangenheit in William Faulkner's Absalom, Absalom!
Julia Anand: Die (Un)Schuld einer Stadt. Das poröse Neapel der Certi bambini Diego De Silvas
Eric A. Anchimbe: The World Englishes in the American Tongue
Jannis Androutsopoulos/
Arno Scholz
:
On the recontextualization of hip-hop in European speech communities: a contrastive analysis of rap lyrics
Corina Anghel: "A Cultural Mongrel": Transatlantic Mediations in Charles Johnson's Middle Passage
Simone Luise Artuk: Jeux de l'être et du paraître dans le monde spéculaire de Georges Rodenbach
Simone Luise Artuk: Sagesse et folie dans les Histoires de Till Ulenspiegel de 1515 et de Charles de Coster
Vahram Atayan: Délimitation des énoncés, polyphonie et argumentation: quelques considérations sur un "affreux problème"
Florian-Michael Auerochs: Die Femme Fatale als Abjekt und Bedrohung der symbolischen Ordnung in Daphne Du Mauriers Rebecca
Esther Bahne: Die Ranken des 'Nachtgewächses': Djuna Barnes' modernistischer Rekurs auf die Ästhetik des Grotesken
Alexander Beissenhirtz: Edgar Allen Poes "The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket" als manieristischer Roman
Cemi Belkacemi: A View on Relativisation in Arabic
David Bell: 'Trennung' and 'Wiederfinden' in Goethe's West-östlicher Divan
Verena Berger
Daniel Winkler
:
Clandestino: The Cinema of Irregular Migration and the Question of Space: France, Italy and Spain
Andreas Blank: Nenn' nie Banane nur Banane! Zur Bezeichnungsgeschichte einer Frucht im Portugiesischen, im Spanischen sowie in Kreols mit französischer lexikalischer Basis
Klaus Bonn: Vom grünen Leuchten, vom grünen Licht und vom Zufall – Jules Verne, Eric Rohmer und F. Scott Fitzgerald
Gloria Bosch Roig: Construcción de la identidad social a través de la dialéctica del espacio urbano en la obra de Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz
Jaroslav Březina: Phänomen Fachsprachen – Börsensprache unter der Lupe
Paola Bozzi: Langsame Heimkehr oder der Betrug der Dinge. Zu Affinitäten zwischen Herta Müller und Thomas Bernhard, Franz Innerhofer und Peter Handke
Rouven Brinkmann:Disgust in the Works of Chuck Palahniuk
Regine Brossmann: "Rien n'establir de certain": La Mothe Le Vayers Dialogue de la philosophie sceptique
Regine Brossmann: Funktionen der Dialogform: Platons Dialoge und Diderots Le Neveu de Rameau
Regine Brossmann: Der Esel und die gelehrte Unwissenheit.
La Mothe Le Vayers Dialogue sur les rares et éminentes qualités des ânes de ce temps
Jaroslav Březina: Über Sinn und "Unsinn" des Metapherngebrauchs im Wirtschaftsjournalismus (Finanz- und Börsenrubriken)
Berit Callsen: El (des)encuentro con el Otro: André Breton y Antonin Artaud en México
Loreto Catoira: Whose Syntax Is It Anyway? Indo-European and Semitic Links in Spanish Relative Clauses with Pronominal Resumption
Anne Chalard-Fillaudeau: Rembrandt als deutsches Kultursymbol
Ferid Chekili: The Position of the Postverbal Subject and Agreement Asymmetries in Arabic
Laura Chernaik: The Importance of Precision: The Pornographic Writing of Samuel Delany
Burghard Damerau: Das Sternbild des Geliebten. Selbstvergewisserung und Wissen in der Lyrik von Nelly Sachs
Pablo Debussy: Representaciones urbanas en la trilogía policial de Juan Martini de la década del '70
Christof Decker: Hollywood und der 11. September: ein Nachtrag zur Rolle des amerikanischen Kinos
Rhéa Delveroudi/
Spiros Moschonas
:
Le purisme de la langue et la langue du purisme
Sarah Dessi: Sul linguaggio e sull'alterità: osservazioni sulle Sprachtheorien di Humboldt e di Hegel
Ulrich Detges: Echt die Wahrheit sagen.
Überlegungen zur Grammatikalisierung von Adverbmarkern
Thomas Dikant: Helen Levitt: 10 Photographs
Friedrich Michael Dimpel: Automatische Mittelhochdeutsche Metrik 2.0
Martina Drescher: c'est ça les trompes – Les explications dans la sensibilisation contre le VIH/sida au Burkina Faso
Anja Dürrmeier: "Torn 'twixt love and duty": Normenkonzepte und -konflikte in Fred Zinnemanns High Noon
Boštjan Dvořák: Kurzer Umriss des Verbalsystems im Ojibway
Boštjan Dvořák: Elliptische Prädikatisierung enklitischer Personalpronomina im Slowenischen
Boštjan Dvořák: Slowenische Imperative und ihre Einbettung
Anne-Katrin Ebert: Zwischen "anything" und "something": Gertrude Steins Tender Buttons
Kim Ebensgaard Jensen: Beware the beast in black: The cognitive poetics of terror in 'Night Crawler'
George Echu: Coping with Multilingualism: Trends in the Evolution of Language Policy in Cameroon
Hanno Ehrlicher: Kampf und Konsens. Filmisches Erinnern an den spanischen Bürgerkrieg in Ken Loachs Land and Freedom (1995) und David Truebas Soldados de Salamina (2002)
Hanno Ehrlicher: Das aufgegebene Anonymat. Kritische Anmerkungen zu einer philologischen Kanonrevision aus aktuellem Anlass
Rembert Eufe: Politica linguistica della Serenissima: Luca Tron, Antonio Condulmer, Marin Sanudo e il volgare nell'amministrazione veneziana a Creta
Jörg Fehr: Chomskys Universalgrammatik – ein axiomatisches System
Marc Föcking: "Ich weiß, daß ich häßlich bin". Leopardi, Mary Shelley und die Sublimität des Häßlichen
Alessandra Fornetti: The Practice of Susan Howe's Poetry
Jacques François: Constructions et exemplaires. Une nouvelle approche des structures predicatives du français illustrée par la configuration N s'en V
Livia Gaudino Fallegger: Syntax und Semantik von eingebetteten und nicht eingebetteten Sätzen
Marika Gazzella: Houellebecqs Roman Soumission – Wertungsprobleme zwischen Trivial- und Höhenkammliteratur
Julia Genz: Glottofagia nei testi di Umberto Eco, Wolfdietrich Schnurre e Yoko Tawada
Julia Genz /
Kayo Adachi-Rabe
:
Übersetzung als po(i)etisches Verfahren: Yoko Tawadas deutsch-japanische Partnertexte Im Bauch des Gotthards, Orangerie und Spiegelbild
Christophe Gérard: L'individu et son langage: idiolecte, idiosémie, style
Christophe Gérard: Création lexicale, sens et textualité: théories et analyses
Paul Gévaudan: La polysémie verticale: Hypothèses, analyses, interprétations
Paul Gévaudan: Semantische Relationen in nominalen und adjektivischen Kompositionen und Syntagmen
Paul Gévaudan: Fondements sémiologiques du modèle de la filiation lexicale
Paul Gévaudan: Das kleine Einmaleins der linguistischen Polyphonie
Paul Gévaudan: Steckbrief des spanischen Komplementsatzes. Deskriptive und korpusbasierte syntaktische Bestandsaufnahme
Paul Gévaudan: Matrix ohne Hauptsatz in den romanischen Sprachen. Auf den Spuren einer neuen Wortart?
Paul Gévaudan: La classification formelle des compléments en français.
Précis de syntaxe prédicative et de terminologie grammaticale
Yacoub Gherissi / Jacques François: Les verbes de mouvement entre les mouvements du corps et ceux du cœur. Analyse comparée de corpus textuels entre le 17e et le 20e siècles
Albert Gineste Llombart: La Catalogne Nord: Un changement sociolinguistique?
Jörn Glasenapp: Schlafend morden und lesen: Charles Brockden Browns "Somnambulism" und Humes Erkenntniskritik
Albert Göschl: Das Recht des Tieres. Tommaso Landolfis Le due zittelle (1943)
Sabine Greiner: 'Fotorealistisches Erzählen' bei Andrea De Carlo am Beispiel von Treno di panna
Steffen Greschonig: Amok und Literatur. Zur fiktionalen Ästhetisierung eines sozialen Risikos bei Hermann Hesse und Stefan Zweig
Timothy Grundy: The Paradise of Slaves and the Tartarus of Maids: Capitalism, Emancipation, and the Question of Ideology in Gregory S. Jay's American Literature and the New Historicism
Fee-Alexandra Haase: Aspasia – Historische Persönlichkeit und fictio personae. Schriftliche und bildliche Formen der Überlieferung einer Wissenschaft in Platons Dialog Menexenos, Raphaels Fresko Schule von Athen und in modernen Quellen
Martin Haase: Grammatikalisierung und Reanalyse aus empirischer Sicht: Apenninenumbrisch
Hildegard Haberl: Wissen erzählen. Die Enzyklopädie im literarischen Text
Fritz Hamm: Kognitive versus realistische Bedeutungstheorien in der Sprachwissenschaft
Paul A. Harris: Fictions of Globalization: Narrative in the Age of Electronic Media
Gerda Haßler: Polyphonie et deixis dans les textes narratifs
Johannes Hauser: Structuring the Apocalypse: Chaos and Order in Karen Tei Yamashita's Tropic of Orange
Anja Hennemann: Schlussfolgerung, Inferenz, Deduktion und Annahme: Wie Modalität und Evidentialität zu verschiedenen Graden überlappen
Marina Ortrud Hertrampf: Gegen das Vergessen: Kriegsalltag in Belgien. Narrative Darstellungen der Grande Guerre bei Max Deauville und Georges Linze
Achim Hescher: From Modernism to Postmodernism:
(E)motion Pictures in Proust, Eco, Barth and Pynchon
Achim Hescher: Transgressing Borders in and with Comics: Mana Neyestani's Graphic Novel Une métamorphose iranienne (2012)
Katja Hettich: Gustave Flauberts Madame Bovary und das Erbe der Romantik
Renko Heuer: Pierre, the Lucky Avatar: Linking Robert Coover's The Adventures of Lucky Pierre with Hyperfiction
Teresa Hiergeist: Dans ta face. Eine Gesichtslektüre von Philomena (attr. Chrétien de Troyes) an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Pragmatik
Stefan Hofstetter: Comparison in Thai: European Patterns in a Language from Southeast Asia
Agnieszka Hudzik: Unsäglichkeit und Ambivalenz: Anmerkungen zu Gertrud Kolmars Die jüdische Mutter
Enrique Huelva Unternbäumen: Die Irreversibilität der Grammatikalisierung: Überlegungen aus der Sicht des Sprechers
Bernhard Huss: Pier Vittorio Tondellis "Rimini" und die 'Rückkehr zum Handlungsroman' im Italien der 80er Jahre
Bernhard Huss: Die Katharsis, Jean Racine und das Problem einer 'tragischen Reinigung' bei Hofe
Kirsten Huter: Erwerbssequenzen in Japanisch als Fremdsprache: Der Einfluß diskurspragmatischer Motivation auf den Syntaxerwerb
Viatscheslav A. Iatsko: Possessive and Existential Sentences in Russian and in English
Viatscheslav A. Iatsko: Linguistic Aspects of Summarization
Viatscheslav A. Iatsko/Serghei Shilov/Timur Vishniakov: Semi-automatic Text Summarization and Foreign Language Teaching
Nikolas Immer: Freude für die Freunde. Zu Schillers Kultur der Geselligkeit
Markus Ising: Motivation via holistic conceptual shifts: Examples from cross-linguistic COOKING
Markus Ising: Der Ausdruck von EXISTENZ und LOKALISIERUNG in Marco Polos Milione
Frank Jablonka: La francophonie échelonnée. Le continuum discontinu en linguistique variationniste urbaine au Maroc
Frank Jablonka: Soziale Utopie und soziolinguistische Realität: Okzitanien – Okzitanisch – Okzitanismus nach Robert Lafont
Frank Jablonka: L'irrationnel sur le terrain du sociolinguiste. Perspectives métaethnographiques du langage
Frank Jablonka: Stylessociaux communicatifs et alternance codique dans le raï. Passagestransculturels
Frank Jablonka: Langage du corps et corps du langage dans l'œuvre d'Abdelkébir Khatibi. Analyse de sociosémiotique du contact
Frank Jablonka: Atouts pluriculturels et plurilingues dans la gestion de risque : enjeux marocains
Brigitte Jostes: Subjektive Adjektive. Zur Semantik von fremd
Brigitte Jostes: Von webenden Spinnen, sumsenden Bienen und sprechenden Menschen: Steven Pinkers Sprachinstinkt
Brigitte Jostes: Anno 2008: Internationales Sprachenjahr und internationale Fragen der sprachlichen Bildung
Claudia Jünke: Raum und Identität bei Alberto Fuguet
Konstanze Jungbluth: Binary and ternary deictic systems in speech and writing. Evidence from the use of demonstratives in Spanish
Konstanze Jungbluth: How do speakers of Creoles broaden their vocabulary? NN-sequences in Romance-based Atlantic Creole languages
Rolf Kailuweit: Spanisch und Italienisch im Spiegel der argentinischen Literatur um 1900
Marie-Therese Kampelmühler: Eine art aufblühen. Zu Barbara Köhlers Übertragung von Gertrude Steins Tender Buttons
Rolf Kailuweit: Konzeptionelle Mündlichkeit!? Überlegungen zur Chat-Kommunikation anhand französischer, italienischer und spanischer Materialien
Aikaterina Karakassi: Die Macht der Metapher: Anmerkungen zu Kant, Nietzsche und de Man
Katerina Karakassi: Subjekt, Blindheit und Metaphysik: Einige Bemerkungen über die fiktiven Kunstbildnisse in Jean Pauls Titan
Katerina Karakassi: Notizen zum metonymischen Porträt und zur Sprache der Liebe in Goethes Die Wahlverwandtschaften
Mary Kato: Generative Grammar and Variation Theory: A Happy Marriage in the Description of Brazilian Portuguese
Susanne Kaul: Schattenrecht. Zu Wielands abderitischem Eselsprozess
Monika Kautenburger: Das Bild des Maghreb in der modernen frankophonen Prosa (Albert Camus, Michel Tournier und Tahar Ben Jelloun)
Young-Soon Kim: Hierarchie und Linearität im Kasuspartikelsystem des Koreanischen
Michael Kimmage: In History's Grip: Philip Roth's "Newark Trilogy"
Jutta Kirchner: Gertrude Steins 'Namenssprache' in Tender Buttons
Judith Kittler: De Paris à Montélimar. Die Entwicklung des französischen Postwesens zur Zeit von Mme de Sévigné im Spiegel ihrer Briefe
Gabriele Knauer/Martin Kaluza: Die "indigenistische Theorie" der Phonetik von Rodolfo Lenz: Ein Vorläufer der modernen Kontaktlinguistik?
Torsten König: Die Mittelmeermigration in der italienischen Gegenwartsliteratur – Biopolitik und Erzählung in gesellschaftlichen, medialen und poetologischen Kontexten
Daniel Kopp: Das Auge und die Täuschung. Der Blick als (Un-)Möglichkeit ontologischer und ästhetischer Demarkation in Der Sandmann und Blade Runner
Thomas Kotschi: Ein Adverb als Konnektor: apparemment
Reinhard Krüger/Peter Stolz: Mimesis: Beobachtungen zu einer aktualisierten Diskussion
Reinhard Krüger: Shipwreck and Gunpowder.
Poetic Imagery and Social History in Gracián's Criticón
Julian Kücklich: Auf der Suche nach dem verlorenen Text: Literaturwissenschaften und Computerspiele
Julian Kücklich: "The Floating Eye of the Crowd": Medialität in Don DeLillos Mao II
Tanja Angela Kunz: Die Kehrseite der Wiederholung – Weiblichkeit, Gewalt und Erzählen in Peter Handkes Die morawische Nacht
Anne Lair: La sphère publique: l'émergence des restaurants en France au XIXe siècle
Anne V. Lair: Mise en scène culinaire: Le repas de fête de Gervaise dans L'Assommoir
Stephan Leopold: Michel Houellebecq et la question de l'autre. Plateforme – Eine Eroberungsreise in Zeiten des Neokolonialismus
Stephan Lidl: Art Companies: Bild und Text in William Carlos Williams' Lyrik der 20er Jahre
Claudia Lieb: Window-shopping. Fetishistic Transactions in Fictional Prose of the "Münchner Moderne"
Rolf Lohse: Überlegungen zu einer Theorie des Komischen
Eva Maria Loos: El español del chat de diversión – ¿promotor virtual del panhispanismo?
Susanne Lorenz: Die komische Geschichte eines tragischen Helden: Elemente der Komik in Adelbert von Chamissos "Peter Schlemihls wundersame Geschichte"
André Lottmann: Investitionen ins Geheimnis. Zur Ökonomie eines Topos' im Spätwerk Gottfried Benns
Joan Mahiques Climen / Helena Rovira i Cerdà:

Romancero de la Biblioteca Comunale Augusta de Perugia
Magdalena Majewska: Heraufholung und Bewältigung von Vergangenheit in Toni Morrisons Beloved
Nigel Mapp: Dead Life: George Herbert versus Modern Self-Surrender
Armin Kyros Marschall: Wo der Hund begraben liegt... Antonio Tabucchis "Il filo dell'orizzonte" als Krimi oder Woran scheitert der Leser?
Keith Andrew Massey: Further Evidence for an 'Italic' Substratum in Romanian
Patrícia Matos Amaral: Metaphor and Relevance
Michèle Mattusch: Dialog und Ironie in der Komödie am Beispiel von Carlo Goldonis La Locandiera
Pia Mecklenfeld: Narrative Identity Theory Reconsidered – Mediation Of Cultural Memory Through Narrative
Philipp Mehne: Writing and Orality in Toni Morrison's Song of Solomon
A.J. Meier: Conflict and the Power of Apologies
Reinhard Meisterfeld: Reduktive Verfahren
Wiltrud Mihatsch: Wieso ist ein Kollektivum ein Kollektivum? Zentrum und Peripherie einer Kategorie am Beispiel des Spanischen
Ugnius Mikučionis: Some Remarks on the Semantics of the Norwegian Modal Verbs
Juan Moreno Burgos: Un análisis renovado sobre verbos estativos
Susanne Mühleisen: Konkurrierende Orthographien: Kodifizierte Sichtweisen auf "Abstand" und "Ausbau" von Englisch-orientierten Kreolsprachen
Susanne Mühleisen: Is 'Bad English' Dying Out? A Diachronic Comparative Study of Attitudes Towards Creole Versus Standard English in Trinidad
Susanne Mühleisen: Emil Schwörers Kolonial-Deutsch (1916). Sprachliche und historische Anmerkungen zu einem "geplanten" Pidgin im kolonialen Deutsch Südwest Afrika
Beatrix Müller-Kampel: Corpusbildung in der empirischen Kanonforschung: Methodische Vorüberlegungen und Materialien zum historischen Roman um 1900 in Literaturgeschichten
Johannes Müller-Lancé: Spanische und französische Orthographie: Ein Kontrast und seine Genese
Morton Münster: Tiempo y sintaxis en Herrumbrosas lanzas de Juan Benet
Bernard Mulo Farenkia: Appellatifs et stratégies de politesse à la camerounaise
Bernard Mulo Farenkia: Exploitations argumentatives des termes de parenté au Cameroun
Bernard Mulo Farenkia: Expressing admiration in Québec French and Cameroon French: A study in variational pragmatics
Aloysius Ngefac: Linguistic Variants as Signals of Social Hierarchy: The Ambiguous Situation of Cameroon
Beatrice Nickel: Die Avantgarde und das Sonett: Anverwandlungen einer Gattung
Beatrice Nickel: Der Bürger und seine Welt in der frühneuzeitlichen Novellistik
Michael Niehaus: Geständnismotivierung um 1800 als Problem
Eine Kriminalgeschichte von August Gottlieb Meißner
Florian Niedlich: Spiegelstadium und Posthumanismus: Identität in Chris Cunninghams „All Is Full of Love“
Larisa Nikitina: The First Translation of Shakespeare into Russian: A Metamorphosis of Hamlet on Russian Soil
Hartmut Nonnenmacher: Fußball, Medien und Populärkultur im Erzählwerk von Gonzalo Suárez
Wulf Oesterreicher: Mehrsprachigkeit als Bedingung geisteswissenschaftlicher Produktivität und die Aufgabe einer Hierarchisierung der europäischen Sprachen
Dirk Padeken: Welterkenntnis unter Anleitung des Gaumens. Zu erkenntniskritischen Motiven im Romanwerk von Thomas Harris
Julia Pasko: Mit Lesen fängt das Leben an. Leserfiguren als kompositorische und intertextuelle Zentren in Ulla Hahns "Das verbogene Wort" und Ljudmila E. Ulickajas "Sonečka"
Carolin Patzelt: Los españoles necesitan, os portugueses precisam? – Zur divergierenden Entwicklung von neces(s)itar / precisar (de) im Spanischen und Portugiesischeni>
Johannes Patzig: Crisis of Americanism in Hollywood's Paranoia Films of the 1970s: The Conversation, Chinatown and Three Days of the Condor
Hélène Perdicoyianni-
Paléologou
:
The use of and ipse in Origen's Homilies on Jeremy, as translated by St. Jerome
María Laura Pérez: Víctor Guillot: una aproximación temprana al policial negroi
Karin Peters: Der Lukrezia-Effekt. Homosoziale Gesellschaft und politische Mythologie in Lope de Vegas Fuente Ovejuna
Bettina Pfleiderer/Magda Raffa/Carolina Stromboli: Funktionsverbgefüge im Italienischen
Günther Philipowski: "It don't Worry Me": Nashville von Robert Altman – seine Struktur, seine Kritik und Strukturkritik
Gerardo Pigniatiello: Rol policial y estructura del género en la "novela negra" de la dictadura: Nadie nada nunca y Luna caliente
Gerhard Poppenberg: une irréalisable envie d'une volupté plus haute…Madame Bovary und die Moderne
Helle Porsdam / Mia Rendix: The Enlightenment Revisited: Digitization and the Right to Read
Carlos Primo Cano: Una isotopía oceánica del deseo: Paradiso
Brigitte Prutti: Postmoderne Artistenmetaphysik? Zum Spiel mit der Autorschaft in Daniel Kehlmanns Ruhm
Nelson Puccio: Un filo rosa unisce il nostro paese – Der Giro d'Italia als Erinnerungsort
Paul Pupier: La désignation des grosses personnes en français québécois
Barbara Puschmann-Nalenz: Space and the Globalization of Violence in Graham Swift's Works
Barbara Puschmann-Nalenz: Space and the Subject in Recent Fiction: The Spatial Positioning of Narrators and Focalisers in Contemporary Novels
Angelo Raciti: Möglichkeiten des Daseins. Eine gesellschaftliche Analyse des 'Kunstgesprächs' in Büchners Lenz
Markus Raith: Die Bühne als Modell medial erfahrener Wirklichkeit in Balzacs Illusions perdues
Dagmar Reichardt: Zur Theorie einer transkulturellen Frankophonie. Standortbestimmung und didaktische Relevanz
Susan Rochette-Crawley: Science and Sentience: Imagination, Space, Time and Optics in Virginia Woolf's Short Fiction
Annika Rockenberger: 'Paratext' und Neue Medien. Probleme und Perspektiven eines Begriffstransfers
Peter Roessler: Robert Musils dramaturgische Reflexionen zu Theater und Kritik
Bram Rossano: Visualizing the Magdalen: The Depiction of Maria Magdalen in Medieval Literature
Bonaventure M. Sala: Dangling Modifiers: What is wrong with them?
Bonaventure M. Sala/Aloysius Ngefac: What's happening to Cameroon Pidgin?
The Depidginisation Process in Cameroon Pidgin English
Mohammad Ali Salmani-Nodoushan: Conversational Strategies in Farsi Complaints
Mohammad Ali Salmani-Nodoushan: Persian Speakers' Use of Refusal Strategies Across Politeness Systems
Raúl Sánchez Prieto: La coloquialidad como distinción contrastiva de los tiempos verbales españoles y alemanes
Christoph Schamm: Die Poesie der Lettern. Zur Typografie der italienischen Futuristen und der deutschen Konkretisten (Marinetti, Soffici, Gomringer)
Margarita Esther Sánchez Cuervo:
'But, I ask myself, What is reality? And who are the judges of reality?': The Appearance/Reality Opposition in Virginia Woolf
Franziska Scheitzeneder: "For myn entente nys but for to pleye": On the Playground with the Wife of Bath, the Clerk of Oxford and Jacques Derrida
Wolfgang Schlick: Naylorian Negotiations: Gloria Naylors Verhandlungen mit Gott, Shakespeare, sich und der Welt
Jan T. Schlosser: Berlin als Ort und Nicht-Ort. Franz Hessels Spazieren in Berlin im Kontext der Modernekritik
Jan T. Schlosser: Orte und Nicht-Orte in Ernst Jüngers Erzählungen Aladins Problem und Eine gefährliche Begegnung
Jan T. Schlosser: "Und las angesichts des spiegelglatten Asphalts". Franz Hessels "Spazieren in Berlin" und Julius Rodenbergs "Bilder aus dem Berliner Leben"
Roland Schmidt-Riese: Colonial grammars on nominal case.The Quechua series
Ulrich Schmitzer: Platonische Fußnoten. Holzwege und Seitenpfade der Antikenrezeption am Beispiel Botho Strauß
Denise Schneider: Der deutsche Lyrikmarkt. Entwurf eines ternären Modells
Lars Schneider: Filmstadt Madrid: Zur Funktion des urbanen Raumes bei Pedro Almodóvar
Roger Schöntag / Corina Petersilka: Kritische Überlegungen zum Begriff des Morphs und seiner Funktion im Beziehungsgeflecht Morph – Morphem – Wort
Dietrich Scholler: "Mais on ne voit chez vous que des choses lugubres!" - Enzyklopädische Sichtbarkeit in Flauberts Bouvard et Pécuchet
Dietrich Scholler: Die Geburt der Tour de France aus dem Geist des Sportjournalismus. Zur medialen Konstruktion eines Kollektivsymbols
Arno Scholz: Bastogne und Blauäugig. Zur deutschen Übersetzung eines jugendsprachlich geprägten italienischen Romans
Philipp Schweighauser: The Soundscapes of American Realist Fiction
Florian Sedlmeier: 'Traveling Concepts': Hybridität und Dritter Raum im Kontext von Inter-Disziplinarität und postkolonialer Theoriebildung
Markus Seibel: The Reservoir of Robert Coover's Lucky Pierre
Christian Seidl: "Regeneration through Creativity" – The Frontier in Paul Auster's Moon Palace
Román Setton: Vicente Rossi’s Casos policiales, the English Model and the Search for the Authentic National Tradition: Persecution of the Jews and Defense of the Ruling Elite
Martin Siefkes: Die Landschaft der Zeichen. Eine semiotische Analyse von W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn
Markus Oliver Spitz: Plot, Psychosis and Protest in Chuck Palahniuk's Fight Club
Thomas Stahl: Zur Erfahrung des Fremden in Mori ÔgaisDeutschlanderzählung Die Tänzerin
Elisabeth Stark: Romance restrictive relative clauses between macrovariation and universal structures
Martina Stemberger: Romantische Kontingenzbewältigung. Mme de Krüdeners Briefroman Valérie
Martina Stemberger: Eurasische Phantasmagorien oder Im Spiegelkabinett der Identitäten: Andreï Makines Au temps du fleuve Amour
Martina Stemberger: GENDER-(KON)FUSIONEN: Travestie und Transgression in Paul Morands La fleur doubleund Ramón Gómez de la Sernas La mujer vestida de hombre
Martina Stemberger: Tourismen, Terrorismen oder Die Unmöglichkeit einer Insel: Die Neuvermessung der Welt nach Houellebecq
Martina Stemberger:Troubles of Authority: New Media, Text & Terror in Virginie Despentes' Apocalypse bébé
Barbara Storck: Raumverlust. Zur narrativen Vermittlung von gelebtem und gesellschaftlichem Raum in Mme de Staëls Briefroman Delphine (1802)
Kirsten Süselbeck: Geschlechterbilder und Fortschrittsglaube: Doña Bárbara von Rómulo Gallegos (1929)
Monika Szczepaniak: "Morden haben sie uns geschickt". Soldiers, Women and the Problem of Guilt in Literary Texts on the First World War
Patrick Thor: "Buch und Bewusstsein decken sich" – Zur Bewusstseinskonstitution in Paul Wührs Gegenmünchen
Jürgen Trabant: Umzug ins Englische. Über die Globalisierung des Englischen in den Wissenschaften
Jürgen Trabant: Was wissen wir, wenn wir eine Sprache können?
Natascha Ueckmann: Towards the Orient: French Women Travelers between Emancipation and Colonial Thinking
Richard Utz: When Dinosaurs Ruled the Earth:
A Short History of German Chaucerphilologie in the Nineteenth and Early Twentieth Century
Richard Utz: "Mes souvenirs sont peut-être reconstruits": Medieval Studies, Medievalism, and the Scholarly and Popular Memories of the 'Right of the Lord's First Night'
Mehdi Vaez Dalili: Agreement (AGR) and the Pro-drop/Non-pro-drop Variation: A Meta-analysis of GB and MP accounts
Eva Varga: Was ist V2? Ein Beitrag zur Fachterminologie der Sprachwissenschaft
Johannes Völz: Meaningful Freedom and the Freedom of Meaning: Free Jazz and the Political
Richard Waltereit: Fossils of a former phonological rule: Irregular raddoppiamento fonosintattico
Richard Waltereit: J’ai lu ce livre moi-même: On the synchrony and diachrony of French intensifiers
Susanne Wegener: Die 'kulturelle Initiation' der Lily Dahl: Identität und Zeichen in Siri Hustvedts The Enchantment of Lily Dahl
Susanne Wegener: Question Authority? Autor(ität) und Rezeptionssteuerung in Truman Capotes In Cold Blood
Thomas Wegmann: Eine Rose ist keine Rose ist eine @))>>--.
Die Zeichen der Netzkultur zwischen Rede und Schrift
Heike Westram: Triumph des Künstlers über Wahnsinn und Tod: Der "purloined" Erzähler in Edgar Allan Poes "The Fall of the House of Usher"
Joachim Wink: "Instinkt" und "Wahrscheinlichkeit" contra Methode und Beweis? Anmerkungen zu Susanne Koopmanns Studien zur verborgenen Präsenz Rousseaus im Werk Giacomo Leopardis
Daniel Winkler: Der Golf von Neapel als Bühne eines doppelt bewegten Ich. E/motions in Vittorio Alfieris Vita scritta da esso (1808)
Esme Winter-Froemel: Les people, les pipoles, les pipeuls: Variance in loanword integration
Jing Xuan: Der 'leidende Widerstand' im Okkupationskino. Roberto Rossellinis christliches Sühneopfer in Roma, città aperta (1945)
Jing Xuan: Das paradoxale Spiel der Liebe. Luís de Camões' Amor é um fogo que ardesem se ver
Jing Xuan: Erobern und Erzählen: Narrative Legitimationsstrategien bei Columbus, Cortés und Cabeza de Vaca
Jing Xuan: Ergebung/Erneuerung. Zur Anerkennungsdialektik in Michel Houellebecqs Soumission
Aram Yardumian: The Death of the Hero-Surgeon: Mitchell Payne's 'The Patient as Object'
Evi Zemanek: Dead in the photograph, but alive in verses?
Posthumous fame and defamation in deathbed portraits and memorial poetry
Alberto Zuluaga: Análisis y traducción de unidades fraseológicas desautomatizadas
Alberto Zuluaga: Observaciones sobre las "enlaces frecuentes" de Maria Moliner


Rezensionen

 

Hannes Alterauge: Anne Lübbers (2015): Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis. Die Bedeutung der Literatur für das Risorgimento. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Eugenio Amato: Jacques Bompaire (2000): Lucien écrivain. Imitation et création. Paris, Torino: Aragno. (= Theatrum Sapientiae – Essais 1)
Timothy Attanucci: Urs Büttner (2015): Poiesis des 'Sozialen'. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800–1808). (Studien zur deutschen Literatur 208). Berlin / Boston: De Gruyter.
Annika Bartsch: Svenja Frank / Julia Ilgner (Hg.) (2017): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, Bielefeld: transcript Verlag.
Eric Baudner: Krauss, Charlotte / Urban, Urs (Eds./Hg.) (2013): Das wiedergefundene Epos. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute / L'épopée retrouvée. Motifs, formes et fonctions de la narration épique du début du XXe siècle à l'époque contemporaine. Münster: LIT Verlag. [67–75]
Inga Baumann: Stephan Leopold (2009): Die Erotik der Petrarkisten. Poetik, Körperlichkeit und Subjektivität in romanischer Lyrik Früher Neuzeit. München: Fink.
Jan Behrs: Mark-Georg Dehrmann (2015): Studierte Dichter. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung und philologisch-historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert (Historia Hermeneutica. Series Studia 13). Berlin / Boston: De Gruyter.
Christine Blauth-Henke: Lothar Lemnitzer und Heike Zinsmeister (2006): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (= narr studienbücher)
Christine Blauth-Henke: Pierre Larrivée (2008): Une histoire du sens. Panorama de la sémantique linguistique depuis Bréal. Bruxelles: Peter Lang.
Stefan Born: Thomas Raab (Hg.) (2017): Neue Anthologien des schwarzen Humors, Wiesbaden: matrixverlag.
Paola Bozzi: Stefan David Kaufer (1999): Die Abwehr von Körperlichkeit bei Thomas Bernhard. Berlin: Logos-Verlag.
Peter Brandes: Christa Bürger (2016): Exzeß und Entsagung. Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir. Göttingen: Wallstein Verlag; Peter Bürger (2016): "Nach vorwärts erinnern". Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche. Göttingen: Wallstein Verlag.
Stefan Brauckmann: Heinz Ludwig Arnold (Hg.) (2002): Literarische Kanonbildung, München: edition text + kritik.
Heike Brohm: Andrea del Lungo (1997): Gli inizi difficili. Per una poetica dell'incipit romanzesco. Padova: Unipress.
Andrea del Lungo (2003): L'incipit romanesque. Paris: Seuil.
Regine Brossmann: Alexandra Kleihues (2002): Der Dialog als Form. Analysen zu Shaftesbury, Diderot, Madame d'Épinay und Voltaire. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Julia Brühne: Franziska Heller (2015): Alfred Hitchcock. Einführung in seine Filme und Filmästhetik. München: Fink.
Julia Brühne: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld: transcript. München: Fink.
Dirk Brunke: Katja Carrillo Zeiter (2011): Die Erfindung einer Nationalliteratur. Literaturgeschichten Argentiniens und Chiles (1860–1920). Frankfurt am Main: Vervuert.
Anna-Sophia Buck: Hans Felten / David Nelting (2003): ...se vi rimembra di Narcisso... Metapoetische Funktionen des Narziss-Mythos in romanischen Literaturen. Frankfurt am Main: Peter Lang. (= Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen, Bd. 49)
Angela Calderón Villarino: Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.) (2016): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. 1850-1900. Bd. 1. Göttingen: Wallstein.
Berit Callsen : Nanette Rißler-Pipka (2015): Picassos schriftstellerisches Werk. Passagen zwischen Bild und Text. Bielefeld: transcript.
Cynthia Carggiolis Abarza: Mendoza Bolio, Edith (2010): "A veces escribo como si trazase un boceto". Los escritos de Remedios Varo. Madrid: Iberoamericana/ Vervuert.
Matei Chihaia: Veronika Krenzel-Zingerle (2003): Apollinaire-Lektüren. Sprachrausch in den Alcools. Tübingen: Narr. (Romanica Monacensia, 67)
Christiane Conrad von Heydendorff: Kleinhans, Martha / Schaderer, Richard (Hg.) (2013): Transkulturelle italophone Literatur / Letteratura italofona trasculturale. Würzburg: Könighausen & Neumann.
Ansgar Cordie: Harald Tausch (2000): Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800. Tübingen: Niemeyer. (= Studien zur deutschen Literatur, 156)
Christof Decker: Stefan Machura, Stefan Ulbrich (Hgg.) (2002): Recht im Film. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sarah Dessì Schmid: Alessandro Sanzo (2003): L'officina communista. Enrico Berlinguer e l'educazione del uomo (1975–1956). Roma: Aracne.
Susanne Dettmar-Wrana: Jean Pelletier (2000): Julien Gracq. L'embarcadère. Paris: Éditions du Chêne. (= Vérité et légendes)
Tobias Döring: Mario Klarer (2001): Ekphrasis. Bildbeschreibung als Repräsentationstheorie bei Spenser, Sidney, Lyly und Shakespeare. Tübingen: Niemeyer.
Martina Drescher: Rita Franceschini (1998): Riflettere sull'interazione. Un'introduzione alla metacomunicazione e all'analisi conversazionale. Milano: Franco Angeli.
Martina Drescher: Ursula Reutner (2009): Sprache und Tabu. Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen. Tübingen: Niemeyer. (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 346)
Martina Drescher: Valentin Feussi (2008): 'Parles-tu français? Ça dépend ...' Penser, agir, construire son français en contexte plurilingue: le cas de Douala au Cameroun. Paris: L'Harmattan.
Jörg Dünne: Michael Hein, Michael Hüners und Torsten Michaelsen (Hgg.) (2002): Ästhetik des Comic. Berlin: Erich Schmidt.
Jörg Dünne: Frank Leinen, Guido Rings (Hg.) (2007): Bilderwelten – Textwelten – Comicwelten. Romanistische Begegnungen mit der Neunten Kunst. München: Meidenbauer.
Jörg Dünne: Judith Frömmer (2008): Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung. München: Fink.
Hanno Ehrlicher: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hgg.) (2000): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung. Amsterdam: Rodopi.
Hanno Ehrlicher: Ingo Stöckmann (2001): Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Niemeyer. (= Communicatio, 28)
Hanno Ehrlicher: Bernhard Teuber / Horst Weich (Hg.) (2002): Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen. Frankfurt am Main: Vervuert.
Annette Endruschat: Martin Hummel (2002): Der Grundwert des spanischen Subjunktivs. Tübingen: Narr.
Kathrin Engelskircher: Marc Föcking, Michael Schwarze (2015) (Hg.): Una gente di lingua, di memorie e di cor. Italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Klaus Ensslen: Joanne Hollows, Peter Hutchings, Mark Jancovich (Hgg.) (2000): The Film Studies Reader. London: Arnold.
Christine Gledhill / Linda Williams (Hg.) (2000): Reinventing Film Studies. London: Arnold.
Stefan Ettinger: Carmen Mellado Blanco/Patrícia Buján Otero/Claudia Herrero Kaczmarek/Nely Iglesias Iglesias/Ana Mansilla Pérez (eds.) (2010): La fraseografía del S. XXI. Nuevas propuestas para el español y el alemán. Berlin: Frank & Timme (= Romanistik, 6).
Stefan Ettinger: Hans Schemann / Carmen Mellado Blanco / Patricia Buján / Nely Iglesias / Juan P. Larreta / Ana Mansilla (2013): Idiomatik Deutsch-Spanisch. Hamburg: Helmut Buske.
Jörg Fehr: Harry van der Hulst / Keith Snider (Hg.) (1992): The Phonology of Tone – The Representation of Tonal Register. Berlin: Mouton de Gruyter.
Victor Andrés Ferretti: Anxo Abuín González (2006): Escenarios del caos. De la hipertextualidad a la performance en la era electrónica. Valencia: Tirant lo Blanch.
Victor Ferretti: Orlando Grossegesse (2009): Saramago lesen: Werk · Leben · Bibliographie. Berlin: edition tranvía.
Nadine Feßler: Reinhard Babel (2015): Translationsfiktionen. Zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des Übersetzens. Bielefeld: transcript. 417 S.
Daniel Fliege: Martini, Raffaella (2014): Vittoria Colonna. L'opera poetica e la spiritualità. Mailand: Edizioni Biblioteca Francescana.
Daniel Fliege: Maria Musiol: Sporen und Zügel. Vittoria Colonna. Eine Frau zwischen Verharren und Aufbruchslust. Berlin: epubli, 2013 und dies.: Shakespeares verschollene Schwester. Vittoria Colonna (1492–1547). Das Wunder ihrer Lebendigkeit. Berlin: epubli, 2014.
Christian Foltys: Johannes Kramer (1998): Die Sprachbezeichnungen LATINUS und ROMANUS im Lateinischen und Romanischen. Berlin: Erich Schmidt. (= Studienreihe Romania, 12)
Grit Fröhlich: Cesare Segre (2004): Schriften zu Literatur und Theater. Aus dem Italienischen von Käthe Henschelmann. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von David Nelting. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 64)
Morgan Gaulin: James I. Porter (2000): Nietzsche and the Philology of the Future. Stanford: Stanford University Press.
Vera Elisabeth Gerling: Doris Bachmann-Medick (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (= Rowohlts Enzyklopädie)
Annette Gerstenberg: Jürgen Trabant (Hg.) (2005): Sprache der Geschichte. München: Oldenbourg. (= Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien, 62)
Paul Gévaudan: Sven Staffeldt (22009): Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfadenfür den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg.(= Einführungen, 19)
Jörn Glasenapp: Elisabeth Bronfen (1999): Heimweh: Illusionsspiele in Hollywood. Berlin: Verlag Volk & Welt.
Jörn Glasenapp: Sabine Bröck (1999): White Amnesia – Black Memory? American Women's Writing and History. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Jörn Glasenapp: Udo Göttlich, Lothar Mikos, Rainer Winter (Hgg.) (2001):Die Werkzeugkiste der Cultural Studies: Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. Bielefeld: Transcript (= Cultural Studies 2).
Jörn Glasenapp: Gaylyn Studlar und Matthew Bernstein (Hgg.) (2001): John Ford Made Westerns: Filming the Legend in the Sound Era. Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press.
Stefanie Golisch: Christian Hartmeier (2009): 'Mich wiegt ein Lied aus Göttertagen. 'Albert H. Rausch/Henry Benrath (1882–1949). Humanist, Kulturkritiker, Sympathisant der Diktatur. Eine biografisch-ideengeschichtliche Studie. Würzburg: Ergon.
Susanne Goumegou: Maximilian Gröne, Frank Reiser (2007): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (bachelor-wissen)
Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser (2007): Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (bachelor-wissen)
Łukasz Grzesiak: Hyvärinen, Irma / Liimatainen, Annikki (Hg.) (2011): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie (= Finnische Beiträge zur Germanistik, 25).
Claudia Gronemann: Natascha Ueckmann (2001): Frauen und Orientalismus: Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar: Metzler. (= Ergebnisse der Frauenforschung, Bd. 56)
Marie Guthmüller: Marie-France de Palacio (2004): L'écriture de la maladie dans les correspondances. [Actes du colloque de Brest – avril 2002] Brest CNRS.
Martin Dinges, Vincent Barras (Hg.) (2007): Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.–21. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner.
Nicole Häffner: Dieterle, Bernard / Engel, Manfred (Hg.)(2016): Writing the Dream / Écrire le rêve. Würzburg: Königshausen
Jochen Hafner: Klaus Semsch (1999): Abstand von der Rhetorik. Strukturen und Funktionen ästhetischer Distanznahme von der ›ars rhetorica‹ bei den französischen Enzyklopädisten. Hamburg: Meiner. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 25)
Joachim Harst: Achim Geisenhanslüke (2016): Trauer-Spiele. Walter Benjamin und das europäische Barockdrama, Paderborn: Fink.
Markus Heide: John Carlos Rowe (2002): The New American Studies. Minneapolis and London: University of Minnesota Press.
Nadja Hekal: Tobias Döring (2008): Postcolonial Literatures in English. Stuttgart: Klett.
Yvonne Hendrich: Prutsch, Ursula / Rodrigues-Moura, Enrique (2013): Brasilien. Eine Kulturgeschichte. Bielefeld: transcript
Christine Henschel: Brigitte Jostes (2004): Fremdheit. Historisch-anthropologische Erkundungen einer linguistischen Kategorie. Paderborn (u.a.): Ferdinand Schöningh. (Humboldt-Studien)
Katja Hettich: Claudia Jünke (2003): Die Polyphonie der Diskurse. Formen narrativer Sprach- und Bewusstseinskritik in Gustave Flauberts Madame Bovary und L'Education sentimentale. Würzburg: Könighausen & Neumann.
Katja Hettich: Dirk Naguschewski und Sabine Schrader (Hg.) (2009): Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945. Marburg: Schüren.
Gesine Hindemith: Stephan Leopold (2014): Liebe im Ancien Régime. Eros und Polis von Corneille bis Sade. München: Fink.
Stefan Hofstetter: Lucia Grimaldi (2009): Italienische Vergleichskonstruktionen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten, 529)
Bernhard Huss: Hans Honnacker (2002): Der literarische Dialog des Primo Cinquecento. Inszenierungsstrategien und Spielraum. Baden-Baden: Verlag Valentin Koerner. (= Saecula Spiritalia 40)
Lia Imene Ishida: Christian Leistenschneider (2015): Formen des Ich. Identitätsproblematik und Figurenpoetik in der Prosa Gottfried Benns. Heidelberg: Winter. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 341)
Bernhard Huss: Markus Janka / Christian Schäfer (Hg.) (2002): Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Frank Jablonka: Andreas Rittau (2003): Interaction Allemagne-France. Les habitudes culturelles d'aujourd'hui en question. Préface de Joseph Jurt. Paris: L'Harmattan.
Frank Jablonka: Noam Chomsky (2010): Raison & liberté. Sur la nature humaine, l'éducation & le rôle des intellectuels. Préface de Jacques Bouveresse. Paris: Éd. Agone.
Frank Jablonka: Stéphanie Pouessel (2010): Les identités amazighes au Maroc. Paris: Non Lieu.
Brigitte Jostes: Hartmut Böhme, Peter Matussek und Lothar Müller (2000): Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Konstanze Jungbluth: Christiane Maaß (2010): Diskursdeixis im Französischen. Eine korpusbasierte Studie zu Semantik und Pragmatik diskursdeiktischer Verweise. Berlin: de Gruyter. (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 355)
Rolf Kailuweit: Beatrice Primus (1999): Case and Thematic Roles. Ergative, Accusative and Active. Tübingen: Niemeyer.
Rolf Kailuweit: Kerstin Blume (2000): Markierte Valenzen im Sprachvergleich: Lizenzierungs- und Linkingbedingungen. Tübingen: Niemeyer.
Rolf Kailuweit: Juan Cuartero Otal (2003): Cosas que se hacen: Esquemas sintáctico-semánticos agentivos del español. Frankfurt: Peter Lang.
Nicole Kallwies-Meuser: Burkhard Pohl und Jörg Türschmann (2007): Miradas glocales. Cine español en el cambio de milenio. Madrid / Frankfurt am Main: Vervuert. (= Iberoamericana)
Eva Kimminich: Dietmar Hüser (2004): Eine RAPublikanische Synthese. Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Martin Klepper: Renate Brosch (2000): Krisen des Sehens. Henry James und die Veränderung der Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Tübingen: Stauffenburg.
Corinna Koch: Marie Lessing und Dorothee Wieser (Hg.) (2013): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern: Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven. München: Fink.
Johanna Koehn: Schöch, Christof (2011): La Description double dans le roman français des Lumières. Paris: Garnier.
Heinrich Kohring: Armin Hetzer (2001): Sephardisch. Judeo-español, Djudezmo. Einführung in die Umgangssprache der südosteuropäischen Juden. Wiesbaden: Harrassowitz.
Agnieszka Komorowska: Maja Figge / Konstanze Hanitzsch / Nadine Teuber (Hg.) (2010): Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Bielefeld: Transcript. (= Gendercodes. Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, 11)
Daniel Krause: Fritz J. Raddatz (2009): Rainer Maria Rilke. Überzähliges Dasein. Eine Biographie. Zürich, Hamburg: Arche.
Christian Krug: Peter Gendolla und Jörgen Schäfer (Hg.) (2007): The Aesthetics of Net Literature: Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld: Transcript. (= Medienumbrüche / Media Upheavals, 16)
Gerhard Kruip: Frank Leinen (Hg.) (2012): México 2010. Kultur in Bewegung – Mythen auf dem Prüfstand. Düsseldorf: düsseldorf university press.
Tanja Angela Kunz: Agnes Bidmon (2016): Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur. Eine typologische Annäherung. Berlin: De Gruyter (Hermaea. Neue Folge 140)
Hiltrud Lautenbach: Oliver Gschwender (1999): Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze. Unter Mitarbeit von Arno Müller. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Hiltrud Lautenbach: Thomas Kotschi, Ulrich Detges und Colette Cortès (2009): Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Funktionsverbgefüge und feste Syntagmen der Form <être + Präposition + Nomen>. Tübingen: Gunter Narr.
Frank Lauterbach: Jörn Glasenapp (2000): "Prodigies, anomalies, monsters": Charles Brockden Brown und die Grenzen der Erkenntnis. Göttingen: Wallstein.
Claudia Lillge: Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt (Hg.) (1999): Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons. Göttingen: Wallstein.
Bettina Lindorfer: Peter Burke (2001): Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach.
Bettina Lindorfer: Martin Haase (2007): Italienische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Bettina Lindorfer: Jacqueline Amati Mehler, Simona Argentieri und Jorge Canestri (2010): Das Babel des Unbewussten. Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse. Aus dem Italienischen von Klaus Laermann. Mit einem Geleitwort von Marco Conci, einem Vorwort von Otto F. Kernberg und einer Einleitung von Tullio De Mauro. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Bettina Lindorfer: Gerstenberg, Annette (2011): Generation und Sprachprofile im höheren Lebensalter. Untersuchungen zum Französischen auf der Basis eines Korpus biographischer Interviews. Frankfurt a.M.: Klostermann.
Rolf Lohse: Die Literatur Québecs auf dem Salon du livre, Paris 1999.
Rolf Lohse: Friedrich W. Block (1999): Beobachtung des 'ICH'. Zum Zusammenhang von Subjektivität und Medien am Beispiel experimenteller Poesie. Bielefeld: Aisthesis.
Rolf Lohse: Jan Bremer und Herman Roodenburg (Hgg.) (1999): Kulturgeschichte des Humors: Von der Antike bis heute. Aus dem Englischen von Kai Brodersen. Darmstadt: Primus.
Rolf Lohse: Klaus-Dieter Ertler (2000): Der frankokanadische Roman der Dreißiger Jahre. Eine ideologieanalytische Darstellung. Tübingen: Niemeyer. (= Canadiana Romanica 14)
Rolf Lohse: Klaus-Dieter Ertler (2000): Kleine Geschichte des frankokanadischen Romans. Tübingen: Gunter Narr. (= Narr Studienbücher)
Rolf Lohse: Jan Siebert (2005): Flexible Figuren. Medienreflexive Komik im Zeichentrickfilm. Bielefeld: Aisthesis Verlag. (= Kulturen des Komischen, 2)
Rolf Lohse: Hans Grote (2006): Petrarca lesen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. (legenda, 7)
Annamaria Lossi: Susanne Kaul (2008): Poetik der Gerechtigkeit. Shakespeare – Kleist. München: Fink.
Léonce Lupette: Irene M. Weiss (Hg.) (2014): Dichtung übersetzen. Werkstatterfahrungen und theoretische Beiträge. / Traducir poesía. Experiencias de taller y aportes teóricos. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ariane Lüthi: Philippe Met (2009): La Lettre tue: spectre(s) de l'écrit fantastique. Villeneuve d'Ascq: Presses Univ. Septentrion.
Ariane Lüthi: Andréas Pfersmann (2011): Séditions infrapaginales. Poétique historique de l'annotation littéraire (XVIIe–XXIe siècles). Genève: Droz.
Ariane Lüthi: Régine Battiston / Margit Unser (Hg.) (2012): Max Frisch. Sein Werk im Kontext der europäischen Literatur seiner Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Christiane Maaß: Monika Schwarz (2000): Indirekte Anaphern in Texten. Studien zur domänen-gebundenen Referenz und Kohärenz im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
Christiane Maaß: Friedrich Lenz (Hg.) (2003): Deictic conceptualisation of space, time and person. Amsterdam [u.a.]: Benjamins.
Christiane Maaß: Anna Socka (2004): Sprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen. Tübingen: Niemeyer.
Christiane Maaß: Konstanze Jungbluth (2005): Die Pragmatik der Demonstrativpronomina in den iberoromanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.
Mingchao Mao: Friederike Krippner (2017): Spielräume der Alten Welt. Die Pluralität des Altertums in Dramentheorie, Theaterpraxis und Dramatik (1790-1870), (Transformation der Antike 40) Berlin / Boston: De Gruyter.
Rita María Maíz Jiménez: Ángel López García (2009): La lengua común en la España plurilingüe. Frankfurt am Main: Iberoamericana-Vervuert.
Rita Maíz: Liliana Ruth Feierstein/Vera Elisabeth Gerling (Hg.) (2008): Traducción y poder. Sobre marginados, infieles, hermeneutas y exiliados. Frankfurt am Main/Madrid: Vervuert-Iberoamericana.
Chantal Marquardt: Christine Ott / Jutta Weiser (Hg.) (2013): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Christoph Oliver Mayer: Solveig Malatrait (2011): "Si fier tornei": Benoîts Roman de Troie und die höfische Kultur des 12. Jahrhunderts. Hamburg: Hamburg University Press.
Dermot McElholm: Christoph Bürgel (2004): Verallgemeinerungen in Sprache und Texten. Bern u.a.: Peter Lang. (Interdisziplinäre Studien zu den romanischen Sprachen und Literaturen 1)
Florian Mehltretter: Immacolata Amodeo (2007): Das Opernhafte. Eine Studie zum gusto melodrammatico in Italien und Europa. Bielefeld: transcript.
Volker Meid: Ansgar M. Cordie (2001): Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. Berlin / New York: de Gruyter.
Marco Menicacci: Marco Belpoliti (2015): Primo Levi di fronte e di profilo. Milano: Ugo Guanda Editore.
Isabelle Mensel: Monika Sokol (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader, 2. Aufl., Tübingen: Gunter Narr.
Isabelle Mensel: Annette Endruschat und Jürgen Schmidt-Radefeldt(22008): Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr.
Isabelle Mensel: Helmut Berschin, Josef Felixberger und Hans Goebl (22008): Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Georg Olms.
Isabelle Mensel: Johannes Kabatek und Claus Pusch (2009): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
Kai Merten: Samuel Lyndon Gladden (2002): Shelley's Textual Seductions: Plotting Utopia in the Erotic and Political Works. New York / London: Routledge.
Jonas Meurer: Teresa Hiergeist (2017) (Hg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Würzburg: Königshausen & Neumann. (Focus: Gegenwart, 4)
Susanne Mühleisen: Dirk Naguschewski und Jürgen Trabant (Hgg.) (1997): Was heißt hier "fremd"? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag.
Susanne Mühleisen: Leo Hickey and Miranda Stewart (eds.) (2005): Politeness in Europe. Clevedon: Multilingual Matters.
Susanne Mühleisen: Miriam A. Locher (2006): Advice Online. Advice-giving in an American Internet Health Column. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics and Beyond Series, 149)
Susanne Mühleisen: Janet Giltrow and Dieter Stein (ed.) (2009): Genres in the Internet. Issues in the theory of genre. Amsterdam: Benjamins. (= Pragmatics & beyond Series, 118)
Gesine Müller: Vittoria Borsò / Yasmin Temelli / Karolin Viseneber (Hg.) (2012): México: migraciones culturales – topografías transatlánticas. Acercamiento a las culturas desde el movimiento. Frankfurt a.M.: Vervuert.
Dirk Naguschewski: Heidrun Pelz (1996): Linguistik. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Dirk Naguschewski: Hans-Ulrich Gumbrecht (2001): Leo Spitzers Stil. Tübingen: Narr. (= Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts Köln, N.F., H. 3)
Dirk Naguschewski: Frank Estelmann, Pierre Krügel und Olaf Müller (Hg.) (2003): Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main (u.a.): Peter Lang. (=Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, Bd. 1)
Dirk Naguschewski: Verena Berger, Fritz Peter Kirsch und Daniel Winkler (Hg.) (2007): Montréal – Toronto. Stadtkultur und Migration in Literatur, Film und Musik. Berlin: Weidler.
Alexander Nebrig: Horst Gronemeyer / Klaus Hurlebusch (Hg.) (2015): Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Bd. 2: Apparat, Bd. 3: Apparat (Synopsen). Berlin / Boston: De Gruyter (= Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Begründet v. Adolf Beck, Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann. Hg. v. Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch †, Abteilung Werke: I/2, I/3), XV, 860 S., X, 896 S.
David Nelting: Werner Helmich, Helmut Meter und Astrid Poier-Bernhard (Hgg.) (2002): Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus. München: Fink.
Maik Neumann: Angela Oster und Karin Peters (Hg.) (2012): Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen. München: Fink.
Beatrice Nickel:Pierre de Ronsard (2010): Amoren für Marie. Le Second Livre des Amours. Das zweite Buch der Amoren mit den Sonetten und Madrigalen für Astrée. Französisch-deutsche Ausgabe, übers. v. G. Holzer, hg. und kommentiert v. C. Fischer. Berlin: Elfenbein.
Beatrice Nickel: Gremels, Andrea (2014): Kubanische Gegenwartsliteratur in Paris zwischen Exil und Transkulturalität. Tübingen: Narr
Ottavia Nicolini: Keilhauer, Annette / Steinbrügge, Lieselotte (Hg.) (2013): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Fernando Nina: Leonie Meyer-Krentler (2013): Die Idee des Menschen in der Karibik. Mensch und Tier in französisch- und spanischsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. Berlin: Walter Frey.
Wolfram Nitsch: Matthias Bickenbach (1999): Von der Möglichkeit einer 'inneren' Geschichte des Lesens. Tübingen: Niemeyer. (= Communicatio, 20)
Timo Obergöker: Christine Felbeck (2008): Erinnerungsspiele. Memoriale Vermittlung des Zweiten Weltkriegs im französischsprachigen Gegenwartsdrama. Tübingen: Francke.
Timo Obergöker: Klaus Dieter Ertler / Martin Löschnigg / Yvonne Völkl (2013) (Hg.): Europe – Canada. Transcultural Perspectives/Perspectives transculturelles. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Götz-Dietrich Opitz: Thomas Baumer (2002): Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Zürich: Orell Füssli.
Hélène Perdicoyianni-
Paléologou
:
Piero Totaro (1999): Le seconde parabasi di Aristophane. Stuttgart: Metzler.
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Franco Maiullari (1999): L'interpretazione anamorfica dell' Edipo Re. Una nuova lettura della tragedia sofoclea. Pisa/Roma: Istituti editoriali e poligrafici internazionali.
Hélène Perdicoyianni-
Paléologou
:
Roth, Paul (2000): Histoire de la première destruction de Troie. Edition critique avec introduction, notes, tables des noms et glossaire. Tübingen: Francke. (= Romanica Helvetica, 119)
Hélène Perdicoyianni- Paléologou: Pierre Swiggers, Alfons Wouters (Éd.) (2003): Syntax in Antiquity. Louvain, Paris: Peeters. (= Orbis Supplementa, 23)
Hélène Perdicoyianni-
Paléologou
:
Jean Hadas-Lebel (2004): Le bilinguisme étrusco-latin. Contribution à l'étude de la romanisation de l'Étrurie. Louvain, Paris: Éditions Peeters. (= Bibliothèque d'Études Classiques, 41)
Hélène Perdicoyianni-
Paléologou
:
Francine Mawet (2006): Deux cahiers de grammaire grecque. Cahier de phonétique grecque et cahier de morphologie verbale grecque. Louvain: Éditions Peeters.
Hélène Perdicoyianni-
Paléologou
:
Françoise Desbordes (2006): Scripta varia. Rhétorique antique et Littérature latine. Textes réunis par Geneviève Clerico & Jean Soubiran. Louvain, Paris. (= Bibliothèque d'Etudes Classiques, 48)
Hélène Perdicoyianni- Paléologou: Philippe Mudry (2006): Medicina, soror philosophiae. Regards sur la littérature et les textes médicaux antiques (1975–2005). Réunis et édités par Brigitte Maire. Préface de Jackie Pigeaud. Lausanne: Éditions Bibliothèque d'Histoire de la Médecine et de la Santé.
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Charles Bally (1865–1947): Historicité des débats linguistiques et didactiques. Stylistique, énonciation, crise du français. Sous la direction de Jean-Louis Chiss. Louvain/Paris: Peeters, 2006.
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Georges-Jean Pinault (2008): Chrestomathie tokharienne. Textes et grammaire. Leuven, Paris: Peeters. (= Collection linguistique publiée par la Société de Linguistique de Paris, 95)
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Frédérique Biville et Daniel Vallat (Éd.) (2009): Onomastique et intertextualité dans la littérature latine. Lyon. (= Collection de la Maison de l'Orient et de la Méditerranée, 41 : Série linguistique et philologique, 5)
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Alain Blanc (2008): Les contraintes métriques dans la poésie homérique. L'emploi des thèmes nominaux sigmatiques dans l'hexamètre dactylique. Collection linguistique publiée par la Société de linguistique de Paris XCIV. Louvain–Paris: Peeters.
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Typologie et comparatisme. Hommages offerts à Alain Lemaréchal. Textes réunis par Injoo Choi-Jonin, Marc Duval et Olivier Soutet, 28. Orbis/Supplementa. Leuven, Paris, Walpole (MA): Peeters, 2010.
Hélène Perdicoyianni-Paléologou: Gabriel Bergounioux & Charles de Lamberterie (2006): Meillet aujourd'hui. Avec la collaboration de Jack Feuillet, Anne-Marguerite Fryba-Reber, Daniel Petit, Georges-Jean Pinault, Pierre Swiggers & Stefan Zimmer. Louvain & Paris: Peeters. (= Collection linguistique de la Société de Linguistique de Paris, 89)
Andrea Petruschke: Joseph Jurt (1995): Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Erna Pfeiffer: Vera Elisabeth Gerling (2004): Lateinamerika: So fern und doch so nah? Übersetzungsanthologien und Kulturvermittlung. Tübingen: Gunter Narr Verlag. (= Transfer,Düsseldorfer Materialien zur Literaturübersetzung, 17) [mit beiliegender CD-ROM]
Teresa Pinheiro: Christiane Solte-Gresser, Karen Struve und Natascha Ueckmann (Hg.) (2005): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft: Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Münster: LIT. (= FOLIES Vol. 1)
Vasile V. Poenaru: Ioana Crăciun, George Guțu, Sissel Lægreid und Peter Motzan (Hg.) (2012): Ost-West-Identitäten und Perspektiven. Deutschsprachige Literatur in und aus Rumänien im interkulturellen Dialog. München: IKGS Verlag.
Burkhard Pohl: Pascale Casanova (1999): La république mondiale des lettres. Paris: Seuil.
Burkhard Pohl: Susanne Igler und Roland Spiller (Hgg.) (2001): Más nuevas del imperio. Estudios interdisciplinarios acerca de Carlota de México. Frankfurt am Main: Vervuert. (= Lateinamerika-Studien, 45)
Ralph Poole: Helge Mooshammer (2005): Cruising: Architektur, Psychoanalyse und Queer Cultures. Wien: Böhlau.
Gerhard Poppenberg: Steven Ungar (1995): Scandal & Aftereffect. Blanchot and France since 1930. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
Gerhard Poppenberg: Ralf Simon / Nina Herres / Csongor Lörincz (Hg.) (2010): Das lyrische Bild. München: Fink.
Gerhard Poppenberg: Don W. Cruickshank (2009): Don Pedro Calderón. Cambridge: University Press.
Gerhard Poppenberg: Emmanuel Alloa (Hg.) (2011): Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie. München: Fink.
Kathrin Busch und Iris Därmann (Hg.) (2011): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch. München: Fink.
Stephan Porombka: Manfred Kammer (1995): Literarische Datenbanken. Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag.
Nelson Puccio: Vögele, Theresa (2012): Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg: Winter.
Barbara Puschmann-Nalenz: Tobias Döring (2006): Performances of Mourning in Shakespearean Theatre and Early Modern Culture. Basingstoke: Palgrave.
Paola Quadrelli: Georg Schuppener (2007): Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache. Namen, Phraseologismen und aktueller Rechtsextremismus. Berlin: Hamouda.
Paola Quadrelli: Fabrizio Cambi (Hg.) (2008): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Paola Quadrelli: Angelika Winnen (2006): Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR. Produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Paola Quadrelli: Janine Ludwig / Mirjam Meuser (Hg.) (2009): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Mit einem Vorwort von Frank Hörnigk. Freiburg: Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen e.V.
Paola Quadrelli: Gerhard Jens Lüdeker / Dominik Orth (Hg.) (2010): Nach-Wende Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: V & R unipress.
Paola Quadrelli: Kristine Felsner (2010): Perspektiven literarischer Geschichtsschreibung: Christa Wolf und Uwe Johnson. V&R Unipress (= Johnson Studien 10)
Irina O. Rajewsky: Gerhild Fuchs (2003): Alessandro Bariccos Variationen der Postmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Wiebke Ratschat: Marie-Hélène Prat (1996): Les mots du corps. Un imaginaire lexical dans Les Tragiques d'Agrippa d'Aubigné. Genève: Librairie Droz.
Anna Rauscher: Christian Moser / Linda Simonis (Hg.)(2014): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen: V&R unpiress.
Guido Rings: Yasmin Temelli (2009): Schreiben statt Schweigen – weibliche Stimmen im Porfiriat. Eine Analyse sechs mexikanischer Frauenzeitschriften (1883–1910). München: Meidenbauer.
Susanne Ritschel: Romana Radlwimmer (2015): Wissen in Bewegung. Latina-Kulturtheorie / Literaturtheorie / Epistemologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Aurora Rodonò: Sabine Schrader / Daniel Winkler (Hg.) (2014): TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg: Schüren.
Cornelia Ruhe: Annett Volmer (2000): Presse und Frankophonie im 18. Jahrhundert. Studien zur französischsprachigen Presse in Thüringen, Kursachsen und Russland. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Rowena Sandner: Guido Rings (2010): La Conquista desbaratada. Identidad y alteridad en la novela, el cine y el teatro hispánicos contemporáneos. Madrid / Frankfurt am Main: Vervuert. (= Nuevos Hispanismos, 9)
Christoph Schamm: Albert Göschl (2009): Metalyrik. Zur poetologischen Selbstdarstellung der italienischen Dichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen: Stauffenburg.
Ludger Scherer: Uwe Schleypen (2004): Schreiben aus dem Nichts. Gegenwartsliteratur und Mathematik – das Ouvroir de littérature potentielle. München: Meidenbauer. (= Romania Viva, 1)
Vanessa Schlüter: Unn Falkeid / Aileen A. Feng (Hg.) (2015): Rethinking Gaspara Stampa in the Canon of Renaissance Poetry. Farnham [u.a.]: Asghate.
Katrin Schmeißner: Sabine Schrader / Daniel Winkler (Hg.) (2013): The Cinemas of Italian Migration. European and Transatlantic Narratives. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Ulrich Schmitzer: E.A. Schmidt (1997): Sabinum. Horaz und sein Landgut im Licenzatal. Heidelberg: Winter. (Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Schriften der Philosophisch-historischen Klasse 1997, 1)
Dietrich Scholler: Jörg Helbig (1996): Intertextualität und Markierung. Heidelberg: Winter.
Sabine Schrader: Iain Chambers (1996): Migration Kultur Identität. Tübingen: Stauffenburg.
Sabine Schrader: Andrea Grewe (2001): Melancholie der Moderne. Studien zur Poetik Alberto Savinios. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Sabine Schrader: Irina O. Rajewsky (2002): Intermedialität. Tübingen / Basel: A. Francke (= UTB).
Irina O. Rajewsky (2003): Intermediales Erzählen in der italienischen Literatur der Postmoderne: von den giovani scrittori der 80er zum pulp der 90er Jahre. Tübingen: Narr.
Sabine Schrader: Michael Zimmermann (2006): Industrialisierung der Phantasie. Der Aufbau des modernen Italien und das Mediensystem der Künste. München / Berlin: Deutscher Kunstverlag. (Kunstwissenschaftliche Studien, 127)
Christina Schröder: Mareike Böth (2015): Erzählweisen des Selbst. Körperpraktiken in den Briefen Liselottes von der Pfalz (1652–1722). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Angela Schrott: Désirée Cremer (2015): Boethius französisch. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann (= Analecta Romanica, 85).
Eva Siebenborn: Thomas Stöber (2006): Vitalistische Energetik und literarische Transgression im französischen Realismus-Naturalismus. Stendhal, Balzac, Flaubert, Zola. Tübingen: Narr.
Zouheir Soukah: Hillenbrand, Rainer (Hg.) (2015): Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsphänomene in der deutschen Literatur. Wien: Praesens Verlag.
Mark Oliver Spitz: Andrea Bartl und Martin Kraus (Hg.) unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer (2014): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. 2 Bände. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Thomas Stauder: Charles Baudouin (2014): Un pays et des hommes. Carnet de route (1915–1919), hg. v. Martine Ruchat, Antoinette Blum und Doris Jakubec. Lausanne: Éditions L'Age d'Homme.
Lieselotte Steinbrügge: Joan DeJean (1997): Ancients against Moderns. Culture Wars and the Making of a Fin de Siècle. London and Chicago: The University of Chicago Press.
Marcus Steinbrenner: Markus Messling / Ute Tintemann (Hg.) (2009): "Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache". Zur Sprachlichkeit des Menschen. München: Fink.
Martina Stemberger: Thomas Stauder (Hg.) (2010): L’identité féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet. Tübingen: Narr.
Dagmar Stöferle: Mary Orr (2008): Flaubert's Tentation. Remapping Nineteenth-Century French Histories of Religion and Science. Oxford University Press.
Peter Stolz: Andreas Gelz (1996): Postavantgardistische Ästhetik. Positionen der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Niemeyer. (= Communicatio, 13)
Yvonne Stork: Richard Waltereit (2006): Abtönung. Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer. (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 338)
Yvonne Stork: Holger Siever (2008): Übersetzen Spanisch–Deutsch. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Yvonne Stork: Dietrich Busse (2009): Semantik. Paderborn: Fink. (= LIBAC – Linguistik für Bachelor)
Yvonne Stork:Stefan Barme (2012): Gesprochenes Französisch. Berlin: De Gruyter. (Romanistische Arbeitshefte, 58)
Heiko Stullich: Bernd Blaschke (2004): Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline. München: Fink.
Ute Tintemann: Katrin Wippich-Roháková (2000): "Der Spannisch Liebende Hochdeutscher". Spanischgrammatiken in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Hamburg: Buske. (= Romanistik in Geschichte und Gegenwart: Beihefte, 2)
Daniel Tödt: Daniel Winkler (2007): Transit Marseille. Filmgeschichte einer Mittelmeermetropole. Bielefeld: Transcript.
Christian von Tschilschke: Susan Martin-Márquez (2008): Disorientations. Spanish Colonialism in Africa and the Performance of Identity. New Haven & London: Yale University Press.
Jörg Türschmann:: Susanne Dürr (2001): Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung. Die Zeit der Occupation im französischen Film. Tübingen: Stauffenburg.
Jörg Türschmann: Christine Mielke (2006): Zyklisch-serielle Narration.
Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
. Berlin: de Gruyter. (= Spectrum Literaturwissenschaft / Komparatistische Studien, 6)
Marcel Vejmelka: Andreas Gipper, Susann Klengel (Hg.) (2008): Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zeno Vernyik: Réka M. Cristian (2011): Cultural Vistas and Sites of Identity: Essays on Literature, Film and American Studies. Szeged: Americana eBooks.
Luca Viglialoro: Agamben, Giorgio (2015): Gusto. Macerata: Quodlibet.
Judith Visser: Bernhard Haidacher (2015): Bargeldmetaphern im Französischen. Pragmatik, Sprachkultur und Metaphorik. Berlin: Frank & Timme. (= Forum für Fachsprachen-Forschung, 124)
Annett Volmer: Hans Pierre-André Bois, Roland Krebs und Jean Moes (Hgg.) (1997): Les Lettres Françaises dans les revues allemandes du XVIIIe siècle. Die französische Literatur in den deutschen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Berlin, Frankfurt, Paris: Lang.
Richard Waltereit: Joachim Jacobs (1994): Kontra Valenz. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. (= Fokus, 12)
Irene Weiss: Roger Friedlein / Gerhard Poppenberg / Annett Volmer (Hg.) (2008): Arkadien in den romanischen Literaturen. Heidelberg: Winter.
Irene Weiss: Martin Stöckinger (2016): Vergils Gaben. Materialität, Reziprozität und Poetik in den ‚Eklogen‘ und der ‚Aeneis‘. Heidelberg: Winter.
Christine Wesselhöft: Clément Moisan / Renate Hildebrand (2001): Ces étrangers du dedans. Une histoire de l'écriture migrante au Québec (1937–1997). Québec: Éditions Nota bene.
Jan-Henrik Witthaus: Enrique García Santo-Tomás (2015): La musa refractada. Literatura y óptica en la España del Barroco. Madrid: Vervuert..
Jasmin Wrobel: Nina Preyer (2013): Severo Sarduys Zeichenkosmos. Theorie und Praxis einer Romanpoetik des neobarroco cubano. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Evi Zemanek: Cornelia Klettke / Georg Maag (Hg.) (2010): Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Berlin: Frank & Timme.
Alberto Zuluaga: Carmen Mellado Blanco (2004): Fraseologismos somáticos del alemán. Un estudio léxico-semántico. Frankfurt am Main, Peter Lang.

 

 

Forum

 

Andreas Blum: Zur Abgrenzung und Verwendung von Etymologie und Wortgeschichte in Romanistik und Germanistik
Mónica Bolufer, Annette Keilhauer, Hendrik Schlieper: Towards a gendered history of European literary culture: a (not so) wild wish
Laura Chernaik: Imagining Change: Music as Ways of Meaning
Thomas Claviez: Pragmatic Transcendence: "Power and Weakness" and the Solar System According to Robert Kagan
Hermann Doetsch: Das Handwerk der Literatur – Anmerkungen zu François Bons Exercice de la littérature
Jörg Dünne: Der blinde Passagier im Containerschiff.
Überlegungen zum Verhältnis von Raumtheorie und Literaturwissenschaft anlässlich aktueller Sammelbände
Jörg Dünne: Spuren im Sand – Kartographie und Literatur in der aktuellen medien- und kulturwissenschaftlichen Diskussion
Jörg Dünne: Von Listen und Lasten der Philologie für das Leben. Nicht mehr ganz zeitgemäße Betrachtungen zu der von Ottmar Ette initiierten Debatte um Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft
Johannes Franzen: Autorinszenierung. Leistungsfähigkeit und Probleme autorzentrierter Forschung am Beispiel der Studie Posierende Poeten von Alexander M. Fischer
Andreas Gelz: Stellungnahme zur Rezension von Peter Stolz, PhiN 3/1998
Paul Gévaudan: Peter Koch (1.3.1951–7.7.2014)
Mechtild Gilzmer: Testimonianza femminile: Liana Millus Erinnerungen Il fumo di Birkenau und I ponti di Schwerin. Ein Beitrag zur italienischen Holocaust-Literatur aus weiblicher Perspektive
Hildegard Haberl: "Avant la Copie, après l'introduction, mettre en italique ou en note: 'On a retrouvé par hasard leur copie, l'éditeur la donne afin de grossir le présent ouvrage.' " – Die 'Kopie und 'Materialbaustelle' Flauberts in der Neubearbeitung und Übersetzung von Hans-Horst Henschen
Marina Ortrud Hertrampf: Je sors enfin du Bois de la Gruerie: Jacques Darras' lyrische Stimme zum Ersten Weltkrieg
Johannes Klare: Max Leopold Wagner und die Romanistik an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität bis 1945
Reinhard Krüger: Digitale Hirten: Zur Debatte um die Digital Humanities aus Anlass einer Rezension
Blake Leland: Spring and All: The Mirror Phase and a Modernist Imagination
Christian Luckscheiter: Von der Romanik über die Kunstreligion bis hin zur engagierten Ethik: Vier neue(re) Doktorarbeiten lesen Peter Handke
Guido Mensching / Elisabeth Stark: Zur Rezension von Frank Jablonka zu Noam Chomsky (2010): Raison & liberté. Sur la nature humaine, l'éducation & le rôle des intellectuels. Préface de Jacques Bouveresse. Paris: Édition Agone, in: PhiN 54/2010, 60–61
Markus Messling: Bury him? Zum Umgang mit Edward W. Saids theoretischem Erbe
Barbara Puschmann-Nalenz: Portrait of an Author: Ian McEwan and His Works in Reviews
Jörgen Schäfer: Von Literatur, Rechnern und Netzen. Anmerkungen zu drei wichtigen Büchern über Literatur in computergestützten Medien
Dietrich Scholler: Einschiffung nach Cyberia. Neuigkeiten aus der Tiefe des digitalen Raums
Dietrich Scholler: Von München nach Rom über Marinetti zu McLuhan. Nebengedanken zum 100. Geburtstag des Manifeste du Futurisme (1909)
Martina Stemberger: 'Halb-Asien' und Frankreich. Anmerkungen zu einem Sammelband über 'Erlebtes und erinnertes Osteuropa in Literatur und Geschichte', herausgegeben von Charlotte Krauss und Ariane Lüthi (2012)
Martina Stemberger: Rund um den Roman russe: Zur westeuropäischen Rezeption russischer Literatur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Rezension und Reflexionen zu Cornelia Ruhes Band "Invasion aus dem Osten". Die Aneignung russischer Literatur in Frankreich und Spanien (1880–1910)
Richard Utz: Negotiating Heritage: Observations on Semantic Concepts, Temporality, and the Centre of the Study of the Cultural Heritage
Richard Utz: Quo vadis, English Studies?
Joachim Wink: Molière, für die Zukunft flottgemacht. Anmerkungen zu einem Paradigmenwechsel
Alberto Zuluaga: Eugenio Coseriu (1921–2002)