15005 PS/TWA – Interessenvertretung in
der Arbeitsgesellschaft: Gewerkschaften und Arbeitgeber |
(15.10.) |
Dr. Michael Fichter |
Dieses Seminar hat zwei
Lernschwerpunkte:
Inhaltlich bietet es eine Einführung in die Entwicklung,
Struktur und Wirkung
von organisierten Interessenvertretungen der Arbeitgeber und
Arbeitnehmer(innen)
in modernen Arbeitsgesellschaften wie Deutschland und
anderen EU-Ländern, die unter starkem
Veränderungsdruck (Globalisierung,
Europäisierung, Flexibilisierung) stehen. Ausgehend von der
Frage nach den
Grundlagen, Bedingungen und Perspektiven der kollektiven
Interessenvertretung
werden
theoretische Erklärungsmuster, historische Entwicklungslinien,
gesetzliche
Rahmenbedingungen,
Handlungsfelder, und Organisationsstrukturen dieser Akteure
dargestellt und analysiert. Neben der
Vermittlung von Grundkenntnissen der
Interessenvertretung im politischen System werden auch aktuelle
Probleme der
Interessenvertretung in der Arbeitsgesellschaft behandelt, die durch
die
deutsche Vereinigung,
die europäische Wirtschafts- und Währungsunion, die
Erweiterung der EU im letzten Jahr sowie durch die
Globalisierung der
Wirtschaft deutlich geworden sind.
Der zweite
Lernschwerpunkt: Die
Teilnehmer/innen werden in Zusammenhang mit dem Thema in das
wissenschaftliche
Arbeiten eingeführt. Um diesen Zusammenhang herzustellen hat das
PS/TWA die
Struktur einer Hausarbeit, der
Semesterplan ist wie die Gliederung einer
Hausarbeit konzipiert. Der inhaltliche Teil hat wie eine Hausarbeit
eine
Fragestellung, deren Untersuchung und Bearbeitung (Operationalisierung)
in den
einzelnen Sitzungen (Kapiteln)
gemeinsam und in themenorientierten
Arbeitsgruppen erfolgt. Im TWA-Teil des Seminars werden die
TeilnehmerInnen
in
die Techniken eingeführt und sie werden Zeit für Übungen
und eigenständige
Recherchen zur Vorbereitung der
Hausarbeit haben. Literatur- und
Quellenrecherchen zusammen mit der wissenschaftlichen Beurteilung von
Texten
werden ebenso wie mündliche Präsentationen und die
Erarbeitung eines
Forschungsdesigns unter Anleitung gemeinsam
und in Gruppen erarbeitet.
Ein Reader mit
Pflichttexten wird
erstellt und kann zu Beginn des Semesters erworben werden. Unterlagen
und
Anleitungen
zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sind auf der
OSI-Webseite
unter
http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/studium/tipps_fuer_studium/index.html
zugänglich.
Die Lernplattform
Blackboard wird
als umfassendes und interaktives Kommunikationsmedium eingesetzt, um
die
Lernumgebung der Studierenden zu verbessern und studierendenzentriertes
Lernen
zu fördern.
Die Selbstregistrierung in Blackboard (nicht zu verwechseln mit
Campus Management!) erfolgt über
http://www.cms.fu-berlin.de/lms/studierende/selbstregistrierung/index.html.