© Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
Werkstatt des Battista Dossi (Quistello bei Mantua, um 1495 - Ferrara 1548)
Venus und Amoretten in einer Landschaft
1546-1548
Öl auf Pappelholz, 65 x 47 cm
Erworben 1815 mit der Sammlung Giustiniani. - Erster Vorbesitzer Kardinal Benedetto
Giustiniani.
Danesi Squarzina (Inv. 1621) 1997, II, Nr. 143. - Salerno (Inv. 1638) 1960,
II, Nr. 177. - Landon 1812, S. 107. - Delaroche 1812, Nr. 26. - Verzeichniss
1826, S. 26.
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Kat. Nr. 350
Das Gemälde zeigt Venus in einer lieblichen Landschaft. Die Liebesgöttin lagert
unter einem schattenspendenden Baum, während Amoretten kostbaren Schmuck herbeischleppen
und Äpfel pflücken. Die Atmosphäre, die das Bild evozieren soll, ist heiter,
dem süßen Leben zugewandt. Das in der Mitte des Cinquecento in der Ferrareser
Werkstatt Battista Dossis entstandene Gemälde greift eine Bildformel auf, die
für den venezianischen Raum spätestens seit Giorgione und Tizian vorbildlich
genannt werden kann. Im allgemeinen wurden Bilder der Liebesgöttin entweder
als spalliera in die Vertäfelung eines Privatgemaches eingelassen oder schmückte
eine Hochzeitstruhe (cassone). Wie aus dem Inventar von 1621 hervorgeht, besaß
bereits Kardinal Benedetto Giustiniani das Berliner Gemälde. Benedetto hatte
eine große Vorliebe nicht nur für die Bologneser, sondern auch für die venezianisch-ferraresische
Malerei. Während seines Aufenthaltes als päpstlicher Legat in Bologna erwarb
er viele Bilder der lokalen Schule, ebenso im Jahre 1598, als er Papst Clemens
VIII. nach Ferrara begleitete.
Die Figuren des vorliegenden Gemäldes lassen sich nicht eindeutig der Hand Battista
Dossis zuschreiben.
Iris Wenderholm
Archivalische Dokumentation:
Inv. 1621, Nr. 143:
("Nella camera 2ª. [Secondo appartamento del Signor Cardinale]")
"un quadro in tavola di una venere con molti pucti à torno, con cornice indorate
guaste".
Inv. 1638, II, Nr. 177:
("Nella 2ª stanza de quadri antichi")
"Un quadro d'una Venere con diversi Amorini e Paesi depinto in tavola alto palmi
3. Largo 2. H in circa [fatto nella scuola di Venetia] con sua cornice dorata".
Inv. 1793, I, Nr. 264:
("Appartamento lungo/Quarta Camera")
"Altro di palmi 2. 3. per alto rappresentante una Venere, che stà colca per
terra con diversi Putti attorno di essa, del Parmegianino, con Cornice di Legno
nera all'Antica filettata d'Oro buono".
Bibliographischer Hinweis:
Mauro Lucco: "Battista Dossi and Sebastiano Filippi", in: Dosso's Fate: Painting
and Court Culture in Renaissance Italy, hg.v. L. Ciammitti u.a., Los Angeles
1998, 263-287, S. 281-283; Silvia Danesi Squarzina: "Die Sammlung Giustiniani",
in: Ausst. Kat. Caravaggio in Preußen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner
Gemäldegalerie, Mailand 2001 (Rom, Palazzo Giustiniani 26.1.-15.5.2001, Berlin,
Altes Museum 15.6.-9.9.2001), 17-45, S. 27.