Infothek
Begleitung gesucht
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) sucht ältere Studierende aller Fachrichtungen als Reisebegleiterin bzw. Reisebegleiter auf Honorarbasis, die im Rahmen des VIP-Besucherprogramms hochrangige ausländische Persönlichkeiten aus dem Bereich Bildung/Forschung auf ein- bis zweiwöchige Informationsreisen durch Deutschland begleiten. Die Begleiterinnen bzw. Begleiter erhalten u.a. eine Aufwandsentschädigung von 160,- DM pro Tag sowie die Übernahme aller Kosten während der Reise.
Es werden gute Kenntnisse in Englisch und/oder zusätzlichen Fremdsprachen, nach Möglichkeit internationale Reisebegleiter-Erfahrung, die Bereitschaft, sich deutschlandkundlich auf die Reise vorzubereiten, Aufgeschlossenheit und Flexibilität sowie sicheres, gewandtes Auftreten erwartet. Weitere Auskünfte und Fragen zum Programm: Fr. Winkels, Tel.: (02 28) 882-256, E-mail: Winkels@daad.de. Die Bewerbungsunterlagen (einschl. Lebenslauf und Paßbild) sind zu richten an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Referat 223, Postfach 200404, 53134 Bonn.
Dialup@ZEDAT
Die zum Vorlesungsbeginn des Sommersemesters 1999 erschienene Broschüre mit der dazugehörigen CD "Dialup@ZEDAT für Windows" ist bei den Nutzern der ZEDAT so gut angekommen, daß zweieinhalb Monate nach ihrem Erscheinen die erste Auflage von 1.000 Stück vergriffen ist. Deshalb hat die ZEDAT sie noch einmal überarbeitet und bietet nun beides zusammen in der Version 4.0.1 an. "Dialup@ZEDAT für Windows" beschreibt ausführlich die Einrichtung und Konfiguration von Windows-95/98-PCs zur Einwahl in das Campusnetz der FU und das Internet per Modem oder ISDN über die bekannte einheitliche Telefonnummer (841725). Neben der Software für Windows 95 enthält die CD auch Software für Windows 3.1, Windows 98 und Windows NT sowie die Broschüre selbst als PDF-Datei. Die PDF-Datei ist auch im WWW unter dem URL: http://www.zedat.fu-berlin.de/pdf/win95.pdf abrufbar. Der Inhalt der CD ist per anonymous FTP auf dem FTP-Server der ZEDAT zugänglich: ftp://ftp.fu-berlin.de/fu-berlin/ZEDAT/dialup/4.0/. Die Broschüre und die CD mit zugehöriger Client-Software wird wie bisher gegen eine Schutzgebühr von 10,- DM im Benutzerservice der ZEDAT abgegeben.
Ferien!
Die Deutsche Gesellschaft e.V. zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa bietet eine 8-tägige Erlebnisreise für Studierende und Jugendliche in den Mausuren – Allenstein (Olszytn) an. Im Rahmen dieser Jugendbegegnung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam mit polnischen Studierenden attraktive Städte, reizvolle Schlösser und die berühmte Marienburg zu besichtigen sowie sich mit der Geschichte Masurens und des Ermlandes vertraut zu machen. Die Reise findet an zwei Terminen statt: Entweder vom 23. bis 30. August 1999 oder vom 30. August bis 6. September 1999. Im Preis von 250,- DM sind der Bahn-/ Bustransfer, Vollpension und Exkursionen enthalten. Anmeldungen und weitere Informationen unter: Deutsche Gesellschaft e.V., Bundesallee 22, 10717 Berlin, Tel.: 88 412 288 (Hr. Bernhardt), Fax: 88 412 224.
Gründerinitiative
Existenzgründer mit innovativen Gründungsideen können sich noch bis zum 31. Juli 1999 an dem regionalen Gründerwettbewerb Oberhavel beteiligen. Den Teilnehmern des Wettbewerbs steht ein umfassendes Angebot an Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen zur Verfügung, die im Zeitraum vom 1. September 1999 bis 31. August 2000 durchgeführt werden. Anträge und nähere Informationen sind über den Projektträger des Wettbewerbs zu bekommen: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Oberhavel, Günter Lorenz, Tel.: (03 30 1) 699-378
USA College Day
Education USA, der unabhängige USA Beratungsdienst des Council on International Educational Exchange e.V., führt in Zusammenarbeit mit der FU am 6. Oktober 1999 eine Messe zum Thema "Studium in den USA" durch. Veranstaltungsort ist die Rostlaube, Eingang J-Straße, Habelschwerdter Allee 45, Berlin-Dahlem. Repräsentanten von über 60 amerikanischen Hochschulen mit Sitz in den USA und Europa und internationalen Aus- und Weiterbildungsorganisationen stellen in der Zeit von 10 – 18 Uhr ihre Studienprogramme für die USA vor. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen im Internet: http://www.educationusa.de
Praxisprogramm
Zum Wintersemester 1999/2000 bietet der Career Service der FU zum zweiten Mal eine zweisemestrige Zusatzqualifizierung für 45 Studierende im Hauptstudium an. Wesentliche Bestandteile des Programms sind umfassende Schulungen in Informations- und Kommunikationstechniken, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, verschiedene Trainings zur Erweiterung der sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen sowie ein Praktikum in wirtschaftsnahen Bereichen und begleitende Berufsinformationsveranstaltungen. Bewerbungszeitraum ist der 1. Juli bis 15. August 1999. Es können sich Studierende, die sich am Anfang des Hauptstudium befinden und Computergrundkenntnisse haben, bewerben. Der Bewerbung ist ein tabellarischer Lebenslauf, ein Foto, der Nachweis über den Abschluß des Grundstudiums sowie ein Anschreiben mit der Begründung des Teilnahmewunsches beizufügen. Ausführliche Informationen werden auf Wunsch gerne zugesandt: Career Service, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung, Brümmerstraße 48-50, 14195 Berlin, Bürozeiten : Mo – Do von 10-12 Uhr, Tel.:/Fax: 838-52 44, E-mail: beo2@zedat.fu-berlin.de
Frauen mit Köpfchen
"Für Frauen, die etwas im Kopf haben" – so lautet das Motto des diesjährigen Shell ´She-Study Award´. Hochschulabsolventinnen aus technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen können sich um den mit insgesamt 17.000 DM dotierten Förderpreis bewerben, der zum dritten Mal von der Deutschen Shell AG vergeben wird. Gesucht werden die besten wissenschaftlichen Arbeiten, die für die Geschäftsfelder Mineralöl, Erdgas, Chemie und erneuerbare Energien relevant sind und die praktisch umsetzbare Ideen liefern. Die eingereichten Arbeiten sollten nicht älter als zwei Jahre und bis zum 31. Juli 1999 abgeschlossen sein. Einsendeschluß für das maximal fünfseitige Kurzexposé von Dissertation, Diplom- oder Studienarbeit sowie der Beurteilung des betreuenden Professors ist der 30. September 1999. Nähere Informationen: Deutsche Shell Aktiengesellschaft, Lars-Olaf Brendel, Überseering 35, 22297 Hamburg, Tel.: (0 40) 63 24-54 23, E-mail: Lars.L.Brendel@ope.Shell.com oder im Internet unter: http://www.deutsche-shell.de/she-study-award.