Home
Ralf
Bendrath
|

Auf dem
Weltgipfel Informationsgesellschaft, Genf, Dezember 2003
Foto: Denis Balibouse.
|
Ich bin Politikwissenschaftler und
arbeite seit mehr als zwanzig Jahren zu Themen der Technologie-, Friedens-
und Sicherheitspolitik. Meine Tätigkeiten beinhalteten unter anderem
Forschung, Lehre, Politikberatung, Aktivismus und Journalismus.
|
· Seit November 2018 bin
ich Fraktionsreferent der Fraktion Grüne/EFA im Europäischen Parlament
für den Innen- und Justizausschuss. Schwerpunkte sind weiterhin Datenschutz,
Überwachung, Bürgerrechte und Sicherheit, sowie polizeiliche und justizielle
Zusammenarbeit.
· Von Juli bis November 2018
war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter des Europaabgeordneten Romeo
Franz. Schwerpunkte der Arbeit im Innen- und Rechtsausschuss des Europäischen
Parlaments waren Datenschutz, Überwachung, Bürgerrechte und Sicherheit, sowie
Minderheitenrechte, speziell Sinti und Roma.
·
Von August
2009 bis Juni 2018 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter des
Europaabgeordneten Jan Philipp Albrecht. Schwerpunkte der Arbeit im Innen- und
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments sind Datenschutz, Überwachung und
digitale Bürgerrechte.
- Ich schreibe in meinem eigenen
englischsprachigen Blog
vor allem über Datenschutz, Identity-Management, Web2.0 und verwandte
Themen. Ausserdem blogge ich regelmäßig auf deutsch auf "netzpolitik.org".
- Seit
Sommer 2002 war ich beteiligt an der Koordination der
zivilgesellschaftlichen Gruppen zum Weltgipfel Informationsgesellschaft (WSIS)
der Vereinten Nationen und dessen Nachfolgeprozess, des Internet
Governance Forum. Von Dezember 2002 bis Dezember 2005 war ich Redakteur
der Webseite www.worldsummit2005.de
, die von der Heinrich Böll Stiftung betrieben wurde. Auf beiden
Gipfeltreffen war ich zivilgesellschaftlicher Berater in der deutschen
Regierungsdelegation. Einen Versuch, im Gefolge des Weltgipfel-Prozesses
mehr bottom-up Politik im UN-Kontext zu machen, stellt die "Dynamic
Coalition on Privacy" dar, an deren Gründung beim Internet Governance
Forum der Vereinten Nationen im Herbst 2006 ich maßgeblich beteiligt
war.
- Für eine Studie
über "Söldnerfirmen in Afrika. Neue politische
Vergesellschaftungsformen jenseits des modernen Staates" habe ich
1998 den Christiane-Rajewski-Preis der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und
Konfliktforschung (AFK) erhalten. Auch zu diesem Themenbereich
(Privatisierungstendenzen in den Militärapparaten) gibt es ein paar (alte)
Links in meinen Bookmarks.
- Daneben
interessiere ich mich für neue Medien, neue Kunstformen und
elektronische Musik, in letzter Zeit aber auch wieder Lo-Fi, Indy
Pop und Weltmusik. Auch
hierzu gibt es wieder ein paar Links in meinen Bookmarks.
Außerdem finden sich dort Hinweise zum Stadt- und Nachtleben in Berlin,
Bremen, Brüssel, New York City und Washington D.C.
Letzte
Änderung: 13.11.2018
Home