5.2.2.1. Optische Speichermedien


Rein optische Speichermedien sind sämtliche Varianten der Compact Disc.Wie von der Audio-CD bekannt, handelt es sich bei den anderen CD-Typenebenfalls um reine Lese-Speicher. Die CD-ROM unterscheidet sich durch dieMöglichkeit, verschiedene Datentypen speichern zu können. Siekönnen sowohl Bild-Daten als auch Sound-Daten speichern. Bei der CD-ROM XAkönnen verschiedene Datentypen auch gleichzeitig wiedergegeben werden,wobei die Sound-Daten aber nicht in der mit der CD-A vergleichbaren16-bit-Qualität wiedergegeben werden, sondern durch komprimierteSpeicherung Klangverluste haben. Die Abspielgeräte bzw. Laufwerke dereinzelnen CD-Formate ähneln sich zwar stark, dennoch verfügtbeispielsweise ein Audio-CD-Player weder über ein Computer-Interface (SCSI= Small Computer Systems Interface), noch kann er Bild- oder Video-Daten oderandere Computer-Daten verarbeiten. Hingegen kann man sich aber mit einem CD-ROMLaufwerk in der Regel auch Audio-CDs anhören(Abwärtskompatibilität).

Die Besonderheit der rein optischen Speichermedien liegt in ihrerberührungslosen Abtastung durch einen Laserstrahl des Laufwerks und in derUnempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern - anders als es bei Festplatten,Disketten oder Wechselplatten der Fall ist. Ihre Herstellung ist schon abgeringer Stückzahlen relativ kostengünstig, was sie für Verlageinteraktiver Multimedia-Magazine oder Software-Anbieter interessant macht -für sie bedeutet die Nicht-Löschbarkeit der CDs ein Vorteil, da dieSicherheit der Daten erwünscht ist.

Ihre Nachteile liegen neben ihrer reinen Funktion als Nur-Lese-Speicherfür den Endbenutzer auch in ihrer recht langsamen Zugriffszeit und demrelativ geringen Datendurchsatz. Zu den optischen Speichermedien zählendie:

CD-A:

Die bekannte Audio-CD für Ton-Daten;

CD-ROM:

Die CD, die unterschiedliche Daten-Typen speichert; Video- & Ton-Datenallerdings nicht gemeinsam übertragen kann.

CD-ROM XA:

Die Weiterentwicklung der CD-ROM, die den Nachteil der Vorgängerinbehebt.

Photo-CD:

Neues Medium zur digitalen Speicherung von Fotografien. Wurde auf derCebit'92-Computermesse und der Photokina'92 als neues Speichermedium fürdie elektronische Bildverarbeitung durch die Firma Kodak vorgestellt. Nebeneinem für den Consumer Markt entwickelten Photo-CD-Player für dengewöhnlichen Anschluß an das TV, wird auch ein Abspielgerätfür den Einsatz mit dem Computer (PC & Mac) angeboten (werden). DerConsumer kann sich vom Fotogeschäft seine Photo-CD statt der Fotos vongestern abholen und sich hunderte Urlaubsfotos am Fernseher anschauen. ImDienstleistungsbereich könnte ein Werbe-Fotograf seine Fotos auf einePhoto-CD entwickeln lassen, damit sie am Computer mittels Fotoretusche-Softwareweiterbearbeitet und als Datei (z. B. für eine spätereFilmbelichtung) abgespeichert werden können.



[Previous Section][Next Section] [Back to Outline]

© by Attila S. Suiçmez: Attila's Virtual Home, Skript