Das World-Wide Web (WWW) ist ein weltweites, auf Computernetzen basierendes multimediales Hypertext-Informationssystem. Hypertextdokumente enthalten Verweise auf andere Dokumente. Es wurde vom CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) in Genf entwickelt.
Um die Informationen lesen zu können, benötigt man ein entsprechendes Programm - einen WWW-Browser - z.B. Lynx (nicht grafikfähig) oder Mosaic bzw. Netscape (multimediafähig).
Im WWW werden viele Dienste des Internet integriert. So kann man mit Hilfe eines Browsers nicht nur auf die eigentlichen WWW-Hypertext-Dokumente zugreifen, sondern auch die anderen Dienste - News, FTP, Telnet, Gopher - nutzen. Dazu gehört auchdas Senden von E-Mail. Die Vorteile einer einheitlichen Benutzeroberfläche werden allerdings in der Regel durch eine Einbuße an Flexibilität erkauft.
Die Ressourcen des WWW sind durch ihre "Adressen", die URLs (Universal Resource Locators), direkt zugänglich. Eine URL besteht aus einer Angabe über die Zugriffsmethode (Protokoll), dem Hostnamen (bei News: Newsgroup), evtl. einer Port-Nummer, dem Verzeichnis und dem Dateinamen.