login:
Nach der Eingabe des Benutzernamens (der "user-ID") wird die Eingabe eines Passwortes verlangt:
password:
Nach erfolgreichem Login erscheint der UNIX-Prompt als Eingabeaufforderung.Das Promptzeichen ist bei den meisten Systemen standardmäßig die Zeichenfolge Dollar Leerzeichen: $ ; sie kann allerdings leicht geändert werden (und wird es in der Praxis auch häufig).
In regelmäßigen Zeitabständen (etwa vierteljährlich) sollte man sein Paßwort ändern. Das Paßwort kann nur der Benutzer selbst ändern, und zwar mit dem Befehl
$ passwd
Bei diesem Vorgang muß der Benutzer das neue Paßwort zweimal eingeben, um die Folgen eines Tippfehlers zu vermeiden.
Die meisten Menschen wählen ein einfaches und bequemes Paßwort. Leider ist dieses auch für den Eindringling leicht und bequem. Das Computer Emergency Response Team (CERT) nimmt an, daß 80% aller Einbrüche auf ein solches schlechtes Paßwort zurückzuführen sind. Denken Sie daran, daß zum Eindringen Computer benutzt werden. Computer ermüden nicht nach dem dritten Fehlversuch, sondern können den ganzen Tag darauf verwenden, ein Paßwort herauszufinden. Das Folgende sollten Sie bei der Auswahl eines Paßworts berücksichtigen:
!"#$%&´()*+,-./:;<=>?@[\]^
$ exit
eingeben oder die Tastenkombination Ctrl-D drücken. Eine dieser beiden Möglichkeiten sollte immer zum Verlassen von UNIX führen. Ist das nicht der Fall, so befindet man sich wahrscheinlich nicht auf der UNIX-Kommandoebene (sieht also den $-Prompt nicht), sondern in einem Subsystem oder Eingabemodus, der zuerst mit anderen Kommandos oder Tastenfolgen verlassen werden muß (meist wirkt auch das Abbruch-Zeichen Ctrl-C in einem sdolchen Fall. Die Frage, ob nun "exit" oder Ctrl-D zum Logout führt (oder beide), hängt von den speziellen Voreinstellungen des jeweiligen Systems ab.