C.
|
|||||||||
Sie sagen: „Ich finde die Frage wichtig, auch wenn Sie nicht direkt mit dem aktuellen Thema zu tun hat.“ Und stellen an alle die Frage: „Wollen wir sie dennoch jetzt besprechen?“ Sie greifen mit dieser Bemerkung die Frage auf „Ich finde die Frage wichtig“ und leiten sie weiter an die Gruppe „Wollen wir sie dennoch jetzt besprechen?“. Die gesamte AG kann nun entscheiden, ob oder ob nicht über die Frage diskutiert werden soll. Das Aufgreifen und Weiterleiten von Äußerungen ist eine Technik aus der Moderation, der professionellen Gesprächsleitung. Das Aufgreifen ist hilfreich, um die Äußerungen anderer nicht untergehen zu lassen. Das Weiterleiten ist sinnvoll, wenn die gesamte Gruppe sich dazu äußern soll. In einer vollendeten Moderation würde jedoch nicht gewertet werden: „die Frage hat nicht direkt mit dem aktuellen Thema zu tun“. Diese Wertung kann der Gruppe überlassen werden, indem eine Frage gestellt wird: „Gehört die Frage eurer Meinung nach zu diesem Thema oder gehört sie bereits zu einem anderen?“ Die Gruppe würde also zunächst entscheiden, ob die Frage zum aktuellen Thema gehört. Danach könnte sie entscheiden, ob sie oder ob sie nicht sofort diskutiert werden soll. Aus dem letzten Beispiel wird ersichtlich, daß der Versuch neutral bzw. wertfrei zu sprechen auch zu langen Diskussionen führen kann. Wichtig ist allein, daß Sie sich bewußt machen, wie und wann Sie Wertungen aussprechen und Alternativen bereit haben, wenn Sie sachlich bleiben möchten. |
|||||||||