A.
|
|||||||||
Sie fragen: "Gibt es noch Fragen?" Diese geschlossene Frage am Ende eines Referates zu stellen ist entbehrlich. Es gibt immer Fragen zu einem Referat, sie werden nur nicht immer gestellt. In größeren Seminaren tritt nach dieser Frage oft betretenes Schweigen ein. Das kann viele Gründe haben: Die Teilnehmer trauen sich nicht, weil Sie sich nicht vor den anderen bloßstellen wollen. Die Teilnehmer wissen nicht, mit welcher Frage Sie beginnen sollen, weil vieles offen geblieben ist. Oder niemand möchte als erster, erste eine Frage stellen. Was auch immer der Grund für reges Schweigen sein mag, es wird selten mit der geschlossenen Frage „Gibt es noch Fragen?“ gebrochen. Nutzen Sie statt dessen eine offene Frage „Was interessiert Euch an diesem Thema?“ Sie könnten davor Ihr eigenes Interesse am Thema betonen. Je offener die Frage gestellt wird, um so offener und allgemeiner kann sie beantwortet werden. Je spezifischer und persönlicher Sie fragen, desto eher werden sich die anderen konkret angesprochen fühlen: „Könnt Ihr aktuelle Bezüge zu diesem Thema feststellen?“. „Wo begegnet uns dieses Thema sonst/im Alltag?“, „Ich habe jetzt meine Schwerpunkte zum Thema formuliert. Wo seht Ihr die Kernaussagen/die Schwierigkeiten/die Brennpunkte des Themas?“ |
|||||||||