Spezielle
Gesundheitsverhalten: Körperliche Bewegung
Dozentin:
Sonia Lippke
Semesterplan
15.10. Einführung: Gewinne durch körperliche Aktivität; Definition
und Messung von körperlicher Aktivität
22.10. Gesundheitsförderung und Rehabilitation durch Sport
29.10. Selbständiges Training in der Physiotherapie. Erklärung und
Förderung der Motivation bei Rückenschmerzpatienten
Literatur für alle: Basler, H.-D. (1994). Chronifizierungsprozesse von Rückenschmerzen.
Therapeutische Rundschau, 51 (6), 395-402.
5.11. Körperliche Aktivität und Ernährung
Literatur
für alle: Blalock, S. J., DeVellis, R. F., Giorgino, K. B., DeVellis, B. M.,
Gold, D. T., Dooley, M. A., Anderson, J. J. B., & Smith, S. L. (1996).
Osteoporosis prevention in premenopausal women: Using
a stage model approach to examine the predictors of behavior. Health
Psychology, 15 (2), 84-93.
12.11. Sport und Rauchen
Literatur für alle: King, T. K., Marcus, B. H., Pinto,
B. M., & Emmons, K. M. (1996). Cognitive-behavioral mediators of changing multiple behaviors: Smoking
and a sedentary lifestyle. Preventive Medicine,
25, 684-691.
Johnson, M. F., Nichols,
J. F., Sallis, J. F. et al. (1998). Interrelationships between physical activity and other health behaviors
among university women and men. Prev Med,
27, 536-544.
19.11. Körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil (bei
Kindern und Jugendlichen)
Literatur
für alle: FAZ, 9.2.01 und 6.3.01
Literatur
für Referat: Schmid, H. (1998). Sport, psychisches Wohlbefinden und Drogenkonsum
bei Jugendlichen. Psychologie und Sport, 3 (5), 106-121.
&
Ansätze zur Erklärung der Wirkung von körperliche Aktivität auf die
Gesundheit
Literatur für Referat: Schlicht, W. (1995).
Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann.
26.11. Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens durch Krafttraining:
Praxisbesuch (Kieser)
3.12. Erklärung von körperliche Aktivität und Sportabstinenz 1: Zielorientierung
und Selbstdetermination
Literatur
für alle: Ingledew, D. K., Markland, D. & Medley, A. R. (1998). Exercise motives and stages of change. Journal of Health Psychology, 3 (4), 477-489.
Literatur für Referat: Fuchs, R. (1997). Psychologie und
körperliche Bewegung. Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen.
Göttingen: Hogrefe.
10.12. Erklärung von körperliche Aktivität und Sportabstinenz 2: Motivation
und Selbstregulation
Literatur für alle:
Göhner, W. & Eid, M. (2001). Selbständiges Training in der Physiotherapie.
Anwendung eines sportpsychologischen Motivationsmodells zur Vorhersage physiotherapeutischen
Eigentrainings. Psychologie und Sport, 8 (1), 3-18.
Literatur für Referat: Fuchs, R. (1997). Psychologie und
körperliche Bewegung. Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen.
Göttingen: Hogrefe.
17.12. Erklärung von körperliche Aktivität und Sportabstinenz 3: Rubikonmodell
und Zieltheorien
Literatur für alle:
Höner, O. & Willimczik, K. (1998). Mit dem Rubikon-Modell über das Handlungsloch.
Psychologie & Sport, 5 (2), 56-68.
Literatur für Referat: Frese, M. &
Sabini, J. (Hrsg.) (1985). Goal Directed Behavior: The concept of Action in Psychology. Hillsdale.: Lawrence Erlbaum Assoc.
7.1.
Modelle zur Erklärung von körperliche Aktivität und Sportabstinenz
5: Prozessmodelle
Literatur
für alle: Schmid, S., Keller, S., Jäkle, C., Baum, E. & Basler, H.-D.
(1999). Kognition und Motivation zur sportlichen Aktivität - eine Längsschnittstudie
zum Transtheoretischen Modell. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie,
7 (1), 21-26.
Literatur für Referat: Fuchs, R. (2001).
Entwicklungsstadien zum Sporttreiben. Sportwissenschaft.
14.1. Modelle zur Erklärung von körperliche Aktivität und Sportabstinenz
6: Kombination von statischen und dynamischen Modellen
Literatur für alle: Courneya, K. S., Nigg, C. R., & Estabrooks, P.
A. (1998). Relationships among the theory of planned behavior, stages of change,
and exercise behavior in older persons over a three year period. Psychology
and Health, 13, 355-367.
Literatur für Referat: Courneya, K.
S., Plotnikoff, R. C., Hotz, S. B., & Birkett, N. J. (2001). Predicting
exercise stage transitions over two consecutive 6-month periods: A test of
the theory of planned behaviour in a population-based sample. British
Journal of Health Psychology, 6 (2), 135-150.
21.1. Positive Auswirkungen von körperlicher Aktivität
1: Körperselbstkonzept
Literatur für alle:
Alfermann, D. & Stoll, O. (2000). Effects of physical exercise on self-concept and well-being. International
Journal of Sport Psychology, 30, 47-65.
Literatur für Referat: Kleine, W. (Hrsg.). (1990). Sport
und psychisches Wohlbefinden: Beiträge zum Lehren und Lernen im Gesundheitssport.
Aachen: Meyer & Meyer.
28.1. Positive Auswirkungen von körperlicher Aktivität 2: Stressresistenz
Literatur
für alle: Martin, J. C. & Wade, T. J. (2000). The relationship between physical exercise and distress
in a national sample of Canadians. Can J Public Health, 91 (4),
302-306.
Literatur für
Referat: Seraganian, R. (ed.). (1993). Exercise Psychology: The Influence of Physical Exercise on Psychological
Processes. New York.: John Wiley & Sons, Inc.
7.2. Förderung der körperlichen Aktivität am Arbeitsplatz
Literatur
für alle: Titze S., Martin, B. Seiler, R. Stronegger W. & Marti, B. (2001).
Effects of a lifestyle physical activity
intervention on stages of change and energy expenditure in sedentary employees.
Psychology of Sport and Exercise, 2, 103-116.
Literatur für Referat: Biddle, S. (1995).
European perspectives
on exercise and sport psychology.
14.2.
Klausur