Freie Universität Berlin

Seminar für Semitistik und Arabistik

 

 

 

 

 

5. Symposium

zur Sprache, Geschichte, Theologie, Liturgie

und Gegenwartslage

der syrischen Kirchen

 

***

 

 

Berlin, 14.-15. Juli 2006

 

 

 

Die Veranstaltung findet im

 

Clubhaus

der Freien Universität

Goethestraße 49

14163 Berlin-Zehlendorf

 

statt.

 

 

 


 

Donnerstag, 13. Juli

 

Anreise

 

 

Freitag, 14. Juli
 

930       Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität, Prof. Dr. Michael Bongardt

          Grußwort Prof. Dr. Rainer Voigt

 

 

I. Syrische Literatur

 

1000    Prof. Dr. Dr. Hubert Kaufhold (München):
„Der Bücherkatalog des ‘Abdischo‘ bar Brika“

 

1030   Prof. Dr. Reinhard Messner (Innsbruck):
„Die Anaphora des hl. Johannes von Bosra über den Menschen“

 

1100-1130 Kaffepause

 

1130   Dr. Robert R. Phenix (Ohio, USA):
„Der Quellenwert des Genesiskommentars Ephraem des Syrers
für die Josephsgeschichte Balais“

 

1200   Dr. Theresia Hainthaler (Frankfurt/Main):
„Cyrus von Edessa und seine Erklärungen liturgischer Feste“

 

1230-1400 Mittagspause

 

1400   Yousef Kouriyhe (Berlin):
„Die theologischen Probleme in dem Buch Ktåbå d-hule von Zakkai bar Wahib”

 

1430   Dr. Martin Heimgartner (Halle/Saale):
„Die Briefe 42-58 des ostsyrischen Patriarchen Timotheus (780-823):
Aus der Werkstatt eines Editionsprojektes”

 

1500   Amil Gorgis (Berlin):
„Aphrem Barsom und seine ,Geschichte der syrischen Literatur‘“

 

 

II. Syrische Literatur in der Umwelt des Vorderen Orients

 

1530   PD Dr. Dr. Bertram Schmitz (Hannover):
„Aus dem Bereich der syrisch-christlich-arabisch-muslimischen
Beziehung anhand des Korans“

 

1600-1630 Kaffepause

 

1630   Prof. Dr. Cornelia B. Horn (St. Louis, USA):
„Syrische Apokryphen und frühislamische Literatur“

 

1700   Dr. Josef Rist (Würzburg):
„Die frühe syrische Überlieferung der Siebenschläferlegende“

 

 

Sonnabend, 15. Juli

 

900     Dr. Helen Younansardaroud (Berlin):
„Eine syrisch-christliche Makame aus dem 19. Jahrhundert“

 

930     PD Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan (Halle/Saale):
„Der Landungsplatz der Arche Noah in der armenischen Tradition im Kontext der
antiken und christlich-orientalischen Überlieferungen“

 

1000   Dr. Martin Lang (Innsbruck):
„Der Landungsplatz der Sintflut-Arche: Mesopotamisches Erbe
in der syrisch-patristischen Tradition“

 

 
III. Syrische Geschichte und Gegenwartslage

 

1030   Dr. Karl Pinggéra (Marburg/Lahn):
Zur Weltchronik des Elias von Ninive“

 

1100-1130 Kaffepause

 

1130   Dr. Jan J. van Ginkel (Leiden):
„Michael der Große und seine Chronographie“

 

1200   Dr. Dorothea Weltecke (Göttingen): „Quellenkundliche und sozialhistorische
Überlegungen zu den syrischen Kirchen des 11.-13. Jahrhunderts“

 

1230 – 1400 Mittagspause

 

1400   Hatune Dogan (Paderborn):
„Zur Lage der syrischen Kirchen im 11. bis 13. Jahrhundert“

 

1430   Pfarrer Horst Oberkampf (Bad Saalgau):
„Bei den Christen im Nordirak“

 

1500   Prof. Dr. Harald Suermann (Bonn): „Die maronitische Kirche in der Gegenwart“

 

1530-1600 Kaffepause

 

1600   Prof. Dr. Rainer Voigt (Berlin):
„Zu Barhebraeus’ Syrischer Grammatik“ (s.o. Vortrag von Dr. Schwaigert)

 

1630   Dr. Shabo Talay (Erlangen):      

„Parmin d-Simmele: Die Massaker des Jahres 1933 im Nordirak und ihre Auswirkung auf die neuere Geschichte der Assyrer“

 

1700   Prof. Dr. Martin Tamcke (Göttingen):

„Drei Briefe Mar Thomas als Quellen zur Geschichte der syrischen Thomaschristen“

 

1730   Prof. Dr. Rainer Voigt: Schlußwort

 

 

 

Zusätzlicher Vortrag:

Pfarrer Michael Kohlbacher (Sinn):

„Ungeklärte Fragen ,Unseres Herrn Jesus Christus‘ (CPG 1743)“

 

 

Sonntag, 16. Juli

 

Gottesdienst in der       Syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien (S. Jakob von Sarug)

Potsdamer Straße 94

10785 Berlin

Der Gottesdienst beginnt um 8 Uhr, die Eucharistiefeier um 920.