zurück zur Startseite
AG Existenzsicherung
c/o RefRat der HUB, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Infos über Tel. 42857090 (Wolfgang Ratzel)
 
 

Autonomes Seminar am SoWi - Institut der HUB

Arbeit, Geld und (Über)Leben
"Das goldene Zeitalter der Existenzgeld-Gesellschaft", Teil III


"Das Gesetz der V e r t e i l u n g ist das älteste Gesetz. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Fassungen davon: nach der einen beschränkt sich die Verteilung auf den Kreis der Jäger; nach der anderen werden auch die Frauen und jene Männer, die mit der Jagdmeute nichts zu schaffen haben, hinzugezogen. Der Vorsteher der Verteilung, der für ihre ordentliche Durchführung zu sorgen hat, bezieht aus diesem Amte keinerlei Vorteile." (Elias Canetti: Masse und Macht. Frankfurt 1982, S.107)

Seminarplan


21.10.99
a) "Eene, meene, muh und raus bist du": Armut und Reichtum in der BRD - zum aktuellen Forschungstand.
b) Seminareinführung (Themenfolge, Arbeitsweise)



Themen-Block I. Gesellschaftstheoretische Prämissen und die "blinden Flecken" des Existenzgeld-Modells
 
  1. Legitimierungsprobleme des Existentgeld-Modells
 
28.10.99
Existenzgeld als Menschenrecht?
04.11.99
Existenzgeld und Nation
11.11.99
Immaterielle Arbeit und Existenzgeld
2. Kritik am Existenzgeld
18.11.99
Vollbeschäftigung statt Existenzgeld
25.11.99 
"Manifest gegen die Arbeit" / Die Kritik der Gruppe Krisis
2.12.99
"Leben wir auf Kosten der Dritten Welt?"
9.12.99
Die feministische Kritik am Existenzgeld



Themen-Block II. Arbeit und Einkommen
 
16.12.99 
Workfare-Programme in Deutschland, USA und GB
Sozialpolitik und Eigenverantwortung
 
  1. Die historische Entwicklung des Arbeitbegriffs
 
06.01.00
Die Abendländische Tradition: Brüche in der Bewertung der Arbeit
13.01.00
Der Arbeitsbegriff des 19.Jh. / Marx
20.01.00
Arbeit und Einkommen in den Utopien von Sozialordnug: Platon "Atlantis" - Thomas Morus "Utopia" - Winstanley "Digger-Landkommunen" - Ficht "Der geschlossene Handelsstaat" - Fourier "Die Phalanteries"
27.01.00
Blochs Begriff der "Tätigen Muße"
2. Die aktuelle Debatte um Arbeit und Einkommen
 
 03.02.00
Hombachs "Neue Mitte" auf Giddens 'Drittem Weg'
 10.02.00
André Gorz: Arbeit zwischen Elend und Utopie
 17.02.00
a) Resümee: Die Existenzgeld - Forderung. Versuch einer Standortbestimmung jenseits von kapitalistischer Systemlogik.
b) Seminarkritik: Auswertung, Planung
 
nach oben