Autonomes Seminar am SoWi - Institut der HUB
Arbeit, Geld und (Über)Leben
"Das goldene Zeitalter der Existenzgeld-Gesellschaft",
Teil III
Seminarplan
|
a) "Eene, meene, muh und raus bist du": Armut und Reichtum in der BRD - zum aktuellen Forschungstand. |
b) Seminareinführung (Themenfolge, Arbeitsweise) |
1. Legitimierungsprobleme des Existentgeld-Modells | |
|
Existenzgeld als Menschenrecht? |
|
Existenzgeld und Nation |
|
Immaterielle Arbeit und Existenzgeld |
2. Kritik am Existenzgeld | |
|
Vollbeschäftigung statt Existenzgeld |
|
"Manifest gegen die Arbeit" / Die Kritik der Gruppe Krisis |
|
"Leben wir auf Kosten der Dritten Welt?" |
|
Die feministische Kritik am Existenzgeld |
|
Workfare-Programme in Deutschland, USA und GB
Sozialpolitik und Eigenverantwortung |
1. Die historische Entwicklung des Arbeitbegriffs | |
|
Die Abendländische Tradition: Brüche in der Bewertung der Arbeit |
|
Der Arbeitsbegriff des 19.Jh. / Marx |
|
Arbeit und Einkommen in den Utopien von Sozialordnug: Platon "Atlantis" - Thomas Morus "Utopia" - Winstanley "Digger-Landkommunen" - Ficht "Der geschlossene Handelsstaat" - Fourier "Die Phalanteries" |
|
Blochs Begriff der "Tätigen Muße" |
2. Die aktuelle Debatte um Arbeit und Einkommen | |
|
Hombachs "Neue Mitte" auf Giddens 'Drittem Weg' |
|
André Gorz: Arbeit zwischen Elend und Utopie |
|
a) Resümee: Die Existenzgeld - Forderung. Versuch einer Standortbestimmung jenseits von kapitalistischer Systemlogik. |
b) Seminarkritik: Auswertung, Planung |