Startseite geldreform.de

 

 

Notizbuch geldreform.de

 


 

 

Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift für Sozialökonomie

 

Herausgeber: Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung in Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft 1950 e.V.

 

Verlag: Gauke GmbH -  Verlag für Sozialökonomie

Postfach 1320

D-24319 Lütjenburg

www.sozialoekonomie.de

 

Redaktion: Werner Onken

 

 

 

 

 

 

Folge 6 | März 1966

Claas-Hermann Jannssen:        Von der konzertierten Stabilisierungsaktion zur

                                                           zentralisierten Zwangsverwaltungswirtschaft?

Gerd Diers:                              Riesmans Typenschema und seine werbepsychologische

                                                           Bedeutung

Heinrich Herrfahrdt:                 Abendländischer Individualismus und asiatischer

                                                           Universismus

Hans Weitkamp:                      Die Frau in der Industriegesellschaft

Bernhard Hamelbeck:              Europas Zukunft - Wieviel Planung?

                                                           Wieviel Freiheit?

Albert Möllers:                        Der Preis der sozialen Sicherheit

 

 

Folge 7 | Juni 1966

Elimar Rosenbohm:                  Supranationale oder föderative Europapolitik

Bernhard Hamelbeck:              Freizügigkeit und Grenzsperren für

                                                           die Menschen in Europa

Helmut Berge:                          Immissionsschutz - eine überstaatliche

                                                           Gemeinschaftsaufgabe in unserem technischen

                                                           Zeitalter

 

 

Folge 20 | März 1971

Bernd Hasecke / Claas-Hermann Jannssen:

                                                           Ein neues Maßhalte-Gutachten

Fritz Penserot:                         Der Vertrag von Moskau - 12. August 1970 -

J. A. Stüttler:                           Technik als Grundqualifikation der modernen Welt

Walter Moré:                           Wissenschaft im Wandel - Revolution unserer Zeit

 

 

Folge 33 | März 1977

Claas-Hermann Jannssen / Bernd Hasecke:

                                                           Ist es Zeit zum Investieren? - Stellungnahme zum

                                                           Jahresgutachten 1976/77 des Sachverständigenrates

Felix G. Binn:                           Keynes passé? - Vivat Friedmann?

 

 

Folge 34 | Mai 1977

Claas-Hermann Jannssen:        Die Erfolgs- oder (besser) Mißerfolgsstatistik der

                                                           Deutschen Bundesbank

Hans Doerner:                         Politik als gestaltende Kraft der Gesellschaft

Hans Hoffmann:                       Die Schweiz - das "Wunderland" der Stabilität

Graf Sixtus von Plettenberg:     Sowjetischer Vormarsch, amerikanischer Rückzug,

                                                           europäischer Widerstand

Felix G. Binn:                           Arbeitsplätze durch Steuerehrlichkeit des Staates

Claas-Hermann Jannssen:        Die Überwindung der Grundrente und des Zinses ein

                                                           Traum?

 

 

Folge 35 | August 1977

Kurt Richebächer:                    Währungen und Kreditumsätze

Hans Hoffmann:                       Die Generalversammlung der Schweizerischen

                                                           Nationalbank vom 28. April 1977

Elimar Rosenbohm:                  Gibt es eine technologische Arbeitslosigkeit?

Achille Dauphin-Meunier:         Landwirtschaft und Inflation

Alex Elfes:                               Arbeitswert-Theorie und Weltanschauung

Allan K. Deeds:                       Das Geldtransportband - eine ökonomische Parabel

 

 

Folge 36/37 | März 1978

Felix G. Binn / Claas-Hermann Jannssen:

Abbau der Arbeitslosigkeit - Stellungnahme zum

Jahresgutachten des Sachverständigenrats (11 Seiten)

Etikettenschwindel mit "Sparerschutz" (5 Seiten)

Gutachten zu aktuellen Problemen der Beschäftigungspolitik  (3 Seiten)

Gustav Bohnsack:                    Stand der Bodenrechtsdiskussion in der

Bundesrepublik Deutschland  (7 Seiten)

Hans Weitkamp:                      Der Weg zur Emanzipation der Frau  (4 Seiten)

Felix G. Binn:                           Die Marktwirtschaft - Ziel erkannt? Ziel getroffen?  (7 Seiten)

Ernst Winkler:                          Thesen zum Währungsproblem  (3 Seiten)

C. Harry Bubeck:                    Neuere nordamerikanische Diskussion zur Geldumlaufgeschwindigkeit  (9 Seiten)

 

 

Folge 40/41 | April 1979

Elimar Rosenbohm:                  Der Kummer mit dem Wechselkurs - vom Goldstandard zum EWS

Santiago Fernandes:                 Die Lösung der Internationalen Währungsprobleme

auf der Basis des Keynes-Planes

Ernst Dorfner:                          Mit Keynes' Politik kann man nicht Keynes' Ziele erreichen

- Ein wirtschaftspolitischer Vorschlag an die SPÖ

Klaus Didzun:                          "Deutsche Arbeitskosten am höchsten!"

- Deutsche Arbeitskosten am höchsten?

Joachim Starbatty:                   Werk und Wirken Alfred Müller-Armacks (1901-1978)

Elimar Rosenbohm:                  Für und wider die Arbeitszeitverkürzung als

Mittel zur Überwindung der Arbeitslosigkeit

 

 

Folge 45 | Juni 1980

Ernst Winkler:                          Freiheit und Gegenseitigkeit

- Die Grundlagen einer menschenwürdigen Gesellschaftsordnung

Elimar Rosenbohm:                  Bargeldhortung?

Werner Onken:                        Standortbestimmung der Sozialökonomie

 

 

Folge 46 | September 1980

Günter Bartsch:                        Den Atlas trägt nun die Frau

Werner Onken:                        Auf dem Wege zu einer umweltkonformen Wirtschaftsordnung

Ernst Winkler:                          Die Grünen auf der Suche nach einem "dritten Weg"

- Sozialismus – Ökologie - Freiwirtschaft

Elimar Rosenbohm:                  Was wirkt auf den Wechselkurs?

Zahlungsbilanz oder Kaufkraftparität |

Freiheit oder Kapitalismus? |

Kapitalismus oder Marktwirtschaft?

"Der Griff in die eigene Tasche"

 

 

Folge 47 | Dezember 1980

Günter Bartsch:                        Osteuropäische Revolution uns Moskauer Konterrevolution

Siegfried Jenkner:                    Freie Schulen - Alternative zur Staatsschule

Elimar Rosenbohm:                  Von der Geldpolitik zur "Währungspolitik"

Joachim Müller:                       Ein schlichtes Mittel gegen die Steuermisere

Claaas-Hermann Jannssen:       "Alternatives Geldsystem"?

Elimar Rosenbohm:                  ACTA MONETARIA

 

 

Folge 51 | Dezember 1981

Hans Doerner:                         Unsere Welt ist nicht mehr "in Ordnung"

Hans Hoffmann:                       Die schweizerische Volksinitiative gegen die Bodenspekulation

Elimar Rosenbohm:                  Warum Bodenrechtsreform?

Walter Reber:                          Bodenrechtsreform - Wie macht man das?

Ein humaner und unbürokratischer Vorschlag

Ekkehard Lindner:                   Zum Beispiel Kiautschou

Felix G. Binn:                           Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit

- Hält das Grundgesetz, was es seit 1949 verspricht?

 

 

Folge 53 | Juni 1982

Klaus Didszun:                         REAGANOMICS - VOODOO-ECONOMICS

- Grundzüge der amerikanischen Wirtschaftspolitik

Robert Spaemann:                   Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Etik

Felix G. Binn:                           . . . die Gesell kennen, ohne ihn zu nennen, und die ihn nennen,

ohne ihn zu kennen.

Elimar Rosenbohm:                  Bundesbank ein Monopolist und "marktkonträr"?

 

 

Folge 54 | Oktober 1982

Hans Cohrssen:                       Kommunikationsschwierigkeiten alternativer Ideen

Jörg Gude / Elimar Rosenbohm:

Geldmengensteuerung und Inflation - Kritik und Replik

Günter Bartsch:                        Am Scheideweg zwischen Eigentum und Kapital

- Zum Kern des Werks von Friedrich Georg Jünger

Hans Weitkamp:                      Die historische Entwicklung des Bodenrechts

- "Vom Mutterrecht und Mutterland zum Vaterrecht und Vaterland"

Elimar Rosenbohm:                  Zinslos arbeitende islamische Banken

| Professor Wolfram Engels und das Schwundgeld

 

 

Folge 55 | Dezember 1982

Günter Bartsch:                        Anblicke und Ausblicke der ökologischen Bewegung

Wilfried Meyer:                       Vor einer Privatisierung des Lernens?

Hans Doerner:                         Abenteuer Atom

Werner Onken:                        Stabilität ohne Wachstumszwang

Elimar Rosenbohm:                  Nochmals: Das SAYsche Theorem

Otto Haag:                              Das Baurecht in Schaffhausen/Schweiz

| Marktwirtschaftliche Ordnung und soziales Bodenrecht

 

 

Folge 56 | Februar 1983

Josef Hüwe:                             Falsche Geldpolitik Fatale Folgen

Werner Onken:                        Wohin treibt die Welt?

Hans Christoph Binswanger:    Strategien gegen Umweltzerstörung und Arbeitslosigkeit

Hans Hoffmann:                       Aufbruch zu einem neuen Bodenrecht?

Johann Christian Wilken:          Technologisches Patt oder ökonomisches Patt?

 

 

Folge 57/58 | Mai 1983

Werner Onken:                        Ein vergessenes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte

- Schwanenkirchen, Wörgl und andere Freigeldexperlmente

Achille Dauphin-Meunier:         La monnaie fondante - das umlaufgesicherte Geld

Karl Walker:                           Zur Durchsetzung gesellschaftlicher Neuerungen

Robert Jungk:                          Soziale Innovation: Das Neue will gelernt sein

Günter Bartsch:                        Von der Revolution zur Subversion

Hans Hoffmann:                       Geld - Umlauf - Umlaufssicherung

Johann Christian Wilken:          Jenseits von nachfrage- und angebotsorientierter Wirtschaftspolitik

 

 

Folge 59 | November 1983

Helmut Creutz:                         Zur Misere auf dem Mietwohnungsmarkt

Klaus Didszun:                         Frankreich: eine Zwischenbilanz der sozialistischen Wirtschaftspolitik

Ekkehard Lindner:                   UNCTAD VI - Nord-Süd-Dialog ohne Ergebnis

Johann Christian Wilken:          Die Geldhortung als Störfaktor der Stabilitätspolitik

Hans Doerner:                         Sanfte Energie oder ein unsanftes Ende

Silvio Unterguggenberger:        50 Jahre Wörgler Freigeld

 

 

Folge 60 | März 1984

Johann Christian Wilken:          Ein Schritt voran ins Ungewisse Kritische Stellungnahme

zum 20. Jahresgutachten (JG) des Sachverständigenrats (SVR)

Werner Onken:                        Die Ökonomie am Vorabend ihrer zweiten Revolution

Christian Leipert:                     Humanisierung der Lebens- und Arbeitswelt

als Herausforderung an die ökonomische Theorie

 

 

Folge 62 | September 1984

Ernst Winkler:                          Vor einer Mutation unseres Wirtschaftssystems

Hans Hoffmann:                       Der Mensch im Pflichtenkreis seiner ökologischen Verantwortung

Ekkehard Lindner:                   Kolonialismus und Bodenrecht in Afrika

 

 

Folge 63 | Dezember 1984

Jerzy Pietrucha:                        Das Wesen der Humanökonomie

Werner Onken:                        Vom Tableau Economique zur ökologischen Kreislaufwirtschaft

Walter More:                           Gedanken zu den Neuen Medien

Diskussion:                              Institutionalismus und Freiwirtschaft 2

 

 

Folge 64 | April 1985

Johann Christian Wilken:          Chancen für einen langen Aufschwung?

Santiago Fernandes:                 Die Dialektik des Gleichgewichts bei Boisguillebert

Helmut Creutz:                         Die Zinsbelastung in der Bundesrepublik Deutschland

Diskussion:                              Institutionalismus und Freiwirtschaft

 

 

Folge 65 | Juni 1985

Peter Hodina:                          Zwischen Selbstreform und Weltreform

- Zum 20. Todestag von Johannes Ude

Hans Weitkamp / Werner Onken:

Wider die Geschichtslosigkeit der Ökonomie

- Eine Erinnerung an Alexander Rüstow

Günter Bartsch:                        Die planetarische Wende

Ferdinand Oeter:                     Die Strukturkrise des Sozialstaates

- Ihre Ursachen und Konsequenzen

 

 

Folge 66 | Oktober 1985

Jörg Gude:                               Hayek, Keynes und die Freiwirtschaft

Ekkehard Lindner:                   Afrika ist krank. - Es lebe Afrika!

Dieter Schad:                           Grundlagen und Ziele einer neuen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

 

 

Folge 67 | Dezember 1985

Klaus Didszun:                         Mit niedrigeren Löhnen zu mehr Beschäftigung?

Hans Doerner / Werner Onken:

An der Wende von einer mechanistischen zu einer ganzheitlichen Ökonomie

Hans Weitkamp:                      Entlohnung der Mütterleistung

- eine bleibende Utopie oder eine mögliche Realität?

Günter Bartsch:                        Weltbruderschaft und sozialer Gesamtkomplex

Elimar Rosenbohm:                  Die Wirtschaftsordnung ohne Arbeitslose

Werner Onken:                        Zur 10. Wiederkehr des Todestages von Karl Walker

 

 

Folge 68 | März 1986

Johann Christian Wilken:          Der Sachverständigenrat auf Abwegen zu mehr Beschäftigung

Dieter Suhr:                             Monetäre Voraussetzungen für eine Annäherung

von ökonomischer und ökologischer Rationalität

Hugo Godschalk:                     Pilotprojekte zur neutralen Liquidität WIR

- Wirtschaftsring - Genossenschaft

Helmut Creutz:                         Die Sicherung des Geldumlaufs in der Praxis

Claus Schoch:                          Von der Krankenkasse zur Gesundheitskasse

Werner Onken:                        Nobelpreis für die postkeynesianische Makroökonomie

 

 

Folge 69 | Juni 1986

Dieter Schad:                           Folgt unsere Wirtschaft Naturgesetzen?

H.-J. Führer / W. Onken:         Abschied vom homo oeconomicus

Michel Herland:                       "Perpetuum mobile" und zinsloser Kredit (I)

Helmut Creutz:                         Leistungslose Einkünfte aus Bodenbesitz und

ihre Verwendung als Lohn für Erziehungsarbeit

Günter Bartsch:                        Russischer Terrismus als Erd- und Bodenlehre

Ferdinand Oeter:                     Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage

 

 

Folge 71 | Dezember 1986

Hermann Laistner:                    Ökologisch-soziale Marktwirtschaft

Hannelore Schröder:                Ökonomische Verelendung von Müttern (II)

Michel Herland:                       "Perpetuum mobile" und zinsloser Kredit (III)

Elimar Rosenbohm:                  Die Vollendung der Marktwirtschaft

Gerhardus Lang:                      Zwingt der Markt zu moralischem Verhalten?

Günter Bartsch:                        Das Projekt des Sozialistischen Freiheitsbundes

 

 

Folge 72 | März 1987

Silvio Gesell:                            Die Privatisierung des Lehrens und Lernen

Aus Briefen Silvio Gesells

Wera Wendnagel:                    Mütter arbeiten für uns alle

Peter Hodina:                          Der Gegensatz von Ökologie und Ökonomie in seiner

kulturanthropoligischen Dimension

Werner Onken:                        Optimale Liquidität

 

 

Folge 73 | Juni 1987

Samuel Waldburger:                Das Bodenrecht in der christlichen Religion

Hansjörg Herr:                         Einige kritische Thesen zu Silvio Gesells

Freiwirtschaftslehre aus Keynesscher Sicht

Pierre Pascallon:                      Die Krise und die Geldreformen

Wolfgang Lohmüller:                "Das demokratische Minimum"

 

 

Folge 74 | September 1987

Helmut Creutz:                         Die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Joh. Finckh / W. Onken:          Zur Diskussion über Gesell in Frankreich

Elimar Rosenbohm:                  Zu den Thesen von H.-J. Herr aus freiwirtschaftlicher Sicht

Dieter Suhr:                             Silvio Gesell als Liquiditäts- und Transaktionskostentheoretiker

 

 

Folge 75 | Dezember 1987

Hans Chr. Binswanger:            Der Mensch als Herr der Zeit

Franz Laxy:                             Angebots- und Nachfragetheorie im Widerspruch:

eine neue Chance für die Freiwirtschaftslehre?

Ekkehard Lindner:                   "Das Neue sichtbar werden lassen"

- Zur Philosophie von Jean Gebser

 

 

Folge 76 | März 1988

Helmut Creutz:                         Wachstum bis zum Crash

Michael Grimminger:                Die deutsche Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise

Karl Georg Zinn:                      Pecunia quo vadis?

Gerhardus Lang:                      Ethik der Marktwirtschaft Freiheit und Bindung

Günter Bartsch:                        Sozialisierung oder Personalisierung? (I)

Dokumentation:                       Sind Zinsen überholt?

 

 

Folge 77 | Juni 1988

Werner Onken:                        Einer für alle - alle für einen

| Gedanken zum 100. Todestag von F.W. Raiffeisen

Herbert Pfeifer:                        Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie (I)

Ferdinand Oeter:                     Asymmetrische Einkommensumverteilung und

die Dauerkrise des Sozialstaats

Gerhardus Lang:                      Mehr als eine Versammlung der Volksvertreter

Günter Bartsch:                        Sozialisierung oder Personalisierung ? (II)

 

 

Folge 78 | September 1988

Roland Geitmann:                    Mitteleuropas Brückenfunktion Fragen an die Freiwirtschaft

Ekkehard Lindner:                   Freiwirtschaft und Nationalsozialismus

Hugo Schwenk:                       Anthroposophie und Freiwirtschaft

Sylvia Führer:                          Das Kolloquium "Geld"

Herbert Pfeifer:                        Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie (II)

 

 

Folge 79 | Dezember 1988

Dirk Löhr:                               Zins und Wirtschaftswachstum

Elimar Rosenbohm:                  Währungsbonus

Gerhardus Lang:                      Ist die gesetzliche Krankenversicherung noch zu retten?

Werner Onken:                        15 Jahre Stiftung für persönliche Freiheit und soziale Sicherheit

Günter Bartsch:                        Sozialisierung oder Personalisierung? (III)

 

 

Folge 80 | März 1989

Michael Grimminger:                Keynesianismus und Freiwirtschaft (8 Seiten)

Johannes Jenetzky:                   Steuerrecht und Reform der Geldordnung (I) (6 Seiten)

Roland Geitmann:                    Bibel, Kirchen, Zinswirtschaft (8 Seiten)

 

 

Folge 81 | Juli 1989

Gustav Bohnsack:                    Die bodenpolitische Situation in der Bundesrepublik Deutschland

Johannes Jenetzky:                   Steuerrecht und Reform der Geldordnung (II)

Günter Bartsch:                        Der linke Flügelmann - Versuch eines Porträts von Karl Polenske

Peter Ulrich:                            Wirtschaftsethik zwischen Moralismus und Ökonomismus

 

 

Folge 82 | Oktober 1989

Michael Grimminger:                Kapitalismus am Ende des 20. Jahrhunderts

Dirk Löhr:                               Die Scherenentwicklung von realen und monetären Größen in der Wirtschaft

Norbert Reuter:                       Die zunehmende Auseinanderentwicklung zwischen den

leistungsbezogenen und monetären Größen in der Volkswirtschaft

 

 

Folge 83 | Dezember 1989

Elimar Rosenbohm:                  Grenzenloses Geld für wenige oder Leben für alle

in den Grenzen des Wachstums (I)

Jerzy Pietrucha:                        Neue Wirtschaftsordnung in Polen - Ideen und Dilemmas

Günter Bartsch:                        Sozialreligionen (I)

 

 

Folge 84 | März 1990

Ekkehard Lindner:                   Zwischen Evolution und Moral

- Zur wirtschaftlichen Befreiung des Menschen

Günter Bartsch:                        Sozialreligionen (II)

Marjan Senjur:                         Aufbruch und Wegsuche in Jugoslawien

 

 

Folge 85 | Juni 1990

Günter Bartsch:                        Ist der Kommunismus wirklich schon am Ende?

Roland Geitmann:                    Natürliche Wirtschaftsordnung und Islam

Gerhard Senft:                         Vom "Volksgeld" zum Mefo-Wechsel

Elimar Rosenbohm:                  Grenzenloses Geld für wenige oder

Leben für alle in den Grenzen des Wachstums (II)

Michael Grimminger:                Konzentrationsgrad und Wettbewerbsintensität in der Bundesrepublik (I)

 

 

Folge 86 | September 1990

Helmut Creutz:                         Die Dritte Welt wird immer ärmer!

Dietrich Schirmer:                    Zum Problem des Zinsnehmens

 

 

Folge 87 | Dezember 1990

Günter Bartsch:                        Freiwirtschaft als innere und äußere Weltaufgabe

Michael Grimminger:                Konzentrationsgrad und Wettbewerbsintensität in der Bundesrepublik (II)

Ferdinand Oeter:                     Wege zu einer wirklich "sozialen" Marktwirtschaft

Hermann Behrens:                   Zum Verhältnis von Bodenschutz und Bodenordnung

 

 

Folge 88 | Februar 1991

Günter Bartsch:                        Die NWO-Bewegung Silvio Gesells

Geschichtlicher Grundriß - Teil I

 

 

Folge 89 | Mai 1991

Dieter Suhr:                             Die Wettbewerbsfähigkeit alternativer Energien

in Abhängigkeit vom Geldsystem

Helmut Creutz:                         Führt eine Zinssenkung durch umlaufgesichertes Geld zu mehr Wachstum?

 

 

Folge 90 | August 1991

Elimar Rosenbohm:                  Vom Kapitalismus zur Freiwirtschaft

Richard Schüler:                      Bodenordnung und Bodenrecht im

Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft

Gerhardus Lang:                      Die Idee des konsequenten Föderalismus (I)

 

 

Folge 91 | November 1991

Johannes Jenetzky:                   Die Knappheit des Kapitals oder warum die Zinssätze nicht fallen

Gerhardus Lang:                      Die Idee des konsequenten Föderalismus (II)

Gerhard Senft:                         Chronik einer Legende - Die Freiwirtschaftsbewegung in Österreich

 

 

Folge 92 | März 1992

Werner Onken:                        Nach dem Ende des Kommunismus: Es lebe der Kapitalismus in Polen?

Thomas Friedländer:                Die Verschuldung der Dritten Welt

- unsere gemeinsame Bedrohung und Herausforderung

Dirk Löhr:                               Beendigung des Wachstumszwangs

 

 

Folge 93 | Juni 1992

Dirk Löhr:                                Europäische Zentralbank - Europäische Währungsunion:

Das Ende der Stabilitätskultur

Helmut Creutz:                         Geld und Guthaben

Günter Bartsch:                        Die soziale Krankheit und ihre Heilung

 

 

Folge 94 | September 1992

Werner Onken:                        1492-1992: 500 Jahre Mord, Landraub und Ausbeutung in Lateinamerika

Roland Geitmann:                    Moraltheologische Orientierung zur Wirtschaftsordnung

Wilhelm Matzat:                       Der Zusammenhang der Bodenpolitik in Tsingtau und Taiwan

Johannes Jenetzky :                  Geldumlaufsicherung: Gebühr oder Steuer?

 

 

Folge 95 | Dezember 1992

Thomas Friedländer:                Die marktwirtschaftliche Transformation in den neuen Bundesländern

aus Sicht von Entwicklungstheorie und -politik

Fritz Andres:                            Wege zu einer neuen Bodenordnung

Oreste Popescu:                      Silvio Gesell - Hundertjahrfeier seiner ersten Publikation

 

 

Folge 96 | März 1993

Gerhard Senft:                         Jenseits der Hegemonie von Staat und Kapital

Ekkehard Lindner:                   Leitlinien marktwirtschaftlicher Entwicklungspolitik

Georg Otto:                             Ökologie und Ökonomie in Mittelamerika

Werner Onken:                        Indien zwischen Elitenwohlstand und Massenelend

Matina Hämmerli und Bruno Jehle:

Zirkulation statt Kumulation

- Ein Bonus-System für Entwicklungsprojekte

 

 

Folge 97 | Juni 1993

Bernhard Vogt:                        Soziale Marktwirtschaft auf dem Prüfstand?

Gerhard Senft:                         Friedrich A. Hayeks "Liberalismus" versus

Joseph A. Schumpeters "Sozialismus" - Ein imaginärer Diskurs

Hans Chr. Binswanger:            Das Menschenbild der herkömmlichen Nationalökonomie

 

 

Folge 98 | September 1993

Helmut Creutz:                         Zins und Gewinn

Benno Luthiger:                       Symbolische Kommunikation und ökonomische Transaktion

Günter Bartsch:                        Weltvagant und Große Seele der Freiwirtschaft

- Werner Zimmermann (I)

 

 

Folge 99 | Dezember 1993

Matthias Schillo:                      Nutzungsrecht statt Eigentum am Boden

Jerzy Pietrucha:                        Polens schwieriger Weg in die Marktwirtschaft

Paul Polak:                              Einführung der Marktwirtschaft in der Tschechischen Republik

Dirk Löhr:                               Geld und Unsicherheit im Transformationsprozeß

Günter Bartsch:                        Weltvagant und Große Seele der Freiwirtschaft

- Werner Zimmermann (II)

 

 

Folge 100 | April 1994

Helmut Creutz:                         Gefahr für den Standort Deutschland

Elimar Rosenbahm:                  Zins und Markt

Hans-Jürgen Fischbeck:           Bedingungen für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in der Wirtschaft

Eckhard Grimmel:                    Der ökonomische Produktionsfaktor Boden aus ökologischer Sicht

Werner Onken:                        Die Entropie und das Geld

 

 

Folge 101 | Juli 1994

Thomas Estermann:                  Das Talent-Experiment der INWO Schweiz

Christian Schneider:                 Das Modell Barter Club

Helmut Creutz:                         Alternative Geldsysteme - Auswege aus der fehlerhaften Geldordnung?

 

 

Folge 102/103 | Oktober 1994

Christoph Körner:                    Zur metaphysischen Rolle des Geldes in der modernen Wirtschaft

Roland Geitmann:                    Erwartungen an christliche Wirtschaftsethik

Johannes Hoffmann:                 Gefährdet die Geldunordnung die soziale Marktwirtschaft

und die demokratische Grundordnung?

Dieter Fauth:                            Solidarische Wirtschaftsbewegung in religionspädagogischer Sicht

Bernhard Vogt:                        Sozial- und Wirtschaftsethik im Judentum

Hans Günter Wagner:              Ethik und Wirtschaftshandeln im chinesischen Denken

Thomas Klein:                         Warum müssen alternative Geldsysteme scheitern?

 

 

Folge 104 | März 1995

Manfred Metz:                         Ungleiche Bedingungen im Welthandel - Das neue GATT-Abkommen

Hajo Riese:                              Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie

Helmut Creutz:                         Läßt sich der Geldumlauf durch eine dosierte Inflation sichern?

 

 

Folge 105 | Juni 1995

Andreas Frodl:                        Ökonomische Aspekte der Demilitarisierung in Deutschland

Till Bastian:                              1995: Ein Jahr in der Niemandszeit

- Eine Standortbestimmung für die Friedensbewegung

Roland Geitmann:                    Geld und Rüstung - Vom Zusammenhang zwischen

Geldsystem, Wirtschaftskrisen und Rüstung

 

 

Folge 106 | September 1995

Werner Onken:                        Silvio Gesells kritische Distanz zum Rechtsextremismus

in der Weimarer Republik

Gerhard Senft:                         Antikapitalismus von Rechts?

- Eine Abrechnung mit Gottfried Feders "Brechung der Zinsknechtschaft"

Roland Geitmann:                    Natürliche Wirtschafsordnung und Judentum

 

 

Folge 107 | Dezember 1995

Rudolf Mehl :                           Eigennutz und Gemeinnutz aus christlicher Sicht

Ekkehard Lindner:                   Von der wohltätigen Macht das Eigennutzes

Johannes Heinrichs:                  Was ist das Natürliche an der Natürlichen Wirtschaftsordnung?

Elimar Rosenbohm:                  Die Verwirrung in der Sozial- und Moralphilosophie

Jörg Gude:                               Enthält die Bibel die Idee der Freiwirtschaft?

 

 

Folge 108 | März 1996

Bernd Braasch:                        Zur Abkopplung des finanziellen Sektors von der Realwirtschaft

Jörg Gude:                               Schlanker Staat - Bundesbank privat

Dirk Löhr:                               Kapitalflucht

Helmut Creutz:                         Geldschöpfung durch Geschäftsbanken - Theorie oder Wirklichkeit?

 

 

Folge 109 | Juni 1996

Eckhard Grimmel:                    Geowissenschaftliche Grundlagen eines umweltverträglichen Rohstoffrechts

Johannes Jenetzky:                   Öko-Abgaben - erforderliche, aber nicht hinreichende

Instrumente einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik

Dirk Löhr:                               Determinanten der Rationalisierung des Produktionsfaktors Umwelt

 

 

Folge 110 | Oktober 1996

Wilhelm Hankel:                      Feste oder flexible Wechselkurse

- Alternativen internationaler Währungsordnung

Peter Kafka:                            Die Verantwortung des Menschen in der globalen Beschleunigungskrise

Martin König:                          Die ostdeutsche Bürgerrechtsbewegung vor und nach 1989

 

 

Folge 111 | Dezember 1996

Helmut Creutz:                         Die Verschuldung in Deutschland

Dirk Löhr:                               Das Verhältnis von Freiwirtschafts- und Gewerkschaftsbewegung

Hugo Godschalk:                     Eigentum, Zins und Geld - zum neuen Buch von Heinsohn/Steiger

Ekkehard Lindner:                   10 Jahre Mündener Gespräche

 

 

Folge 112 | März 1997

Bernd Senf:                             Zinssystem und Staatsbankrott

Roland Geitmann:                    Bibel - Kirchen - Bodeneigentum

Bernhard Vogt:                        Bodeneigentum, Siedlung und

sozio-ökonomische Entwicklung in Palästina/Israel (I)

 

 

Folge 113 | Juli 1997

Norman Ehrentreich:                Ist nur die Arbeit zu teuer?

Carl Ibs:                                  Wirtschaftswachstum

- Falsche Zielsetzung einer überholten Wirtschaftstheorie

Dirk Löhr:                               Urmonopole, intertemporale soziale Kosten und nachhaltiges Wirtschaften

 

 

Folge 114 | September 1997

Dietrich Winterhager:               Bodeneigentum und Bodenrente in der ökonomischen Theorie

Vladimir Pankov:                     Rußlands Weg zur Marktwirtschaft

Bernhard Vogt:                        Bodeneigentum, Siedlung und

sozio-ökonomische Entwicklung in Palästina/Israel (II)

 

 

Folge 115 | Dezember 1997

Helmut Creutz:                         Warum stößt der Sozialstaat an seine Grenzen?

Gerhardus Lang:                      Sozialstaat und sozialer Organismus

Ricarda Buch:                          Wer sich nicht wehrt, landet am Herd

Christian Böttcher:                   Was ist neu am Kommunitorismus?

 

 

Folge 116 | März 1998

William Darity jr.:                     Keynes' politische Philosophie - Die Verbindung mit Gesell

Jörg Gude:                               Gesells Natürliche Wirtschaftsordnung in der

Kritik von Franz Oppenheimer

 

 

Folge 117 | Juni 1998

Helmut Creutz:                         Die Tiger der Weltwirtschaft sind zahnlos geworden

Karl-Albrecht Schachtschneider :

Die Euro-Klage

Renate Ohr:                             Die ökonomischen Konsequenzen des Euro

Dirk Löhr:                               Der Euro - Niederlage der Vernunft

Thomas Betz:                           Was der Euro soll und was eine internationale Währung wirklich sollte

 

 

Folge 118 | September 1998

Elisabeth Meyer-Renschhausen:          

Hauptströmungen in der älteren und neueren Frauenbewegung

Maria Mies:                             Moral Economy und Subsistenz-Perspektive im Norden und Süden

Wera Wendnagel:                    Die Frauenfrage in der männlichen Ökonomie

Renate Börger:                        Die Wirtschaft aus weiblicher Sicht

Ricarda Buch:                          Weiberwirtschaft, Beginenhof und Tauschbörsen

 

 

Folge 119 | Dezember 1998

Jörg Gude:                               Die Bundesbank und das Freigeld

Bernd Senf:                             Die kopernikanische Wende in der Ökonomie?

Ina Praetorius:                         Weiberwirtschaft - Subsistenzperspektive - Wissenschaft vom Haushalt

 

 

Folge 120 | März 1999

Elisabeth Meyer-Renschhausen:

Bodenrechtsreform - Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Wilhelm Matzat:                       Die deutsche Land- und Steuerordnung von Tsingtau

und ihr Weiterwirken auf China

Torsten Warner:                      Die Landordnung von Tsingtau

Peter Conradi:                         Ein soziales Bodenrecht - eine ungelöste/unlösbare Aufgabe?

Fritz Andres:                            Erbbaurecht und Bodensteuer - Zwei Wege zum selben Ziel

Jürgen Backhaus:                     Ein Steuersystem nach Henry George

als Denkmodell und Alternative oder Ergänzung zur Ökosteuer

 

 

Folge 121 | Juni 1999

Helmut Creutz:                         Bündnis für Arbeit - Ein wichtiger Partner fehlt am Verhandlungstisch

Erhard Glötzl:                          Das Wechselfieber der Volkswirtschaften - Anamnese, Diagnose, Therapie

Bernd Senf:                             Der reichste Dissident des Kapitalismus? - Zum neuen Buch von G. Soros

Margrit Kennedy:                    Gefahren und Chancen der Globalisierung

Roland Geitmann:                    Biblische Weisheit aktueller denn je

- Jobeljahr 2000 und Anti-Mammon-Programm

Dieter Fauth:                            Globalisierung und christliche Ethik

 

 

Folge 122 | September 1999

Werner Peters:                        Die Zukunft der Parteiendemokratie

Roland Geitmann:                    Demokratie im 21. Jahrhundert

Johannes Stüttgen:                   Die Idee der Sozialen Plastik

Claudine Nierth:                       Hamburger Erfahrungen mit Mehr Demokratie

Thomas Mayer:                       Bürgerbegehren München-Geld

Helmut Becker:                        ReWir 2000 - Modell einer regionalen Zweitwährung

 

 

Folge 123 | Dezember 1999

Helmut Creutz:                         Armut und Reichtum - Zwei Seiten einer Medaille

Wolfram Elsner:                       Diversität und Interaktion sozio-ökonomischer Kulturen

Johannes Heinrichs:                  Welche Globalisierung wollen wir?

Norman Ehrentreich:                Das "Zahlungsnetzwerk München-Geld"

Das Bremer Institut für Institutionelle und Sozial-Ökonomie stellt sich vor

 

 

Folge 124 | März 2000

Helmut Creutz:                         Die Welt im Börsenfieber

Norman Ehrentreich:                Die Nullschranke nominaler Zinsen als

geldpolitische Restriktion in der wissenschaftlichen Diskussion

Dirk Löhr:                               Konsequente Neutralisierung der Liquiditätsprämie des Geldes

- eine portfoliotheoretische Sichtweise

 

 

Folge 125 | Juni 2000

Thomas Lang:                          Globalisierung, Wachstum und nachhaltige Entwicklung

Thomas Betz:                           Globalisierung des Geldes

Jörg Gude:                               Globalisierung und/oder Integration ?

Ingeborg Wick:                        Zum Verhältnis von formeller und informeller Arbeit in der Weltwirtschaft

 

 

Folge 126 | September 2000

Karl Albrecht Schachtschneider:          Republikanismus versus Globalismus,

exemplifiziert an der Kapitalverkehrsfreiheit

Sabine Seibold:                        Gibt es eine gerechte Besteuerung?

Helmut Creutz:                         Steuern - Abgaben - Zinsen /

Von den Unterschieden der Größen, Entwicklungen und Umverteilungseffekten

Dirk Löhr:                                Das konsumorientierte System der Ertragbesteuerung

als gesellschaftspolitische Vision

 

 

Folge 127 | Dezember 2000

Thomas Betz:                           10 Jahre keine Einheit - Ein Kompendium wirtschaftspolitischer Fehler

Thomas Lang:                          Monetäre Globalisierung

Hermann Scheer:                     Umrisse einer solaren Weltgesellschaft

 

 

Folge 128 | Februar 2001

Günther Moewes:                    Am Wendepunkt der Evolution?

Ulrike C. Nikutta-Wasmuht:    Auf der Suche nach dem Frieden

- Zur Entwicklung der Friedensforschung

Dieter S. Lutz:                         Von der Abschreckungsstrategie der NATO

im 20. Jahrhundert zur neuen NATO-Doktrin im 21. Jahrhundert

Helmut Creutz:                         Wirtschaftliche Triebkräfte von Rüstung und Krieg

Cornelia Brinkmann:                Ziviler Friedensdienst

- Praktische Schritte zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung

 

 

Folge 129 | Juni 2001

Norman Ehrentreich:                Geld als Informationsmedium

Hugo Godschalk:                     Aufschwung durch lokales Nebengeld?

Jürgen Schmidt, Wolfgang Wagner & Helga Koch:

Der Gib & Nimm-Tauschring Nürnberg

Norbert Olah:                          Neutrale Liquidität als Finanzinnovation

Johannes Heinrichs:                  Die Einheit von Geld- und Demokratiereform

 

 

Folge 130 | September 2001

Ulrich Witt:                              Wirtschaft und Evolution

Günther Moewes:                    Wohin steuert der Mensch die Evolution ?

Andreas Paul:                          Sozialdarwinismus - Phantom oder reale Bedrohung ?

Helmut Creutz:                         Einkommen und Vermögen

Jörg Gude:                               Bottom-up- und Top-down-Ansätze

von Geldreformen und Komplementärwährungen

Renate Börger:                        Zum Gedenken an Peter Kafka

 

 

Folge 131 | Dezember 2001

Evelyne Coen:                         Geld regiert die Menschen

Bärbel Kerber:                        Geld - reine Gefühlssache

Ingrid Suprayan:                      Geld als Droge?

Prof. Dr. Josef Rattner:            Geld, Macht und menschliche Seele

Hermann Niehuis-Schwiertz:    Götter, Geld und Grenzerfahrungen

Die griechische Mythologie als Quelle von Einsichten

in archetypische Muster des Handels

Werner Onken:                        Das Geld(tabu) und die menschliche Seele

Prof. Dr. Johannes Heinrichs:   Wege aus der kranken Gesellschaft

- Sozialpsychologische Überlegungen im Anschluss an Erich Fromm

 

 

Folge 132 | März 2002

AGEZ / Swiss Coalition / VENRO:

Financing for Development

- Positionspapier der Nichtregierungsorganisationen

Thomas Betz:                           IWF und Weltbank - Anspruch und Wirklichkeit

Elisio Macamo:                        Die Weltbank, der IWF und das Streben nach Perfektion in Mosambik

Steffen Wippel:                        Theorie und Praxis "Islamischen Wirtschaftens"

 

 

Folge 133 | Juni 2002

Lawrence Klein:                      Monetäre Theorie des Zinses

Thomas Huth:                          Zins und Wachstum

Helmut Creutz:                         Vollgeld und Grundeinkommen

Jörg Gude:                               Anmerkungen zu Josef Hubers Urteil über Gesell und die Freiwirtschaft

Erhard Glötzl:                          Die Verwirrungen um die vermeintliche

Buchgeldschöpfung durch die Geschäftsbanken

 

 

Folge 134 | September 2002

Christoph Strawe:                    "Eine andere Welt ist möglich"

- Der Weltsozialgipfel in Porto Alegre

Werner Onken:                        Wirtschaft und Menschenrechte - 40 Jahre amnesty international

Christian Böttcher:                   Fundamentalismus und politisches Handeln

 

 

Folge 135 | Dezember 2002

Günther Moewes:                    Von der Megalomanie des Geldes zur Megalomanie der Architektur

Ulrich Busch /Ulrike Busch:      Die Brakteaten des Mittelalters - ein Phänomen von aktueller Bedeutung?

Dirk Löhr:                               Die Freiwirtschaftstheorie als Theorie sozialen Asymmetrie

Christof Lützel:                        Eine Initiative auf dem Weg

- Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS)

Roland Geitmann:                    Wozu Bürgerstiftungen ?

 

 

Folge 136 | März 2003

Stefan Brunnhuber & Bernard Lietaer:

Bewusstsein und Geld -

Ein Beitrag zu einer evolutionären Ökonomie

Peter Rühmann:                       Japans Krise

- Bietet sich als Lösung die Einführung von Freigeld an ?

Helmut Creutz:                         Deflation - ein Gespenst geht um!

Norman Ehrentreich:                Diskussion über Nullschranke nominaler Zinsen

 

 

Folge 137 | Juni 2003

Ernst Ulrich Köpf:                    Nachhaltigkeit - ein Grundprinzip der Forstwirtschaft

Hans G. Nutzinger:                  Nachhaltigkeit und Standardökonomik: komplemtär oder substitutiv?

Hans Diefenbacher:                  Lokale Agenda 21 - Zielsetzung, Nachhaltigkeitsberichte, Projekte

Christiane Thorn:                     Perspektiven einer geschlechtergerechten Zukunftsfähigkeit

Fritz Andres:                            Der Beitrag der Bodenreform zur Nachhaltigkeitsdiskussion

Ralf Becker:                            Nachhaltige Entwicklung braucht Geldmarktreform

Roland Geitmann:                    Lokale Agenda 21 und Systemwandel

 

 

Folge 138 | September 2003

Cornelia Roeckl:                      Die gegenwärtige Situation der Landwirtschaft

und Perspektiven einer praktisch-politischen Agrarwende

Elisabeth Meyer-Renschhausen:           Vom Boden der uns ernährt

Marcin Wawrzyn:                    Die polnische Landwirtschaft und die EU-Osterweiterung

Hans Trein:                              Großgrundbesitz und Landlosenbewegung in Brasilien

 

 

Folge 139 | Dezember 2003

Gerhard Senft:                         Aufstieg und Niedergang der Technokratie

Helmut Creutz:                         Leitzinssenkungen und billige Notenbankkredite

- Sanierungsmöglichkeit für die Banken ?

Andreas Rams & Dirk Löhr:    Deflation - Ökonomisches Phänomen und Konsequenzen

der Wirtschaftspolitik