Homepage www.geldreform.de

 

Gästebuch www.geldreform.de

 

Inhaltsverzeichnis: „Geld ohne Mehrwert“

 


 

 

 

Anmerkungen

 

1 Zum praktischen Idealismus des dialektischen Materialismus: Dieter Suhr,  Bewußtseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung, Berlin 1975, S. 63‑214.

2 Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, hrsg. vom Institut für Marxismus‑Leninismus beim ZK der SED, Berlin (im Folgenden: MEW), Bd. 1, S. 488.

3 MEW Bd. 4, S. 98 ff., und John F. Bray, Labour's Wrongs and Labour's Remedy ‑ Or the Age of Might and the Age of Right, Leeds 1839, Neudruck London 1968.

4 Ein Plagiat dürfte kaum vorliegen; dazu Karl Diehl, Pierre Joseph Proudhon, Sein Leben und sein Werk, Neudruck der Ausgaben Jena 1888‑1896, Aalen 1968, 2. Abteilung, S. 268‑278.

5 MEW Bd. 13, S. 66 ff.

6 John Gray, The Social System. A Treatise on the Principle of Exchange, Edinburgh 1831 (Neudruck New York 1972); ders., Lectures an the Nature and Use of Money, Edinburgh 1848 (Neudruck New Jersey 1972).

7 Siehe K. Diehl, oben Anm. 4.

8 MEW Bd. 25, S. 357‑369; Bd. 26, 3. Teilband, S. 512‑521.

9 MEW Bd. 26, 3. Teilband, S. 512.

10 MEW Bd. 4, S. 479.

11 MEW Bd. 4, S. 507.

12 z. B. Pierre Joseph Proudhon, Ausgewählte Schriften, hrsg. von A. Ruge und A. Darimon, Leipzig 1851, Neudruck 1973, 3. Band, S. 200 („König"), 279 (der Zirkulation auferlegter Zoll).

13 P.J. Proudhon, oben Anm.12, S.100; S. Gesell, unten Anm. 32, 1949, S. 237, 190, 202.

14 MEW Bd. 25, S. 53.

15 MEW Bd. 4, S. 105.

16 MEW Bd. 4, S. 105.

17 MEW Bd: 4, S. 72.

18 MEW Bd. 4, S. 75.

19 MEW Bd. 1, S. 86.

20 MEW Bd. 23, S. 49 ff.

21 MEW Bd. 25, S. 360; ähnlich Bd. 26, 3. Teilband, S. 513.

22 MEW Bd. 25, S. 363 f.; anders Bd. 13, S. 82: Gebrauchswert des Geldes als „Zirkulationsmittel".

23 MEW Bd. 26, 3. Teilband, S. 525.

24 MEW Bd. 25, S. 49.

25 MEW Bd. 25, S. 48.

26 MEW Bd. 25, S. 49.

27 MEW Bd. 26, 3. Teilband, S. 512.

28 Wolfgang Stützel, Artikel „Wert und Preis", in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 4404‑4425.

29 Wolfgang Stützel, Artikel „Gesell, Silvio", in: Evangelisches Soziallexikon, 7. Aufl., Stuttgart, Berlin, 1980, Sp. 662‑671; Werner Schmid, Silvio Gesell ‑ Die Lebensgeschichte eines Pioniers, Bern 1954.

30 Irving Fisher, Feste Währung ‑ Zur Entwicklungsgeschichte der Idee, Uchtdorf, Weimar und Leipzig, 1937, S. 117 mit Anm. 65; ders, Stamp Scrip, New York 1933.

31 John Maynard Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1936, S. 298‑302, 313.

32 Silvio Gesell, Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld, 9. Aufl., Lauf bei Nürnberg, 1949, S. 34, 127. Ausführlicher ders., Die Ausbeutung und ihre Bekämpfung, 1922, Neudruck Hamburg o. J. (FSU-Verlag).

33 S. Gesell, oben Anm. 32 (1949), S. 212.

34 S. Gesell, oben Anm. 32 (1922), S. 10.

35. J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 301.

36 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 309‑311.

37 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 237.

38 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 313 ff.

39 S. Gesell, oben Anm. 32., S. 190.

40 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 322.

41 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 322.

42 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 188 ff.

43 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 300 f.

44 Zu den „Bestandhaltepreisen" im Zusammenhang mit Geld im allgemeinen: Wolfgang Stützel, Über einige Währungstheorien, Tübingen 1969, S. 11 ff.

45 Friedrich A. Hayek, Entnationalisierung des Geldes, Tübingen 1977, S. XI, wo Silvio Gesell sogar als eine Art geistiger Vater der Geldverschlechterung durch Geldvermehrung erscheint. Wolfram Engels, Schwundgeld, in: Capital, Heft 7, Juli 1982, S. 127, mit ähnlicher Tendenz.

46 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 302, 196.

47 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 193, 196.

48 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 301.

49 In Wörgl hat das Gesellsche Freigeld sich neben der offiziellen Währung auch ohne gesetzliche Sanktionierung ausgebreitet: Friedrich Schwarz, Das Experiment von Wörgl, Bern 1951, S. 71. Vgl. auch Irving Fisher, Stamp Scrip, New York 1933, S. 108 f.

50 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 33.

51 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 316‑318.

52 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 186 ff., 192: „(. . .)die gleichen Schwierigkeiten, solange irgendein Vermögensbestand weiterbesteht, dessen Eigenzinsfuß sich bei einer Zunahme der Produktion einer Senkung widersetzt," und S. 192 ff.: das Geld als ein solcher Bestand.

53 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 188 ff.

54 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 198.

55 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 329, in Übereinstimmung mit den allgemeinen Überlegungen von Keynes, oben Anm. 31. S. 192 ff.

56 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 249.

57 W. Stützel, oben Anm. 28.

58 W. Stützel, oben Anm, 28, Sp. 4416.

59 Überlegungen hierzu bei Bernhard Schlink, Das Spiel um den Nachlaß, in: Adalbert Podlech (Hrsg.), Rechnen und Entscheiden, Berlin 1977, mit Hinweis auf R. Duncan Luce/Howard Raiffa, Games and Decision, New York, London, Sydney, 1957, Neudruck 1967, S. 128 ff.

60 Diese Überlegungen trug Frau stud. iur. Carmen Ateschrang in einem Seminarreferat vor.

61 W. Stützel, oben Anm. 28, Sp. 4416.

62 Wolfgang Stützel, Das Mark‑gleich‑Mark‑Prinzip und unsere Wirtschaftsordnung, Baden‑Baden 1979, S. 12 f.

63 Erstes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsgesetz), als Gesetz Nr. 61 der amerikanischen (Amtsblatt, Ausgabe J, S. 6) und britischen (Amtsblatt Nr. 25, S. 848) Militärregierung vom 20.6.1948, Verordnung Nr. 158 der französischen Militärregierung (Journal Officiel Nr. 173, S. 1506) vom 18.6.1948.

64 z. B. Spiros Simitis, Bemerkungen zur rechtlichen Sonderstellung des Geldes, in: Archiv für die civilistische Praxis, Bd. 159 (1960), S. 406‑466.

65 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 319.

66 Anspielung auf Wolfgang Stützel, Volkswirtschaftliche Saldenmechanik, 2. Aufl., Tübingen 1978, insbesondere S. X.

67 Hugo T. G. Godschalk, Computergeld ‑ Entwicklungen und ordnungspolitische Probleme des elektronischen Zahlungsverkehrssystems, Frankfurt/M. 1983.

68 z. B. in Beiträgen der Zeitschrift für Sozialökonomie, Mensch; Technik, Gesellschaft (mtg), insbesondere Felix G. Binn, Konsequenter Monetarismus, Heft Oktober 1976; ders., Arbeit, Geldordnung, Staatsfinanzen, Hann. Münden 1983.

69 Grundkonzept: Milton Friedman, Die optimale Geldmenge und andere Essays, München 1970, S. 90/91. Auch die anderen Auseinandersetzungen oben im Text gelten Thesen in den programmatischen Aufsätzen dieses Sammelbandes.

70 Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 5. Auflage, Frankfurt 1981.

71 Zu den erkenntnistheoretischen und praxeologischen Fragen dieses Phänomens im allgemeinen (self‑fulfilling prophecy): Dieter Suhr, Die kognitivpraktische Situation, Berlin 1977, und ders., Bewußtseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung, Berlin 1975, S. 226‑243.

72 F. A. Hayek, oben Anm. 45.

73 Wolfram Engels, The Optimal Monetary Unit, Frankfurt/New York 1981.

74 J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 29.

75 S. Gesell, oben Anm. 32, S. 237.

76 Dank der Aufforderung und Herausforderung, einen Vortrag zu halten über „Die Geldordnung aus verfassungsrechtlicher Sicht", wurde ich auf die Fragen gestoßen, auf die dieses Buch den Versuch einer etwas größer angelegten Antwort darstellt. Der Vortrag ist publiziert in: Joachim Starbatty (Hrsg.), Geldordnung und Geldpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft, Walter Eucken Institut Freiburg i. Br., Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, Heft 18, Tübingen 1982, S. 91‑116.

77 Statt vieler J. M. Keynes, oben Anm. 31, S. 315.

78 z. B. Erich Carell, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 14. Aufl., Heidelberg 1972, S. 497 ff. Zur Diskussion: Friedrich A. Lutz, On Neutral Money, in: Roads to Freedom, Essays in Honor of F. A. von Hayek, London 1969, S.105-116; Jürg Niehans, Theorie des Geldes, 1980, S. 18 ff., 122 ff.

79 Etwas ausführlicher: D. Suhr, oben Anm. 76.

80 F. A. Hayek, Der Weg zur Knechtschaft, Zürich o.J., S. 120 f.; ähnlich mit weiteren Nachweisen S. Simitis, oben Anm. 64, S. 428 f.

81 Zu dieser Daseinsform von Freiheit allgemein: Dieter Suhr, Die Entfaltung der Menschen durch die Menschen, Berlin 1976, sowie Pierre Joseph Proudhon, Bekenntnisse eines Revolutionärs (von 1848), hrsg. von G. Salomon, Berlin 1923, S. 275.

82 In diesem Jahr erschien Silvio Gesell, Die Reformation des Münzwesens als Brücke zum sozialen Staat. Gesell entwickelte seine Gedanken weiter in den beiden Fortsetzungen zu dieser Erstschrift: Nervus Rerum (1891) und Die Verstaatlichung des Geldes (1892, ‑ alle im Selbstverlag, Buenos Aires).

83 Bundesverfassungsgericht, Mitbestimmungsurteil vom 1. März 1979, BVerfGE Bd. 50, S. 290, 342 f.; Dieter Suhr, Eigentumsinstitut und Aktieneigentum, Hamburg 1966, S. 46 ff., 60 ff.; ders., oben Anm. 81 (1976), S. 195 ff.

84 Hierher gehört wiederum Keynes, oben Anm. 31, S. 109‑112, 184: „Zwei Pyramiden, zwei Steinhaufen für die Toten, sind doppelt so gut wie einer, aber nicht so zwei Eisenbahnen von London nach York." „Soweit Millionäre ihre Befriedigung darin finden, mächtige Paläste zur Beherbergung ihrer Leiber während ihres Lebens und Pyramiden zu ihrer Bergung nach dem Tode zu errichten, oder in Bereuung ihrer Sünden Kathedralen erbauen und Klöster oder Missionen beschenken, kann der Tag, an dem die Fülle des Kapitals auf die Fülle der Produktion störend einwirkt, aufgeschoben werden."

85 z. B. Stiftung für persönliche Freiheit und soziale Sicherheit, Hamburg; Sozialwissenschaftliche Gesellschaft e. V. Hamburg, mit der Zeitschrift mtg (oben Anm. 68). ‑ Ernst Winkler, Freiheit ‑ Oder? Notizen über die Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung und ihren Beitrag zur „Sozialen Marktwirtschaft", Sonderdruck „Fragen der Freiheit", Seminar für freiheitliche Ordnung, Bad Boll; ders., Theorie der natürlichen Wirtschaftsordnung, Heidelberg‑Ziegelhausen,1952.

86 I. Fisher, oben Anm. 30 (1937), S. 13 f.

87 Karl Walker, Die Technik der Umlaufsicherung des Geldes, Heidelberg-Ziegelhausen, 1952, S. 58; ders., Das Geld in der Geschichte, Lauf bei Nürnberg, 1959, S. 29‑104.

88 Hinweis ohne weiterführende Nachweise bei Paul Heinrich Diehl, Aufstieg oder Untergang? Geldreform und Wirtschaftsverfassung als Schicksalsfrage der menschlichen Gesellschaft, Sonderdruck „Fragen der Freiheit" , S. 80.

89 I. Fisher, oben Anm. 30, 1937, S. 119; auch 1933, passim. Ausführlich: F. Schwarz, oben Anm. 49.

90 K. Walker, oben Anm. 87, Siehe auch I. Fisher, oben Anm. 30 (1933)

91 Siehe dazu Erich Schneider, N.A.L.J. Johannsen und J. M. Keynes, Einführung zum gleichnamigen Beitrag von Hans‑W. Schnack in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 2, 1951, S. 129‑131, und den Beitrag von Schnack, S. 132‑156, sowie dessen Dissertation „Der Wirtschaftskreislauf bei N.A.L.J. Johannsen und J. M. Keynes", Diss. Kiel 1951. Johannsens Vorschlag findet sich in seinem Buch „Die Steuer der Zukunft und ihre Einwirkung auf geschäftliche Depressionen und volkswirtschaftliche Verhältnisse", Berlin 1913.

92 John Maynard Keynes, Vom Gelde, München o. J. (1931/32), S. 375.

93 Siehe oben Anm. 91.