www.geldreform.de

Gaestebuch www.geldreform.de


Gunnar Heinsohn / Otto Steiger:

Eigentum, Zins und Geld

Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft

 

Metropolis-Verlag, Marburg 2002

2. Auflage

ISBN 3-89518-304-0

29,80 EUR

 

 

 

 

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort zur 2., durchgesehenen Auflage 11

Zur Entstehung des Buches 13

Vorrede 15

 

 

 

A. Das Kapitel vom Tauschparadigma: Geld-, Zins- und Eigentumsprobleme der neoklassischen Wirtschaftslehre    39

 

1. Geldwirtschaft als Tauschwirtschaft mit Geldgebrauch  39
2. Das neoklassische zeitfreie Gütertauschmodell: Geld als bloße Recheneinheit  44
 2a. Das Modell ohne Produktion: Bestimmung der optimalen Verbrauchspläne 45
 2b. Das Modell mit Produktion: Bestimmung der optimalen Verbrauchs- und Produktionspläne 53
3. Das neoklassische Gütertauschmodell mit Zeit: Die Bestimmung des Zinses  56
4. Die neoklassische Suche nach dem Grund des Geldgebrauchs:  Die
propertry rights und die Transaktionskosten  64
 4a. Die Analyse der Institutionen einer Tauschwirtschaft mit Geldgebrauch 65
 4b. Die Ableitung des Geldes als Transaktionskosten reduzierendes Tauschmittel 74
 4c. Die Herleitung von Geldzins, Geschäftsbanken und Zentralbank als weitere Innovationen zur Reduktion der Transaktionskosten 78
5. Zusammenfassung  84

 

 

B. Das Kapitel vom Eigentum: Eigentum als Gegenposition zum Besitz 89

1. Die theoretische Konfusion über Eigentum und Besitz 89
2. Die Unauffindbarkeit von Eigentum in Stammes- und Befehlsgesellschaft 95
3. Die Ratlosigkeit über die Entstehung der realen Eigentumswirtschaft in Antike und Neuzeit 109
4. Die Eigentumsprämie: Die Potenz der Belastbarkeit und Verpfändbarkeit 122
5. Zusammenfassung 135

 

 

C. Das Kapitel vom Zins: Die Eigentumsprämie als Schlüsselgröße für das Wirtschaften 141

1. Das Übersehen des Zusammenhanges von Zins und Eigentum im «Chaos der Zinstheorien» 141

2. Die vergebliche Suche nach dem Zins in eigentumslosen Gesellschaften  156
 2a. Die Unauffindbarkeit des Zinses in der Stammesgesellschaft: Die Bedeutung von Gegengeschenken und Exogamie 157
 2b. Die Unauffindbarkeit des Zinses in der Befehlsgesellschaft: Die Bedeutung von Abgabepflichten und Zuteilungen 168
3. Die Eigentumstheorie des Zinses  173
 3a.Die Entdeckung eines immateriellen Ertrages als Liquiditätsprämie durch Keynes 174
 3b.Die Fundierung des Zinses durch die Eigentumsprämie 182
4. Die unmögliche Verknüpfung von Liquiditätsprämie und Zins mit einer Geldhaltung  193

 4a. Liquiditätspräferenz, Geldnachfrage und Zins bei Keynes .. 194

 4b. Liquiditätspräferenz, Geldangebot und Zins bei den Monetärkeynesianern 205
5. Zusammenfassung 216

 

 

D. Das Kapitel vom Geld: Eigentumsbelastung und Eigentumsverpfändung im Kreditkontrakt 221

1. Das auf Gläubiger-Schuldner-Kontrakte und nicht auf Gütertausch bezogene Geld  223
2. Belastung und Verpfändung, Geld und Kredit  235
  2a. Eigentumsbestände
versus Güterbestände bei der Emission und Kreditierung von Geld: Das Missverständnis der real bills-Kontroverse 241
 2b. Die Unmöglichkeit eines Warengeldes: Das Geheimnis der Silber-Gersten-Kontrakte 257
 2c. Die Geburt der Bank aus dem stärksten privaten Gläubiger 264
 2d. Die Geburt des eigentlichen Geldes aus Belastung von Eigentum 276
 2e. Die unabdingbare Sicherung der Geldemission durch Eigentum auch im modernen, zweistufigen Bankensystem 285
3. Die Überzeugungen vom Primat der Marktverfassung oder der Geldverfassung und das Fiasko der Transformation vom Sozialismus zur Eigentumsökonomie  294
4. Zusammenfassung  303

 

 

E. Das Kapitel vom Markt: Wert, Preis, Ware und Konkurrenz 309

1. Die Suche nach dem Markt als Tauschplatz mit Geldgebrauch . 309

 1a. Die Unauffindbarkeit von Marktoperationen in Stamm und Befehlsgesellschaft 310
 1b. Hicks‘ verblüffende Entdeckung des
Markttausches in Nichteigentumsgesellschaften 318
2. Die Eigentumstheorie des Marktes  323
 2a. Klassische, neoklassische und monetär-keynesianische Werttheorie als jeweils grundlegende Interpretation des Wirtschaftens 325

 2b. Die Eigentumstheorie des Wertes   329
 2c. Hierarchie
von Märkten versus Einheit des Marktgeschehens 334
 2d. Die Eigentumstheorie von Marktkonkurrenz, Warenmarkt und Bewertung 337
3. Zusammenfassung 342

 

 

F. Das Kapitel von der Akkumulation: Kapital, freie Lohnarbeit und technischer Fortschritt 345

1. Die „ursprüngliche“ Akkumulation der Klassik 346

2. Die Überflüssigkeit einer ursprünglichen Akkumulation für Entstehung und Dynamik der Eigentumsökonomie 350

3. Die Rätsel des Strebens nach Akkumulation und des Profits auf Kapital  355
4. Der Zwang zur Innovation in der Eigentumsgesellschaft  362
 4a. Die Bedeutung der freien Lohnarbeit für den technischen Fortschritt 363
 4b. Geldlöhne und Zinsen, Verringerung der Lohngeldsumme und Produktivitätssteigerung 370

5. Die herrschende Ratlosigkeit vor dem technischen Fortschritt 373

 5a. Residualfaktor und technischer Fortschritt in der neoklassischen Wachstumstheorie 375

 5b. Property rights und technischer Fortschritt 379

6. Die Eigentumstheorie der Akkumulation 382
7. Zusammenfassung 387

 

 

G. Das Kapitel von der Krise: Konjunkturzyklen, Depression und Arbeitslosigkeit 391

1. Die Unmöglichkeit der Krise in den tauschtheoretischen Ansätzen von Klassik, Neoklassik und Neokeynesianismus 392

 1a. Die tauschtheoretische Unmöglichkeit der Krise in der Klassik 394

 1b. Marx‘ Kritik der Krisenverleugnung der Klassik 398
 1c. Die tauschtheoretische Unmöglichkeit der Krise in der Neoklassik und im Neokeynesianismus 402
2. Die geldtheoretischen Ansätze einer Krisen- und Arbeitslosigkeitstheorie bei Keynes und den Monetärkeynesianern 420
3. Die Eigentumstheorie der Krise 432
4. Zusammenfassung 439

 

 

H. Das Kapitel von der Wirtschaftsverfassung: Herrschaftsverfassung, Marktverfassung, Geldverfassung und Eigentumsverfassung 443
1. Das ökonomische System als Kapitalismus oder Herrschaftswirtschaft in der Klassik 444
2. Das ökonomische System als Marktwirtschaft in der Neoklassik 449
3. Das ökonomische System als Geldwirtschaft im Monetärkeynesianismus 456
4. Das ökonomische System als Eigentumswirtschaft 461
5. Zusammenfassung 469

 

 

 

Anhang

Abstract 471

Literaturverzeichnis 473

Konkordanz der 1. und der 2. Auflage von Eigentum, Zins und Geld» 503

Personen- und Sachregister 509