Homepage: www.geldreform.de | Gäste- / Notizbuch: www.geldreform.de |
G4
Zins ist der Knappheitspreis des Geldes. Er steigt mit zunehmender Nachfrage und sinkt mit zunehmendem Angebot.
Diese Marktregel gilt für den Zins jedoch nur bedingt. Denn während die Knappheitsgewinne der Unternehmen mit der Sättigung der Märkte gegen null tendieren, fällt beispielsweise der Kapitalmarktzins in der Bundesrepublik allenfalls einmal knapp unter 6 Prozent. Er sinkt auch dann nicht tiefer, wenn die Inflation in den Keller geht und ein Überangebot an Kreditmitteln vorhanden ist.
Dieses marktwidrige Hochhalten des Geldzinses wird durch eine verstärkte Geldzurückhaltung bewirkt, die mit sinkendem Zins zunimmt. Ähnlich wie man das Sinken der Tomatenpreise verhindern kann, indem man einen Teil der Ernte aus dem Markt nimmt, so kann man durch eine künstliche Verknappung des Geldangebotes auch das Sinken der Zinsen verhindern.