Zeilennamen (Zeilennamen), Spiel, Seite 724438
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/zeilennamen_py (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Python-Kurs (leicht)

Definitionen

Wir gehen von einer unreinen Wiederholung aus (einer Wiederholung von Zeilen, die nicht genau gleich sind).

Zauberrolle

from turtle import *
bgcolor( 0, 0, 0 )

pensize( 5 )

p = pos()

setpos( p ); left( 45 ); pencolor( 0.2, 0.2, 1.0 ); forward( 100 )
setpos( p ); left( 45 ); pencolor( 0.2, 0.4, 0.7 ); forward( 100 )
setpos( p ); left( 45 ); pencolor( 0.2, 0.6, 0.2 ); forward( 100 )

Zunächst schreiben wir die Veränderung (die Farbe »c«) an den Anfang der Zeile.

Zauberrolle

from turtle import *
bgcolor( 0, 0, 0 )

pensize( 5 )

p = pos()

c = 0.2, 0.2, 1.0; setpos( p ); left( 45 ); pencolor( 0.2, 0.2, 1.0 ); forward( 100 )
c = 0.2, 0.4, 0.7; setpos( p ); left( 45 ); pencolor( 0.2, 0.4, 0.7 ); forward( 100 )
c = 0.2, 0.6, 0.2; setpos( p ); left( 45 ); pencolor( 0.2, 0.6, 0.2 ); forward( 100 )

Nun können wir die unterschiedlichen Farben hinter »pencolor« durch »c« ersetzen.

Zauberrolle

from turtle import *
bgcolor( 0, 0, 0 )

pensize( 5 )

p = pos()

c = 0.2, 0.2, 1.0; setpos( p ); left( 45 ); pencolor( c ); forward( 100 )
c = 0.2, 0.4, 0.7; setpos( p ); left( 45 ); pencolor( c ); forward( 100 )
c = 0.2, 0.6, 0.2; setpos( p ); left( 45 ); pencolor( c ); forward( 100 )

Jetzt besteht jede Zeilen aus einem Variablenteil am Anfang (»c = 0.2, 0.6, 0.2;«) und einer reinen Wiederholung (einer Wiederholung des genau gleichen Textes »setpos( p ); left( 45 ); pencolor( c ); forward( 100 )«).

Der reine Teil der Wiederholung kann nun als Zauber »z« definiert und dann in den drei Zeilen verwendet werden.

Zauberrolle

from turtle import *
bgcolor( 0, 0, 0 )

pensize( 5 )

p = pos()

def z():
setpos( p )
left( 45 )
pencolor( c )
forward( 100 )

c = 0.2, 0.2, 1.0; z()
c = 0.2, 0.4, 0.7; z()
c = 0.2, 0.6, 0.2; z()

Definieren Sie einen Zauber »q«, der ein Quadrat malt. Am Ende des Zaubers soll das Zauberdreieck sich wieder am Ausgangspunkt befinden und sich dann noch um 10 Grad nach rechts gegenüber der Ausgangsrichtung drehen.

Lassen Sie diesen Zauber dann 36 Mal wirken, um so insgesamt 36 Quadrate zu zeichnen, deren jedes um 10 Grad weiter nach rechts gedreht ist.

36maliges Wirkenlassen eines Zaubers
q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q()
q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q()
q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q(); q()
q(); q(); q(); q(); q(); q()

Wenn Sie dann noch Zeit haben, können Sie noch mit den Farben der Quadrate experimentieren.

 

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram724438 stefan_ram:724438 Zeilennamen Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd724438, slrprddef724438, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/zeilennamen_py