Einführung in den Aufbau von Bezeichnern in VBA im Rahmen der Lehre des Programmierens mit der Programmiersprache VBA. (VBA Bezeichner VBA Name VBA Namen VBA reservierte Bezeichner VBA reservierte Namen VBA), Lektion, Seite 721384
http://www.purl.org/stefan_ram/pub/vba_bezeichner_de ist die kanonische URI dieser Seite.
Startseite

Aufbau von Bezeichnern in VBA

Ein Bezeichner, wie beispielsweise der Bezeichner "ax_d22", kann aus kleinen und großen Buchstaben, Ziffern und dem Grundstrich "_" bestehen und darf nicht mit einer Ziffer beginnen.

In VBA  dürfen auch Buchstaben in Bezeichnern verwendet werden, die nicht im Code ASCII  enthalten sind, wie beispielsweise die deutschen Umlaute. Damit ist beispielsweise auch das Wort „Änderung“ ein gültiger Bezeichner.

Die Groß- und Kleinschreibung ist in VBA  nicht signifikant, so daß beispielsweise ein Name "Fritz" die gleiche Entität bezeichnet wie ein Name "fritz".

Schlüsselwörter dürfen nicht als Bezeichner verwendet werden.

Die Schlüsselwörter von VBA  sind "As", "Binary", "ByRef", "ByVal", "Date", "Else", "Empty", "Error", "False", "For", "Friend", "Get", "Input", "Is", "Len", "Let", "Lock", "Me", "Mid", "New", "Next", "Nothing", "Null", "On", "Option", "Optional", "ParamArray", "Print", "Private", "Property", "Public", "Resume", "Seek", "Set", "Static", "Step", "String", "Then", "Time", "To", "True" und "WithEvents".

Seiteninformation und Impressum   
Formular für diese Seite betreffende Mitteilungen an den Herausgeber   
Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. slrprd, PbclevtugFgrsnaEnz