Präsenztestataufgabe zur Anwendung von C++-Standardfunktionen im Rahmen der Lehre der Programmiersprache C++. (), Testat, Seite 721534
http://www.purl.org/stefan_ram/pub/testat_c++_anwendung_de ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan-Ram-Startseite

Präsenztestat C++ -Funktionsanwendung

Bei der Abnahme des Testats wird der Dozent Sie auffordern, eine der folgenden Aufgaben zu bearbeiten.

Bei älteren C++ -Übersetzern werden manchmal Bezeichner nicht auf den richtigen Namensraum eingegrenzt. Bei solchen Übersetzern ist im Folgenden dann gegebenenfalls die Kennzeichnung "::std::" wegzulassen, wenn das Programm übersetzt werden soll.

0 Anwendung der Funktion "::std::isprint"

::std::isprint [Synopsis]
#include <cctype> 
int ::std::isprint( int c );

Die Funktion "::std::isprint" ermittelt, ob ein Zeichen als “druckbar” gilt. Sie ergibt Null genau dann, wenn das nicht zutrifft.

Auf einem Computer hat jedes Zeichen eine Kennzahl. Die Funktion "::std::isprint" akzeptiert als Argument die Kennzahl des zu untersuchenden Zeichens.

Ermitteln Sie durch Verwendung der Funktion "::std::isprint", ob das Zeichen 20 ein druckbares Zeichen ist.

1 Anwendung der Funktion "::std::tolower"

std::tolower [Synopsis]
#include <cctype> 
int ::std::tolower( int c )

Auf einem Computer hat jedes Zeichen eine Kennzahl. Die Funktion "::std::tolower" akzeptiert als Argument die Kennzahl eines zu untersuchenden Zeichens.

Wenn das Argument die Kennzahl eine Versalie ist, dann ist das Ergebnis der Funktion "::std::tolower" die Kennzahl der entsprechenden Gemeinen. (Sonst ist das Argument das Ergebnis.)

Ermitteln Sie durch Verwendung der Funktion "::std::tolower", den Code der Gemeinen zur Versalie 65.

2 Anwendung der Funktion "::std::cos"

std::cos [Synopsis]
#include <cmath> 
double ::std::cos( double x )

Berechnen Sie mit der Kosinusfunktion "::std::cos" den Kosinus von 41° (Altgrad, d.h. Vollkreis = 360°). Die Funktion "::std::cos" geht davon aus, daß das Argument in Radianten (Vollkreis = 2π) angegeben wird. Daher muß der Winkel 41° in Radiant umgerechnet werden. Diese Umrechnung soll ebenfalls mithilfe der Programmiersprache C++  in der Lösung erledigt werden, das Numeral 41 muß also in der Lösung wörtlich vorkommen. Die notwendige Umrechnung darf nicht außerhalb des Programmes erfolgen.

3 Anwendung der Funktion "::std::sqrt"

::std::sqrt [Synopsis]
#include <cmath> 
double ::std::sqrt( double x )

Benutzen sie die Quadratwurzelfunktion "::std::sqrt", um die vierte  Wurzel aus 2 zu berechnen.

4 Anwendung der Funktion "::std::exp"

::std::exp [Synopsis]
#include <cmath> 
double ::std::exp( double x )

Benutzen Sie die Exponentialfunktion "::std::exp", um die Eulersche Zahl e zu berechnen.

5 Anwendung der Funktion "::std::acos"

::std::acos [Synopsis]
#include <cmath> 
double ::std::acos( double x )

Die Funktion "::std::acos" berechnet den Hauptwert des Arkuskosinus' ihres Arguments aus dem Bereich [−1, +1]. Das Ergebnis ist im Bereich [0, π].

Benutzen Sie die Funktion "::std::acos", um die Kreiszahl π zu berechnen.

Bewertungsrichtlinien

−20 P Falls vor dem Bezeichner "main" nicht der Datentyp "int" steht.

−50 P Wenn eine aufgrund der Synopsis notwendige Kopfdirektive fehlt. (Den Punkteabzug gibt es auch, wenn das Programm fehlerfrei übersetzt wird und die richtige Ausgabe erzeugt. Bei fehlender Kopfdirektive ist dieses Verhalten dann nämlich nicht von der Sprachnorm sichergestellt.)

−50 P Wenn das Programm aufgrund von Fehlern, die nichts mit der Anwendung der Funktion zu tun haben, nicht übersetzt werden kann oder das Programm aufgrund solcher Fehler nicht den Wert des Ausdrucks ausgibt.

Von der Stefan-Ram-Startseite ausgehend finden sich oft noch mehr Informationen zu Themen, die auf einer Seite angesprochen wurden. (Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich ganz oben auf dieser Seite.)  |   Seiteninformation und Impressum  |   Formular für diese Seite betreffende Mitteilungen an den Herausgeber  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. slrprd, PbclevtugFgrsnaEnz