Python Programmierung mit 18 Stunden (Python Programmierung mit 18 Stunden), Lektion, Seite 723754
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/python_gk_kursprogramm (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Kursprogramm

YG18 – Python-Grundkurs mit 18 Stunden (24 UE)

Definition
Dieser Python-Grundkurs umfaßt 18 Stunden (24 UE).
Dauer
24 UE
Kommentar
Die wichtigsten Grundlagen der Programmiersprache Python können am besten in einem Kurs mit 40 UE erlernt werden. Dieser Kurs ist mit 24 UE zu knapp, so daß am Ende des Kurses wichtige Themen wie Funktionsdefinition (die nur knapp angeschnitten werden), Verzweigungen und Schleifen fehlen.
Falls der Zeitrahmen so eingeschränkt ist, sollte in diesem Zeitrahmen an Stelle dieses normalen Python-Grundkurses hier, besser der Kurs "Python leicht gemacht" eingeplant werden, da dieser viel besser in solch einen kurzen Zeitrahmen paßt.
Mögliche Titel (2018-01-08)
"Python", oder alternativ:
"Python-Programmierung", oder alternativ:
"Python-Einführung", oder alternativ:
"Einführung in das Programmieren mit Python", oder alternativ:
"Einführung in das Programmieren mit der Programmiersprache Python" oder ähnlich
Vorkenntnisse
Der Kurs setzt Vorkenntnisse im Umgang mit Windows, aber keine Vorkenntnisse im Programmieren voraus.
Die vorausgesetzen Windows-Vorkenntnisse sind im einzelnen wie unter www.purl.org/stefan_ram/pub/vorkenntnisse_programmieren im Web zu finden.
Text (2019-10-31, 2016-10-17)
Die Programmierung mit der beliebten Programmiersprache Python ist vergleichsweise einfach. Python kann unter verbreiteten Betriebssystemen kostenlos verwendet werden, wird von bekannten Unternehmen eingesetzt und ist die häufigste Einsteigersprache an führenden Universitäten der Vereinigten Staaten.
Dieser Kurs stellt die Grundlagen der Programmierung mit Python für Kursteilnehmer vor, die schon mit Windows-PCs vertraut sind. Dabei werden auch einige abstrakte Regeln, begriffliche Grundlagen und Stilhinweise für Teilnehmer, die eine professionelle Nutzung anstreben, gegeben. Für einen vereinfachten Einstieg gibt es den alternativen Grundkurs "Python leicht gemacht".
Behandelt werden: Fachbegriffe - Grammatikregeln - Typen - Operatoren - Ausdrücke - Namen - Lesen von Dokumentation - Funktionsaufrufe - Anweisungen - Ausgabe von Graphiken und Tönen - Variablen - einfache Funktionsdefinitionen.
Am Ende des Kurzes werden in einer "Fragestunde" Themenwünsche der Kursteilnehmer aufgegriffen.
Kurzfassung (2016-10-17)
Die Programmierung ist mit Python in vielen Fällen einfacher als mit anderen Programmiersprachen.
In Vorträgen und mit Übungen behandelt werden: Fachbegriffe - Grammatikregeln - Typen - Operatoren - Ausdrücke - Namen - Lesen von Dokumentation - Funktionsaufrufe - Anweisungen - Ausgabe von Graphiken und Tönen - Variablen - einfache Funktionsdefinitionen sowie nach Möglichkeit von Teilnehmern gewünschte Themen.
Inhalte für die Teilnahmebescheinigung und gleichzeitig zeitlicher Ablauf
Fachbegriffe - Grammatikregeln - Typen - Operatoren - Ausdrücke - Namen - Lesen von Dokumentation - Funktionsaufrufe - Anweisungen - Ausgabe von Graphiken und Tönen - Variablen - einfache Funktionsdefinitionen
Inhalte für eine Acht-Punkte-Teilnahmebescheinigung (2018-01-08)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, welche die Anfangsgründe der Programmiersprache Python erlernen wollen.
(Personen, die allgemein Programmieren lernen wollen, aber nicht sicher sind, welche Programmiersprache dafür richtig ist, wird hingegen der Kurs "Python leicht gemacht" empfohlen, da er weniger anspruchsvoll ist.)
Lernergebnisse
Die Kursteilnehmer haben am Ende des Kurses Erfahrungen mit dem Programmieren gesammelt und können dadurch besser verstehen, was Programmieren bedeutet, und besser beurteilen, ob es ihnen liegt.
Sie können mit fachgerechter Sprache zum Thema des Kurses kommunizieren.
Sie können die zur Programmierung nötig Software unter Windows installieren und zur Programmierung nutzen. Sie verstehen die Ausgaben (Fehlermeldungen) dieser Software besser.
Sie können Programme für die Erledigung einfacher Berechnungen schreiben (wie etwa zur Berechnung des Körpermasseindizes einer Person), die Benutzereingaben einlesen und Ergebnisse ausgeben.
Sie können Ideen für einfache Graphiken durch Steuerung eines Zeichenstiftes realisieren.
Sie können bestimmte Ideen für Ausgaben einfacher hörbarer Tonfolgen umsetzen.
Sie sind in der Lage, sich selbständig aus der Dokumentation einer Bibliothek Informationen über die Nutzung bestimmter Funktionen herauszusuchen und diese beim Schreiben von Aufrufen der Funktionen anzuwenden.
Sie verstehen, wie Variablen beim Programmieren verwendet werden.
Inhaltlicher Schwerpunkt
Funktionen
Besondere benötigte technische Ausstattung oder Software
Software: aktuelle Python-Entwicklungsumgebung (Version 3.9 oder später), kann wahrscheinlich vom Dozenten selber installiert werden
Die Rechner sollten Töne ausgeben können, also über Lautsprecher verfügen. Einfache interne Lautsprecher mit schlechter Qualität sind bereits ausreichend. Falls keine Lautsprecher vorhanden sind, kann der Kurs mit etwas verminderter Qualität immer noch stattfinden – dann sollten im Ankündigungstext Hinweise auf die Arbeit mit Tönen oder Klängen entfernt werden.
Benötigte technische Ausstattung, Unterrichtsmethoden, Übungsformen, Zeitliche Aufteilung auf die einzelnen Termine, Teilnehmerzahl
>723071 Angaben, die bei allen EDV-Kursen gleich sind
Stoffverteilungsplan
Die Stoffverteilung ist in Blöcke mit jeweils 3 Stunden (180 Minuten) gegliedert.
Lektionen mit einem signifikanten Teil an Übungsaufgaben sind mit einem "A" gekennzeichnet.
Block 0 (Stunde 0 bis 2)
Aspekte der IBM-PC -Tastatur
Bezeichnungen für Tastaturbetätigungen
Konsolen-Grundlagen für Programmierkurse
Die Nutzung der Python-Konsole
Ausdrücke
Objekte in Python
Auswertungen in Python
Ausgabedarstellungen von Python-Objekten
Aufbaudiagramme
Terminalsymbole
Nichtterminalsymbole
Zeichenfolgenliterale in Python
Refaktoren in Python
Dezimalnumeralia in Python
Hexadezimalnumeralia in Python
Nachkommastellen in Python
Klassen in Python
Das Einklammern in Python
Operatoren und Operanden in Python
Lexikalische Einheiten und Leerraum in Python
Syntaxdiagramme
Das Potenzieren in Python
Typanforderungen in Python
Typregeln von Operatoren in Python
Verschachtelungen in Python
Vorzeichen in Python
Die Division in Python
Die Multiplikation in Python
Die Zeichenfolgenvervielfachung in Python
Die Syntax multiplikativer Ausdrücke in Python
Die Addition in Python
Die Zeichenfolgenverbindung in Python
Die Subtraktion in Python
Die Syntax additiver Ausdrücke in Python
Namen in Python
Drei spezielle Namen von Python
Die Grundstrichvariable der Konsole in Python
Die from-Importanweisung in Python
Die Reihenfolge des Eintritts von Wirkungen in Python
Bibliotheksfähiger Code in Python
Block 1 (Stunde 3 bis 5)
Vollständige Importanweisungen in Python
Aufrufe in Python
Wirkauswertungen in Python
Zufallszahlen in Python
Aufrufausdrücke in Operatorausdrücken in Python
Die Verarbeitung von Benutzereingaben in Python
lambda-Ausdrücke in Python
Argumente in Python
Aufrufe in Aufrufen in Python
Die Funktion len in Python
Die Wirkfunktion print in Python
Rohe Zeichenfolgenliterale in Python
Formatierte Zeichenfolgenliterale in Python
Die Funktoren "str" und "repr" in Python
Die Dokumentation in Python
Block 2 (Stunde 6 bis 8)
A Variadische Funktoren in Python
Modulnamenimportanweisungen in Python
Einige aufrufbare Objekte zur Introspektion in Python
Die Funktion eval in Python
Die Funktion literal_eval in Python
Die Funktionen ord und chr in Python
Bezeichner in Python
Schlüsselwörter in Python
Gewöhnliche Bezeichner in Python
Kommentare in Python
lambda-Parameter in Python
A Aufrufe mit mehreren Argumenten in Python
Block 3 (Stunde 9 bis 11)
Die Funktion "isinstance" in Python
Die Funktion "issubclass" in Python
Attribute in Python
Einträge in Python
lambda-Ausdrücke mit mehreren Parametern in Python
Wiederholbare Argumente in Python
Extrema in Python
Aufrufbare Klassen in Python
Die einfache Bindungsanweisung in Python
Werte und Wirkungen in Python
Der Wertevergleich in Python
Werte von Objekten in Python
Die Entbindungsanweisung in Python
Bindungen und Standardnamen in Python
Die Verkettung von Zeichenfolgenliteralen in Python
Die erweiterten Bindungsanweisungen in Python
lambda-Ausdrücke und Bindungen in Python
Anweisungsfolgen in Python
Eingabenamen in Python
Die Anweisung "pass" in Python
Mehrzeilige Zeichenfolgenliterale in Python
Kennwortargumente in Python
Die Ausführung von Zeichenfolgen in Python
lambda-Ausdrücke zur Bestimmung des Zeitpunktes in Python
IDLE in Python
Block 4 (Stunde 12 bis 14)
Das Dialogfenster von IDLE
Das Skriptfenster von IDLE
A Skripte
Muster von Bindungen in Python
Schildkröten
Schildkröten in Python
Bewegungen von Schildkröten in Python
Block 5 (Stunde 15 bis 17)
Farbangaben in Python
Flächenkontrolle in Python
Textausgabe mit Schildkröten in Python
Anmerkungen zu Skript-Dateien in Python
A Funktionsdefinitionen in Python
Variablen und Funktionsdefinitionen in Python
Wird angeboten seit
2017 in Pankow, 2018 in Reinickendorf
Detaillierter Inhalt
>723750 Kurs Programmieren mit der Programmiersprache Python

 

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram723754 stefan_ram:723754 Python Programmierung mit 18 Stunden Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd723754, slrprddef723754, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/python_gk_kursprogramm