Installation
Im Folgenden wird die Installation des jdk beschrieben. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Installationsdatei bereits beschafft wurde.
Installation von jdk 1.4 (2001)
Bei der Installation des jdk wird auch das Java-Plugin und der Java-Web-Start installiert.
Vor der Installation sollte eine eventuell schon installierte frühere Beta-Version des jdk deïnstalliert werden, da eine nachträgliche Deïnstallation sonst zu Problemen führen kann. (Dies schließt auch die Deïnstallation der Laufzeitumgebung jre und von Java-Web-Start ein, die u.U. gesondert aufgerufen werden muß.)
Um das jdk unter Windows 2000 oder xp zu installieren, werden Verwaltungsrechte benötigt.
Die zuvor beschaffte jdk-Installationsdatei, mit einem Namen wie "j2sdk-1_4-win.exe" (oder ähnlich), wird zur Installation gestartet.
- Die Dateien aus dem Installationsarchiv werden nach dem Programmstart zunächst automatisch entpackt.
- In dem folgenden Dialog des Installations-Assistenten ist dann die Schaltfläche Next > anzuwählen, falls die Installation fortgesetzt werden soll.
- Das dann folgende Vertragsangebot ist sorgfältig zu prüfen und kann dann abgelehnt werden. Falls der Bediener sich entschließen sollte, es anzunehmen, ist die Schaltfläche Yes anzuwählen.
- Nun kann nach Anwahl der Schaltfläche Browse… das Zielverzeichnis für die Installation angewählt werden. Hier sollte nicht das voreingestellte Verzeichnis verwendet werden, dieses ist vielmehr durch den Text "C:\Programme\jdk1.4" zu ersetzen. Danach kann die Änderung mit der Schaltfläche OK bestätigt werden. Der Dialog zur Auswahl des Installationszieles kann anschließend mit der Schaltfläche Next > verlassen werden.
- Es ist nun möglich, auszuwählen welche Teile des jdk installiert werden. Normalerweise sollten hier alle Teile angewählt werden (ein Häkchen haben). Dies ist meistens schon voreingestellt. Nur falls es an Platz auf der Festplatte mangelt, kann notfalls auf die Installation von “Native Interface Header Files”, “Demos” und “Java Sources” verzichtet werden.
- Jetzt besteht die Möglichkeit, festzulegen, daß Applets auf Webseiten in einem bestimmten Anzeigeprogramm standardmäßig von dem “Java (TM) Plug-in” von sun ausgeführt werden. Das ist an sich empfehlenswert, weil damit auch Java-2-Applets angezeigt werden können, es wurde aber noch nicht getestet, ob dies auch Probleme verursachen könnte. In diesem Fall könnte es aber über das “Java(TM) Plug-in Control Panel” in der Systemsteuerung wieder umgestellt werden (siehe unten). Daher sollte hier ruhig das “Java (TM) Plug-in” für die verwendeten Anzeigeprogramme angewählt werden. Die Seite wird dann mit der Schaltfläche Next > verlassen.
- Die Programme werden schließlich entsprechend der vorgenommenen Einstellungen tatsächlich installiert.
- Die auf die Installation folgende Informationsseite kann mit der Schaltfläche Finish verlassen werden.
Nach der Installation kann die ursprünglich beschaffte jdk-Installationsdatei, mit einem Namen wie "j2sdk-1_4-win.exe" oder ähnlich, gelöscht werden, falls Platz benötigt wird.
Problemhinweise
Bei Tests wurde beobachtet, daß es einige Applets gibt, die unter der Laufzeitumgebung von Microsoft laufen, aber unter dem “Java(TM) Plug-in” von sun nicht mehr lauffähig sind. Dann muß das “Java(TM) Plug-in” von sun für den verwendeten Anzeiger wieder deaktiviert werden. Hierzu wird das “Java Plug-in …” in der Systemsteuerung aufgerufen.
In dem Dialog „Java(TM) Plug-in Bedienungsfeld“ wird dann auf der Seite Standard die Wahlmöglichkeit Java Plug-in aktivieren abgewählt und die Eingabe mit der Schaltfläche Übernehmen bestätigt. Dann wird auch noch auf der Seite Browser das Wahlmöglichkeit für den betreffenden Anzeiger abgewählt und wieder mit der Schaltfläche Übernehmen bestätigt
Bei Tests wurde beobachtet, daß das “Java(TM) Plug-in Control Panel” nicht immer in der Systemsteuerung zu finden war. Falls Java-Applets im Anzeigeprogramm nicht mehr richtig laufen sollten, dann kann das “Java(TM) Plug-in Control Panel” trotzdem gestartet werden indem der Datei "plugincpl140.cpl" im Verzeichnis "j2re1.4.0-beta3/bin" des Verzeichnisses der Installation der Java-Laufzeitumgebung die Nachricht Mit der Systemsteuerung öffnen geschickt wird. Das Verzeichnis der Java-Laufzeitumgebung trägt den Namen "Java" und befindet sich wahrscheinlich im Programme-Ordner. Notfalls muß die Datei "plugincpl140.cpl" erst mit dem Windows-Suchprogramm gefunden werden.
Die Datei "plugincpl140.cpl" kann, falls das “Java Plug-in …” in der Systemsteuerung fehlt, auch vom Bediener in den Windows-Systemordner kopiert werden, um sie nachträglich zu installieren (unter Windows 98).
Installation von jdk 1.2 (1999)
Dieser Abschnitt braucht nur gelesen zu werden, falls das ältere jdk 1.2 installiert werden soll.
Im Jahre 1999 verlief der Installationsvorgang wie folgt. Zunächst benötigte man eine Installationsdatei, wie beispielsweise die Datei "sdk12-win32.exe" (das „Java 1.2 für 32Bit-Windows“), und eine Lizenz. Beides war kostenlos von Sun erhältlich. Auf der Festplatte benötigte man — je nach Umfang der Installation — um 100 MByte freien Speichers.
Nach dem Start des Installationsprogramms mußte man dann
1.) im Titelbild die Schaltfläche OK anklicken, dann
2.) die Lizenzen mit Yes bestätigen und
3.) den Installationsordner (wie beispielsweise den Ordner "C:\jdk1.2") festlegen. Danach konnte man
4.) die gewünschten Komponenten auswählen (im Zweifel: alle) und dann wurden die Dateien auf die Festplatte kopiert. Anschließend bot das Installationsprogramm die Installation des “java runtime environment” (jre) an. Hierzu mußt man wieder
5.) die entsprechende Lizenz lesen und akzeptieren, sowie
6.) den gewünschten Ordner (wie beispielsweise den Ordner "C:\Programme\Javasoft\JRE\1.2") angeben. Dann bot das Installationsprogramm die Möglichkeit
7.) den Neustart von Windows sofort auszuführen.
Nach dem Neustart konnte man noch den Suchpfad für das Programm "command.com" mit dem Kommando "PATH C:\jdk1.2\bin;%PATH%" erweitern.
In Unterrichtsräumen darf die Datei "C:\autoexec.bat" von den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung nicht verändert werden!
In die Datei "autoexec.bat" kann beispielsweise die Zeile "set JAVA=C:\jdk1.2\", die Zeile "PATH %JAVA%bin;%PATH%" und bei Bedarf die Zeile "set CLASSPATH %JAVA%LIB\CLASSES.ZIP" oder "set CLASSPATH="geschrieben werden.
Im Rahmen der Einrichtung des Entwicklungssystems kann in der Systemvariablen "CLASSPATH" festgelegt werden, welche Verzeichnisse Pakete enthalten. Verzeichnisse werden getrennt durch Strichpunkt ";" (ms-dos) oder Doppelpunkt (Unix), der Eintrag kann beispielsweise der Text ".;C:\jdk1.2\lib\classes.zip" sein. Standard ist das aktuelle Verzeichnis und das Klassenverzeichnis des Entwicklungssystems. Die Systemvariable "JAVA_HOME" enthält das Verzeichnis der Komponenten, der Eintrag kann beispielsweise der Text "C:\jdk1.2" sein. Normalerweise ist es nicht nötig, diese Variablen zu setzen, da die vorgegebenen Standardeinstellungen ausreichen.