Das jdk
Eine Sammlung von Daten, Programmen und Handbüchern zur Entwicklung von Programmen bezeichnet man als Entwicklungssystem (“software developement kit”, sdk) — oder im Falle von Java auch als Java-Entwicklungssystem (“java developement kit”, jdk).
Steht ein jdk zur Verfügung, dann können Java-Programme in Byte-Code übersetzt und anschließend von einer virtuellen Maschine ausgeführt werden.
Die klassische Standard-Entwicklungsumgebung für Java ist das jdk von sun microsystems, dem Erfinder von Java. Die Versionen ab der Version "1.2" werden von sun auch als „Java 2“ bezeichnet. Im Jahre 2002 ist die Version 1.4 aktuell.
Das jdk enthält unter anderem folgende Bestandteile:
- einen Übersetzer,
- einen Interpretierer für Zwischendateien (“java virtual machine”, jvm),
- eine Laufzeitumgebung (“java runtime environment”, jre),
- einen Appletzeiger "appletviewer",
- Beispielprogramme mit Quellcode und
- Standardklassen (“application programming interface”, api) mit
- Beschreibungsdateien („Dokumentation“).
Das jdk 1.4 enthält die folgenden Verzeichnisse.
jdk1.4/bin
jdk1.4/lib
jdk1.4/include
jdk1.4/demo
jdk1.4/jre/bin
jdk1.4/jre/lib