Einführen in den Java-Übersetzer javac im Rahmen der Lehre des Programmierens mit der Programmiersprache Java. (Java-Übersetzer, Java-Compiler), Lektion, Seite 720571
http://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_uebersetzer_de ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan-Ram-Startseite

Javaübersetzer

Ein Java-Programm kann von vielen Prozessoren nicht direkt ausgeführt werden. Die virtuelle Maschine versteht auch nur Maschinenprogramme (den sogenannte „Byte-Code“), aber nicht Quellprogramme. Der Übersetzer "javac" übersetzt Java-Quellprogramme in Maschinenprogramme der virtuellen Java-Maschine.

Eine Einheit muß stets mit der Endung ".java" enden. Der davorstehende Name ergibt sich aus der in der Einheit definierten öffentlichen Klasse (oder Schnittstelle). Jede Einheit kann muß genau eine öffentliche Klasse definieren.

Die erzeugte Datei vom Typ ".class" ist dann ein ladbares und ausführbares Programm für die Java-Maschine. Es ist nicht an einen bestimmten Computertyp gebunden, sondern kann auf allen Computern mit einer virtuellen Maschine ohne weitere Anpassungsarbeiten verwendet werden.

Kommando
javac Hallo.java

Java-Uebersetzung
        _____ 
.-' '-. 
.' '. 
/ \ 
; ; 
| Hallo.java | 
; ; 
\ / 
'. .' 
'-._____.-'  


.-------------------. 
| | 
| javac | 
| | 
'-------------------' 

__V__ 
.-' '-. 
.' '. 
/ \ 
; ; 
| Hallo.class | 
; ; 
\ / 
'. .' 
'-._____.-'

Von der Stefan-Ram-Startseite ausgehend finden sich oft noch mehr Informationen zu Themen, die auf einer Seite angesprochen wurden. (Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich ganz oben auf dieser Seite.)  |   Seiteninformation und Impressum  |   Formular für diese Seite betreffende Mitteilungen an den Herausgeber  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. slrprd, PbclevtugFgrsnaEnz