Vorstellung eines einfachen kleinen Java-Beispielprogrammes im Rahmen der Lehre des Programmierens mit der Programmiersprache Java. [Formale Sprache, Quelltext, Code, Quellcode, Quelldatei, Entwicklungssystem, Übersetzer, übersetzen, Übersetzungseinheit "Hallo.java", Kommando "javac Hallo.java", Kommando "java Hallo", Übungsaufgaben.] (Java: Hallo Welt! (Java Hallo-Programm, Java Beispiel, Java Beispielprogramm, Hallo world, hello Welt, Java hello world Java java .class datei starten java .class starten)), Lektion, Seite 721002
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_halloprogramm_de ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

Ein Halloprogramm in Java

Zu den ersten Schritten bei Kennenlernen einer Programmiersprache gehört das Übersetzen und Ausführen eines einfachen Beispielprogramms, des „Halloprogramms“.

Eine hinsichtlich ihrer Form (Syntax) eindeutig definierte Sprache, wie Java, wird auch eine formale Sprache  genannt. Ein von einem Menschen verfaßter Text einer formalen Sprache kann als Quelle  für weitere Verarbeitungsschritte dienen und wird auch als Quelltext, Code  oder Quellcode  bezeichnet. Eine einen solchen Text enthaltende Datei ist eine Quelldatei. Ein System, das einen Quelltext zur sinnvollen Weiterverarbeitung entgegennimmt, nennt man Entwicklungssystem —da es zum Entwickeln  (Schreiben) von Quelltexten verwendet werden kann.

Der folgende Quelltext soll nur als Material dienen, um die Handhabung eines Java -Entwicklungssystems einzuüben und einige Grundbegriffe zu erläutern. Es ist derzeit noch nicht  nötig, die einzelnen Teile dieses Quelltexts zu verstehen.

Namen von Java -Quelldateien und Namen von Verzeichnissen, in denen diese Quelldateien aufbewahrt werden, sollten keine Leerzeichen oder Sonderzeichen  enthalten: Obwohl dies von einigen Systemen toleriert wird, kann es unter manchen Umgebungen zu Problemen führen.

Die Zeile "Hallo.java" vor der folgenden Wiedergabe des Quelltextes gehört nicht zum Quelltext sondern gibt den Namen  an, unter dem dieser gegebenenfalls als Datei zu speichern ist. Der Quelltext beginnt mit dem ersten Wort "public" und endet mit dem Text "}}".

Hallo.java
public class Hallo
{ public static void main( String[] args )
{ System.out.println( "Hallo!" ); }}

Zur Herstellung eines ausführbaren Programmes muß der Quelltext noch übersetzt  werden. Dafür gibt es einen speziellen Übersetzer (ein Übersetzungsprogramm, engl.: compiler ) als Teil des Entwicklungssystems.

Der Text der Quelldatei "Hallo.java" stellt eine Einheit dar, die so übersetzt werden kann, und wird daher auch als eine Übersetzungseinheit  bezeichnet.

Die Übersetzungseinheit "Hallo.java" enthält die Anweisung "System.out.println( "Hallo!" );", deren Wirkung die Ausgabe der Zeile "Hallo!" ist, die Zeilen davor legen sozusagen den Namen dieser Anweisung so fest, daß diese beim Start des Programms ausgeführt wird.

Die Übersetzungseinheit wird mit einem Texteditor eingegeben und unter dem Namen "Hallo.java" abgespeichert. Zur Kontrolle sollte man sich damit vertraut machen, wie das Betriebssystem Verzeichnisse und Dateien anzeigt, und das Verzeichnis mit der Quelldatei und die Quelldatei selber dann noch einmal anzeigen lassen.

Alsdann können der Übersetzer und der Ausführer aufgerufen werden. Der Ausführer "java" startet das Programm, das der Übersetzer "javac" zuvor noch in die dafür nötige Form gebracht hat: Der Übersetzer "javac" erzeugt zunächst eine Klassendatei  mit der Endung ".class", die dann von der virtuellen Javamaschine "java" gestartet wird. Hierzu können unter vielen Umgebungen die beiden folgenden Kommandos verwendet werden.

Konsole
javac Hallo.java

java Hallo

Das laufende Programm wird „Prozeß“ genannt: Ein Prozeß  ist ein Vorgang (hier: ein durch das Programm gesteuerter Vorgang). gibt dann während seiner Ausführung die Zeile "Hallo!" aus. (Die Ausgabe eines Programms wird hier mit dem Titel "System.out" gekennzeichnet.)

System.out
Hallo!

Dasselbe Programm kann auch noch einmal gestartet werden, so daß es also zum selben Programm  einen zweiten Prozeß  geben kann. (Daran erkennt man, daß ein Programm und ein Prozeß nicht dasselbe sind.)

Konsole
java Hallo
System.out
Hallo!

Details der Bedienung der verwendeten Programme (Übersetzer, Entwicklungsumgebungen) können hier nicht behandelt werden, da sie von den verwendeten Programmen abhängen und nicht durch die Definition der Sprache Java  festgelegt sind. Da es viele verschiedene Java -Entwicklungssysteme gibt, kann hier nicht zu allen die Installation, Konfiguration und Bedienung beschrieben werden. Unter bestimmten Entwicklungssystem, kann die Art der Aktivierung der Übersetzung und des Programms anders aussehen als hier beschrieben. Daher ist zum Erlernen der Bedienung eines bestimmten Java -Entwicklungssystems nötigenfalls noch dessen Anleitung hinzuzuziehen.

Übungsaufgaben

/    Programmstart
Bringen Sie das Programm zum Laufen.
/    Fehler einbauen
Verändern Sie das Musterprogramm geringfügig in einer Weise, die wahrscheinlich zu einem fehlerhaften Programm führt und versuchen Sie, das veränderte Programm zu übersetzen und zu starten.
Beobachten Sie eventuelle Fehlermeldungen und beurteilen Sie, inwieweit diese hilfreich wären, um einen Fehler zu finden, wenn dieser nicht absichtlich eingebaut worden wäre. Probieren Sie einige verschiedene Veränderungen aus.
/    Groß- und Kleinschreibung
Was passiert, wenn die Groß- und Kleinschreibung im Programm oder in dem Kommando "java Hallo" geändert wird?
/    Leerzeichenverwendung
Probieren Sie aus, welche Leerzeichen in dem Programm nötig sind und welche entfallen können, ohne an der Wirkung etwas zu ändern.
/    Variation
Probieren Sie aus, was anstelle des Ausdrucks »"Hallo!"« noch in dem Programm stehen kann.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Von der Stefan-Ram-Startseite ausgehend finden sich oft noch mehr Informationen zu Themen, die auf einer Seite angesprochen wurden. (Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich ganz oben auf dieser Seite.)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. slrprd, PbclevtugFgrsnaEnz