Entwicklungssitzung mit dem jdk unter Windows
Um ein Entwicklungsvorhaben zu erledigen, wechselt man zunächst in ein geeignetes Verzeichnis.
command.com
X:\>C:
C:\>cd \user\hans
C:\user\hans>
Nur einmal nach dem Start des Kommandozeilen-Ausführers ist es nötig, eine zuvor erstellte Kommandodatei aufzurufen, um Einstellung vorzunehmen. (Falls der Kommandozeilen-Ausführer erneut gestartet wird, dann muß die Kommandodatei erneut aufgerufen werden.)
command.com
C:\user\hans>s
C:\user\hans>PATH=C:\Programme\jdk1.4;C:\WINDOWS;C:\WINDOWS\COMMAND
C:\user\hans>DOSKEY
Doskey ist installiert.
Um zu sehen, ob alles funktioniert kann nun ein kleines Java-Programm eingegeben werden.
command.com
C:\user\hans>notepad Hallo.java
Hallo.java
public class Hallo
{ public static void main( String s[])
{ System.out.print( "Hallo!" ); }}
Mit dem Java-Compiler "javac" wird das Programm übersetzt.
command.com
C:\user\hans>javac Hallo.java
Mit der virtuellen Java-Maschine "java" wird die erstellte Klasse dann ausgeführt.
command.com
C:\user\hans>java Hallo
Übungsaufgabe Geben Sie das obenstehende Hallo-Programm ein, übersetzen und starten Sie es.
Zusatzaufgabe Erstellen Sie eine Kommandodatei "j.bat", die den Namen einer öffentlichen Klasse (wie z.B. "Hallo") als Argument akzeptiert und daraufhin zuerst das Kommando "javac" und anschließend das Kommando "java" für die Übersetzung und Ausführung dieser Klasse gibt. Falls das Programm "Hallo.java" keine Fehler enthält, dann soll es mit "j Hallo" compiliert und gestartet werden können.
Zusatzaufgabe Kopieren Sie das eingegebene Java-Programm auf eine Diskette und drucken Sie es aus.