Bezeichner in Java
Ein Bezeichner, wie beispielsweise der Bezeichner "ax_d22", kann aus kleinen und großen lateinischen Buchstaben, Ziffern, dem Grundstrich "_" und dem Dollarzeichen "$" bestehen und darf nicht mit einer Ziffer beginnen.
Einige Beispiele für Bezeichner in Java sind: "alpha", "Alpha", "ALPHA", "A001", "A$BC", "A_BC", „eingeschränkt“, „α“ und „señor“.
Groß- und Kleinschreibung ist in Java signifikant. Der Bezeichner "Alpha" kann also etwas anderes bezeichnen als der Bezeichner "alpha".
Spezielle Wörter
Ein Bezeichner darf kein Schlüsselwort sein.
Die Schlüsselwörter von Java sind "abstract", "boolean", "break", "byte", "case", "catch", "char", "class", "const", "continue", "default", "do", "double", "else", "enum", "extends", "final", "finally", "float", "for", "goto", "if", "implements", "import", "instanceof", "int", "interface", "long", "native", "new", "package", "private", "protected", "public", "return", "short", "static", "strictfp", "super", "switch", "synchronized", "this", "throw", "throws", "transient", "try", "void", "volatile" und "while".
Außerdem darf ein Bezeichner auch kein Wahrheitsliteral ("true", "false") oder Nulliteral ("null") sein.
Bezeichnerzeichen in Java
Da Java -Programme aus den Zeichen des umfangreichen Unicode s bestehen, ist es vielleicht nicht für jedes Zeichen offensichtlich, ob es als Teil eines Bezeichners vorkommen darf.
Die Methode "java.lang.Character.isJavaIdentifierPart" ist ein einstelliges Prädikat, das verwendet werden kann, um die Aussage zu schreiben, daß das durch den Argumentwert bestimmte Zeichen als Restzeichen eines Bezeichners zulässig ist (also als Zeichen, das nicht am Anfang steht). Der Name der Methode "isJavaIdentifierPart" ist also insofern irreführend, als daß damit gar nicht notiert werden kann, ob ein Zeichen als Teil (part ) eines Bezeichners zulässig ist, sondern ob es als Restzeichen zulässig ist. So darf beispielsweise das Zeichen "2" nicht als erstes Zeichen eines Bezeichners auftreten, obwohl die Aussage "Character.isJavaIdentifierPart( '2' )" den Wert "true" hat.
isJavaIdentifierPart [Synopse]
java.lang
Class Character
static boolean isJavaIdentifierPart( char ch )
Die Übersetzungseinheit "IsJavaIdentifierPart.java" zeigt die Verwendung der Methode "Character.isJavaIdentifierPart".
IsJavaIdentifierPart.java
public class IsJavaIdentifierPart
{ public static void main( String[] args )
{ System.out.println( Character.isJavaIdentifierPart( 'a' ));
System.out.println( Character.isJavaIdentifierPart( '2' ));
System.out.println( Character.isJavaIdentifierPart( ';' )); }}System.out
true
true
false
Die Methode "java.lang.Character.isJavaIdentifierStart" ist ein einstelliges Prädikat, das verwendet werden kann, um die Aussage zu schreiben, daß das durch den Argumentwert bestimmte Zeichen als erstes Zeichen eines Bezeichners zulässig ist.
isJavaIdentifierStart [Synopse]
java.lang
Class Character
static boolean isJavaIdentifierStart( char ch )
Die Übersetzungseinheit "IsJavaIdentifierStart.java" zeigt die Verwendung der Methode "Character.isJavaIdentifierStart".
IsJavaIdentifierStart.java
public class IsJavaIdentifierStart
{ public static void main( String[] args )
{ System.out.println( Character.isJavaIdentifierStart( 'a' ));
System.out.println( Character.isJavaIdentifierStart( '2' ));
System.out.println( Character.isJavaIdentifierStart( ';' )); }}System.out
true
false
false
Die Texte „eingeschränkt“, „α“ oder „señor“ sind in Java Bezeichner, da alle ihre Zeichen Buchstaben sind. Solche Namen waren in vielen älteren Programmiersprachen nicht möglich, da diese Sprachen weder deutsche Umlaute, noch griechische Buchstaben oder Buchstaben mit einer Tilde in Bezeichnern erlaubten. Die Verwendung von Buchstaben, die nicht zu dem Code ASCII gehören, kann aber manchmal Schwierigkeiten bereiten. So ist die Verarbeitung solchen Quellcodes nicht mit allen Editoren möglich. Es ist für menschliche Leser eines Quelltextes schwierig, das große griechische „Α“ (Alpha) vom großen lateinischen „A“ zu unterscheiden. Es ist manchmal nötig, zu wissen wie die Codierung der Zeichen anzugeben oder umzuwandeln ist. Daher kann es einfacher sein, zunächst auf die Verwendung von Buchstaben, die nicht zum Code ASCII gehören, zu verzichten.
Das Dollarzeichen
In Java ist neben den sonst üblichen Zeichen auch ein Dollarzeichen "$" in Bezeichnern erlaubt. Jedoch wird von der Verwendung des Dollarzeichens in Namen abgeraten. Das Dollarzeichen "$" sollte nur für Namen verwendet werden, die in bestimmten maschinell erzeugtem Quellcode definiert werden. Hier wird es vom Java -Compiler selber gelegentlich verwendet.