Datenbanken
Eine Datenbank (data base ) ist eine Sammlung von Informationen (das heißt: von Aussagen).
- Quellen *
- “A database is a collection of related data. By data, we mean known facts that can be recorded and that have implicit meaning.”
- Databases - Ramez Elmasri (2011)
Das Wort „Datenbank“ stand 1973 erstmals im Duden.
Im Englischen sind “data bank ”, “data base ” und “database ” Synonyme. “data bank ” wird aber heute seltener gebraucht, und “database ” wird heute meist zusammengeschrieben.
Datenbanksysteme
Ein Datenbanksystem (Datenbankprogramm, data base management system – DBMS ) erlaubt es, Datenbanken anzulegen oder aufzulösen, Informationen zu einer Datenbank hinzuzufügen, Informationen einer Datenbank zu verändern oder Informationen aus einer Datenbank auszulesen (abzufragen).
Datenbanksysteme auch manchmal verkürzend als „Datenbanken“ bezeichnet.
Vorteile einer zentralen Datenbank
In diesem Abschnitt geht es um die Vorteile einer zentralen Datenbank einer Organisation gegenüber einer EDV ohne zentrale Datenbank gemeint, in der beispielsweise Benutzer ihre Daten individuell mit Excel oder anderen Programmen verwalten und Programmierer für die von ihnen geschriebene Software selber Programmteile zum Verwalten der Daten schreiben.
Ohne ein Datenbanksystem muß jedes Programm eigene Programmteile zum Speichern und Lesen von Daten enthalten. Das Datenbanksystem zentralisiert solche Programmteile und vereinfacht damit die Entwicklung von Programmen mit Datenspeicherung.
Eine zentrale Datenbank zentralisiert auch Informationen in einer Organisation. Ändert sich beispielsweise eine Rufnummer, so muß diese Änderung nicht an verschiedenen Arbeitsplätzen übernommen werden, sondern braucht nur einmal in der zentralen Datenbank übernommen zu werden. (Es dürfte in der Praxis sonst auch schwierig werden überhaupt herauszufinden, wo überall in einer Organisation eine Rufnummer gespeichert ist, wenn diese geändert werden soll.)
Eine zentrale Datenbank zentralisiert auch Zugriffsrechte in einer Organisation. In einer zentralen Datenbank kann festgelegt und durchgesetzt werden, daß bestimmte Arten von Zugriffen auf bestimmte Daten nur für bestimmte Personen. Ohne eine zentrale Datenkbank könnten solche Regelungen kaum durchgesetzt werden.
Eine zentrale Datenbank zentralisiert auch die Datensicherung in einer Organisation.
Abfragesprachen
Eine Abfragesprache (query language /ˈkwɪɚ i ˈlæŋ gwɪʤ/– QL /'kju.ˌɛl/) erlaubt es, einem Datenbanksystem Fragen zu stellen, um Informationen von ihm zu erhalten, und Anweisungen zu geben, um die gespeicherten Informationen zu ändern.
Kleines Wörterbuch
Batch-Verarbeitung (Stapelverarbeitung), Off-line-Verarbeitung Anfragen werden gesammelt und erst nach einer Weile abgearbeitet.
Online-Verarbeitung Die Datenbank reagiert sofort auf Anfragen.
OLTP online transaction processing [ˈɑnˈlaɪn … ]— Verarbeitung von Buchungen im Tagesgeschäft (z.B. Bestellung oder Kauf), “online ” im Gegensatz zu “batch ”. (viele Transaktionen, schnelle Verarbeitung, viele Tabellen, normalisierte Tabellen)
OLAP online analytical processing [ˈɑnˈlaɪn ˌ æ n ə ˈ l ɪ t ɪ k ə l … ] (Edgar F. Codd, 1993) — allgemein: Auswertung von Daten für Analysen und Berichte, speziell: Auswertung von Daten mit bestimmten Verfahren (OLAP-Würfel), “online ” im Gegensatz zu “batch ”, wieviele Kunde kauften im Süden Tomate und Petersilie zusammen? (viele Daten, langsame Abfragen, denormalisierte Tabellen, wenige Tabellen)
data warehouse Sammlung historischer Daten
data mining Suche nach Zusammenhängen in historischen Daten (Welche Waren werden oft zusammen gekauft?)
ETL – extract, transform and load Daten werden aus einer oder mehreren Quellen extrahiert, in eine (für die erwartete Nutzung) gewünschte Form übertragen und in ein Ziel (beispielsweise ein data warehouse ) gespeichert.
big data ursprünglich: Daten in Mengen, die zu groß oder kompliziert für traditionelle Systeme der Datenverarbeitung (einzelne Computer) sind, später auch: Data Mining
ERP – enterprise resource planning Integrierte betriebliche Informationssysteme (Buchhaltung, Fakturierung, Adreßverwaltung, Lagerbuchhaltung und so weiter) basierend auf einer Datenbank.
Abfrage Eine Abfrage ist eine Eingabe an einen Computer, deren Ziel darin besteht, von dem Computer durch die Abfrage bestimmte Informationen zu erhalten. Manchmal werden auch Anweisungen an den Computer als Abfragen bezeichnet, beispielsweise als „Änderungsabfrage“.
Ad-hoc-Abfrage Eine Ad-hoc-Abfrage ist eine Abfrage, die nicht schon bei der Gestaltung eines Datenbanksystems vorhergesehen wurde, sondern spontan nach Bedarf von einem Benutzer konstruiert und eingegeben wird.
PHP – (ursprünglich:) Personal Home Page tools Programmiersprache für Webseitenerstellung auf einem Webserver, die oft auf SQL-Datenbanken zugreift.
CRUD
Vier wichtige Operationen auf Datensätzen sind das Anlegen, Lesen, Verändern und das Löschen von Datensätzen. Diese vier Operationen werden auf englisch auch als „CRUD“ (von „create, read, update, and delete “) bezeichnet.
CRUD-Anwendungen
Der Begriff „CRUD-Anwendung “ ist öfter zu lesen, aber nicht genau definiert.
In etwa versteht man darunter ein Programm (oft eine per Web zugängliche Anwendung), das mit einem Benutzer und einer Datenbank kommuniziert und nicht viel mehr macht, als es dem Benutzer zu erlauben, die Daten der Datenbank zu sichten und zu verändern (also in der Regel die vier CRUD-Operationen auszuführen), wobei oft eine graphische Benutzeroberfläche mit Formularen und Tabellen zum Einsatz kommt.
Das Schreiben einer CRUD-Anwendung ist eine häufig wiederkehrende Routine für darauf spezialisierte Programmierer und kann von diesen daher relativ einfach und fast automatisch erledigt werden. Zu ihrer Unterstützung gibt es spezielle CRUD-Software, die das Erstellen von CRUD-Anwendungen weiter erleichtert, wie beispielsweise Django oder Ruby on Rails.
Programme, die über die grundlegenden Datenbankoperationen weit hinausgehende zusätzliche komplexe Funktionen anbieten oder gar nicht mit einer Datenbank verbunden sind, werden nicht als CRUD-Anwendungen bezeichnet.
- Siehe auch
de.wikipedia.org/wiki/Webframework
Zitat *
en.wikipedia.org/wiki/Single_version_of_the_truth
- In computerized business management, single version of the truth (SVOT), is a technical concept describing the data warehousing ideal of having either a single centralised database, or at least a distributed synchronised database, which stores all of an organisation's data in a consistent and non-redundant form. This contrasts with the related concept of single source of truth (SSOT), which refers to a data storage principle to always source a particular piece of information from one place.