Anwendungsdienste
- Einige bekannte Anwendungsdienste (“application servers ”): Apache Tomcat, Geronimo; Jetty; JBoss; ObjectWeb JONAS; Glassfish; IBM WebSphere Application Server; BEA WebLogic Server; Oracle Application Server.
Erste Schritte mit Tomcat
Die folgende Kurzanleitung wurde unter Windows 98 erprobt.
Beschaffung
Tomcat kann von der folgenden URI beschafft werden.
http://tomcat.apache.org/download-60.cgi
(früher: http://jakarta.apache.org/site/binindex.cgi)
Für das folgende Beispiel wird das folgende Archiv verwendet.
6.0.18, Binary Distributions, Core: zip
http://apache.mirror.iphh.net/tomcat/tomcat-6/v6.0.18/bin/apache-tomcat-6.0.18.zip
(früher: http://mirror.serversupportforum.de/apache/jakarta/tomcat-5/v5.0.25/bin/jakarta-tomcat-5.0.25.zip)
Konfiguration
Der Umgebungsname "JAVA_HOME" und der Umgebungsname "CATALINA_HOME" werden auf ein JDK-Verzeichnis und das Tomcat-Verzeichnis gesetzt. Dies kann an den Anfang der Datei "startup.bat" geschehen. Beispielsweise folgendermaßen.
- Konfiguration
SET JAVA_HOME=C:\Programme\Java\j2sdk1.5.0 SET CATALINA_HOME=C:\Downloads\jakarta-tomcat-5.0.25\jakarta-tomcat-5.0.25
(Viel früher wurde statt "CATALINA_HOME" wohl "TOMCAT_HOME" verwendet.).
Eventuelle HTTP-Dienste (wie Vertreterdienste), die bereits den TCP-Anschluß 8080 (oder den bei der Installation angegebenen oder konfigurierten Anschluß von Tomcat) verwenden, sollten beendet werden.
Falls diese nicht möglich ist, kann das Attribut »port« des Elements mit dem Typ »Http10Connector« der Datei »tomcat/conf/server.xml« auf einen anderen Wert als »8080« gesetzt werden.
(Früher: In der Datei "startup.bat" ist der Text " start " durch den Text " run " zu ersetzen, um einen sonst möglicherweise auftretenden Fehler zu umgehen.)
Ausführung
Durch Aufruf der Datei "startup.bat" in einem zuvor geöffneten Kommandozeilenfenster wird der Dienst gestartet.
Wenn die Startdatei nicht verwendet werden kann, dann kann Tomcat auch direkt aufgerufen werden:
- Tomcat-Aufruf
java
-Djava.endorsed.dirs=/opt/jakarta/tomcat/common/endorsed
-classpath /usr/lib/java/lib/tools.jar:/opt/jakarta/tomcat/bin/bootstrap.jar
-Dcatalina.base=/opt/jakarta/tomcat
-Dcatalina.home=/opt/jakarta/tomcat
-Djava.io.tmpdir=/opt/jakarta/tomcat/temp
org.apache.catalina.startup.Bootstrap
start
Benutzung
Die folgende URIs kann nun verwendet werden, um die mitgelieferten Beispiele zu besichtigen.
Dabei ist statt »8080« gegebenenfalls ein anderer Anschluß zu verwenden, wenn dieser zuvor eingestellt wurde.
(Früher: Die folgenden URIs können nun verwendet werden, um die mitgelieferten Beispiele aus dem Verzeichnis "webapps" zu besichtigen.
http://127.0.0.1:8080/servlets-examples/
http://127.0.0.1:8080/jsp-examples/)
Anlegen von Benutzern und Rollen
Die folgende Datei kann wie angegeben angelegt oder verändert werden, um einen Benutzer anzulegen. Bei Problemen sollte sichergestellt werden, daß der richtige Zeilentrenner verwendet wurde und Tomcat und der verwendete Klienten sollten nach dem Löschen der Kekse des Dienstes neu gestartet werden.
tomcat/conf/tomcat-users.xml
<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<tomcat-users>
<role rolename="manager"/>
<role rolename="admin"/>
<user username="aa" password="bb" roles="admin,manager"/>
</tomcat-users>
Servlets mit Eclipse übersetzen
Nach dem Anlegen eines „dynamischen Web-Projekts“ muß die Datei »tomcat/lib/servlet-api.jar« in den Baupfad (“build path”) von Eclipse eingetragen werden. Außerdem ist in »Project -> Properties -> Java EE Module Dependencies« diese Jar-Datei mit einem Häkchen zu kennzeichnen und in»Project -> Properties -> Targeted Runtimes« ist »Apache Tomcat v6.0« mit einem Häkchen kennzeichnen.
Main.java
public class Main extends javax.servlet.http.HttpServlet
{ public void doGet
( final javax.servlet.http.HttpServletRequest request,
final javax.servlet.http.HttpServletResponse response )
throws javax.servlet.ServletException, java.io.IOException
{ response.getWriter().println("Hello, World"); }}
Servlets auf Tomcat ausliefern
WAR-Verzeichnisbaum nach tomcat/webapps oder WAR-Archiv mit Manager hochladen. Dort zu entwickeln ist unsicher, da bei undeploy Dateien gelöscht werden.
deployment-descriptor mit Eclipse als WAR exportieren.
JSPs mit Eclipse
In Java-EE-Ansicht neues dynamisches Web-Projekt, dann new JSP.
- JSP
2 + 3 = <%= 2 + 3 %>
- JSP
<HTML><BODY>Date<%= new java.util.Date() %></BODY></HTML>