WiSe 2000/2001: Montags, 14 - 18 Uhr, Raum OEI/B

PS* 15 051 Arbeit und Kapital: Organisierte Interessen in Deutschland
Dozent: Dr. Michael Fichter

Link zur Egroup "PSArbeitKapital"

Dieses Proseminar ist eine Einführung in das System der organisierten Interessen in Deutschland am Beispiel von Arbeit und Kapital. Das politische System in Deutschland zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interessenorganisationen aus. Obwohl diese insgesamt eine wichtige Rolle spielen, haben die einzelnen Organisationen und Verbände einen unterschiedlich starken Einfluss auf Politik und Wirtschaft. Manche Interessen werden bzw. lassen sich besser als andere vertreten. Welche Erklärungen gibt es für die Herausbildung einer kollektiven Interessenvertretung? Wie ist sie strukturiert und wie funktioniert sie? Wie entwickelt sie sich im politischen und gesellschaftlichen Kontext?

Die Interessenvertretungen von Arbeit und Kapital haben einen herausragenden (aber auch unterschiedlichen starken) politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Im Kontext der organisierten Interessen werden Arbeitgeber- und Unternehmerverbände, Industrie- und Handelskammer, Gewerkschaften und Betriebsräte als besonders wichtige Einrichtungen für die politische Willensbildung und für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft angesehen.

Ausgehend von der Frage, wie entstehen organisierte Interessen und welche Bedeutung haben sie für das politische System, wird die Geschichte der Organisationen von Arbeit und Kapital nach dem zweiten Weltkrieg in Westdeutschland bzw. in vereinigtem Deutschland sowie ihre Struktur und Funktionsweise im System der Arbeitsbeziehungen behandelt. Einbezogen werden auch aktuelle Probleme der Interessenvertretung, die durch die deutsche Vereinigung, die europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie durch Globalisierung der Wirtschaft deutlich geworden sind.

Das Proseminar ist ein "Sternchen"-Kurs für Studenten im ersten Semester. Die Teilnehmer/innen werden im Zusammenhang mit dem Thema in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Literatur- und Quellenrecherchen, die wissenschaftliche Beurteilung von Texten, mündliche Kurzreferate, Thesenpapiere, Analysen und Rezensionen werden geübt. Für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige Teilnahme an den PS-Sitzungen und eine aktive Mitgestaltung der AG-Sitzungen, eine angemessene mündliche und schriftliche Beteiligung sowie die Abgabe schriftlicher Arbeiten (u.a. Rezension, Kurzreferat, Hausarbeit) erforderlich.

Rückfragen: mfichter@zedat.fu-berlin.de , Tel. 838-55035. Sprechstunde: Do 10-12, Ihnestr. 26, Raum 212

Literatur:
von Alemann, Ulrich: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Grundwissen Politik; 1. Opladen 1989.

Müller-Jentsch, Walther: Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, Frankfurt 1997