WS 2011/12
 Zuletzt aktualisiert:
30. August 2011
whitespaceAktuelles    Themenübersicht        Kommentar     Arbeitsaufwand      Materialien   
whitespace

Die Flexion des Deutschen im Konstrast

Monika Budde

SE 3135 L 425

Zeit: Mo, 1400–1600 (c.t.)
Ort: FR 0512C
Beginn: 17.10.11

 

 


Organisatorisches

Themenübersicht — Kommentar Arbeitsaufwand

 

Aktuelles     Themenübersicht        Kommentar        Arbeitsaufwand      Materialien   
whitespace

Themenübersicht:

Die Planung wird in der 1. Sitzung in Absprache mit den Teilnehmern vervollständigt und ggf modifiziert.

  1. Einführung: Wörter und ihre Formen (17.10.)
  2. Wortparadigmen (24.10.-7.11.)
  3. Nominale Paradigmen des Deutschen (14.11.-28.11.)
  4. Verbale Paradigmen des Deutschen (5.12.-12.12.)
  5. Lexeme (2.1.+9.1.)
  6. Referate: Nominale und verbale Paradigmen ausgewählter Sprachen (16.1.-6.2.)
  7. Rückblick und Ausblick (13.2.)

Ausführlicher Seminarplan (mit Bedingungen für Teilnahmescheine, Leistungsnachweise und Prüfungsäquivalente Studienleistungen sowie weiteren Hinweisen, u.a. zum Arbeitsaufwand): pdf (28 KB)

Kommentar:

Die Flexion (Wortformenbildung) des Deutschen weist einige Besonderheiten wie die umgebungsabhängige Flexion beim Adjektiv, die Neutralisierung der Genusunterscheidung im gesamten Plural und das Nebeneinander von synthetischer und analytischer Formenbildung beim Verb auf, die besonders deutlich werden, wenn man sie mit der Flexion in anderen Sprachen vergleicht. Welche Sprachen wir heranziehen, wird von den Teilnehmenden - in Abhängigkeit von ihren Mutter- und Zweitsprachen - zu Beginn des Seminars festgelegt. als Beschreibungsrahmen wird das von Eisenberg im "Grundriß der deutschen Grammatik" auf das Deutsche angewendete Modell verwendet, das im ersten Teil des Seminars anhand des Deutschen erläutert wird.

Das Seminar kann von Studierenden der Germanistischen Linguistik in Absprache mit der Dozentin als Proseminar oder als Hauptseminar belegt werden.

Bedeutung eines Satzes ergibt sich aus den Bedeutungen der vorkommenden Wörter, ihrer syntaktischen Verknüpfung und den Effekten von Kategorien wie Präteritum und Plural. In der VL werden wir uns schrittweise die zentralen Annahmen und Methoden zur Beschreibung von Satzbedeutungen erarbeiten. – Zu der VL gehört die Übung 3135 L 423, in der wichtige Beispiele und ausgewählte Literatur zu den Themen der VL genauer besprochen werden. Ein Besuch der VL ohne Teilnahme an der Übung ist daher wenig sinnvoll.

Für Studierende der Deutschen Philologie, der Linguistik, der Semiotik, der Philosophie und der Informatik.

Seitenanfang

 
Seitenanfang
©, Anregungen und Kommentare an monika.budde <at> tu-berlin.de