Dr. Fritz Felgentreu
Seminar für Klassische
Philologie |
Privat: |
Ehrenbergstr.35 |
Scheiblerstr.5 |
D-14195 Berlin |
D-12437 Berlin |
Tel.: (030) 838-52210 |
Tel.: (030) 5347674 |
Fax: (030) 838-52767 |
|
Mail: ffelge@zedat.fu-berlin.de |
|
Vita:
Jahrgang 1968 (Kiel), Abitur am Nordsee-Gymnasium Büsum 1987,
nach
dem Wehrdienst Studium der Fächer Latein, Russisch und Pychologie, seit
1992 auch Griechisch, an der FU Berlin. Im Juni 1995 MA (1. Studiengang), April
1998 Promotion, Oktober 1998 MA (Griechisch). Studium und Promotion gefördert
durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit November 1998
Wissenschaftlicher Assistent. Im Sommersemester 2003 wegen Elternzeit beurlaubt.
Arbeitsschwerpunkte:
Staatsnahe Dichtung und Rhetorik in der Spätantike (Claudian,
Libanios); christliche Kabbalistik und Pansophie (Reuchlin, Schmidlin);
Heinrich Rantzau
Publikationen:
a)
Buchveröffentlichungen
- Claudians praefationes. Bedingungen,
Beschreibungen und Wirkungen einer poetischen Kleinform,
Stuttgart/Leipzig
(Teubner) 1999 [Beiträge zur Altertumskunde 130], 263
Seiten. {Inhalt}
- Rantzau,
Heinrich [Christianus Cilicius Cimber], Belli Dithmarsici vera
descriptio, herausgegeben, eingeleitet und
übersetzt von Fritz
Felgentreu [im Druck].
-
Widu-Wolfgang
Ehlers, Fritz Felgentreu, Stephen M. Wheeler (Hgg.): Aetas Claudianea. Eine
Tagung an der Freien Universität Berlin vom 28. bis 30. Juni 2002,
München/Leipzig 2004, 258 Seiten.
b) Aufsätze und Miszellen
Klassische Philologie
- Passer und malum in Catulls
c. 2; Philologus
137, 1993, 216-221.
- Horaz, Satiren 1, 8 und die Vielfalt
der Einfalt,
Hyperboreus 5, 1999, 257-282.
- Zu Statius, Thebais 3, 324-36,
Philologus
144, 2000, 149-151.
- Wie ein Klassiker gemacht wird. Literarischer Anspruch und
historische
Wirklichkeit bei Claudian, in: G. Thome/J. Holzhausen (Hrsg.), Es hat
sich
viel ereignet, Gutes wie Böses, München/Leipzig 2001, 80-104.
- Quomodo Claudianus Ciceronem poetam imitatus sit, Hyperboreus 7,
2001,
276-82.
- Ovid weiß es
besser. Met.
13, 730 f. und Verg. Aen.
3, 420 f., RhM 145, 2002, 305–13.
- Worte von
gestern? Zum Attizismus des Libanios im Epitaphios auf Kaiser Julian,
Hyperboreus 8, 2002, 276–86.
- Kaiser und Tyrannen in der 18. Rede des Libanios, in: In laudem aut
vituperationem. Zur panegyrischen Literatur von der Antike bis zur Barockzeit.
Acta Universitatis Carolinae (Philologica 3) 2002, Prag 2003, 45–61.
-
Zur
Datierung der 18. Rede des Libanios, Klio 86, 2004, 206–17.
-
Vergil und die Aeneis,
Pegasus-Onlinezeitschrift
IV 2, 2004, 17-29.
— — Mittel- und Neulatein
- Duncker, Joachim, Orphea saxa, und Bercovius,
Johannes, ÖAge
moi §p°vn. Widmungen
an Johann Crüger, herausgegeben und übersetzt von Fritz
Felgentreu, in: Crüger,
Johann, Acht deutsche Magnificats, hg. von Alexander Steinhilber,
Berlin 2000,
XIII–XIV.
- Osius,
Hieronymus, Widmungsbrief der Historia belli Ditmarsici an
König Friedrich II. von Dänemark, herausgegeben und
übersetzt von Fritz
Felgentreu, Dithmarschen 4/2002, 100–3.
- Rein von
Makel. Die Inschrift der Büsumer Bronzetaufe, Dithmarschen 2/2003,
39–41.
- Gieße, Erdmann (u.a.), Widmungen an Johann
Crüger, hg. und übs. von Fritz Felgentreu und Felix Mundt,
in: Crüger, Johann, Laudes
Dei vespertinae, hg. von der Akademie für historische
Aufführungspraxis Berlin, Berlin 2003, XIII–XVI.
- Hieronymus Osius, Heinrich Rantzau und der Streit nach der Fehde,
Dithmarschen Heft 2/2004, 49–56.
Sonstiges
- Nomen est omen in
Goethes „Lila“,
Goethe-Jahrbuch 110, 1993, 343–344.
- Literatur und Psychoanalyse —
Warum wir über Pygmalion lesen wollen, Texte aus
dem Colloquium Psychoanalyse 4, 1999, 19–31.
Rezensionen und Berichte
-
Rez. von: Barbara Weinlich, Ovids Amores.
Gedichtfolge
und Handlungsablauf, Stuttgart-Leipzig 1999, Bryn
Mawr Classical Review 2001.04.12.
- Rez. von: Anne Friedrich, Das Symposium der XII Sapientes:
Kommentar
und Verfasserfrage. Berlin-New York: de Gruyter, 2002, in: Bryn Mawr
Classical Review 2002,12-25 (http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2002/2002-12-25.html).
- Zeit für Claudian. Eine Tagung an der Freien
Universität Berlin
im Juni 2002, Forum Classicum 6, 2002 (http://www.forum-classicum.de/artikel302felgentreu.htm).
- Rez. von: Sophie Guex:
Ps.-Claudien. Laus Herculis, International Journal of the
Classical Tradition 9, 2002/3, 622–624.
Stand: 11. Februar 2005 Zur
Homepage der Klassischen Philologie an der FU Berlin
Impressum der Freien Universität Berlin