Veröffentlichungen
Andreas Fritsch
1.Zur
Lehrerbildung
2.Zur
Geschichte des altsprachlichen Unterrichts im 19. und zu Beginn des 20.
Jahrhunderts
3.Der
altsprachliche Unterricht in der Zeit des Nationalsozialismus
4.Zur
jüngeren Geschichte des altsprachlichen Unterrichts
5.Zur
Didaktik und Methodik des Lateinunterrichts
6.Zum
Fabeldichter Phaedrus
7.Zur
Latinitas Viva (Lateinsprechen in Vergangenheit und Gegenwart)
8.Zu
Comenius
9.Fachübergreifendes
und Varia
10. Buchbesprechungen,
Zeitschriftenschau u.ä.
11.
Berichte über
Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung und andere Vorträge
12. Schriftleitung,
Mitherausgebertätigkeit
13. Biobibliographische
Angaben zur Person
14. Abkürzungsverzeichnis
häufig genannter Zeitschriften
1.
Zur Lehrerbildung
Zur Arbeit des Latein-Seminars an
der Pädagogischen Hochschule Berlin. In: MDAV Berlin 19
(1973), H. 4, S. 3-6. Stellungnahme zu einer Entgegnung von Walter
Abel. In: MDAV Berlin 20 (1974), H. 1, S. 7.
Zusammen mit Jürgen Steinhilber: Überblick über
die
Vertretung der Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts an den
deutschen
Universitäten. In: AU 24 (1981), H. 6, S. 94 ff.
Bemerkungen zum Verhältnis von Philologie und Schule bei
Ulrich
von Wilamowitz-Moellendorff. In: LGB 26 (1982), S. 6-9.
Zur Lehrerausbildung in Berlin:
Fachdidaktik und Unterrichtspraktikum. In: LGB 27 (1983), S.
21-23.
Zusammen mit Hans-Joachim Glücklich u.a.: Empfehlungen der „Kommission
Fachdidaktik” des Deutschen Altphilologenverbandes: Fachdidaktik Latein
und Griechisch an der Universität. In: Gymnasium 92 (1985), S.
534 f. Ausführliche Fassung in: MDAV 29 (1986), S. 61-72.
Materialien zur Geschichte des Wahlfachs Latein an der
Pädagogischen
Hochschule Berlin. Herrn Professor Klaus Geleng zum 2. März
1987.
Berlin: FU Berlin, Zentralinstitut für Unterrichtswissenschaften
und
Curriculumentwicklung 1987 (hg. v. A. F.).
Die Ausbildung des Lateinlehrers in Berlin (Bestandsaufnahme und
Anregung). Dokumentation des Studientages am 29. Oktober 1987.
Sonderausgabe
von LGB 32, 1988, H. 2. Frankfurt a.M.: Diesterweg (hg. v. A. F.).
Kontinuität und Neugestaltung.
Neues Zentralinstitut für Fachdidaktiken. In: FU-info
3/1989, S. 8-9.
Ein Zentralinstitut für die Fachdidaktiken - Wie steht die
FU
zum spezifischen Kern der Lehrerausbildung? In: Brennpunkt
Lehrerbildung,
H. 10/1990, S. 3-5.
Rückblick und Ausblick.
In: Brennpunkt Lehrerbildung (hg. vom Zentralinstitut für
Fachdidaktiken), Heft 11 (1991), S. 3-4.
Fachdidaktische Studien und Unterrichtspraktikum in der ersten
Phase
der Lehrerbildung. In: LGBB 39 (1995), 111-115.
Über den Wert fachdidaktischer
Studien. In: Karl Bayer et al.
(Hg.): Festschrift für Friedrich Maier. München: Oldenbourg
1995,
S. 40-57.
Zusammen mit Horst Gies: Fachdidaktik in der Lehrerausbildung -
Stellenwert
und Bedeutung eines berufsfeldorientierten Studiums. In: Forschung
& Lehre 3 (1996), S. 207-210.
2. Zur Geschichte
des altsprachlichen
Unterrichts im 19. und zu Beginn des 20.
Jahrhunderts
Sprache und Inhalt lateinischer Lehrbuchtexte. Ein
unterrichtsgeschichtlicher
Rückblick. In: W. Heistermann (Hg.), Abhandlungen aus der
Pädagogischen
Hochschule Berlin, Bd. III, Fachdidaktik und
fächerübergreifender
Unterricht. Berlin: Colloquium 1976, S. 116-169.
Die „Lesestücke” im
lateinischen Anfangsunterricht - Ein Beitrag
zur Geschichte des lateinischen Lehrbuchs. In: AU 21 (1978), H.
4, S.
4-37.
Die lateinische Rede von W. Dittenberger in der Universität
Halle-Wittenberg anläßlich des Kaisergeburtstags am
27.1.1891
über die Entwicklung des preußischen Schulwesens (mit
lat.
Anmerkungen von A. F.). In: VL 17 (1981), S. 176-181 u. 278-286.
Vom „Scriptum” zum „Lesenkönnen”.
Zur Methodik des
Lateinunterrichts
zwischen 1918 und 1945. In: AU 27 (1984), H. 4, S. 10-37.
Hermann Menge als Pädagoge.
In: AU 30 (1987), H. 3, S.
25-40.
De finibus publicae iuventutis
educationis oratio anno 1844 a
Godofredo Stallbaumio habita (mit lat. Einleitung und Anmerkungen). In:
VL 24 (1988), S. 316-330.
Zweck und Methode des Lateinlernens
nach Friedrich Gedike (1754-1803). In: Werner
Hüllen und Friederike Klippel (Hgg.) unter Mitarbeit von Sabine
Doff: Sprachen der Bildung - Bildung durch Sprachen im
Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 2005
(Wolfenbütteler Forschungen, hg. von der Herzog August Bibliothek,
Bd. 107), S. 63-90.
Zwischen Philanthropinismus
und Neuhumanismus: Die Begründung des altsprachlichen Unterrichts
bei Friedrich
Gedike (1754-1803). In: Bernd Seidensticker und Felix Mundt
(Hgg.):
Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und
Universität.
Hannover-Laatzen: Werhahn Verlag 2006 (Berliner
Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800. Studien und Dokumente, hg.
von der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, betreut von
Conrad
Wiedemann, Bd. 8, ISBN-10: 3-86525-038-6.), S. 131-165.
Latein und Griechisch in der Defensive – Das Beispiel Hermann Menges.
In: Reinhard Dithmar und Hans-Dietrich Schultz (Hg.): Schule und
Unterricht im Kaiserreich. Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus
2006, S. 83-108.
3. Der
altsprachliche
Unterricht in der Zeit des Nationalsozialismus
Der Lateinunterricht in der Zeit des Nationalsozialismus -
Organisation,
Richtlinien, Lehrbücher. In: AU 25 (1982), H. 3, S. 20-56.
Die Zeit der
nationalsozialistischen Herrschaft (1933-1945). In: Die
Geschichte des Deutschen Altphilologenverbandes 1925-1985, hg. von
Klaus
Sallmann. Bamberg: Buchners Verlag 1987, S. 12-20 (Sonderheft zum MDAV).
Die altsprachlichen Fächer im nationalsozialistischen
Schulsystem. In: Reinhard Dithmar (Hg.): Schule und Unterricht
im Dritten Reich. Neuwied: Luchterhand 1989, S. 135-161.
Zus. mit Stefan Kipf: Die
altsprachliche Lektüre in Deutschland von 1918 bis 1945.
Ein Verzeichnis der Textausgaben, der Herausgeber, der Autoren und
Themen. Freie Universität Berlin: Zentralinstitut für
Fachdidaktiken 1990 (238 S.). ISBN 3-7661-5422-2.
„Dritter
Humanismus” und „Drittes Reich” -
Assoziationen und
Differenzen.
In:
Reinhard Dithmar (Hg.): Schule und Unterricht in der Endphase der
Weimarer
Republik. Auf dem Weg in die Diktatur. Neuwied; Kriftel; Berlin:
Luchterhand
1993, S. 152-175.
Die altsprachlichen Fächer im nationalsozialistischen
Schulsystem (2., aktualisierte und ergänzte Fassung).
In: Schule und Unterricht im Dritten Reich (Interdisziplinäre
Forschung und fächerverbindender Unterricht, Bd. 7, ISBN
3-933022-12-6). Hg. von Reinhard Dithmar und Angela Schwalb.
Ludwigsfelde:
Ludwigsfelder Verlagshaus 2001 (erschienen 2002), S. 153-188.
„Dritter
Humanismus”
und „Drittes Reich” - Assoziationen und Differenzen (2.,
aktualisierte und ergänzte Fassung).
In: Schule und Unterricht in der Weimarer Republik
(Interdisziplinäre Forschung
und fächerverbindender Unterricht, Bd. 6, ISBN 3-933022-11-8).
Hrsg. v.
Reinhard Dithmar und Angela Schwalb. Ludwigsfelde: Ludwigsfelder
Verlagshaus 2001, S. 111-140.
Ein kritischer Rückblick
auf den
Dritten Humanismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
In: Erhard Wiersing (Hg.). Humanismus und Menschenbildung. Zu
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der
Europäer mit der Kultur der Griechen und Römer. Essen: Verlag
Die Blaue Eule 2001 (Detmolder Hochschulschriften, Bd. 4, ISBN
3-89206-945-2), S. 224-242.
Zur Entwicklung der Didaktik des
altsprachlichen Unterrichts im Nationalsozialismus. In: Sabine
Doff / Anke
Wegner (Hgg.): Fremdsprachendidaktik im 20. Jahrhundert. Konstutuierung
einer
wissenschaftlichen Disziplin im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.
Berlin,
München u.a.: Langenscheidt 2006 (Münchener Arbeiten
zur Fremdsprachen-Forschung, hg. von Friederike Klippel, Bd. 15,
ISBN-13:
978-3-526-50837-3.), S. 209-224 .
4. Zur jüngeren
Geschichte des altsprachlichen Unterrichts
Lateinunterricht in der DDR. In: Berliner Lehrerzeitung 26
(1972),
H. 1, S. 27-30. - Nachdruck in: MDAV 15 (1972), H. 3, S. 10-15.
Zur Geschichte
des altsprachlichen Unterrichts
und des
Altphilologenverbandes
in Berlin (West). Namen und Daten aus den Jahren 1945 bis 1990. In:
LGB
34 (1990), S. 38-59.
40 Jahre Berliner Altphilologenverband. In: MDAV 33 (1990),
S.
37-42.
De educationis condicionibus mutatis et Latine docendi rationibus
mutandis. In: LGBB 38 (1994), S. 106-120.
Die Didaktik des Lateinunterrichts
in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch eines kurzen
Überblicks (Vortrag gehalten an der Aristoteles-Univbersität
Thessaloniki am 13. 05. 1999 auf dem Panhellenischen Symposion „Lateinische
Kultur und modernes Griechenland”). In: Forum Classicum 42 (1999), S.
80-91.
5. Zur Didaktik
und Methodik des Lateinunterrichts
Latein als erste Fremdsprache. In:
Tsp Nr. 6750, 21. 11. 1967, S. 9. Erweiterte Fassung in: Unsere Schule,
Jahresschrift des Canisius-Kollegs Berlin, 1968, S. 88-91.
Einige Thesen zum Lateinunterricht.
In: Berliner Lehrerzeitung 27 (1973), H. 9, S. 18-20.
Englisch, Französich oder
Latein? - Zur Wahl der ersten Fremdsprache. In: Tsp Nr. 8649,
24. 02. 1974, S. 12.
Kinder- und Jugendbücher als
begleitende Freizeitlektüre zum lateinischen Anfangsunterricht im
5. bis 7. Schuljahr. In: AU 17 (1974), H. 1, S. 88-91.
Letiunculae (Kurze Texte als
zusätzliche Lesestücke für den lat. Anfangsunterricht). In:
VL 12 (1976), S. 46-48, 137-138, 236-238, 336-338; 13 (1977),
S. 61-63, 178-179, 272-273, 397-399.
Die 'Lesestücke' im
lateinischen Anfangsunterricht - Ein Beitrag zur Geschichte des lat.
Lehrbuchs. In: AU 21 (1978), H. 4, S. 4-37.
Warum und wozu Latein? In: LGB 24 (1980), H. 1, S. 3-8.
Zeitschriftenschau Fachdidaktik (des altsprachlichen Unterrichts).
Regelmäßige Rubrik in: LGB Jg. 24-26 (1980-1982); dann in:
MDAV,
ab Jg. 25 (1982); wird fortgesetzt in FORUM CLASSICUM.
Sachkunde im [lateinischen] Anfangsunterricht. Ein Überblick.
In: AU 34 (1991), H. 5, S. 4-22.
„Allgemeine”
Lernziele des Lateinunterrichts. In: Brennpunkt
Lehrerbildung, Heft 12/1992, S. 3-8.
Zusammen mit Karl-Heinz Gerhardt, Peter Lohe, Gudrun Tschaepe: Vorläufiger
Rahmenplan Latein, Sekundarstufe I und II. Hg. vom Ministerium
für
Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Potsdam:
Brandenburgische
Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft 1992 (51 Seiten).
Lehrpläne für die alten Sprachen in den neuen
Bundesländern.
In:
Brennpunkt Lehrerbildung, Heft 13/1993, S. 4-8.
Horaz - in der Schule kaum noch behandelt? In: MDAV 36
(1993),
S. 60-61.
Ad Horatium Flaccum / 2000 Jahre Horaz - Zwei Gedichte. In:
MDAV
36 (1993), S. 129-131.
Friedrich Maiers Beitrag zur Didaktik der Alten Sprachen. In:
MDAV 38 (1995), S. 167-172.
Zur Lektüre der Vulgata im Lateinunterricht. In: AU 39
(1996),
H. 6, S. 7-23.
Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas im Lateinunterricht. In:
AU 41 (1998), H. 6, S. 6-20.
Mitautor des Lehrwerks „Cursus Continuus -
Unterrichtswerk
für
Latein als zweite Fremdsprache”, Ausgabe A (mit Lehrerband,
Begleitgrammatik
und Arbeitsheften), hg. von Gerhard Fink und Friedrich Maier.
München:
Oldenbourg 1995-1997.
Mitautor des Lehrwerks „Cursus Continuus -
Unterrichtswerk
für
Latein als zweite Fremdsprache”, Ausgabe B, 3 Bde. (mit Lehrerband
und Arbeitsheften), hg. von Gerhard Fink und Friedrich Maier.
München:
Oldenbourg 1997-1999.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Informationsbroschüre
zum Lateinunterricht in Berlin und Brandenburg. Erarbeitet von A.
Fritsch
u. a.; redaktionelle Leitung: B. Esders u. S. Kipf. Herausgegeben vom
Landesverband
Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV), 1999,
22
S.
Mitautor von „Cursus
Brevis. Unterrichtswerk für Latein, Texte und Übungen”,
hg. von Gerhard Fink und Friedrich Maier. München: Oldenbourg
2000.
Mitautor und Hg. von: Handreichungen
zum Lateinunterricht in den Klassen 5 und 6. Anregungen aus der
Praxis für die Praxis des lateinischen Anfangsunterrichts.
Zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe Berliner Lateinlehrerinnen und
-lehrer. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Schulwesen, Berlin
2000, 75 Seiten.
Latein im dritten Jahrtausend - „Historische” Kommunikation als Lernziel des
Lateinunterrichts. In: Latein und Griechisch in Berlin und
Brandenburg 44 (2000), S. 2-16.
Sachbuch. Artikel in: Der
Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/2: Rezeptions- und
Wissenschaftsgeschichte; Pae - Sch. Hg. von M. Landfester u. a. -
Stuttgart: Metzler, 2002, Sp. 1029-1033.
Schulbuch. Artikel in: Der
Neue Pauly: Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/2: Rezeptions- und
Wissenschaftsgeschichte; Pae - Sch. Hg. von M. Landfester u. a. -
Stuttgart: Metzler, 2002, Sp. 1101-1105.
Zehn Texte aus dem Unterrichtswerk
Cursus Continuus. In: Arvy van
den
Heuvel, Joanneke van den Heuvel: lingua Latina. Taal en Cultuur van de
Romeinen. Lunteren (Niederlande): Hermaion 2002.
Mitautor
des Unterrichtswerks „Cursus 1.
Texte und Übungen Ausgabe B“.
München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2004, 176 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der
Begleitgrammatik zum Unterrichtswerk „Cursus
1, Ausgabe B“. München: Oldenbourg
Schulbuchverlag 2004, 80 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der Lehrermaterialien zum
Unterrichtswerk
„Cursus 1, Ausgabe B“. München:
Oldenbourg Schulbuchverlag 2004, 126 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams des Arbeitshefts zum Unterrichtswerk „Cursus 1, Ausgabe B“. München:
Oldenbourg
Schulbuchverlag 2004, 56 Seiten.
Mitautor
des Unterrichtswerks „Cursus. Texte
und Übungen Ausgabe A“. München:
Oldenbourg Schulbuchverlag 2005, 308 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der
Begleitgrammatik zum Unterrichtswerk „Cursus,
Ausgabe A“. München: Oldenbourg
Schulbuchverlag 2005, 184 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der Lehrermaterialien zum
Unterrichtswerk
„Cursus, Ausgabe A“. München:
Oldenbourg Schulbuchverlag 2005, 246 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams des Trainings zum Unterrichtswerk „Cursus,
Ausgabe A“. München: Oldenbourg
Schulbuchverlag 2005, 104 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams des Arbeitshefts 1 zum Unterrichtswerk „Cursus,
Ausgabe A“. München: Oldenbourg
Schulbuchverlag 2005, 56 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams des Arbeitshefts 2 zum Unterrichtswerk „Cursus,
Ausgabe A“. München: Oldenbourg
Schulbuchverlag 2005, 68 Seiten.
Mitautor
des Unterrichtswerks „Cursus 2.
Texte und Übungen Ausgabe B“.
München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2005, 144 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der
Begleitgrammatik zum Unterrichtswerk „Cursus
2, Ausgabe B“. München: Oldenbourg
Schulbuchverlag 2005, 88 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der Lehrermaterialien zum
Unterrichtswerk
„Cursus 2, Ausgabe B“. München:
Oldenbourg Schulbuchverlag 2005, 109 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams des Arbeitshefts zum Unterrichtswerk „Cursus 2, Ausgabe B“. München:
Oldenbourg
Schulbuchverlag 2005, 44 Seiten.
Lateinunterricht und
Allgemeinbildung. In: „Die
Kraft der Vergangenheit. Mythos und
Realität der klassischen Kultur”. Hg. von Gherardo Ugolini.
Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Altertumswissenschaftliche
Texte und Studien, Bd. 39) 2005, S. 27-37. (ISBN 3-487-13004-1).
Artikel „altsprachlicher
Unterricht”. In:
Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden, Mannheim:
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, Bd. 1, A-Anat, 21.
Aufl. 2005, S. 672-673.
Antiquitatis studio coniungimur.
Lat. Fassung
des in 16 Sprachen veröffentl. Textes „Antike verbindet.
Initiative für
humanistische Bildung in Europa“. In Zusammenarbeit mit dem Dt.
Altphilologenverband
hg. von Helmut Meißner. Walldorf 2005.
Mitautor
des Unterrichtswerks „Cursus 3.
Texte und Übungen Ausgabe B“.
München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2006, 111 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der
Begleitgrammatik zum Unterrichtswerk „Cursus
3, Ausgabe B“. München: Oldenbourg
Schulbuchverlag 2006, 80 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams der Lehrermaterialien zum
Unterrichtswerk
„Cursus 3, Ausgabe B“. München:
Oldenbourg Schulbuchverlag 2006, 94 Seiten.
Mitglied
des Autorenteams des Arbeitshefts zum
Unterrichtswerk
„Cursus 3, Ausgabe B“. München:
Oldenbourg Schulbuchverlag 2006, 40 Seiten.
6.
Zum
Fabeldichter Phaedrus
Feriae Phaedriana (Ein lateinischer Ferienbericht unter
Verwendung von Phaedrusfabeln). In: VL 9 (1973), H. 34, S.
45-49.
Phaedrus als Schulautor. In: LGB 29 (1985), S. 34-69.
Nachdruck
in: Die Alten Sprachen im Unterricht (München/Bamberg) 33 (1986),
H. 1, S. 15-24; H. 2, S. 20-27; H. 3, S. 17-26: H. 4, S. 13-25.
Phaedri libellos legere. Weitere Anregungen zur
Phaedruslektüre.
In: LGB 32 (1988), S. 126-146. Nachdruck in: Die Alten Sprachen im
Unterricht
36 (1989), H. 2, S. 19-22 u. 27-43.
De sermone familiari e Phaedri quoque libellis discendo. In:
Sigrid Albert (Hg.): Latine „sapere,
agere, loqui”. Festschrift
für
Caelestis Eichenseer. Saarbrücken: Verlag der Societas Latina
1989,
S. 5-20.
Äsop und Sokrates bei Phaedrus. Ein Beitrag zur thematischen
Orientierung der Phaedruslektüre. In: LGB 34 (1990), S.
218-240.
Fabeln im Lateinunterricht.
In: Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht
(Interdisziplinäre Forschung u. fächerverbindender
Unterricht. Bd. 10, ISBN 3-933022-15-0). Hg. von Reinhard Dithmar.
Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus 2002, S. 136-167.
Die Gefühlswelt in den Fabeln
des Phaedrus. Referat auf der internationalen Fachtagung zu
Ehren von Johannes Christes „Emotionalität
in der Antike im
Spannungsfeld zwischen Performativtät und Diskursivität” an
der Humboldt-Universität Berlin am 31. 1. 2003.
7. Zur
Latinitas
Viva (Lateinsprechen in Vergangenheit und
Gegenwart)
Beispiele für fortlebendes Latein. In: VL 9
(1973), H. 32, S. 51-55.
De lingua Latina in
transmissionibus radiophonicis vigente. Exempla Latinitatis perennis.
In: VL 10 (1974), H. 35, S. 15-19.
Latine cantemus! (Lat. Textunterlegungen zu sieben deutschen
Kanons für den lat. Anfangsunterricht). In: Tiro, Zeitschrift
für
Latein (Bad Dürkheim: Beacon), 22 (1975), H. 9/10, S. 9-11.
Loquemurne Latine in Societate
Europensi? (Lat. Übersetzung des Artikels von B. C. in der Zeitung
„Die Welt” vom 29. 4. 1974). In: VL
12 (1976), S. 37-41.
Computemus Latine! (Lat. Redewendungen für die vier
Grundrechenarten
zur Übung der Numeralia im lat. Anfangsunterricht). In: VL 12
(1976),
S. 37-41.
Vestigia Latinitatis passim
dissipatae (Beispiel für das „Latein im Alltag”).
In: VL 12 (1976), S. 43-45, 139140, 239-240, 331-335; 13
(1977), S. 64-65, 180-183; 14 (1978), S. 74-75, 177-180, 302-305,
420-423; 15 (1979), S. 70-75, 178-183, 310-315, 420-426; 16 (1980), S.
58-64, 194-199, 294-299; 17 (1981), S. 84-89, 192-197.
Johannis Posselii Familiarium Colloquiorum Libellus (1594), Pars
Latina (mit lat. Einführung). In: VL 13 (1977), S. 47-60,
184-193,
274-281, 400-407.
Quin in scholis Latinis experimur Latine cantare? (Überlegungen
und Vorschläge zur Verwendung von Liedern im lat.
Anfangsunterricht.)
In: VL 13 (1977), S. 286-293.
De utilitate Latine loquendi. In: VL 14 (1978), S. 138-142.
Locutiones simplices et breves ad usum ludi Latini (Redewendungen
für den lat. Anfangsunterricht). In: VL 14 (1978), S. 58-64.
„Lateinreden
auch?” Überlegungen und Anregungen zum
spontaneren
Gebrauch des Lateinischen im Unterricht. In: LGB 27 (1983, S. 34-45
u. 57-64. Sonderdruck (mit leichtgeänderter Einleitung) zur Tagung
des Deutschen Altphilologenverbandes in Frankfurt 1984. Frankfurt/M.:
Diesterweg
1984.
Alterum seminarium Latinitatis
vivae in belgio factum. In: VL 20 (1984), S. 309-312 u.
318-319.
De ratione discendae ac docendae linguae Latinae et Graecae
oratio
Johannis Posselii (anno 1594 edita). In: VL 21 (1985), S. 272-279.
Res cottidianae - Locutiones ac loci. Pars I: De tempestate.
In: VL 21 (1985), S. 256-270.
Res cottidianae - Locutiones ac loci. Pars II: A mane usque ad
vesperam.
In: VL 21 (1985), S. 328-338.
Res cottidianae - Locutiones ac loci. Pars III: Quin tu is
dormitum?
In: VL 21 (1985), S. 496-505.
Res cottidianae - Locutiones ac loci. Pars IV: Sermo epistolaris.
In: VL 22 (1986), S. 21-27.
De Latine colloquendi
exercitationibus. In: Wilfried Stroh (Hg.): Index scholarum.
Ludis Latinis Augustanis labitarum (1985). Freising 1986, S. 2-4.
Joachim Lange (1670-1744): Tirocinii pars dialogica, continens
centuriam
colloquiorum (mit lat. Einleitung u. Anmerkungen). In: VL 24
(1988),
S. 73-89 u. 211-227.
Ab Erasmo ad Asterigem. Exempla historica atque moderna Latine
viva
voce docendi. In: VL 25 (1989), S. 173-181. - Nachdruck mit
Anmerkungen
in: LGB 33 (1989), S. 134-144.
Coalescente Europa convalescat et Latinitas. In: Nikolaus
Eberl
u. Robert Hilgers (Hg.): Desiderius - Informationsbroschüre des
Pilotprojekts
zur Gründung einer „Europäischen
Vereinigung der Studierenden
der Klassischen Philologie Europas”. Berlin (Freie Universität
Berlin)
1/1989, S. 49-52. - Nachdruck in: Desiderius 1992, S. 533-535.
Index sententiarum ac locutionum. Specimen I: „quid
...?” In:
VL 25 (1989), S. 182-190.
Index locutionum, quas selegit et ad usum scholarum proposuit A.
F. (II). In: VL 25 (1989), S. 362-369.
Index sententiarum ac locutionum. Specimen III: „sed
...”.
In:
VL 25 (1989), S. 480-487.
Index sententiarum ac locutionum. Specimen IV: „ego”.
In: VL
26 (1990), S. 64-70.
Lateinsprechen im Unterricht. Geschichte - Probleme -
Möglichkeiten
(Auxilia, Bd. 22). Bamberg: Buchner 1990 (160 S.).
De Societate Latina. In: Desiderius 1/1990 - Studying
Classics
in Europe: Universities, Courses, Scholarships. Hg. von Nikolaus Eberl.
Berlin: Free University 1990, S. 101-104. - Nachdruck in: Desiderius
1992,
S. 521-523.
Index sententiarum ac locutionum (V): Bene precandi et gratulandi
formulae (selectae) similiaque. In: VL 26 (1990), S. 191-209.
Index sententiarum ac locutionum (VI): „Vnde
venis aut quo
vadis?”
In:
VL 27 (1991), S. 485-492.
Index sententiarum ac locutionum (VII): „Iam
satis est.” In:
VL 28 (1992), S. 58-67.
Index sententiarum ac locutionum (VIII): Aliquot sententiae ac
locutiones
Horatianae. In: VL 29 (1993), S. 320-335.
Index sententiarum ac locutionum (IX): Iam redeo. - Iam te
videbo.
In:
VL 30 (1994), S. 588-591.
Lateinsprechen im Unterricht - eine Zwischenbilanz. In: AU
36
(1994), H. 5, S. 22-27.
De educationis condicionibus mutatis et Latine docendi rationibus
mutandis. In: Acta selecta Octavi Conventus Academiae Latinitati
Fovendae
(Lovanii et Antverpiae, 2-6 Augusti MCMXCIII), Rom 1995, S. 777-796.
In mytho veritas?. In: VL 32 (1996), S. 198-208.
Versus natalicii. In: VL 32 (1996), S. 474.
Index sententiarum ac locutionum. Ein Handbuch lateinischer
Sätze und Redewendungen (ISBN 3-923587-23-6). Saarbrücken.
Verlag
der Societas Latina 1996, IX und 625 Seiten.
Pater Latinitatis vivae LXXV annos
complevit (C. Eichenseer). In: Forum Classicum 42 (1999), S.
96-97, und in: VL 35 (1999), S. 447-449.
Zus. mit Ulrike Wagner: Latein
auch
sprechen! Impulse aus der Officina Latina. In: Friedrich Maier
(Hg.): Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen des Unterrichts.
Impulse aus den Arbeitskreisen des Bundeskongresses des Deutschen
Altphilologenverbandes in Heidelberg 1998. Bamberg; Buchners Verlag
(Auxilia 44) 1999, S. 87-105. (ISBN 3-7661-544-3).
De Latinitate viva in scholis
publicis colenda quid Germani hodie
sentiant. In: Acta selecta Noni Conventus Academiae Latinitati
Fovendae. Hg. von Bruno Luiselli u.a. Roma: Herder Editrice e Libreria
2002, S. 97-106.
Was heißt heute „lebendiges”
Latein? In: S. Piotrowski / Helmar G. Frank (Hgg.): Europas
Sprachlosigkeit. Vom blinden Fleck der „European
Studies” und seiner
eurologischen Behebung. München: KoPaed Verlag 2002 (ISBN
3-935686-25-0), S. 203-214.
Lebendiges Latein - was ist das und
wer spricht es? In: Interlinguistische Informationen -
Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Interlinguistik. Beiheft 8,
November 2002, S. 53-67.
Fritsch,
Andreas / Ulrike Wagner-Holzhausen: Lebendiges
Latein. Die Officina Latina auf
dem Kölner DAV-Kongress. In: Forum Classicum 47 (2004), S.
273-279.
Was heißt heute „lebendiges”
Latein? (Erweiterte Fassung). In: Athlon. Festschrift für
Hans-Joachim
Glücklich. Deutscher Altphilologen-Verband. Landesverband
Rheinland-Pfalz 2005, S. 203-219.
8. Zu Comenius
Comenius, De arithmetica colloquium scholasticum (Ein lat.
Unterichtsgespräch über die Arithmetik, Auszug aus Teil V der
„Januae
Linguarum Praxis” des J. A.
Comenius). In: VL 12 (1976), S. 132-136.
Comenius, An sequior etiam sexus ad
litteras admittendus? (Auszug aus Kapitel IX der „Didactica
Magna” des J. A. Comenius). In: VL
12 (1976), S. 144-145.
J. A. Comenius (1529-1670): Regulae Vitae. (Lat. Text mit
Anmerkungen).
In: VL 26 (1990), S. 405-414.
Regulae vitae - Gedanken zu einer kleinen Schrift des Comenius.
In: Henning Vierck (Hg.): Comenius-Garten in Rixdorf. Symposion Berlin
12. und 13. Oktober 1990. Berlin 1991, S. 32-41.
Zum 400. Geburtstag von Jan Amos Comenius. In: MDAV 34
(1991),
S. 102-104.
Von Comenius zu Horaz. In: MDAV 35 (1992), S. 145-148.
Comenius, praeceptor gentium Europae. In: Acta Symposii
Latini „De lingua Latina vinculo
Europae”, Parisiis in Instituto Finnico 25-27
m. Oct. anno 1991 auspiciis Finnici Ministerii publici rei
institutoriae.
Bruxelles: Fundatio Melissa 1992 (ISBN 2-87290-009-8), S. 87-102.
Leibniz, In Comenii obitum (Übersetzung). In: Reinhard
Golz
u.a. (Hg.): Comenius und unsere Zeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren 1996, S. 107 und 111.
Comenius und der heutige
Lateinunterricht. Zugleich ein Blick auf die Geschichte des
Lateinsprechens in der Schule. In: Comenius-Jahrbuch. Sankt
Augustin: Academia Verlag, Band 6/1998, S. 39-65.
Johann Amos Comenius: Regulae
vitae, Lebensregeln. Übersetzung mit Vorbemerkungen und
Erläuterungen. In: Comenius-Jahrbuch Bd. 8, 2000. Hg.
von der Deutschen Comenius-Gesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider
Verlag Hohengehren 2001, S. 43-62 (ISBN 0945-313X).
Mitherausgeber, zus. mit W. Korthaase und S. Hauff von: Comenius und der Weltfriede – Comenius and
Worldpeace. Berlin 2005, 992
Seiten (mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie).
Alles fließe von selbst,
Gewalt sei ferne den Dingen. Das Emblem des Johann Amos Comenius - Let
all flow spontaneously, but violence be removed. John Amos Comenius'
signet. In: Comenius und der Weltfriede. Comenius and World
Peace. Hg. v. Werner Korthaase, Sigurd Hauff, Andreas Fritsch. Deutsche
Comenius-Gesellschaft Berlin 2005, S. 118-141.
Regulae vitae. Comenius'
Lebensregeln für die Jugend. Regulae vitae. Comenius' Rules of
life for adolescents (Einleitung). In: Comenius und der
Weltfriede. Comenius
and World Peace. Hg. v.
Werner Korthaase, Sigurd Hauff, Andreas Fritsch. Deutsche
Comenius-Gesellschaft Berlin 2005, S. 573-577.
Regulae vitae. Comenius‘ Lebensregeln
für die
Jugend (dt. Übersetzung). In: Comenius und der Weltfriede. Comenius
and World Peace. Hg. v.
Werner Korthaase, Sigurd Hauff, Andreas Fritsch. Deutsche
Comenius-Gesellschaft Berlin 2005, S.
578-597.
Rez. zu Jan Amos Coménius: Novissima
Linguarum Methodus – La toute nouvelle méthode des langues.
Traduction
française par Honoré Jean. Préface
d’Étienne Krotky. Sous la direction de
Gilles Bibeau, Jean Caravolas et Claire Le Brun-Gouanvic.
Genève-Paris:
Librairie Droz S.A. 2005, 1008 S. (In der Reihe Langue et Culture, Bd.
37.) ISBN
2-600-00979-5. 102 CHF. In: Studia Comeniana et Historica (ISSN
0323-2220)
73-74, 35 (2005), S. 121-124.
Comenius redivivus. In:
Comenius-Jahrbuch
2006 (Bd. 11-12/2003-2004), hrsg. v. Andreas Fritsch, Werner Korthaase,
Renate
Lachmann und Thomas Leinkauf. Academia Verlag Sankt Augustin 2006, S.
69-82.
Übersetzung
eines lat. Briefes von R. Descartes an Cornelis van Hogelande (1639/40).
In: Studia
Comeniana et Historica (ISSN 0323-2220)
73-74, 35 (2005), S. 14-17.
9. Fachübergreifendes,
veröffentlichte Briefe und Varia
Bilderrätsel
der
Weihnachtsausgabe. Leserbrief betr. „Klassizistische Figur auf
dem
Glacis der
Zitadelle Spandau“ (Foto von J.H. Kuchel: Ares Ludovisi). In: Tsp Nr.
8322,
28.1.1973, Demokratisches Forum.
Zus.
mit
Klaus Geleng:
Bedarf an Lateinlehrern. Leserbrief
betr. Artikel von D. Soehlke: „Die
Konkurrenz wird größer”.
In: Tsp Nr. 8515, 16.9.1973,
S. 28.
Zus. mit
Irene
Fritsch: Examensangst der Frauen.
Leserbrief betr. Artikel von A.
Grohmann:
„Frauen leiden unter Examensangst”.
In: Tsp Nr. 8491, 19.8.1973,
S. 27.
Schule und Museum - Zur Neugestaltung der Antikenabteilung. In:
Berliner Lehrerzeitung 28 (1974), H. 6, S. 31-33.
F. Petrarcae monumentum Aretinum
(Die Gedenktafel für Petrarca im Hause des Dichters in Arezzo).
In: VL 10 (1974), H. 36, S. 93-95.
Franciscus Petrarca 20. 7. 1307 -
18. 7. 1374 (Auszüge aus seinem „Brief
an die Nachwelt”, zum 600
Todestag). In: Orbis Latinus (Cordoba/Argentinien), H. 13 (1974),
S. 1-8.
Zur
Wahl
der ersten
Fremdsprache. In: Tsp Nr. 8951, 23.2.1975, S. 16.
Tuchtafel und Haftmaterial im
Latein-Unterricht. In Lehrmittel aktuell (Braunschweig:
Westermann) 1976, H. 3, S. 51-56.
De Socrate et sexu muliebri.
(Ausgewählte Apophthegmen des Erasmus von Rotterdam über das
Verhältnis des Sokrates zu den Frauen). In: VL 12
(1976), S. 233-235.
Zus. mit Jürgen Steinhilber: Aenigma
poeticum (Ein lat. Kreuzworträtsel mit Versen aus Ovid und
Phaedrus). In: VL 12 (1976), S. 142-143.
Ante Christi Natalicia (Ein lat.
Weihnachtsgedicht). In: VL 13 (1977), S. 365.
Thomas Morus, „Utopiae”
auctor, abhinc D annos natus. In: VL 14 (1978), S. 10-16.
Carolus Linnaeus abhinc CC annos
vita decessit. In: VL 14 (1978), S. 19-22.
Hegeliana (Lat. Tagebuchnotizen aus
Hegels Schulzeit). In: VL 14 (1978), S. 306-307.
Pompeii abhinc MCM annos obruti
sunt. In: VL 15 (1979), S. 274-280.
Thomas Hobbes abhinc CCC annos
mortalitatem explevit. In: VL 15 (1979), S. 294-301.
Natalicius nuntius evangelicus
quadriformiter exhibitus (Vulgata, Nova Vulgata, Erasmus, Schott).
In: VL 15 (1979), S. 335-341.
Unverschämte
Tauben.
Leserbrief betr. Artikel von B. Lamark: „Die unverschämten Tauben – Schüler redigieren die
‘Lateiner-Zeitung’”. In: Tsp Nr.
10192, 1.4.1979, S. 19.
Ergebnis
der Umfrage
unter den Berliner Lehrern für Latein und Griechisch. In:
LGB 24 (1980), H. 2, S. 7-10.
Lat.
Schüleraufführungen. In: LGB 24 (1980),
H. 2, S. 14.
Lateinische
Abschiedsworte an der Wald-Oberschule. In: LGB 25 (1981),
S. 9-10.
Mitgliederwerbung
des
DAV. In: LGB 25 (1981), S. 25.
Lehrbuchsammlung
zur
Geschichte des Lateinunterrichts. In: LGB 25 (1981), S.
59.
Mitteilungen
über die
DAV-Kommission Fachdidaktik. In: LGB 25, 1981,
S. 59 und 27, 1983, S. 46.
Zus. mit
Dieter Mindt
u.a.: Stellungnahme zum „Bericht
1980-83” des
Zentralinstituts für
Unterrichtswissenschaften und Curriculumentwicklung. In:
FU-info, Das
Magazin
der Freien Universität Berlin 10/1984,
S. 13-14.
Timeo lectorem unius libri. In: VL 19 (1983), S.
309-315.
Carmen absolutorium. In: VL 19
(1983), S. 5.
F. Nietzsche: De homino insano
(Lat. Übersetzung des Kapitels „Der
tolle Mensch”). In: VL 19 (1983), S.
480.
Zum Tode von Herbert Hohensee.
Nachruf und Dank. In: LGB 27 (1983), S. 11-12.
Petro Lohe doctori humanissimo L
annos nato (carmen). In: VL 20 (1984), S. 255.
Nicolao Geleng collegae suo
sexagenario (carmen). In: VL 20 (1984), S. 53.
Aus der
Arbeit des
Landesverbandes Berlin (im Deutschen Altphilologenverband). In:
LGB 28 (1984), S. 51.
Matriarchat
in Sparta.
In: LGB 29 (1985), S. 13.
Studentenzahlen
(der
Fächer Latein und Griechisch) an der FU. In: LGB: 1985,
S. 15; 1986, S.
14; 1987, S. 56
1988, S. 62; 1989, S. 14.
Latein
im Schulfunk
(ORF). In: LGB 29 (1985), S. 15.
Ulrich
Harsch,
Sammlung historischer Spiele. In: LGB 29 (1985),
S. 15.
De Ludis Latinis Augustae
Vindelicum factis (Über die Ludi Latini zur Zweitausendjahrfeier
Augsburg). In: MDAV 28 (1985), S. 56 und 57-62.
Ludi Latini feliciter peracti.
In: LGB 29 (1985), S. 71-73.
Die Antike im Spiegel Berliner Straßennamen. In: LGB 30
(1986), S. 18-30.
Berolinum - orbi lumen. In: LGB 30 (1986), S. 39-42.
Carmen hiemale (Deciderunt folia). In:
VL 22 (1986), S. 447.
Zwei
lat. Briefe an C.
Eichenseer anläßlich des Todes von Andreas Thierfelder und
Gunther
Niederländer. In: VL 22 (1986), S.
258-259.
„Protokoll
einer
Lateinstunde”. Leserbrief zu
einer Wortcollage von Nicola Döring
(Tsp
30.11.1986). In: Tsp Nr. 12539, 21.12.1986.
Udo
Frings verstorben
(10.3.1987). In: LGB 31 (1987), S.
86.
Klaus
Geleng
verabschiedet (4.5.1987). In: LGB 31 (1987),
S. 85.
Klaus
Geleng
pensioniert. In: FU-info 5/1987, S.
18.
Professor
Klaus Geleng
verabschiedet. In: Brennpunkt Lehrerbildung 6/1987, S.
45.
Vortrag
von Rudolf
Schottländer (22.5.1987): Die ethische Dimension der
sophokleischen Tragödie
und der menandrischen Komödie. In: LGB 31 (1987),
S. 88.
Römische Geschichte in Kinder- und Jugendromanen. In:
LGB
31 (1987), S. 52-55.
Die Ludi Latini in Freising.
In: MDAV 30 (1987), S. 10-11.
Hermann Menge als Pädagoge.
In: AU 30 (1987), H. 3, S. 25-40.
Präsenz der Antike in Berlin - Kulturstadt Europas 1988. In:
MDAV 31 (1988), S. 49-60.
De finibus publicae iuventutis
educationis oratio anno 1844 a Godofredo Stallbaumio habita (mit lat.
Einleitung und Anmerkungen). In: VL 24 (1988), S.
316-330.
Canticum in adventu Domini (Lat.
Adventslied). In: VL 24 (1988), S. 468-469.
Nuntius nuper vulgatus: Augusto
imperante ... (Ein lat. Weihnachtslied). In: VL 24
(1988), S. 470.
Bernhard
Kytzler
(20.1.1988): Als Gastdozent in China. In: LGB 32 (1988),
S. 65.
Lieber
tot als blond
(Caesar in Comics K.-H. Graf von Rothenburg.). In: LGB 32
(1988),
S. 118-119.
Ankündigung
Lehrerfortbildung „Phaedrus im Unterricht”. In: LGB 32 (1988),
S. 193.
Proteststurm
der
Studenten. Leserbrief. In: Tsp 18.12.1988 (Presseschau FU
Berlin 1988, Nr. 247, S. 12).
Latein
ohne
Zeitschranke. In: LGB 33 (1989), S.
22.
Berliner
Schülerwettbewerb „Lebendige Antike”. In: MDAV 32 (1989),
S. 67-68.
„Alter
Hut”.
Leserbrief betr. Artikel von Günter Pflaum: Die Geschichte des
Hutes beginnt in
Burgund (Tsp 16.4.1989). In: Tsp v. 30.4.1989.
Goethe
auf Latein. In:
LGB 33 (1989), S. 131 (betr.
„Hermann und Dorothea”).
De quadriduo Latino altero
Berolinensi. In: VL 25 (1989), S. 166-172.
Laudes coniugii. (poema).
In: VL 25 (1989), S. 191.
Mit „Melissa”
in Ost-Berlin. In: LGB 33 (1989), S. 130 f.
Die Scholae Frisingenses 1990 -
eine lateinische Sommeruniversität. In: MDAV 33
(1990), S. 115.
Relatio inspectoris rei nummariae.
In: VL 26 (1990), S. 179-180.
Zus. mit Klaus Sallmann: Officina
Latina Hammaburgensis. Mainz 1990 (Vorwort u. De libro nuperrime
edito, S. 4-6).
Brennendes
Interesse
an Fachdidaktiken. In: FU-info 5/1990,
S. 19.
Lat.
Brief an C.
Eichenseer v. 27.6.1990. In: VL 26 (1990), S.
454.
Zum
Comenius-Jahr
1992. In: LGB 35 (1991), S. 10-11.
Zur
Situation in
Brandenburg. In: MDAV 34 (1991), S.
94-95.
Lateinunterricht.
Leserbrief betr. „Streit um die Altertumswissenschaften” (an der
Humboldt-Universität). In: Tsp Nr. 14 030, 17.11.1991,
Weltspiegel, S. II.
Alte
Wahrheiten
aktuell (I). In: MDAV 34 (1991), S.
125.
Aus
Brandenburg. In:
MDAV 34 (1991), S. 136-137.
Veranstaltungsankündigungen
in LGB: Eichenseer (1981, S. 46), Heilmann (1981, S. 58), Fink
(1982,
S. 52),
Wülfing (1983, S. 27), Klowski (1983, S. 65), Maier (1984, S. 34),
Schuller
(1984, S. 50), Sperlich (1985, S. 28), Maier (1985, S. 75),
Wülfing (1986, S.
46), Frings (1986, S. 60), Stroh (1987, S. 59), Sallmann (1988, S. 12),
Rothenburg
(1988, S. 119), Fink (1988, S. 193), Seidensticker (1989, S. 16),
Wülfing,
Fuhrmann (1989, S. 81), Kytzler (1990, S. 78), Demandt (1990, S. 78),
Schindler
(1990, S.143), Schulz (1990, S. 143), Vester (1990, S. 143),
Westphalen (1990,
S. 246), von Albrecht (1990, S. 246), Petersen (1991, S. 17), Clauss,
Perl,
Wölke, Stratenwerth (1991, S. 117), Burnikel (1992, S. 54),
Fuhrmann, Maier
(1992, S. 117).
Relatio inspectoris rei nummariae
(2.3.1991). In: VL 27 (1991), S. 169-171.
Alte Wahrheiten aktuell (I-III). In: MDAV 34 (1991), S. 125;
35 (1992), S. 23-24; 75-77.
Antikes Gedankengut in Dale Carnegies Bestseller. In: MDAV
35
(1992), S. 13-18.
Herkules in Barcelona. In: MDAV 35 (1992), S. 164-166.
Salutatio sodalium Societatis
Latinae etc. In: VL 28 (1992), S. 170-173.
Lat.
Brief an C.
Eichenseer v. 9.12.1991. In: VL 28 (1992), S.
278.
Lat.
Brief an C.
Eichenseer v. 26.3.1992. In: VL 28 (1992), S.
287.
Bericht
über die
Brandenburger Kommission zur Erarbeitung eines Vorläufigen
Rahmenplans Latein.
In: LGB 36 (1992), S. 74-75.
Cicero – neu. Leserbrief betr.
„Redlich Erworbenes – von Cicero
respektiert” (von Dr. jur.
Theodor
Schramm,
Köln). In: F.A.Z. 18.5.1992, S. 8.
Bonner
Sitzenbleiber.
Leserbrief. In: F.A.Z. 5.9.1992, S. 8.
Überlange
Studienzeiten. Leserbrief. In: Tsp 20.9.1992,
S. II.
Europa
als Rindvieh.
Leserbrief. In: F.A.Z. 6.10.1992, S.
10.
Universität
Frankfurt
an der Oder. Leserbrief. In: Tsp 18.10.1992,
S. II.
Berichte
und
Mitteilungen. In: MDAV 35 (1992), S.
37-44, 88-92, 130-144, 189-200.
Alte
Wahrheiten
aktuell (II). In: MDAV 35 (1992), S.
23-24.
Alte
Wahrheiten
aktuell (III). In: MDAV 35 (1992),
S. 75-77.
Relatio inspectoris rei nummariae.
In: VL 29 (1993), S. 232-234.
Wolfgang Schulz (Nachruf).
In: MDAV (1993), S. 119.
Berichte
und
Mitteilungen. In: MDAV 36 (1993), S.
46-48, 78-84; 121-128; 171-172b. 37 (1994),
S. 34-40; 80-80b; 165-167. 38 (1995)
S. 36, 38-40b; 87-88; 172-176.
Quod
bonum faustum
felixque sit. In: MDAV 36 (1993), S.
49.
In
eigener Sache. Rubrik
in: MDAV 3/91; 4/91; 1/92; 2/92; 3/92; 4/1992; 1/1993; 2/93;
3/93;
4/93; 1/94;
2/94; 3/94; 4/94; 1/95; 2/95; 3/95; 4/95; 1/96; 2/96 usw., fortgesetzt
bis 2003.
Lateinische
Information (Nuntii Latini des Finnischen Rundfunks).
Leserbrief. In: F.A.Z. 13.7.1993, S. 8.
Achter
Kongreß der
Academia Latinitati Fovendae in Löwen und Antwerpen. In:
MDAV 36 (1993), S. 120-121.
Langzeitvorhaben
der
ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR. In: MDAV 36
(1993),
S. 123-124.
Die
Edition der „Vetus
Latina” macht
Fortschritte. In: MDAV 36 (1993),
S. 124.
Michael
von Albrechts
„Geschichte der römischen Literatur”. In: MDAV 36 (1993),
S. 124-125.
Johannes
Oporinus
(1507-1568) veröffentlichte eine lat. Übersetzung des Korans.
In: MDAV 36 (1993), S. 125.
Antigone
lebt (Joseph
Rovan zum 17. Juni 1953, F.A.Z. 18.6.1993).
In: MDAV 36 (1993), S. 125.
Römerschiff
entdeckt.
In: MDAV 36 (1993), S. 125.
Schillergymnasium
Münster: Monstra mihi Monasterium (1993).
In: MDAV 36 (1993), S. 126.
Rom-Modell
(EUR)
wieder zugänglich. In: MDAV 36 (1993),
S. 126.
Die
„Helden von Riace“
werden restauriert. In: MDAV 36 (1993),
S. 126.
Lateinischer
Text des
Katechismus ist maßgebend. In: MDAV 36 (1993),
S. 126-127.
Deutsche
Literaturlandschaften 1993/94. In: MDAV 36 (1993), S.
127.
Streit
um den „Schatz
des Priamos”. In:
MDAV 36 (1993), S.
127-128.
Dauerbrenner
Studiendauer. Leserbrief. In: Tsp 17.10.1993,
S. II.
Sprachen-Hierarchie.
In: MDAV 36 (1993), S. 171.
Horaz in
der Musik.
In: MDAV 36 (1993), S. 171.
Peter
Stein probt die
„Orestie” des Aischylos
in Moskau. In: MDAV 36 (1993),
S. 171.
ZDF-Koproduktion
„Oedipus Rex”, Igor
Strawinskys Opernoratorium nach Sophokles
prämiiert.
In: MDAV 36 (1993), S. 171-172.
Juvenal-Zitat
in der
Enzyklika „Veritatis splendor”. In:
MDAV 36 (1993), S.
172.
Oskar
Lafontaine will
mit Hilfe der Etymologie den Begriff der Nation neu definieren. In:
MDAV 36 (1993), U 3.
So
entstand der Name
Audi. In: MDAV 36 (1993), U 3.
Variatio
delectat.
Leitartikel. In: Brennpunkt Lehrerbildung Nr. 14/1994,
S. 3-4.
Altsprachliches im neuen Evangelischen Gesangsbuch. In: MDAV
37 (1994), S. 6-9.
Hartmut von Hentig 70. In:
MDAV 38 (1995), S. 138-139.
In memoriam Jürgen Steinhilber.
In: LGBB 39 (1995), S. 94.
Manfred Furhmann 70. In:
MDAV 38 (1995), S. 41-42.
Friedrich Maier zum 60. Geburtstag.
In: MDAV 38 (1995), S. 89-90.
Langzeitwirkungen eines altsprachlichen Unterrichts: Zum 30.
Todestag
von Albert Schweitzer. In: MDAV 38 (1995), 91-99.
Kurt Tucholsky: Sprechen Sie Lateinisch? (1925). In: MDAV 38
(1995), S. 107-109.
Abitur
kein Königsweg.
Leserbrief. In: Tsp 10.9.1995, S. 8.
Geleitwort zum
Sonderheft: Stefan Kipf: Mediensammlung zum altsprachlichen Unterricht
(MDAV 1995).
Auf
Luthers Spuren in
Jena (Die Grabplatte für Luther). In: MDAV 39 (1996),
S. 43-44.
Lateinische
Bezeichnungen der heutigen deutschen Bundesländer. In:
MDAV 39 (1996), S. 44-45.
Theorie
und Praxis.
Zum 150. Geburtstag von Friedrich Paulsen. In: MDAV 39 (1996),
Vorblatt zu Heft 3/96.
„Latein,
Muttersprache
der Kirche”. In:
MDAV 39 (1996), S.
179.
Zum Tod
von Heiner
Müller. In: MDAV 39 (1996), S. 46.
Zum
Melanchthon-Jahr
1997. In: MDAV 39 (1996), Vorblatt
zu Heft 4/96, S. 185 u. 216.
Raimund Pfister 85. In: MDAV
(1996), S. 119.
Chinesisch
statt
Latein. Leserbrief. In: Tsp 13.7.1997,
S. 6.
Seit
Jahrzehnten keine
Förderung „von oben“ (zu „Die Berliner Schulen sind mit
ihrem
Latein am Ende”
vom 28.1. und den Leserbriefen dazu vom 23.2.98). In: Tsp 2.3.1998, S.
14.
Lateinischer Brief. In: Nuntii
Latini. News in Latin. Vol. IV. Helsinki: Acta Societatis Litterarum
Finnicarum (Tomus 707) 1998, S. 9-11.
Zus. mit Hans-Joachim Glücklich: Ehrung
für Klaus Sallmann. In:
Forum Classicum 42 (1999), S. 213-214.
Ehrung
für Manfred
Fuhrmann. In: Forum Classicum 44 (2001),
S. 187-189.
Ein
lateinischer
Wandkalender (Publilius-Syrus-Kalender 2002). In: Forum
Classicum 45 (2002), S. 62.
Chartulae
Latinae
(Glückwunschkarten mit antiken Motiven von Helmut Oberst).
In:
Forum Classicum
45 (2002), S. 136.
In
memoriam Hansjörg
Wölke. In: Forum Classicum 45 (2002),
S. 160.
Latein –
Sprache der
Superlative (zu Harald Haarmann: Lexikon der Sprachen. 2001).
In: Forum
Classicum 45 (2002), S. 161 f.
George
Bush: „Wir sind
Erben der gleichen Zivilisation”. In: Forum Classicum 45 (2002),
S. 162.
Deutsche
Comenius-Gesellschaft im Internet. In: Forum Classicum 45
(2002),
S. 298-299.
Trajans Tod. Leserbrief zu M.
Sommer: "Frühjahr 114 - Krieg im Irak". In: F.A.Z. 8.4.2003, S. 11.
Helmut
Meißner 60. In:
Forum Classicum 46 (2003), S. 113
f.
Lateinkennntisse
als
Studienvoraussetzungen an deutschen Hochschulen. In: Forum
Classicum 46
(2003), S. 135.
Aktivitäten
der
Sodalitas Ludis Latinis faciundis. In: Forum Classicum 46
(2003),
S. 136.
Vatikan-Latinist
Karl
Egger gestorben. In: Forum Classicum 46 (2003),
S. 162.
Gabriele
Thome †. In:
Forum Classicum 46 (2003), S.
162-164.
Michael von
Albrecht
70. In: Forum Classicum 46 (2003),
S. 163-164.
Dank an Prof. Dr.
Eckart Mensching. In:
Latein und Griechisch in Berlin 49, H. 1/2005, S. 3-4.
Neue DAV-Spitze gewählt. In:
Forum
Classicum 48,
1/2005, 3-4.
Zum Vortrag von M. Fuhrmann auf dem
DAV-Kongress Köln. In: Forum Classicum 48, 1/2005, 84-86.
Neues Gedicht von Sappho entdeckt.
In: Forum
Classicum 48, 2/2005, 165.
Eckard Lefèvre 70. In:
Forum
Classicum 48, 3/2005, 226-228.
Hartmut von Hentig 80. In: Forum
Classicum 48,
3/2005, 228-230.
Moderne gesprochene
lateinische
Texte im Internet. In: Forum
Classicum 48, 3/2005, 242-243.
Papst Benedikt XVI. zum Wert
des
Lateinischen. In: Forum Classicum 48, 4/2005, 296.
Caesar oder Erasmus?
Zum Tod von Manfred
Fuhrmann. In: Forum Classicum 48 (2005). S. 4-6. (Auch in:
http:www.pegasus-onlinezeitschrift.deagora_3_2004)
Das geläuterte
Erbe der Antike. Zum Tode des
Latinisten Manfred Fuhrmann. In: Der Tagesspiegel, 14.1.2005.
(Auch in: http:archiv.tagesspiegel.dearchiv14.01.20051589719.asp)
10. Buchbesprechungen,
Zeitschriftenschau u.ä.
J.
Domnick und P.
Krope: Student und Latinum –
Untersuchung zum
Bestand und Bedarf an Lateinkenntnissen bei Studenten. Weinheim/Basel:
Beltz
1972. In: MDAV Berlin 19 (1973), H. 3, S. 6-7.
Ein lateinischer
Materialist. Zu: Lukrez, De rerum natura –
Welt aus Atomen. Lateinisch und Deutsch. Übersetzt und mit einem
Nachwort
herausgegeben von Karl Büchner. In: Tsp Nr. 8613, 13.1.1974,
Literaturblatt, S.
45.
Friedrich Maier:
Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 1. Bamberg
1979. In: LGB 25 (1981), S. 13-14.
Lateinsprachige
Zeitschriften. In: MDAV 18 (1975), H. 1, S. 7-11.
VL –
eine lateinische Zeitschrift der Gegenwart. In: LGB 25 (1981), S. 30-31.
R. Saksa: Lucere
ubique lucernas caelestes. Narratio de itinere trans Pyrenaeos birota
facto.
Langenfeld 1982. In: Gymnasium 91 (1984), S. 347-349.
Zeitschriftenschau
Fachdidaktik (des altsprachlichen Unterrichts). In: LGB 24 (1980), H.
1, S. 12f.; H. 2, S. 15; H.
3, S. 12f.; 25 (1981), S. 11, 28,
47-48, 62; 26 (1982), S. 12-13,
29f.; In: MDAV 25 (1982), H. 3,
S. 14-16;
H. 4, S. 19-21; 26 (1983), H. 1, S.
24-27; H. 2, S. 25-26; H. 3, S. 13-14; H. 4, S. 17f.; 27 (1984), H. 1,
S. 21-26; H. 2, S. 27-28; H. 3, S. 21-23; H.
4, S. 19-21; 28 (1985), S. 22-24; 51 f.; 80-81; 111-114; 29 (1986), S.
18-23; 48-51; 77-82; 99-103; 30 (1987), S. 26-32; 69-72; 90-92;
123-130; 31 (1988), S. 12-20; 33-39; 66-72; 90-97; 32 (1989), S. 17-25;
32-37; 52-60; 97-105; 33 (1990), S. 44-51; 68-75; 99-104; 34 (1991), S.
13-19; 49-57; 83-86; 129-131; 35 (1992), S. 28-31; 80ff.; 112ff.;
170-173; 36 (1993), S. 31-35; 67-71; 103-107; 157-163; 37 (1994), S.
24f.; 148-153; 38 (1995),
S. 118ff.; 159f.
Friedrich Maier:
Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 2: Zur Theorie
des
lateinischen Lektüreunterrichts. Bamberg 1984. In: LGB 28 (1984),
S. 65-66.
Caelestis
Eichenseer:
Latein aktiv. Lateinisch sprechen und diskutieren. Berlin,
München, Wien,
Zürich: Langenscheidt 1984. In: LGB 29 (1985),
S. 29-30.
Caelestis
Eichenseer:
Latinitas viva. Pars cantualis. In: LGB 30 (1986), S. 61.
Friedrich
Maier:
Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 3: Zur Praxis
des
lateinischen Lektüreunterrichts. Bamberg 1985. In: LGB 30 (1986),
S. 60-61.
Hermann
Menge:
Langenscheidts Taschenwörterbuch der griechischen und deutschen
Sprache. Erster
Teil: Altgriechisch-Deutsch. Neubearbeitung von K.-H. Schäfer und
B.
Zimmermann. In: LGB 32 (1988), S.
70-71.
Sigrid
Albert:
Cottidie Latine loquamur. Textus de rebus cottidianis hodiernisque.
Saarbrücken: Verlag der Societas Latina 1987. In: LGB 32 (1988),
S. 13-14.
Neue
lateinische
Tonbandkassetten (hg. v. der Societas Latina, Universität
Saarbrücken). In:
LGB 32 (1988),
S. 12-13.
Sigrid
Albert: Apologi
Grimmiani. Saarbrücken: Verlag der Societas Latina 1988. In: LGB
33 (1989), S. 17-18.
Christian
Helfer
(Hg.): Symposion Latinitatis posthumanisticae. Vorträge einer
Tagung der
Arbeitsstelle für Neulatein an der Universität des
Saarlandes. Saarbrücken:
Verlag der Societas Latina 1988. In: LGB 33 (1989), S. 18-19.
Caesar:
Der Gallische
Krieg, Auswahl mit Begleittexten, bearbeitet von Friedrich Maier und
Heinrich
Voit.
Bamberg: C.C. Buchners Verlag 1990. In: LGB
34 (1990), S. 213-214.
Exemplis
discimus.
Phaedrus’ Fabeln und Beispiele ihrer Bearbeitung. Von Karl Heinz Eller.
Frankfurt/M.: Diesterweg. In: LGB 35 (1991),
S. 18-19.
Josef
Mall: Latinitate
optima originali non magistrorum cum gaudio docebis disces linguam
Latinam.
Münster: Aschendorff 1989. In: MDAV 34 (1991),
S. 88-90.
Albert,
Sigrid:
Cottidianum Vocabularium Scholare. In: MDAV 35 (1992), S. 125.
Asshoff,
Elisabeth
(Hg.): Tempora mutantur nos et mutamur in illis. Heiter-besinnliche
Szenen in
römischen Altertümern der Stadt Trier. Geschrieben von
Lateinschülern am
Gymnasium Konz; Klasse 9a, Jahrgang 1989/90. In: MDAV 35 (1992), S.
129-130.
Dahlheim,
Werner: Die
griechisch-römische Antike, Bd. 1: Griechenland. Herrschaft und
Freiheit; Die
Geschichte der griechischen Stadtstaaten. In: MDAV 35 (1992),
S. 119-121.
Glei,
Reinhold F.: Der
Vater der Dinge. Interpretationen zur politischen, literarischen und
kulturellen Dimension des Krieges bei Vergil. In: MDAV 35 (1992), S.
123-124.
Kytzler,
Bernhard/Redemund, Lutz: Unser tägliches Latein. Lexikon des
lateinischen
Spracherbes. In: MDAV 35 (1992), S.
121-122.
Widmer,
Hans:
Lebendige Antike. Latein und Antike. Kultur für jedermann. 2.
Aufl. 1991. In:
MDAV 35 (1992), S. 129.
Gullath,
Brigitte/Heidtmann, Frank: Wie finde ich altertumswissenschaftliche
Literatur.
Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Byzantinistik, Alte
Geschichte
und Klassische Archäologie. In: MDAV 35 (1992),
S. 118-119.
Haas,
Renate: V.A.
Huber, S. Imanuel und die Formationsphase der sozialen Demokratie. In:
MDAV 35
(1992),
S. 126-127.
Maier,
Friedrich:
Antike und Gegenwart. Stichwörter der europäischen Kultur.
In: MDAV 35 (1992), S. 127-129.
Trzaska-Richter,
Christine: Furor Teutonicus. Das römische Germanenbild in Politik
und
Propaganda von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert nach Chr.. In:
MDAV 35 (1992), S. 124-125.
Weeber,
Karl-Wilhelm:
Humor in der Antike. In: MDAV 35 (1992),
S. 122-123.
Worms,
René: De natura
et methodo sociologiae. Wesen und Methode der Soziologie. In: MDAV 35
(1992), S. 126.
Sammelbesprechung.
In:
MDAV 35 (1992), S. 176-186.
Medienwissenschaftler
empfiehlt der Schule, „die Werke der Vergangenheit in den Vordergrund
zu
stellen” (zu
Neil Postman: Das Technopol).
In: MDAV 36 (1993), S. 23-26.
Hinweise
auf einige
Sachbücher und historische Erzählungen zur Antike. In: MDAV
36 (1993), S. 40-45.
Eichenseer,
Caelestis:
De itinere Palaestinensi sive Israheliano. In: MDAV 36 (1993), S. 76-77.
Liebknecht,
Karl: Lebt
wohl, ihr lieben Kerlchen! Briefe an seine Kinder. Hg. v. Annelies
Laschitza
und Elke Keller. In: MDAV 36 (1993),
S. 77-78.
Tütken,
Johannes
(Hg.): Glaubenslehre, Bildung, Qualifikation: 450 Jahre Große
Schule in
Wolfenbüttel. In: MDAV 36 (1993), S.
115.
Holzberg,
Niklas: Die
antike Fabel. Eine Einführung (1993). In: MDAV 36 (1993), S.
164-166.
Phädrus,
Fabeln,
bearbeitet von Gerd Flemmig. Bamberg: C.C. Buchners Verlag. In der
Reihe ratio
(Lernzielbezogene lateinische Texte, hg. von W. Flurl und W. Olbrich)
Band
33, 1994. In: MDAV 38 (1995), S.
122-123.
Fidelis
Rädle: De
condicione bestiali vel humana. Carmina Latina. Von Tieren und
Menschen.
Lateinische Gedichte mit deutschen Übersetzungen. Sigmaringen: Jan
Thorbecke
Verlag 1993. In: Mittellateinisches Jahrbuch 31 (1996), S. 188-189.
Kurzbesprechungen
und
Buchhinweise (für Lehrer der Alten Sprachen). In: MDAV 39 (1996),
S. 162-170.
Radke,
Anna Elissa:
Ars paedagogica – Erziehungskunst,
lateinisch-deutsche
Gedichte und Prosatexte für Schüler, Lehrer und Unterricht.
Würzburg 1998. In: Forum Classicum 41 (1998), S. 123-125.
Eichenseer,
Caelestis:
De itinere Graeco. Saarbrücken 1998. In: Forum Classicum 41
(1998), S. 125-126.
Lüth,
Christoph, u.a.
(Hg.): Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne. Studien zur
Akkulturation in bildungstheoretischer Sicht. Köln 1997. In:
Forum Classicum
41 (1998), S. 126-127.
Radke,
Anna Elissa:
Ars paedagogica – Erziehungskunst,
lateinisch-deutsche Gedichte und Prosatexte für Schüler,
Lehrer und Unterricht.
Würzburg 1998. In: Forum Classicum 41 (1998),
S. 123-125.
Eichenseer,
Caelestis:
Collectanea usui linguae Latinae dicata. Bibliotheca Latina, Tomus III.
Saarbrücken: Verlag der Societas Latina 1999. In: Forum Classicum
42 (1999), S. 229-230.
Oberg,
Eberhard:
Phaedrus-Kommentar. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2000. In: Forum
Classicum
43 (2000), S. 123-125.
Neuer
lateinischer
Text der Bibel im Internet. In: Forum Classicum 44 (2001), S. 75-76.
Nikolaus
von Kues: Vis
creativa, Schulausgabe. Münster 2000. In: Forum Classicum 44
(2001), S. 68-69.
Heinz-Lothar
Barth:
Latein – Sprache der katholischen
Kirche und
des christlichen Abendlandes. Jaidhof 2000. In: Forum Classicum 44
(2001),
S. 69-70.
Alesius
Gerardus:
Epigrammatum Libellus. Wien 2000. In: Forum Classicum 44 (2001), S. 70.
Ludger
Gesigora: Das
Verschwinden des deutschen Lehrers. Euphoriepädagogik und
Schulwirklichkeit
oder Windiges aus Wüste und Weinberg. Münster 2001. In: Forum
Classicum 44 (2001), S. 264.
R.
Klimek-Winter:
Latein in Klasse 5? Latein in Klasse 5! (Lehren und Lernen 3/2002). In:
Forum
Classicum 45 (2002). S. 215.
Rüdiger
Niehl: Vergils
Vergil. Selbstzitat und Selbstdeutung in der Aeneis. Ein Kommentar und
Interpretationen. In: Forum Classicum 45 (2002),
S. 224-225.
Latein
Kalender 2003
(Harenberg Verlag). In: Forum Classicum 45 (2002), S. 226-227.
Buchhinweise
(Kurzbesprechungen): Hans Jürgen Hillen: Von Aeneas zu Romulus
(2003). – Ernst
Lautenbach: Latein-Deutsch. Zitaten-Lexikon (2002). – Ernst August
Evers: Über
die Schulbildung zur Bestialität (1807. Ndr. 2002). – Anna
Mastrogianni: Die
Poemata des Petrus Crinitus und ihre Horazimitation (2002). – Beate
Fey-Wickert: Calpurnius Siculus, Kommentar zur 2. und 3. Ekloge (2002).
In:
Forum Classicum 46 (2003), S.
131-133.
Rez. zu Boris
Körkel /
Tino Licht / Jolanta Wiendlocha (Hgg.), Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und
Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für
Reinhard Düchting
zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2001 (Mattes), X und 618 S.. In: Mittellateinisches Jahrbuch 40 (2005), S.
279-282.
11.
Berichte über Veranstaltungen
zur Lehrerfortbildung und andere
Vorträge
Hans-Joachim Glücklich
(10.3.1981): Grammatiktheorien, Lernpsychologie und lateinischer
Grammatikunterricht (unter besonderer Berücksichtigung des
Lehrgangs FONTES).
In: LGB 25 (1981), S. 26-27.
De quadriduo Latino
Berolini peracto (Lat. Bericht über einen viertägigen
Lateinsprechkurs für
Berliner Lehrer mit P. C. Eichenseer). In: VL 17 (1981), S.
398-399.
P.
C.
Eichenseer
(8.10.1981): Quadriduum Latinum. In: LGB 26 (1982), S. 10.
Willibald
Heilmann
(16.3.1982): Reflexion und Identifikation im altsprachlichen
Unterricht. In: LGB 26 (1982), S. 28-29.
Gerhard
Fink
(19.11.1982): Erfassen, Üben, Behalten –
Psychologie und Praxis eines motivationsorientierten Lateinunterrichts.
In: LGB
27 (1983), S. 13-14.
Peter
Wülfing
(7.9.1983): Literatur und Lebenswirklichkeit der Antike als Problem des
altsprachlichen Unterrichts. In: LGB 27 (1983),
S. 64.
Friedrich
Maier
(26.9.1984): Prinzipien moderner Grammatikarbeit im lateinischen
Sprach- und
Lektüreunterricht. In: LGB 28 (1984),
S. 63-64.
Wolfgang
Schuller
(28.11.1984): Frauen in der römischen Republik. In: LGB 29 (1985),
S. 12-13.
Fortbildungsveranstaltungen
für Latein- und Griechischlehrer. In: Brennpunkt Lehrerbildung
1/1985,
S. 24-26.
Walter
Burnikel
(15.3.1985): Martial –
Fachwissenschaftliche
Überlegungen und unterrichtspraktische Konsequenzen. In: LGB 29
(1985),
S. 26.
Martin
Sperlich
(20.9.1985): Die Villen des Plinius und die preußische
Schloß- und Gartenarchitektur.
In: LGB 29 (1985), S. 89-91.
Friedrich
Maier
(26.11.1985): Sicherung und Vertiefung sprachlicher Kenntnisse
während des
Lektüreunterrichts. In: LGB 30 (1986),
S. 10-11.
Manfred
Fuhrmann
(29.5.1986): Einführung in das römische Recht. In: LGB 30
(1986),
S. 43-44.
Joachim
Richter-Reichhelm (19.1.1986): Die Verwendung von Originaltexten im
Sprachunterricht bei Latein als dritter Fremdsprache. In: LGB 30
(1986),
S. 58-59.
Norbert
Zink
(20.10.1986): Sachkenntnis und gekonntes Reden: Ciceros Orator
perfectus . In:
LGB 31 (1987), S. 38.
Wülfing, Peter (10.12.1986): Die 'munera' des römischen
Amphitheaters - ein Beispiel für die Verbindung von Text und Bild
im altsprachlichen Unterricht. In: LGB 31 (1987), S. 39 f.
Klaus-Dietrich
Koch
(26.3.1987): Die Oper – Renaissance
der
antiken Tragödie? Zur Rolle der Antike bei der Erfindung der Oper.
In: LGB 31 (1987), S. 85.
Wilfried
Stroh
(22.9.1987): Die Aussprache des Lateinischen in Prosa und Poesie. In:
LGB 31 (1987), S. 129-130.
Die
Ausbildung des
Lateinlehrers in Berlin (29.10.1987). In: LGB 32 (1988), S. 8.
Klaus
Sallmann
(4.5.1988): Poetische Konstanten im lateinischen Epigramm. In: LGB 32
(1988),
S. 114-115.
Karl-Heinz
Graf von Rothenburg
(21.10.1988): Comics im Lateinunterricht. In: LGB 33 (1989), S. 11.
Klaus
Stemmer
(26.1.1989): Vom wissenschaftlichen und pädagogischen Nutzen einer
Abgußsammlung antiker Plastik. In: LGB 33 (1989),
S. 77.
Peter
Wülfing
(25.9.1989): Altsprachlicher Unterricht in einem europäischen
Horizont. In: LGB
33 (1989), S. 197.
Manfred
Fuhrmann
(25.10.1989): Vom Übersetzen aus dem Lateinischen. In: LGB 34
(1990),
S. 72-73.
Hans-Joachim
Glücklich
(19.3.1990): Res publica – res
populi? Ciceros
Staatsschrift im Lateinunterricht von 1990.
In: LGB 34 (1990), S. 138-139.
Bernhard
Kytzler
(16.5.1990): Römischer Alltag bei Ausonius. In: LGB 34 (1990), S.
208-209.
Alexander
Demandt
(28.6.1990): Staat und Politik in den Fabeln Aesops. In: LGB 34 (1990),
S. 209-210.
Kristine
Schulz
(24.10.1990): Zur Situation der alten Sprachen in den Schulen und
Universitäten
der bisherigen DDR. In: LGB 35 (1991),
S. 11-12.
Helmut
Vester
(12.11.1990): Neuralgische Punkte der lateinischen Grammatik – Kennen wir Lateinlehrer unsere Schulgrammatik?.
In: LGB 35
(1991), S. 12.
Arbeitskreise
mit
Fachlehrern aus dem Ostteil und der Umgebung Berlins (14.11., 28.11.,
12.12.1990). In: LGB 35 (1991), S.
12-13.
Widu-Wolfgang
Ehlers
(11.2.1991): Juvenals 12. Satire –
Zur
Geschichte einer Fehlinterpretation. In: LGB 35 (1991), S. 48-50.
Klaus
Westphalen
(7.3.1991): Neue Perspektiven für Latein? Zur
bildungstheoretischen Begründung
des Lateinunterrichts im vereinigten Deutschland und integrierten
Europa. In:
LGB 35 (1991), S. 50-51.
Michael
von Albrecht (16.5.1991):
Catull als Liebesdichter. In: LGB 35 (1991),
S. 113-112.
Peter
Petersen
(19.6.1991): Augustus von Prima Porta – in
Bild und Text. In: LGB 35 (1991), S.
114-115.
Gerhard
Perl
(28.11.1991): Sallust und Tacitus als römische Geschichtsdenker.
In: LGB 36 (1992), S. 49.
Walter
Burnikel
(25.5.1992): Lessings Fabeln im Lateinunterricht?. In: LGB 36 (1992),
S. 112.
Klaus
Weddigen
(10.9.1992): Neue Wege im lateinischen Anfangsunterricht. In: LGB 36
(1992),
S. 234-235.
Manfred
Fuhrmann
(6.11.1992): Das Somnium Scipionis in Ciceros Schrift „De re publica” –
Philosophische Verheißung in
drängender politischer
Lage. In: LGBB 37 (1993), S. 18-19.
Karlheinz
Graf von
Rothenburg (23.11.1992): Suggestopädische Intensivkurse zur
Vorbereitung auf
das Latinum. In: LGBB 37 (1993), S. 19.
Friedrich
Maier
(4.12.1992): Furor Teutonicus in Caesars Bellum Gallicum – ein Beitrag zum fächerübergreifenden
Unterricht. In: LGBB
37 (1993), S. 19-20.
Ludger
Schiffler
(17.2.1993): Die Villa Kérylos an der Côte d’ Azur. In:
LGBB 37 (1993), S. 42.
Friedrich
Maier
(9.6.1993): Bacon und die Bibel –
Zwei
lateinische Sätze, die die Welt veränderten. In: LGBB 37
(1993),
S. 76-77.
Gustav
Erdmann
(3.9.1993): Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie. In: LGBB 37 (1993),
S. 110-111.
Peter
Rohrlach
(27.10.1993): Geschichte des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen
Kloster. In:
LGBB 38 (1994), S. 28-29.
Friedrich
Maier
(14.12.1993), Antrittsvorlesung in der Humboldt-Universität: Das
„Staatsschiff
auf der Fahrt von Griechenland über Rom nach Europa”. In: MDAV 37
(1994),
S. 33-35.
Theun-Mathias
Schmidt
(17.3.1994): Römische Grabkunst zwischen heidnischer Antike und
christlicher
Religion. In: LGBB 38 (1994), S.
121-123.
Heinz
Schönemann
(19.9.1994): Romantische Antikerezeption in Charlottenhof und den
römischen
Bädern. In: LGBB 39 (1995), S.
43-44.
Heinz
Schönemann
(19.10.1995): Die Römischen Bäder in Sanssouci. In: LGBB 40
(1996),
S. 45.
Heinz
Schönemann
(21.8.1996): Romantische Reflexion der Antike in Glienicke. In: LGBB 40
(1996), S. 200-201.
Wolfgang Maaz
(20.6.1996): Paul von Winterfeld (1872-1905) –
Wissenschaft zwischen Exzeß und Exzentrik. In: LGBB 40 (1996), S.
201-202.
12. Schriftleitung,
Mitherausgebertätigkeit
Schriftleiter
von: Forum Classicum. Zeitschrift für die
Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten.
Mitteilungsblatt des
Deutschen Altphilologenverbandes. Bamberg: Buchner (ISSN 1432-7511).
Schriftleiter, ab 34. Jg. 1991 ff. –
(Ab Jahrgang 1994
ff. auch auf CD-ROM.) Auch im Internet: http:/www.forum-classicum.de.
Mitherausgeber, zus. mit Werner Korthaase, Renate Lachmann,
Thomas Leinkauf von: Comenius-Jahrbuch. Seit Bd. 7/1999.
Hg. im Auftrag
der Deutschen Comenius-Gesellschaft im Schneider Verlag Hohengehren, ab
2006 im
Academia Verlag Sankt Augustin..
Mitherausgeber von: Latein und
Griechisch in Berlin und Brandenburg, ab Jg. 24,1980 bis Jg. 49,
2005.
Cooperator
von: Vox Latina (Lateinsprachige
Zeitschrift, Univ. des Saarlandes). Saarbrücken: Verlag der
Societas Latina 2002, Bd. 38. ISSN 0172-5300 (zus. mit
C. Eichenseer, C. Helfer, Harry Schnur, A. Thierfelder 1976 in
Saarbrücken neu
begründet; Mitarbeit seit 1976).
Mitglied
des
Wissenschaftlichen Beirats der italienischen fachdidaktischen
Zeitschrift Docere.
13. Biobibliographische
Angaben zur Person
in:
Abhandlungen aus der
Pädagogischen Hochschule Berlin, Bd. VI, 1980,
S. 178 f. |
VL 27 (1991), S. 616 f. |
Deutscher Hochschulverband,
Hochschullehrerverzeichnis. |
Who is who in der Bundesrepublik
Deutschland. 3. Ausgabe 1994. Eine
Prominentenenzyklopädie mit ca. 25.000 Biographien. 3 Bde.
Zusammengestellt von Georg Alexander Angelides. Zug/Schweiz, Bd. 1, S.
679. |
Kürschners
Gelehrtenkalender (ab 1976), 17. Ausgabe 1996 |
The Berliner. Namen und
Ansichten aus der Hauptstadt 1995. |
European Biographical Directory
(ab 1985) 1993. |
Wer ist Wer? Das deutsche Who’s
Who (ab 1979), Ausgabe
2006/2007 (auch als
CD-ROM). |
Who’s Who in the World , 13th
ed. 1996. |
Widmung des Bandes (zum 60.
Geburtstag) von Stefan Kipf
(Hg.): Alte Texte in neuem Rahmen. Innovative Konzepte zum
lateinischen
Lektüreunterricht. Bamberg: C.C. Buchner 2001
(= Auxilia, Bd. 50). Mit Beiträgen von Paul Barié, Manfred
Fuhrmann,
Hans-Joachim Glücklich, Stefan Kipf, Friedrich Maier, Rainer
Nickel, Josef
Rabl, Hartmut Schulz, Ulrike Wagner-Holzhausen, Klaus Westphalen.
[Besprechung
von Dietrich Stratenwerth in: In: Forum Classicum 45 (2002), S. 47-50.]
|
Friedrich Maier: Andreas Fritsch
Sexagenario. In: Forum
Classicum 44 (2001), S. 191-192. |
Werner Korthaase: Ctitel
Komenského – didaktika latiny.
Professoru Andreasi Fritschovi k šedesátým
narozeninám. In: Studia comeniana et
historica 2001, S. 278 -279. |
Caelestis Eichenseer / Sigrides
Albert: Professor
Andreas Fritsch Berolinensis sexagenarius. In: VL 37 (2001),
S. 611. |
In eigener Sache (Dank an Prof.
Andreas Fritsch).
In: LGBB 50 (2006), Heft 3, S. 43 f. |
14. Abkürzungsverzeichnis
häufig genannter Zeitschriften
AAHG |
Anzeiger
für
Altertumswissenschaft, hg. von der Österreichischen
Humanistischen Gesellschaft |
AU
|
Der
Altsprachliche Unterricht |
DASIU
|
Die Alten
Sprachen im
Unterricht |
F.A.Z.
|
Frankfurter
Allgemeine Zeitung |
Forum
Classicum |
siehe MDAV |
LGB |
Latein und
Griechisch in Berlin.-
Mitteilungsblatt des Landesverbandes Berlin im Deutschen
Altphilologenverband. Frankfurt a.M., Berlin, München: Verlag
Moritz Diesterweg; setzt
seit 1980 (=24 Jg.) das MDAV Berlin fort. |
LGBB |
Latein und
Griechisch in Berlin und
Brandenburg (seit 1993). |
MDAV |
Mitteilungsblatt
des Deutschen
Altphilologenverbandes. Heidelberg: C. Winter Universitätsverlag;
ab Heft 1/1985 in Bamberg: C.C. Buchners Verlag,
ab 1997 Forum Classicum. Schriftleiter
ab Heft 2/1991: A. Fritsch. |
MDAV Berlin
|
Mitteilungsblatt
des Landesverbandes Berlin im
Deutschen Altphilologenverband. Als Manuskript gedruckt vom Verlag Moritz
Diesterweg, Frankfurt a. M. Erschien bis
zum 23. Jg. 1977, wurde fortgesetzt als
24. Jg. 1980 durch LGB (s. dort) |
Tsp |
Der
Tagesspiegel. Unabhängige Berliner Morgenzeitung. |
VL
|
Vox
Latina. Lateinsprachige Zeitschrift,
bis 1975 hg. v. Dr. Hans Werner, Ottobrunn. Ab 1976 (=12.Jg.) hg.
von der Societas Latina (Univ. Saarbrücken). Moderator: Dr. P. C.
Eichenseer.
|
Stand: 16.08.2006