Herausgeber: Der Vorsitzende des Deutschen Altphilologenverbandes:
http://www.altphilologenverband.de
StD Hartmut Loos, Am Roßsprung 83, 67346 Speyer; E-Mail:
loos-speyer@t-onlin.de
Schriftleitung: Univ.-Prof. Andreas
Fritsch,
Freie Universität Berlin,
Didaktik der Alten Sprachen, Habelschwerdter Allee
45, 14195 Berlin, E-Mail: classics@zedat.fu-berlin.de
Die Redaktion gliedert sich in folgende Arbeitsbereiche:
1. Schriftleitung, Berichte und Mitteilungen, Allgemeines (s. o.)
2. Didaktik, Schulpolitik:
StR Michael Hotz, Riederinger Str. 36, 85614 Kirchseeon
3. Fachliteratur, Schulbücher, Medien:
OStD Dr. Dietmar Schmitz, Am Veenteich 26, 46147 Oberhausen
Prof. Dr. Stefan Kipf,
Murtener Str. 5e, 12205 Berlin
4. Zeitschriftenschau:
StD Dr. Josef Rabl, Kühler Weg 6a,
14055
Berlin
StR Martin Schmalisch,
Deidesheimer Str. 25, 14197 Berlin
(Stand der Angaben im Impressum vom
06.12.2005)
Veröffentlichungen der Jahrgänge 1958 bis heute in
chronologischer
Reihenfolge,
zusammengestellt von der Arbeitsstelle für
Didaktik
der Alten Sprachen an der Freien Universität Berlin
(Prof. Andreas Fritsch, Dr. Stefan Kipf) unter Mitarbeit von Markus
Mollitor, Johanna Salsa, Frauke Meiners, Antonia
Wenzel und Corinna Preuss.
Die Jahrgänge des Mitteilungsblattes (FORUM CLASSICUM) werden
von
der o.g. Arbeitsstelle gesammelt und archiviert.
Sie bieten einen einzigartigen chronologischen Überblick über
die jüngere Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in
Deutschland.
1. Jg. 1958
Haag, Erich: Die gegenwärtige schulpolitische Lage.
1/58,
3-10.
Hohensee, Herbert: Bericht über die schulpolitische Lage
im Landesverband Berlin. 1/58, 11-12.
Haag, Erich: Und noch einmal die Rolle des Lateins am
Neusprachlichen
Gymnasium. 2+3/58, 3-7.
Illig, Leonhard: Die Durchführungsvereinbarung vom 24.6.55
zum Düsseldorfer Abkommen und ihre Anwendung in der Praxis der
Länder,
besonders Schleswig-Holsteins. 2+3/58, 7-21.
2. Jg. 1959
Haag, Erich: Entschließungen des
Philologisch-Naturwissenschaftlichen
Fakultätentages betreffend Großes Latinum und
Lateinunterricht
an den Gymnasien. 1/59, 1-3.
Illig, Leonhard: Schulreform und Schulorganisation. „Die
Kasseler
Reformschule“ als „Modellschule“ - „Ein Gesamtschulsystem“. 1/59, 6-16.
Richter, Will: Geschichtliches und Grundsätzliches zum
hessischen
Elternrechtsprozeß. 2/59, 1-9.
Walsdorff, Friedrich: Ein Kommentar zur 'Kasseler Reformschule'.
2/59, 10-12.
Walter, Otto: Tagung des Deutschen Altphilologenverbandes in
Stuttgart vom 20. bis 23. Mai 1959. 3/59, 1-2.
Lohbauer, Hans: Die zweite Fremdsprache an den bayerischen
Realgymnasien
und Oberrealschulen. 3/59, 3-6.
Kraft, A.: Stufenabitur zur Entscheidung. 3/59, 6-8.
Luther, Wilhelm: Stufenabitur zur Entscheidung. 3/59, 9-12.
Hugenroth, Hermann: Das Düsseldorfer
Ministerpräsidentenabkommen
vom 17. Februar 1955 und seine Auswirkungen für den
altsprachlichen
Unterricht in Nordrhein-Westfalen. 4/59, 1-7.
Liebenwein, Karl: Zur Lage der österreichischen
Mittelschulen,
bes. der Gymnasien. 4/59, 9-10.
3. Jg. 1960
Haag, Erich: Stellungnahme
des DAV zum „Rahmenplan zur Umgestaltung
des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens“ des Deutschen
Ausschusses
für das Erziehungs- und Bildungswesen. 1/60, 1-4.
Illig, Leonhard: Unterlagen
zur Diskussion über den Rahmenplan.
1/60, 4-14.
Illig, Leonhard: Aus der Arbeit
des Verbandes. 1/60, 14-15.
Hugenroth, Hermann:
Oberstudiendirektor a. D. Dr. Bernhard Kock zur
Vollendung des 75. Lebensjahres. 2+3/60, 1-2.
Haag, Erich: Schreiben an die
ständige Konferenz der
Kultusminister
der Länder betr. Zuerkennung des „Großen Latinums“. 2+3/60,
2-4.
Hugenroth, Hermann: Bildungsauftrag
und Bildungspläne der
Gymnasien.
2+3/60, 5-14.
Bruckmann, Heinz: Ein
Schülertest (aus dem Marburger Institut
für Psychologie). 2+3/60, 15-19.
Sträter, Artur: Aus einer
Festrede. 2+3/60, 20-21.
Keller, Karl: Exemplarische
Behandlung von Kernstellen aus griechischen
Schriftstellern. 2+3/60, 22-24.
Bornemann, Eduard: Bericht
über den Latein-Kongreß in Lyon.
2+3/60, 24-25.
Neumann, Manfred: Tagung der
Franco-Ancienne 1960. 2+3/60, 25-26.
Schwen, Christian: Sitzung des
erweiterten Vorstandes und der
Vertreterversammlung
des DAV am 7. und 8. Mai 1960 in Bad Nauheim.
Pfister, Raimund: Bericht der
Grammatikkommission (Protokollabschrift).
2+3/60, 28.
Landesverbände:
Berichte der Landesverbände zum Problem
„Auflockerung
der Oberstufe“. 4/60, 1-16.
Sieß, Emil: „Auflockerung
der Oberstufe“ (für
Baden-Württemberg).
4/60, 2-3.
Voit, Ludwig: „Auflockerung der
Oberstufe“ (für Bayern). 4/60,
3-6.
Hansen, Kay: „Auflockerung der
Oberstufe“ (für Hamburg). 4/60,
6-7.
Krüger, Gerhard:
„Auflockerung der Oberstufe“ (für
Niedersachsen).
4/60, 7-8.
Hugenroth, Hermann: „Auflockerung
der Oberstufe“ (für
Nordrhein-Westfalen).
4/60, 8-11.
Fehl, Peter: „Auflockerung der
Oberstufe“ (für Rheinland-Pfalz).
4/60, 11-13.
Liebing, Herbert: „Auflockerung
der Oberstufe“ (für
Schleswig-Holstein).
4/60, 13-16.
4. Jg. 1961
Walter, Otto: Schreiben an
die ständige Konferenz der
Kultusminister
der Länder, betr. Rahmenvereinbarung. 1/61, 2-4.
Haag, Erich: Schultagung der
Gesellschaft deutscher Naturforscher und
Ärzte am 25.9.1960 in Hannover. 1/61, 4-5.
Schmidt, Kurt: Neue Wege des
grammatischen Unterrichts (Bericht
über
einen altsprachlichen Lehrgang v. 7. bis 20.11. bei Kassel). 1/61, 6.
Korn, Karl/Litt, Theodor: Griechisch
oder Französisch? Die
Vorgänge
in Hessen im Januar und Februar 1961. 2/61, 1-8.
Krämer-Badoni, Rudolf: „Wir
müssen wissen, wer wir sind“.
Ist das Gymnasium noch notwendig? 2/61, 8-10.
Pudelka, Alfred: Latein als
erste Fremdsprache. Ein Lagebericht aus
West-Berlin. 2/61, 11-12.
Rüstow, Alexander: Gymnasium
perpetuum. 3/61, 2-7.
Schwen, Christian: Sprache der
Kirche. 3/61, 7-9.
Haag, Erich: Das Latein im
Aufbau der allgemeinen höheren Bildung.
4/61, 1-7.
Hugenroth, Hermann: Die
Durchführungsordnung vom 6. März
1961 zur Saarbrücker Vereinbarung der Kultusminister. 4/61, 8-11.
Drögemüller, Hans Peter: Schülerfahrten
nach
Griechenland.
4/61, 11-14.
5. Jg. 1962
Walter, Otto: „Welches ist
der bessere Schultyp?“ Antwort an O.
Höfling.
1/62, 1-2.
Liebing, Herbert: Die
Neuordnung der Oberstufe in Schleswig-Holstein.
1/62, 2-7.
Maisack, Alfred: Utrum sextani
in lingua Latina an Graeca erudiendi
sint. 1/62, 7-9.
Ryffel, Hans: Imprägnierung
durch Latein? 1/62, 11-12.
Imiela, Heinz: Hessen:
Bildungpläne für die
allgemeinbildenden
Schulen. 2/62, 1-5.
Hessischer
Altphilologenverband: Empfehlungen des Hessischen
Altphilologenverbandes
an die Kollegen, die altsprachlichen Unterricht erteilen, im Hinblick
auf
die neuen Bildungspläne v. 9.11.1961. 2/62, 5-6.
Wilsing, Nils: Methodische
Handreichungen zum 7- und 5jährigen
Lateinunterricht. 2/62, 6-8.
Schwen, Christian: Der
altsprachliche Unterricht in Mitteldeutschland.
3/62, 2-7.
Johannes XXIII: Constitutio
Apostolica De Latinitatis Studio
Provehendo.
3/62, 8-12.
Holtermann, Horst: Die
Kultusminister und die innere Reform der
Oberstufe.
3/62, 12-16.
Eisenschmidt: Altsprachlicher
Unterricht in Bremerhaven. 4/62, 1-2.
Imiela, Heinz: Tagung der
„Franco-Ancienne“. 4/62, 7-9.
6. Jg. 1963
Imiela, Heinz: Zwei weitere
Tagungen über Humanismus. 1+2/63,
2-6.
Leggewie, Otto/ Imiela, Heinz: Stundentafeln.
1+2/63, 6-28.
Müller-Benedict, Otto: Altsprachlicher
Unterricht in Bremen.
3/63,
1-3.
Leggewie, Otto: Altsprachlicher
Unterricht und Alte Geschichte. 3/63,
4-8.
Imiela, Heinz: Sacrae Latinae
Linguae Depositum (Ordinationes.
Durchführungsbestimmungen
zur Constitutio De Latinitatis Studio Provehendae, vgl. 6, 1962, H. 3).
3/63,
8-13.
Imiela, Heinz: Nachrichten.
Eingesandte Schriften. 4/63, 1-8.
Imiela, Heinz: Sacrae Latinae
Linguae Depositum. Kapitel II: Allgemeine
Studienordnung. 4/63, 8-12.
Schulz-Baesken: Latein ist
mehr als Latinum. Aussprache über den
Lateinunterricht in Marburg. 4/63, 19-20.
Neef, Eberhard: Gemeinsame
Hellasfahrten deutscher Gymnasien. 5/63,
1-4.
Imiela, Heinz: Verschiedenes
(u.a. Bericht vom 3. Congrès pour
le latin vivant, Strasbourg 2.-4. Sept. 1963). 5/63, 6-15.
Nobrega, M. Vandick L. da: Latinus
sermo omnium scientiae magnarum
rerum atque artium utilis (Vortrag auf dem 3. Congrès pour le
latin
vivant, Straßburg 2.-4. Sept. 1963). 5/63, 9-15.
Ringhausen, G.: Christlicher
Glaube und Humanismus stehen im echten
Dialog. 5/63, 15-17.
7. Jg. 1964
Haag, Erich: Eduard Spranger
zum Gedächtnis. 1/64, 1-2.
Weitzel, Karl Ludwig: 10 Jahre
„ALINDETHRA“. 1/64, 3.
Bornemann, Eduard: Ein
didaktisches Kolloquium in Gent. 1/64, 3-6.
Höhs, H.: Zur
Fernsehaufführung von Euripides' Medea. 1/64,
6-7.
Imiela, Heinz: Probleme des
lateinischen Anfangsunterrichts. 1/64,
8-13.
Holtermann, Horst: Erfahrungen
bei der mündlichen
Reifeprüfung
(übernommen aus „Mitteilungen des DAV Landesverband Niedersachsen“
4/62). 1/64, 13-14.
Burck, Erich: Die Griechische
Humanistische Gesellschaft. 1/64, 14-16.
Leggewie, Otto: Zur Frage
Latein und Latinum (s. 4/63, 19ff.). 1/64,
16-17.
Eberle, Josef: Sozialismus
und Latein. Erinnerungen an Jean Jaures.
2/64, 1-2.
Bornemann, Eduard:
Grammatik-Ausschuß des DAV. 2/64, 2.
Zierke, Erwin: Gedanken zur
schriftlichen Reifeprüfung. 2/64,
3-5.
Richter, Alfred: Bespr. zu
Paul Thielscher (Hg.): Des Marcus Cato
Belehrung
über die Landwirtschaft (1963). 2/64, 5-9.
Imiela, Heinz: Verzeichnis der
Altsprachlichen Gymnasien in der
Bundesrepublik
Deutschland. 2/64, 11-14.
Fleckenstein, Helmut: Latein
am neusprachlichen Gymnasium. 3/64,
1-4.
Hugenroth, Hermann: Zum
5-jährigen Lateinunterricht. 3/64, 4-6.
Schlittgen, H.: Gedanken
über audiovisuelle Hilfsmittel im
altsprachlichen,
besonders im lateinischen Unterricht., 3/64, 6-10.
Brandmayer, A.: Nochmal: Zur
schriftlichen Reifeprüfung. 4/ 64,
1-2.
Imiela, Heinz: Verzeichnis der
Altsprachlichen Gymnasien in der
Bundesrepublik
Deutschland (Fortsetzung). 4/64, 7-11.
8. Jg. 1965
Leggewie, Otto: Oberstudiendirektor
a.D. Bernhard Kock zur
Vollendung
des 80. Lebensjahres. 1/65, 2.
Imiela, Heinz: Das Latinum in
der Bundesrepublik. 1/65, 2-9.
Imiela, Heinz: Nachträge
und Ergänzungen zum Verzeichnis
der Altsprachlichen Gymnasien. 1/65, 10.
Hansen, Kay: Vorstandssitzung
des DAV in Frankfurt/Main am 4./5.1.65.
1/65, 11.
Gesellschaft
für humanistische Bildung: Denkschrift der
Gesellschaft
für humanistische Bildung. Betr. Verkürzung des
Griechischunterrichts
nach dem Hamburger Abkommen. 1/65, 15-17.
Hermes, Eberhard: Aus der
Arbeit des Grammatik-Ausschusses des DAV:
Die Satzgliedlehre von Glinz im Licht der lateinischen Grammatik. 2/65,
1-3.
Hartmann, Elmar: Bespr. zu
Johannes Urzidill: Amerika und die Antike
(1964). 2/65, 4-5.
Marg, Walter: Klassische
Philologen in Philadelphia. 2/65, 5-8.
Hubig, Horst: Lateinunterricht
in den Primen der „Regelform“ im
Saarland.
2/65, 8-10.
Gesellschaft
für humanistische Bildung macht auf folgendes
aufmerksam.
2/65, 11-12.
Imiela, Heinz: Was sagt dazu
das Grundgesetz? Versuche einer Ordnung
des deutschen Erziehungswesens durch die Kultusministerkonferenz. 2/65,
12-13.
Imiela, Heinz: Die
Kontinuität unserer Kultur. Berichte
über
die Jahrestagung in Münster. 3/65, 1-3.
Weinrich, Harald: Die
Altphilologen und ihr Glück. Tagung des
Deutschen Altphilologenverbandes in Münster. 3/65, 3-6.
Semler, Wolfgang:
Strukturwandel bei den Höheren Schulen? 3/65,
6-8.
Apffel, Helmut: Strukturwandel
bei Höheren Schulen? 3/65, 8-12.
Helm, H.: Bespr. zu Friedrich
von der Leyen (Hg.): Das deutsche
Märchen
und die Gebrüder Grimm (1964). 3/65, 15.
Richter, Alfred: Bespr. zu
Oskar Raith (Hg.): Petronius - ein
Epikureer
(1963). 4/65, 1-6.
Imiela, Heinz: Vox Latina.
4/65, 6-7.
9. Jg. 1966
Imiela, Heinz: Sitzung des
engeren Vorstandes am 8.1.66 in Fulda.
1/66,
1.
Imiela, Heinz: Conventus
Latinis Litteris Linguaeque Fovendis! 1/66,
1-2.
Imiela, Heinz: In memoriam Max
Breithaupt. 1/66, 2-3.
Imiela, Heinz: Vertreterversammlung 1966. 2/66, 1-2.
Hansen, Kay: Das
Mitteilungsblatt (Dank an Herrn Imiela). 3/66, 1.
Hansen, Kay: Zur Lage des
altsprachlichen Unterrichts in Deutschland
und Europa. Kurzfassung des am 27.5.66 in Celle gehaltenen Referates.
3/66,
1.
Zeidler, Joachim: Ein Beitrag
zum Thema „Bildungsökonomie“. 3/66,
1-5.
Hansen, Kay: KUR-IOSES. 3/66,
5-8.
Kahlenberg, Käthe: Klassische
Philologen an Universitäten.
3/66, 8-9.
10. Jg. 1967
Steinmetz, Peter: Rudolf
Stark zum Gedächtnis. 1/67, 1-2.
Kahlenberg, Käthe: Nachruf
für Herrn Professor Dr. Rudolf
Helm. 1/67, 2.
Kahlenberg, Käthe: Zur
Diskussion gestellt: Gedanken zu einer
Aufführung der Berliner Festwochen Oktober 1966 - Die Bassariden.
1/67, 3-7.
Kahlenberg, Käthe: Zur
Gestaltung des Griechisch-Unterrichts
(Zuschrift
aus Nordrhein-Westfalen). 1/67, 7-8.
Kahlenberg, Käthe:
Klassische Philologen an Universitäten.
Fortsetzung bzw. Ergänzung der Übersicht. 1/67, 9.
Kahlenberg, Käthe:
Außerordentlicher Vertretertag des
Deutschen
Altphilologenverbandes in Hannoversch-Münden (4./5. Mai 1967).
2/67,
1.
Rutz, Werner: Neue Didaktik
und altsprachlicher Unterricht. Zu Hartmut
von Hentigs Buch. 2/67, 2-9.
Jacob, Alois: Zur Diskussion
gestellt: Modell und Aktualität aus
der Sicht des Philologen. 2/67, 9-10.
Kahlenberg, Käthe: Stundentafel
für das altsprachliche
Gymnasium.
2/67, 10-11.
Albach, W.: Altphilologen
im Sprachlabor. 3/67, 1-3.
Roland, Günther:
Griechisch-Unterricht. Pressemitteilung (Nr.
3, 1967) des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz. 3/67, 3-4.
Gegenschatz, Ernst:
Griechischunterricht in der Schweiz. 3/67, 4-7.
Kahlenberg, Käthe: Studienbedingungen
in den Alten Sprachen. 3/67,
8-12.
Hansen, Kay: Bundestagung
des DAV 1968. 4/67, 1.
Schulze, Hans-Joachim: Zur
Diskussion gestellt: Modell - anders. 4/67,
1-2.
Papenhoff, Heinz: Neue
Stundentafeln auf der Mittelstufe der
altsprachlichen
Gymnasien in Niedersachsen. 4/67, 2-4.
Kroh, Paul: Stundentafel:
Hessen. 4/67, 5.
Bayer, Karl / Rutz, Werner: Studienbedingungen
in den Alten Sprachen.
4/67, 5-8.
11. Jg. 1968
Ludwig, Walther: Die lateinischen Schulautoren. 1/68, 1-12.
Hansen, Kay: Otto Walter 60
Jahre. 2/68, 1.
Hansen, Kay: Zur Tagung des DAV
in Berlin vom 16. bis 20. April 1968:
Zusammenfassung der Ansprache des ersten Vorsitzenden des DAV, Herrn
Hansen.
2/68, 2.
Hentig, Hartmut von: Zur
Tagung des DAV in Berlin vom 16. bis 20. April
1968: Videant magistri (Überblick). 2/68, 3.
Guthardt, Alois: Zur Tagung
des DAV in Berlin vom 16. bis 20. April
1968: Möglichkeiten und Grenzen des 5-jährigen
Lateinunterrichts.
2/68, 4-5.
Jacob, Alois: „Ein Modell ist
in seiner Problematik zeitlos
gültig“
- eine Entgegnung. 2/68, 6-8.
Burnikel, Walter:
Altphilologentreffen in Saarbrücken. 2/68, 8-9.
Hansen, Kay: Nachwuchssorgen
bei den Gräzisten. 3/68, 1.
Schönberger, Otto:
Anmerkungen zu einem Buch von Saul B.
Robinsohn.
3/68, 2-7.
Burandt, Rudolf: Die
lateinischen Schulautoren (Zum Aufsatz von Prof.
W. Ludwig). 3/68, 8-9.
Kahlenberg, Käthe:
Studienbedingungen in den Alten Sprachen.
Universität
Freiburg i.B. 3/68, 9-10.
Oberg, Eberhard: Stundentafel.
Die Entwicklung der Stundenzahlen in
Griechisch und Lateinisch an den altsprachlichen Gymnasien
Nordrhein-Westfalens.
3/68, 10-11.
Hansen, Kay: Otto Walter †.
4/68, 1.
Kahlenberg, Käthe:
Stellungnahme zur geplanten Änderung der
hessischen Schulgesetze (aus: Mitteilungsblatt Hessen 3/68). 4/68, 1-4.
Kahlenberg, Käthe: Studienbedingungen
in alten Sprachen. 4/68,
5-6.
Kahlenberg, Käthe: Empfehlungen
und Hinweise zum Studium der
klassischen
Philologie. 4/68, 6-7.
Kahlenberg, Käthe:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen,
Studienordnung. 4/68, 7-8.
12. Jg. 1969
Kahlenberg, Käthe:
Sitzung des engeren Vorstandes am 5.1.1969
in
Frankfurt/Main. 1/69, 1.
Kahlenberg, Käthe: Das
Collegium Didakticum Classicum Tertium.
1/69, 1-6.
Schönberger, Otto: Nachtrag
zu -Anmerkungen zu einem Buch von
Saul B. Robinsohn“. 1/69, 6.
Kahlenberg, Käthe: Zur
Information: Latein- und
Griechisch-Unterricht
in Bayern. 1/69, 6.
Fröbisch: Zahlen zum
Lateinunterricht in der Bundesrepublik
Deutschland.
1/69, 7-11.
Dietrich, H.:
Latein-Dokumentation. 1/69, 11-12.
Kahlenberg, Käthe:
Sitzung in Hannoversch-Münden 15.-17.
Mai
1969. 2/69, 1-2.
Kahlenberg, Käthe:
Fünfter Internationaler Kongreß
für Altertumswissenschaft. 2/69, 2.
Richter, Will: Zum
gegenwärtigen Auftrag des Deutschen
Altphilologenverbandes.
3/69, 1-3.
Kabiersch, Jürgen: Zur
Ausbildung der Gymnasiallehrer. 3/69, 3-4.
Kahlenberg, Käthe: Anforderungen
an die alten Sprachen.
Ruhr-Universität
Bochum: Ordnung für das Studium der Klassischen Philologie. 4/69,
1-4.
Kytzler, Bernhard: Internationale
Tagung der Altertumswissenschaftler
in Bonn. 4/69, 4-6.
Kahlenberg, Käthe: Bericht
über das Gespräch des
Vorstandes
des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im Kultusministerium (aus:
Mitteilungsblatt
Nordrhein-Westfalen 3/69). 4/69, 6-8.
Kahlenberg, Käthe: Der
Gruppenwahlunterricht als Auflockerung
der Oberstufe (Mitteilungsblatt Nordrhein-Westfalen. Nr. 3). 4/69, 8-9.
13. Jg. 1970
Kahlenberg, Käthe: Sitzung
des engeren Vorstandes in Bad
Nauheim
am 2.-3.1.1970. 1/70, 2-3.
Steinmetz, Peter: Sitzung des
engeren Vorstandes in Bad Nauheim. Zusatz
I: Vorbereitung der Freiburger Tagung durch den 1. Vorsitzenden. 1/70,
3-4.
Steinmetz, Peter: Sitzung des
engeren Vorstandes in Bad Nauheim. Zusatz
II: Vorbereitung der Freiburger Tagung durch den 1. Vorsitzenden. 1/70,
4-5.
Wilhelm-Filchner-Schule,
Wolfshagen: Sitzung des engeren Vorstandes
in Bad Nauheim. Zusatz III: Vorschlag LBV Hessen. 1/70, 5.
Bayer, Karl: Vorarbeiten
für eine Neugestaltung der Oberstufe
in Bayern. 1/70, 6-8.
Neukirchen, Johannes: Zur Lage
des Griechischunterrichtes in
Rheinland-Pfalz.
1/70, 8-9.
Zur Lage in
Bayern: Lehrermangel Altphilologie (aus: Die Höhere
Schule Dezember 1969, Pädag. Verlag Schwann, S. 313). 1/70, 9-10.
Richter, Will: Über
die Tugend des radikalen Zweifels (aus: FAZ
7.3.70 Nr. 56, 33). 2+3/70, 1-5.
Kahlenberg, Käthe: Zur
Tagung des Deutschen Altphilologenverbandes
und der Mommsen-Gesellschaft in Freiburg/Br. 31.3.-4.4.1970. 2+3/70,
5-13.
Kneißler, G.: Was sagen
die Eltern? Motive für die Wahl
des altsprachlichen Zweiges des Gymnasiums. Bericht über eine
Untersuchung.
2+3/70, 14-17.
Kahlenberg, Käthe: Lateinunterricht
an den Gymnasien
Schleswig-Holsteins.
2+3/70, 17.
Clasen, Adolf: „Wozu Latein?“
Wie ist sein Platz im modernen Curriculum
zu begründen? 2+3/70, 18-27.
Schirnding, Albert von:
Menander in der Schule. Literatur zur
Behandlung
des 'Dyskolos'. 2+3/70, 27-29.
Behrendt, Wilhelm: Kritische
Thesen zu einer „Klassischen
Bildungsreise“.
4/70, 1-4.
Leuze, Gertrud:
Propädeutischer Griechisch-Unterricht in der 8.
Klasse. Ein Bericht. 4/70, 4-7.
Kytzler, Bernhard: Kongreß
zur Förderung der lateinischen
Sprache in Bukarest Aug./Sept. 1970. Bericht. 4/70, 7-9.
14. Jg. 1971
DAV:
Ziele des Latein- und Griechisch-Unterrichts. 1/71, 1-2.
Bayer, Karl: L'école
machine? 1/71, 3-11.
Schulze, Karl: Neue
Möglichkeiten für den altsprachlichen
Unterricht? 1/71, 11-14.
Pfister, Raimund: Thesen zu
Linguistik und Sprachunterricht (aus:
Anregung
6/69). 1/71, 14-19.
Kahlenberg, Käthe: Informationen
zur Gesamtschule. 1/71, 20-22.
Kahlenberg, Käthe: Sitzung
des Engeren Vorstandes des DAV in Mainz
am 4./5. Januar 1971 (Bericht). 1/71, 22-24.
Knoke, Friedrich: Conservantes
progressuri. 2/71, 1-7.
Abel, Fritz: Spanisch und
Italienisch im Lateinunterricht. 2/71, 7-11.
Gebhardt, Ernst: Aus der
Arbeit des Ausschusses für Didaktische
Fragen des DAV. 2/71, 12-13.
Schirnding, Albert von:
Aufforderung zur Freude (aus: Süddeutsche
Zeitung 1970 Nr. 103, 139). 2/71, 14-17.
Heil, Günther: Probleme
der gegenwärtigen
Unterrichtspraxis
- zur Diskussion gestellt. 3/71, 1-5.
Behrendt, Wilhelm: Der
altsprachliche Unterricht im
bildungstheoretischen
und erziehungswissenschaftlichen Kontext. 3/71, 5-15.
Schönberger, Otto:
Nochmals: Anmerkungen zu einem Buch von Saul
B. Robinsohn. 4/71, 1-8.
Korn, Karl: Gegen blinde
Unterwerfung. Professor Heydorn über
das klassische Bildungsmodell. 4/71, 8-10.
15. Jg. 1972
Westphalen, Klaus:
Neuorientierung der altsprachlichen Didaktik?
1/72,
1.
Patzer, Harald: Aktuelle
Bildungsziele und altsprachlicher Unterricht.
1/72, 1-14.
Gaul, Dieter: Die neue Schule
und die alten Sprachen. 1/72, 15-23.
Nickel, Rainer: Die
achtundsechzig Göttinger Thesen zur Didaktik
des altsprachlichen Unterrichts. 1/72, 23-24.
Bayer, Karl: Gespräch mit
Prof. Dr. Saul B. Robinsohn. 1/72,
25-26.
DAV:
Presse-Erklärung des Deutschen Altphilologenverbandes auf
der Kieler Tagung am 7.4.1972. 2/72, 1.
Gebhardt, Ernst: Aus der Arbeit
des Ausschusses für Didaktische
Fragen des DAV (II). 2/72, 4-6.
Weitzel, Karl Ludwig: Primus
Conventus Internationalis Studiis
Latinitatis
Humanisticae Provehendis. Lovanii 23.-28.8.1971. 2/72, 21-24.
Bayer, Karl/ Clasen, Adolf/
Gebhardt, Ernst/ Kroh, Paul/ Steinmetz,
Peter/ Westphalen, Klaus: Katalog von Fachleistungen - Latein.
3/72,
1-4.
Richter, F.: Archäologie
im altsprachlichen Unterricht. 3/72,
4-9.
Fritsch, Andreas:
Lateinunterricht in der DDR. 3/72, 10-15.
Kytzler, Bernhard: Zu Gast am
Leningrader Lehrstuhl für Klassische
Philologie. Bericht über den Besuch eines Berliners an der LGU.
3/72,
21-23.
DAV: Empfehlungen
der Mommsen-Gesellschaft und des Deutschen
Altphilologenverbandes.
4/72, 1-8.
Heil, Günther: Zwischen
Positivismus und Glossolalie. Zur Misere
der Didaktik der alten Sprachen. 4/72, 8-13.
L.: Hat Latein noch eine
Chance? 4/72, 13-14.
Weber, Franz-Josef: Das Erbe
der Antike (Aus: Jahresbericht der
Vereinigung
ehemaliger Theodorianer 1971). 4/72, 14-17.
Kahlenberg, Käthe: Zur
Kieler Tagung (Tagung des Deutschen
Altphilologenverbandes
vom 4. bis 8. April 1972). 4/72, 17-20.
16. Jg. 1973
Westphalen, Klaus:
Empirische Untersuchungen zum Lateinunterricht.
1/73,
1.
Bayer, Karl/ Kroh, Paul: Aus
der Arbeit des Ausschusses für
didaktische
Fragen im DAV (III). 1/73, 1-6.
Oberg, Eberhard: Relevanz des
Lateinischen für andere
Studienfächer.
Lateinkurse an der Universität. 1/73, 6-8.
Meissler, Hans-Jürgen:
Bericht über eine Umfrage zur Praxis
des Lateinunterrichts an den Hochschulen und Kollegs zur Erlangung der
Hochschulreife. 1/73, 8-13.
Johann, Horst-Theodor: Latein
unerwünscht? - Ergebnisse einer
Schülerbefragung. 1/73, 14-21.
Westphalen, Klaus: Die
Römer - ein Antimodell? 2/73, 1.
Möller, Kay: Von der
Einsamkeit des Lateinschülers (Quelle:
aspekte. das deutsche studienmagazin, Nr. 2, 1973, aspekte verlag gmbh,
Frankfurt, 33). 2/73, 1-2.
Munding, Heinz: Von der Chance
des Lateinschülers. 2/73, 2-3.
Möller, Kay: Entgegnung
aus Cuxhaven. 2/73, 4.
Schönberger, Otto: Kurze
Antwort von Otto Schönberger. 2/73,
5-6.
Maier, Friedrich: Fachdidaktik
- auch bei den klassischen Philologen
im Zentrum der Diskussion. 2/73, 6-11.
Krüger, Joachim/ Nickel, Rainer:
Didaktik am Institut für
Altertumswissenschaft der Technischen Universität Berlin. 2/73,
11-15.
Heldmann, Konrad/ Schäfer,
Eckart: Tagung der Katholischen
Akademie
Freiburg über „Römische Welt und lateinische Sprache heute“
vom
18.-19.11.1972. 2/73, 15-17.
Seeck, Gustav Adolf: Die
alten Griechen in der neuen Gesellschaft
(aus:
Christina Albertina, Kieler Universitäts-Zeitschrift Heft 13, Juni
1972). 3/73, 1-11.
Schönberger, Otto: Warum
Latein und Griechisch auf der
Kollegstufe?
3/73, 11-14.
Königer, Wolfgang:
Vertreterversammlung des DAV in Aschaffenburg.
3/73, 14.
Leggewie, Otto:
Mitteilungsblatt des DAV und Fachzeitschriften.
4/73,
1.
Königer, Wolfgang: Universität
und Schule. 4/73, 1.
Plenio, Wolfgang: Colloquium
Didacticum Classicum Quintum vom
3.-7.9.1973
in Gent/Belgien. 4/73, 2-6.
17. Jg. 1974
Leggewie, Otto: Die alten
Sprachen im Gymnasium heute und morgen.
1/74,
2-3.
Westphalen, Klaus: Der
Lateinunterricht im Spiegel neuer
Lehrpläne.
Eine Zwischenbilanz der Curriculumrevision. 1/74, 4-13.
Fuhrmann, Manfred: Selbstbestimmung
und Fremdbestimmung. Ein
motivgeschichtlicher
Überblick. 2/74, 1-12.
Kahlenberg, Käthe: Caesar
oder Erasmus. Überlegungen zur
lateinischen Lektüre am Gymnasium. 2/74, 12-14.
E. H.: Zur Diskussion
gestellt: Lateinlehrer und Reformen. 2/74, 14-15.
Leggewie, Otto: Gedanken,
die uns selbst und die verantwortlichen
Bildungspolitiker
angehen. 3/74, 1.
Clasen, Adolf: 10 Thesen zur
Leistungsmessung in den Alten Sprachen.
3/74, 1-2.
Parthe, Franz: Die
Sprachenfeindlichkeit der neugestalteten gymnasialen
Oberstufe. 3/74, 3-9.
Nickel, Rainer: „Lernziele und
Fachleistungen“ einer neuen Didaktik
„des gelehrten Unterrichts“? Bemerkungen zu „Lernziele und
Fachleistungen“.
3/74, 9-12.
Holtermann, Horst: Bericht
über die Lage des Altsprachlichen
Unterrichts
im Sekundarbereich I (Klasse 5-10). 4/74, 1-6.
Nickel, Rainer: Didaktik der
Alten Sprachen am Landesinstitut
Schleswig-Holstein
für Praxis und Theorie der Schule (IPTS) in Kiel. 4/74, 7-10.
Schulz-Vanheyden, E.:
Fachdidaktik am Bielefelder Oberstufen-Kolleg.
4/74, 10-13.
18. Jg. 1975
Dunding, Heinz:
'Fremdbestimmung' als Mythos. 1/75, 1-5.
Clasen, Adolf: Aus der Arbeit
des Didaktischen Ausschusses (Gruppe
Leistungsmessung). 1/75, 5-7.
Fritsch, Andreas:
Lateinsprachige Zeitschriften. 1/75, 7-11.
Berning, W./ Königer, Wolfgang:
Otto Leggewie zum 65.
Geburtstag.
2/75, 1.
Leggewie, Otto: Gedenken an
Dr. Alfred Stephany († 23.2.1975). 2/75,
2.
Königer, Wolfgang: Mangel
an Lateinlehrern. 2/75, 2-3.
Schelp, R./ Becker, H./ Vogt, Walter:
Latein und Griechisch in der
Kollegstufe. 2/75, 3-8.
Maier, Friedrich: Didaktik der
Alten Sprachen am Staatsinstitut
für
Schulpädagogik (ISP) München. 2/75, 9-12.
Rieger, Ernst: Streifzug durch
die Zeitschriften der
Landesverbände
im DAV. 2/75, 12-16.
Leggewie, Otto: Jahrestagung
des DAV 1976. 3/75, 1.
Flashar, Hellmut/ Leggewie, Otto: Gemeinsame
Eingabe der
Mommsen-Gesellschaft
und des DAV gem. Beschluß der VV in Aschaffenburg. 3/75, 1-3.
Schönberger, Otto:
Anmerkungen zur Beziehung der Sprachen Latein
und Deutsch. 3/75, 3-5.
Alt-Stutterheim, W. von: Die
Einschätzung der Fächer Latein
und Griechisch aus der Sicht von Absolventen der reformierten
gymnasialen
Oberstufe. 3/75, 5-6.
Zimmermann, Horst: Für
zehn Millionen zurück in die
Römerzeit.
Xantens Römerstadt wird wieder aufgebaut - Eindrücke vom
Leben
vor 1800 Jahren (aus: Tagesspiegel, 10.8.75). 3/75, 6-8.
Krefeld, Heinrich: Bericht
über die Arbeit des Ausschusses
„Lernzieltaxonomie“
des DAV. 4/75, 1-2.
Vester, Helmut: Affektive
Lernziele in amerikanischer Sicht. 4/75,
2-11.
Heilmann, Willibald: Ziele des
Lateinunterrichts. 4/75, 11-17.
Wülfing, Peter / Theben, Ludger: Zum
Angebot von Kontaktseminaren
- Ein Beispiel. 4/75, 17-18.
19. Jg. 1976
Leggewie, Otto: Prof. Dr.
Erich Haag vollendete das 75. Lebensjahr.
1/76, 1.
Krefeld, Heinrich: Bericht
über die Arbeit des Ausschusses
„Lernzieltaxonomie“
des DAV (2. Teil). Affektive Lernziele im Lateinunterricht. Das Schema
zum Aufsuchen affektiver Lernziele. 1/76, 1-7.
Gebhardt, Ernst: Bericht
über die Arbeit des Ausschusses
„Lernzieltaxonomie“.
Die Validierung in den einzelnen Inhaltsklassen. Affektive Lernziele in
der Inhaltsklasse S. 1/76, 7-10.
Meusel, Horst: Bericht
über die Arbeit des Ausschusses
„Lernzieltaxonomie“.
Die Validierung in den einzelnen Inhaltsklassen. Affektive Lernziele in
der Inhaltsklasse L. 1/76, 10-12.
Kroh, Paul: Bericht über
die Arbeit des Ausschusses
„Lernzieltaxonomie“.
Validierung der einzelnen Inhaltsklassen. Affektive Lernziele der
Inhaltsklasse
G. 1/76, 13-14.
Schönberger, Otto: Bericht
über die Arbeit des Ausschusses
„Lernzieltaxonomie“. Validierung der einzelnen Inhaltsklassen.
Affektive
Lernziele der Inhaltsklasse H. 1/76, 14-15.
Mascher, Karl Heinz: Die
„Positivkorrektur“ - ein neuer Ansatz der
Leistungsmessung.
2/76, 1-5.
Riedel, Wilhelm: Kritische
Anmerkungen zu dem Normenbuch für
Latein.
2/76, 6-8.
Oberg, Eberhard: Colloquium
Didacticum Classicum Sextum in Innsbruck.
2/76, 8-9.
Schönberger, Otto:
Kunstbetrachtung im Altsprachlichen Unterricht.
2/76, 10-11.
Leggewie, Otto: Professor
Dr. Eduard Bornemann †. 3/76, 1.
Meyer, Thomas:
Überlegungen zur Konstruktion eines
grundständigen
Lateinlehrgangs. 3/76, 1-7.
Barié, Paul:
Überlegungen zur Konstruktion eines
dreijährigen
Lateinlehrgangs. 3/76, 8-13.
Barié, Paul: Überlegungen
zur Konstruktion eines Lehrgangs
für Latein als 3. Fremdsprache. 3/76, 13-16.
Leggewie, Otto:
Glückwunschadresse für Erich Burck. 4/76,
1.
Leggewie, Otto: Glückwunschadresse
für Josef Eberle. 4/76,
1.
Nickel, Rainer: Das Normenbuch
„Latein“ (1. Teil). (aus:
Mitteilungsblatt
Schleswig-Holstein 1. Jg., 1976). 4/76, 1-13.
20. Jg. 1977
Steinthal, Hermann: Dank an
Otto Leggewie und Peter Steinmetz. 1/77,
1.
Leggewie, Otto: An die
Mitglieder des DAV. 1/77, 2.
Leggewie, Otto: Gemeinsamkeit
der Fachverbände. 1/77, 2.
Nickel, Rainer: Das Normenbuch
„Latein“ (Fortsetzung) (aus:
Mitteilungsblatt
Schleswig-Holstein 1. Jg., 1976). 1/77, 3-7.
Clasen, Adolf: DAV und
Normenbücher. 1/77, 7-12.
Hansen, Kay: „Tab“ -
Eignungsbewährung des Altsprachlichen
Unterrichts
(aus: Schleswig-Holstein, DAV-Rundschreiben 2, 1976). 1/77, 13-14.
Steinthal, Hermann/ Königer,
Wolfgang: Zum Wechsel in der
Schriftleitung.
2/77, 1.
Kramer, Johannes: Latinum.
Regelungen in den Ländern der
Bundesrepublik.
2/77, 2-4.
Nickel, Rainer: „Zur
Kooperation der einzelnen fremdsprachlichen
Fächer“.
2/77, 5-8.
Lau, Heinrich:
„Schülerzentriertes Unterrichtsmodell“ für
den Griechisch-Unterricht. 2/77, 9.
Steinthal, Hermann: Zum
Thema Latinum und „Lateinkenntnisse“. 3/77,
1.-3.
Scheda, Gunther: Lehrpläne
für den Lateinunterricht in der
Sekundarstufe II. 3/77, 4-5.
Gehrig, Ulrich: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik Deutschland:
Antikenmuseum der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz.
3/77,
5-7.
Königer, Wolfgang: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik
Deutschland:
Antikenmuseum Bochum. (aus: Mitteilungsblatt Nordrhein-Westfalen,
1/77).
3/77, 7-8.
Beckel, Guntram: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik Deutschland:
Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums in Würzburg.
3/77,
9-11.
Schwinzer, Ellen/ Thimme,
Jürgen: Die Antikensammlungen der
Bundesrepublik
Deutschland: Die Antikenabteilung des Badischen Landesmuseums im
Karlsruher
Schloß. 4/77, 1-5.
Hamdorf, F.W.: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik Deutschland:
Die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München,
Königsplatz.
4/77, 5-7.
Binsfeld, Wolfgang: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik
Deutschland:
Rheinisches Landesmuseum Trier, Ostallee 44, 5500 Trier. 4/77, 7-8.
Königer, Wolfgang: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik
Deutschland:
Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln. 4/77, 8-10.
Kytzler, Bernhard: Der
Kongreß zur Förderung der
lateinischen
Sprache in Dakar. 4/77, 10-11.
Clasen, Adolf: Colloquium
Didacticum Classicum Septimum. 4/77, 11-13.
21. Jg. 1978
Meyer, Thomas:
Überlegungen zur Konstruktion eines Lehrganges
für
Latein als 2. Fremdsprache. 1/78, 1-9.
Keulen, Hermann: Lehrpläne
für den Griechischunterricht in
der Sekundarstufe II. 1/78, 9-11.
Keulen, Hermann: Synopse der
Lehrpläne Griechisch Sekundarstufe
II. 1/78, 12-16.
Eberle, Josef: Svlpicia.
2/78, 2-3.
Nickel, Rainer: Vergleichende
Lektüre nach übergeordneten
Themen. Zur Methode des lateinischen Lektüreunterrichts. 2/78,
4-9.
Keulen, Hermann: Synopse der
Lehrpläne Griechisch: Sekundarstufe
II (Fortsetzung). 2/78, 10-12.
Kolling, Alfons: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik Deutschland:
Das Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte
Saarbrücken.;
Römermuseum Schwarzenacker (Homburg-Saar). 2/78, 12-15.
Maier, Friedrich:
Spracharbeit an Einzelsätzen - Relikt einer
veralteten
Methodik? 3/78, 1-3.
Königer, Wolfgang: Geforderte
Lateinkenntnisse. (aus:
Bund-Länder-Kommission
und Bundesanstalt für Arbeit, Studien- und Berufswahl (1976), 18).
3/78, 4.
Kolling, Alfons: Die
Antikensammlungen der Bundesrepublik Deutschland:
Das Museum Römische Villa Nennig a. d. Mosel. 3/78, 5-8.
Holk, G.: Thesen zu einer
lateinischen Fachdidaktik. Gedanken zur
Begründung
des Faches Latein an der Schule. (aus: Mitteilungsblatt Niedersachsen
1/2/77).
3/78, 8-15.
Burnikel, Walter/ Nickel, Rainer/
Königer, Wolfgang: In eigener
Sache. 4/78, 1-2.
Hermes, Eberhard: Ernst
Habenstein in memoriam. 4/78, 2-3.
Burck, Erich: Professor Dr.
Marcel Durry, Paris †. 4/78, 3.
Burnikel, Walter: Die
lateinischen Stilübungen an der
Universität.
4/78, 4-11.
Burandt, Rudolf:
Visualität, analytischer Stil und Systemdenken
- Lernziele im AU und zugleich wichtige allgemeine Lernziele (aus:
Mitteilungsblatt
Niedersachsen 4/77 - 1/78). 4/78, 11-15.
22. Jg. 1979
Königer, Wolfgang: Konspirative
Wohnungen? (Zu einem Artikel
aus
der FAZ vom 5.10.1978). 1/79, 1.
Raith, Josef: Englisch oder
Latein als 1. Fremdsprache? (aus:
Süddt.
Ztg. 23./24.9.1978). 1/79, 2-3.
Pilz, Ernst: Zu: Englisch oder
Latein als 1. Fremdsprache (aus:
Süddt.
Ztg. 7./8.10.1978). 1/79, 2-3.
Königer, Wolfgang: Wahlaussage
der FDP für 1979: Chance
für
die Gesamtschule (aus: Der Tagesspiegel). 1/79, 3.
Königer, Wolfgang: Festakt
zum 450jährigen Bestehen des
„Alten
Gymnasiums“ in Bremen (aus: Bremer Nachrichten). 1/79, 4.
Königer, Wolfgang: Lebende
Sprachen gehen vor (aus: Bremer
Nachrichten).
1/79, 4-5.
Königer, Wolfgang: Wie
soll man Schüler motivieren? (aus:
Bremer Nachrichten). 1/79, 5.
Königer, Wolfgang:
Mofa-Kurs oder Latinum? (Leserzuschrift aus
der „Welt“). 1/79, 5-6.
Königer, Wolfgang: Duisburger
Schüler machten „Deutsche
Lateiner-Zeitung“
(aus: Saarbrücker Zeitung). 1/79, 6-7.
Königer, Wolfgang: Gesamtschulen
bleiben weiterhin Versuchsschulen
(aus: Saarbrücker Zeitung). 1/79, 7.
Jonas, Stefan: Funktion des
Lateinunterrichts in den Klassen 7 und
8. 1/79, 7-10.
Königer, Wolfgang: Archäologische
Museen in Deutschland (die
letzte Folge). 1/79, 11-12.
Königer, Wolfgang: Treffpunkt
Archäologie und Literatur.
1/79, 15.
Müller, Dietram: Was
soll die Jugend lernen? Die Meinung des
Aristoteles
über Lehrstoffe und Lernziele. 2/79, 1-2.
Schulz, Eberhard: Der Traum
der weißen Tempel. Das Deutsche
Archäologische
Institut feiert sein 150jähriges Bestehen (aus: FAZ, 14. April
1979).
2/79, 2-5.
Haedicke, W.: Artothek? 2/79,
6.
Königer, Wolfgang:
Theologie, Geschichte und Alte Sprachen
erleben
großen Studentenzulauf (aus: Saarbrücker Zeitung, 10. April
1979). 3/79, 1.
Königer, Wolfgang: Welche
Schulen führen zum Erfolg? (aus:
Süddeutsche Zeitung, 31.3./1.4.1979). 3/79, 2-3.
Königer, Wolfgang: Mit
Plinius zu Lehrlingen (aus: Westd. Allg.
Zeitung, 6.1.1979). 3/79, 3.
Königer, Wolfgang: Flucht
in die Privatschule (aus: FAZ). 3/79,
4-5.
Königer, Wolfgang: Gericht:
Latein nicht als erste Fremdsprache
(aus: Weser-Kurier, 11.4.1979). 3/79, 5-6.
Königer, Wolfgang: Aus der
alten „Gelehrtenschule“ soll nun das
Sekundarstufen-Zentrum I werden (aus: FAZ). 3/79, 6-7.
Königer, Wolfgang: Ein
Augenzeugenbericht über die
Zerstörung
des Parthenon (aus: FAZ). 3/79, 7-9.
Königer, Wolfgang: Die
Österreichische Kontroverse über
den Lateinunterricht. Von Römern und Antirömern (aus: FAZ,
16.
März 1979). 3/79, 9-10.
Königer, Wolfgang: Die
Österreichische Kontroverse über
den Lateinunterricht. Das Streiflicht (aus: Süddt. Zeitg.,
24.3.1979).
3/79, 10-11.
Clasen, Adolf: Fast 10000
Altphilologen in der Bundesrepublik.
Zwischenbilanz
einer Befragung. 3/79, 13-14.
Scheda, Gunther: Latein an
den Gymnasien der Bundesrepublik
Deutschland
- eine statistische Bestandsaufnahme. 4/79, 1-5.
Koertgen, Hans-Erich/ Jens, Walter: Das
humanistische Gymnasium - ein
Mißverständnis? (Hessischer Rundfunk, Sendemitschnitt vom
27.5.79,
Prod.-Nr. 6493/0397). 4/79, 5-7.
Hohl, Josef: Castra Regina -
Ratisbona 179-1979. 4/79, 7-9.
Maier, Friedrich: „Lateinunterricht
zwischen Tradition und
Fortschritt“.
Bericht über die gesamtösterreichische Arbeitstagung Latein.
4/79, 9-12.
23. Jg. 1980
Scheda, Gunther/ Steinthal,
Hermann: Otto Leggewie 70 Jahre. 1/80,
1-2.
Kytzler, Bernhard: Aufbau einer
Schulbuchsammlung an der Freien
Universität
Berlin. 1/80, 5-6.
Königer, Wolfgang:
Schicksal einer geplanten Statistik. 1/80,
7-11.
Fuhrmann, Manfred: Allgemeinbildung - Staatsethos - Alte Sprachen. 2/80, 1-12.
Blänsdorf, Jürgen: Karl
Büchner 70 Jahre. 3/80, 1-2.
Fuhrmann, Manfred: Allgemeinbildung
- Staatsethos - Alte Sprachen
(Fortsetzung).
3/80, 2-4.
Bartels, Klaus: Chancen des
Lateins. 3/80, 5-10.
Weder, Herbert: Die
wiederentdeckte Horazode. 3/80, 10-12.
Röttger, Gerhard: Griechisch
und Latein für ältere
Lernanfänger.
4/80, 1-7.
Offermann, Helmut: Bemerkungen
zu den Sklavenbriefen des Plinius. 4/80,
7-12.
24. Jg. 1981
Steinthal, Hermann: Erich
Haag zu Ehren. 1/81, 1.
Holtermann, Horst: Betr.:
Homburger „Empfehlungen“. 1/81, 2-5.
Maier, Friedrich: Die
„Interpretationsaufgabe“ im lateinischen
Lektüreunterricht.
1/81, 3-16.
Steinhilber, Jürgen:
Medienverzeichnis Antike. 2/81, 1-8.
Günther, Heinz: Platons
Körper in der Retorte. Aus: 'Die
Zeit' vom 30.1.1981. 2/81, 9-10.
Steinhilber, Jürgen: Medienverzeichnis
Antike (Fortsetzung).
3/81,
1-6.
Nickel, Rainer: Klassische
Antike und bürgerliche Gesellschaft
II. 3/81, 6-8.
Wonka, Peter: Leserbrief zu den
Homburger „Empfehlungen“ und dem Brief
von Dr. Holtermann (1/81). 3/81, 8-9.
Ludwig, Walther:
Fremdsprachenpolitik in Europa. Stellungnahme zu
den
„Homburger Empfehlungen“ der Mommsen-Gesellschaft und des DAV. 4/81,
1-3.
Eder, Walter: Wozu und zu
welchem Ende studieren wir ... Latein? Ein
lebhaftes Plädoyer für eine tote Sprache. 4/81, 5-8.
Kytzler, Bernhard: Conventus
Latinitati Fovendae. Augustae Treverorum
30.8.-5.9.1981. 4/81, 9-11.
25. Jg. 1982
Lefèvre, Eckard:
Erich Burck zum 80. Geburtstag. 1/82, 1-4.
Nickel, Rainer: Ist Latein
keine Fremsprache? 1/82, 4-6.
Schmidt, Hans Werner: Griechisch
in der Bundesrepublik. 1/82, 6-10.
Merklin, Harald: DAV-Kommission
„Latinum/Graecum“ wieder aktiv. 1/82,
11-12.
Hansen, Jens-G.: Bild und
Sprache. 2/82, 1-3.
Eichenseer, Caelestis:
Aussprache zweit- oder drittrangig? 2/82, 3-5.
Meyer-Cording, Ulrich: Humanistische
Bildung als Lebenshilfe? Ein
Vortrag.
2/82, 6-9.
Burnikel, Walter: Mainzer
Impressionen. Zur Tagung des DAV in Mainz
vom 13.-17.4.1982. 2/82, 10-11.
Binder, Gerhard: Lateinische
Sprachkurse an der Universität.
Erste
Ergebnisse einer Umfrage an den Universitäten der Bundesrepublik.
3/82, 1-5.
Meyer-Cording, Ulrich:
Humanistische Bildung als Lebenshilfe? (2.
Teil).
3/82, 5-10.
Waiblinger, Franz Peter: Die
unwiderstehliche Vernunft. In der
Bildungsdiskussion:
zurück oder vorwärts zu Humboldt? 4/82, 1-7.
Barié, Paul: aut Caesar
aut nihil? 10 Thesen zur Dominanz des
Bellum Gallicum auf der Mittelstufe. 4/82, 7-11.
Heck, Thomas: Ubi sunt qui
aiunt zoses phones? Oder: Vom Nutzen
korrekter
Lateinaussprache. 4/82, 11-13.
Lichtwitz, Manuel: Vergil in
Wolfenbüttel. 4/82, 13-15.
26. Jg. 1983
Pfister, Raimund: Latein ist
eine Fremdsprache. 1/83, 2-4.
Munding, Heinz: Schüler,
Fächer, Phänomene. Zum Problem
der Lernmotivation auf der gymnasialen Mittelstufe. 1/83, 4-8.
Parthe, Franz: Nachdenken
über zwei Oberstufenreformen. 1/83,
9-19.
Munding, Heinz: Eine Lanze
für Cäsar. 2/83, 1-3.
Parthe, Franz: Nachdenken
über zwei Oberstufenreformen (2. Teil).
2/83, 3-15.
Barié, Paul/ Eyselein, Klaus: Zur
Deutung von Amor und Psyche
im Unterricht - Plädoyer für den (tiefen)psychologischen
Gesichtspunkt.
2/83, 15-22.
Prutscher, Uwe: Zur
Briefliteratur im Lateinunterricht. 3/83, 1-3.
Burnikel, Walter: Latein
für Eltern? 3/83, 4-6.
Wittke, Peter: Latein in
Italien (1. Teil). 3/83, 6-9.
Schmidt, Hans Werner:
Museumspädagogik. 4/83, 1-6.
Barié, Paul: Georges
Devereux: Träume in der griechischen
Tragödie. Eine ethnopsychoanalytische Studie (1982). 4/83, 6-14.
Schulze, Wolfgang: Ein offener
Brief (s. 3/83). 4/83, 15.
27. Jg. 1984
Wittke, Peter: Latein in
Italien (Schluß). 1/84, 1-7.
Barié, Paul: „Eine Lanze
für Caesar“ - eine
überflüssige
Metapher. Eine Antwort an Heinz Munding (2/83). 1/84, 7-11.
Brandes, Jürgen: Latein an
Gesamtschulen. 1/84, 11-16.
Bartels, Klaus: Über
Griechisch und Latein. 2/84, 1-5.
Burnikel, Walter: Wer war
Martial? 2/84, 5-14.
Terhoeven, Gerhard: Imperfekt
- Perfekt - Präteritum. 2/84, 15-17.
Wittke: Peter: „Antike
Kostbarkeiten“ Anläßlich der
450-Jahr-Feier
des Archigymnasiums Soest/ Westfalen. 2/84, 18-22.
Quack, Helmut: Cohortatio.
3/84, 2-3.
Wittke, Peter:
Integrationsmodell im altsprachlichen Unterricht. Zu
Gerhard Röttgers Konzeption des Griechisch- und Lateinunterrichts.
3/84, 4-7.
Wissmann, Michael: Erste
Dichterlektüre im Lateinunterricht. 3/84,
7-9.
Maier, Friedrich: Die Bedeutung
der Sprache in zeitkritischer und
zukunftsorientierter
Literatur. 3/84, 9-14.
Hugenroth, Hermann: Carmen
Sancto Ludgero dicatum. 4/84, 1-3.
Brandes, Jürgen: Latein
an Gesamtschulen II. 4/84, 3-7.
Eichenseer, Caelestis:
Provokatorische Feststellung. 4/84, 7-9.
Pfister, Raimund: Imperfekt -
Perfekt - Präteritum (zu 2/84).
4/84, 9-13.
Meßmer, Ernst: Nochmals:
Imperfekt - Perfekt - Präteritum
(zu 2/84). 4/84, 13.
28. Jg. 1985
Holtermann, Horst: Klausuren
mit dem Lexikon. 1/85, 2-7.
Jöhrens, Otto: Attribute.
1/85, 7-17.
Rehren, Hellmut: Erfahrungen
mit dem Lehrwerk HISTOREO (Hirschgraben).
1/85, 17-18.
Mager, Heinrich: Lateinsprechen.
1/85, 18.
Sallmann, Klaus: Wachsames
Mitdenken und ruhiges Nachdenken. 60
Jahre
Deutscher Altphilologenverband. 2/85, 33-34.
Barié, Paul:
Unzeitgemäße Gedanken zum Nutzen der
Alten Sprachen für das Leben (1. Teil). 2/85, 35-41.
Westphalen, Klaus: Latein an
Gesamtschulen III. Hinein in die
Sackgasse.
2/85, 41-44.
Pfister, Raimund: Adverbial und
adverbal. 2/85, 44-46.
Fritsch, Andreas: De Ludis
Augustae Vindelicum factis. 3/85, 57-62.
Hagenow, Gerd: Die Lieblinge
der Massen (Römische Fans und ihre
Idole). 3/85, 62-65.
Lechle, Hartwig: Stilistische
Untersuchungen in einer 8. Klasse? -
Martial 3,43. 3/85, 66-68.
Fitzek, Alfons: Eine
lateinische Laudatio auf Johann Sebastian Bach
aus dem Jahre 1738. 4/85, 87-88.
Munding, Heinz: Kulturvergleich
bei „Grundfragen menschlicher
Existenz“.
Zur Konkretisierung einer Formel in der Lernzielmatrix des DAV. 4/85,
88-94.
29. Jg. 1986
Barié, Paul: Unzeitgemäße Gedanken zum Nutzen der Alten Sprachen für das Leben (2. Teil). 1/86, 2-12.
Werner, Heinrich: Zur
Diaserie „Olympia und die olympischen Spiele“.
2/86, 29-30.
Quack, Helmut: Nachlese zum
Humboldt-Jahr. 2/86, 31-32.
Maier, Friedrich: Die
Herausforderung des Gymnasiums. Eine neue Chance
für die Alten Sprachen? 2/86, 33-39.
Schmidt, Hans Werner: Die
KMK-Vereinbarungen von 1979 zum Graecum und
Latinum. 2/86, 40-43.
Burnikel, Walter: Medias in
res. 3/86, 55-60.
Glücklich, Hans-Joachim/ Maier,
Friedrich/ Fritsch, Andreas:
Fachdidaktik
Latein und Griechisch an der Universität. 3/86, 61-72.
Beil, Adolf: Die Heimkehr
des Odysseus (I). 4/86, 88-96.
Jöhrens, Otto: Noch
einmal: Adverbial und adverbal. 4/86, 97.
30. Jg. 1987
Beil, Adolf: Die Heimkehr
des Odysseus (II). 1/87, 2-9.
Fritsch, Andreas: Die Ludi
Latini in Freising. 1/87, 10-11.
Döpp, Sigmar: Antike
Literatur und Karneval. Ein Hinweis auf
Michail
Bachtin. 1/87, 11-19.
Barié, Paul: Spurensuche
bei Euripides. Randglossen zur
„Alkestis“.
1/87, 20-24.
Selle, Kurt: Zur Lage des
altsprachlichen Unterrichts in der
Bundesrepublik.
Zusammenfassung der DAV Landesverbände von 7.2.1987. 2/87, 38-43.
Burnikel, Walter: „Am Ende
unseres Lateins“. Lateinforderungen an den
deutschen Universitäten. 2/87, 44-50.
Pfister, Raimund: Latein ohne
Lektüre? 2/87, 51-52.
Munding, Heinz: Aere perennius?
Bemerkungen zu strukturalistischen
Tendenzen in der Klassischen Philologie. 2/87, 52-55.
Klowski, Joachim: Humanismus
eine Gefahr? Eine Auseinandersetzung mit
W. Raith: Humanismus und Unterdrückung. Streitschrift gegen die
Wiederkehr
einer Gefahr. 2/87, 55-63.
Sallmann, Klaus: Schülerwettbewerbe
- Form der
Öffentlichkeitsarbeit.
3/87, 80-81.
Munding, Heinz: Altphilologie
und Öffentlichkeit. 3/87, 82-83.
Kirsch, Gertrud: Ein Beitrag
zur lateinischen Satzanalyse. 3/87, 83-86.
Fricek, Alfred: Welche
Erkenntnisse kann der Schüler aus Ovids
Metamorphose „Orpheus und Eurydike“ für sein künftiges Leben
gewinnen? 3/87, 86-88.
Sallmann, Klaus/ Burck, Erich/ Clasen, Adolf/ Fritsch, Andreas: „Die Geschichte des Deutschen Altphilologenverbandes 1925-1985“. 1987, Sonderheft.
Keulen, Hermann: Das
Angebot der alten Griechen an die moderne
Gesellschaft.
4/87, 97-105.
Flickschuh, Winfried: Lateinische
Formenlehre mit Computerhilfe. 4/87,
105-106.
31. Jg. 1988
Zimmermann, Herbert: Zur Gesamtbilanz der perikleischen Ära. 1/88, 1-5.
Nickel, Rainer: Arbeitslosigkeit
- auch für Altphilologen.
2/88,
25-27.
Kiefner, Gottfried: Stückeschreiber,
Regisseur und Theologe. 2/88,
27-29.
Kytzler, Bernhard: Classics in
China. 2/88, 30-32.
Fritsch, Andreas: Präsenz
der Antike in Berlin - Kulturstadt
Europas
1988. 3/88, 49-60.
Klein, Friedrich: Bilder im
Reich der Worte - Plädoyer für
bildgestützte Präsentations- und Übungsformen im
lateinischen
Anfangsunterricht. 3/88, 60-64.
Klinz, Albert: Mythos.
4/88, 85.
Scheda, Gunther/ Thiel, Rainer/ Meyer,
Klaus: Leserbriefe zur
Lehrerarbeitslosigkeit.
4/88, 86-89.
32. Jg. 1989
Burnikel, Walter: Eine
Kommission stellt sich vor: Die
Latinumskommission
des DAV. 1/89, 1-5.
Fischer, Joseph: Neugriechisch
und Griechischunterricht. 1/89, 6-10.
Steinhilber, Jürgen: Die
Valeurmethode - ein Kartenspiel für
den Lateinunterricht. 1/89, 10-15.
Kiefner, Gottfried: Leserbrief
zur Lehrerarbeitslosigkeit. 1/89, 15-16.
Lefèvre, Eckard: Dank
an Hans Werner Schmidt. 2/89, 29.
Sallmann, Klaus: Experiment
AnGeRo-Tagung in Bonn. 2/89, 30-31.
Meissner, Helmut: Schulende
Wirkung des Lateins statistisch
bestätigt?
3/89, 41-43.
Pfister, Raimund: 'Randscharf'
und 'kernprägnant', die fuzzy sets
und die Grammatik. 3/89, 43-46.
Klein, Friedrich: Der
Tandembogen - eine partnerbezogene
Übungsform
im lateinischen Grammatikunterricht, 3/89, 46-50.
Maier, Friedrich: 20. Tagung
der Mommsen-Gesellschaft vom 16.5. bis
19.6.1989 in Eichstätt. 3/89, 51-52.
Binder, Gerhard/ Schwabe, Gabriele/
Merklin, Harald/ Burnikel,
Walter:
Aus der Arbeit der Latinumskommission. 4/89, 69-80.
Nickel, Rainer: Geforderte
Lateinkenntnisse an deutschen Hochschulen.
4/89, 93-94.
Munding, Heinz: Zwei Aphorismen
aus dem Notizbuch eines Altphilologen.
4/89, 95.
33. Jg. 1990
Klowski, Joachim: Kongreß
des DAV (17. bis 21.4.1990).
Informationen
und Hinweise aus und für Hamburg. 1/90, 1-2.
Selle, Kurt: Benötigen
Altsprachler einen Verband? 1/90, 3-4.
Selle, Kurt: Keine
Lernkapazität mehr für beide alte
Sprachen?
1/90, 4-6.
Maier, Friedrich: Die Alten
Sprachen im „Gymnasium 2000“? Gedanken
zum 31. Kongreß des Deutschen Philologenverbandes am 23. November
1989 in Stuttgart. 1/90, 7-10.
Westphalen, Klaus: Fremdsprachen
für Europa. 1/90, 11-13.
Barié, Paul:
„Zärtliche Worte aus einem verlorenen
Gedicht“.
Erwin Walter Palm als Übersetzer frühgriechischer Lyrik.
1/90,
13-15.
Selle, Kurt: Otto Leggewie
80 Jahre. 2/90, 17.
Lohmann, Dieter: Methoden bei
der Übersetzung lateinischer Texte
- Horaz c. 3,2 (Vortrag am 5.4.1990 in London beim 13. Colloquium
Didacticum
Cl.). 2/90, 18-24.
Fuhrmann, Manfred: Neues
über „Fälle aus dem römischen
Recht“. Ein bedauerlicher Prozeß um Urheberrechte. 2/90, 24-27.
Mader, Michael: Dionysos in der
Unterwelt. Zum Gedenken an Konrad
Gaiser.
2/90, 27-33.
Stroh, Wilfried: Latein und
Freiheit: Ein erlebnisbericht aus Prag,
Februar 1990. 2/90, 33-36.
Fritsch, Andreas: 40 Jahre
Berliner Altphilologenverband. 2/90, 37-42.
Munding, Heinz: Technische
Macht und römische Herrschaft. 3/90,
57-60.
Stimpel, Michael: Nihil nos
impediet - Nothing can stop us. Auf
Hannibals
Spuren über die Alpen 1989. 3/90, 61-66.
Mollitor, Markus: Index zum
Mitteilungsblatt des Deutschen
Altphilologenverbandes:
Jahrgänge 1985 - 1989. 3/90, 82-84.
Coburger, Friedrich: Fremdsprachen
in Europa (Leserbrief zu 1/90).
3/90, 84-85.
Nickel, Rainer: Dank an
Manfred Fuhrmann. 4/90, 89-92.
Schulz, Kristine: Quo vadis,
Europa? 4/90, 92-93.
Völzing, Paul-Ludwig/ Weber,
Gerhard: Altgriechisch und
Neugriechisch
- Versuch einer Kooperation. 4/90, 94-97.
Lechle, Hartwig: Plädoyer
für die Wiederbelebung der
deutsch-lateinischen
Sprachübung. 4/90, 97.
34. Jg. 1991
Hagenow, G.: Humanitas
(Plinius epist. 8,8). 1/91, 1-2.
Stroh, Wilfried: Musik und
Latein aus Mähren. Zur
Uraufführung
von Jan Nováks Oper 'Dulcitius' in Brünn. 1/91, 2-4.
Belde, Dieter: Amerigo
Vespuccis „Mundus Novus“ in Kl. 10 und auf der
Oberstufe. 1/91, 5-11.
Selle, Kurt: Otto Leggewie
†. 2/91, 26.
Selle, Kurt: Der DAV vor neuen
Aufgaben. 2/91, 27-29.
Selle, Kurt: Stellungnahme des
Deutschen Altphilologenverbandes zur
Schulzeitverkürzung. 2/91, 29-30.
Maier, Friedrich: Der
altsprachliche Unterricht in den alten
Bundesländern.
Zusammenfassender Bericht in Halle (Februar 1991). 2/91, 30-35.
Fuhrmann, Manfred: Marx
müßte umschulen. Die Alten Sprachen
haben es schwer in Ostdeutschland. 2/91, 35-37.
Selle, Kurt/ Gerhardt, Karl-Heinz/
Kunack, Erhard/ Witzmann, Peter/
Schulz, Kristine/ Köhler, Christoph/ Funke, Hermann: DAV
und
altsprachlicher
Unterricht in den neuen Bundesländern. 2/91, 38-47.
Pfordt, Matthias:
Spitzenpolitiker „mit ihrem Latein noch nicht am
Ende“. 2/91, 57.
Munding, Heinz: Vergil auf den
Leim gegangen? (Offener Brief an Hermann
Funke). 2/91, 58.
Maier, Friedrich: Die
Zukunft nicht ohne die Antike. Eine
Rechtfertigung
des altsprachlichen Unterrichts ex eventu. 3/91, 65-70.
Clauss, Manfred: Wieder eine
Mommsen-Gesellschaft. 3/91, 70.
Werner, Jürgen: Über
„Klassiker“ und „Klassische Philologie“
(aus: Universitätszeitung Leipzig 25, 1991). 3/91, 71-72.
String, Martin: War Homonoia
eine Hetäre aus Baiae? 3/91, 72-74.
Eichholz, Benno: Gedanken zu
Dieter Beldes Erfahrungsbericht „Amerigo
Vespuccis 'Mundus Novus' in Kl. 10 und auf der Oberstufe“ (Kurzfassung
eines Erfahrungsberichtes auf der DAV-Tagung in Hamburg am 18.4.1990 in
1/91, 5-11). 3/91, 75-77.
Munding, Heinz: Zum Thema
„Neuzeit und Antike“. Eine Lesefrucht. 3/91,
78.
Schulz, Hartmut:
Zeitschriftenschau (Mitarbeit in der Rubrik
Fachdidaktik),
ab 3/91.
Rabl, Josef: Zeitschriftenschau
(Mitarbeit in der Rubrik Fachdidaktik),
ab 3/91.
Keulen, Hermann: Bespr. zu
„Symposion zum Griechischunterricht heute“
(1990). 3/91, 86-88.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Josef Mall: Latinitate optima originali
... (1989). 3/91, 88-90.
Deneke, Bernward Wilhelm:
Bespr. zu Heinrich Reinhardt: Centuria
haicuum
(1991). 3/91, 90-92.
Wölke, Hansjörg: Der
zweite Berliner Schülerwettbewerb
„Lebendige Antike“ - der erste in ganz Berlin. 3/91, 92-94.
Fritsch, Andreas: Zur
Situation in Brandenburg. 3/91, 94-95.
Berlin, Ulrich: Zu den
Schülerzahlen und zur Lehrerausbildung
im Lande Bremen. 3/91, 95-96.
Witzmann, Peter: Aus dem
Landesverband Sachsen im DAV. 3/91, 96-97.
Schulz, Kristine: Aus
Sachsen-Anhalt. 3/91, 97-98 (Umschlagseite).
Lohe, Peter: Willkommen in
Berlin! 4/91, 97.
Steinthal, Hermann: Erich Burck
zum Neunzigsten. 4/91, 97-98.
Maier, Friedrich: Klaus
Westphalen ein Sexagenarius. 4/91, 98-99.
Podossinov, Alexander: Zur
klassischen Bildung in Rußland. 4/91,
100-102.
Fritsch, Andreas: Zum 400.
Geburtstag von Jan Amos Comenius. 4/91,
102-104.
Selle, Kurt: Brief an Prof.
Dr. Franz Josef Hausmann. 4/91, 104-105.
Funke, Hermann: Betrifft:
„Vergil auf den Leim gegangen?“ (Zu H.
Munding,
2/91, 58) 4/91, 105-106.
Burandt, Rudolf: Kriterien
für den Unterricht in den Alten
Sprachen.
4/91, 106-109.
Schulze, Wolfgang: Anecdota.
Von einem, der auszog, fürs Graecum
zu lernen. 4/91, 109-110.
Schulze-Berndt, Hermann: Darum
Latein (Beratungsblatt für Eltern
und Schüler). 4/91, 110-112.
Fritsch, Andreas: Alte
Wahrheiten aktuell (I), Nr. 1-10. 4/91, 125.
Keulen, Hermann: Bespr. zu
Friedrich Maier: Wie fremd ist uns die
Antike?
(1991). 4/91, 131-135.
Sallmann, Klaus: EUROCLASSICA
gegründet (Pressemitteilung des
DAV vom 4.9.91). 4/91, 136.
Fritsch, Andreas: Aus
Brandenburg. 4/91, 136-137.
Kunack, Erhard: Aus dem
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. Wir haben
das gegliederte Schulsystem. 4/91, 137-138.
Schulz, Kristine: Aus dem
Landesverband Sachsen-Anhalt. 4/91, 139-140.
Witzmann, Peter: Aus dem
Landesverband Sachsen. Starten statt warten.
4/91, 140-141.
35. Jg. 1992
Sallmann, Klaus: Der Weg zu
EUROCLASSICA. 1/92, 1-4.
Sallmann, Klaus: Ansprache des
Satzungsausschußvorsitzenden vor
der Gründungsversammlung von EUROCLASSICA am 2. Sept. 1991 in
Nîmes.
1/92, 5-6.
EUROCLASSICA:
Satzung des Europäischen Verbundes der
Altphilologenverbände
(vom 2. Sept. 1991). 1/92, 7-12.
Meissner, Bernhard: Erico Burck
nonagenario (lateinische Ode). 1/92,
13.
Fritsch, Andreas: Antikes
Gedankengut in Dale Carnegies Bestseller.
1/92, 13-18.
Kiefner, Gottfried: ... de
Teutonis triumphavit. Undecimum Certamen
Ciceronianum Arpinas 1991. Eine Werbung. 1/92, 19-21.
Klein, Hans-Joachim:
Lateinisches Theater in der Schule. 1/92, 21-22.
Schumacher, Heinz: Der Wolf und
das Schaf. Frei übersetzt nach
Phaedrus, Augusti libertus, „Ad rivum eundem ...“ 1/92, 22.
Fritsch, Andreas: Alte
Wahrheiten aktuell (II), Nr. 11-22. 1/92, 23-24.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Joachim Latacz (Hg.): Zweihundert
Jahre Homer-Forschung (1991). 1/92, 32-33.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Joachim Latacz (Hg.): Die
griechische
Literatur in Text und Darstellung. 1. Archaische Periode (1991). 1/92,
34-35.
Spranger, Peter: Bespr. zu Vera
U.G. Scherr: Aufführungspraxis
Vokalmusik. Handbuch der lateinischen Aussprache ... (1991). 1/92,
35-36.
Lieberknecht, Christine: Rede
anläßlich der Namensgebung
des Gymnasiums Ernestinum in Gotha am 1. November 1991. 1/92, 40-42.
Maier, Friedrich: Kurt
Selle nachträglich zum 60. Geburtstag.
2/92,
45.
Selle, Kurt: Ansprache zur
Eröffnung des DAV-Kongresses in Berlin
am 7.4.1992. 2/92, 45-51.
Westphalen, Klaus: Latein als
Basisfach europäischer Kultur. 2/92,
52-64.
Gieseking, Kurt: Albert Klinz
†. 2/92, 64.
Klowski, Joachim / Reichert, Eckard:
Zur Lektüre von Amerigo
Vespucci
im Lateinunterricht (zu D. Belde in 1/91, 5-11, und B. Eichholz in
3/91,
75-77). 2/92, 65-67.
Krehmer, Wolfgang: Zu Wolf
Schneider, „Cui bono linguae latinae
studere?“
(Stellungnahme zur Kolumne „Standpunkt“ im Magazin der
Süddeutschen
Zeitung Nr.8 vom 21.2.1992). 2/92, 67-73.
Mall, Josef: Zu Dieter Lohmann:
„Horaz c.3,2“ In 2/90, 18-24 - Ein
Beitrag zum Horazjahr. 2/92, 73-74.
Heldmann, Konrad: Abschaffung
des Latinums? 2/92, 74-75.
Fritsch, Andreas: Alte
Wahrheiten aktuell (III). 2/92, 75-77.
Maier, Friedrich: Bespr. zu
Hellmut Flashar: Inszenierung der Antike.
Das griechische Drama auf der Bühne der Neuzeit (1991). 2/92,
87-88.
Albert, Sigrid: Societas
Latina. 2/92, 88-89.
Simon, Manfred: Geforderte
Lateinkentnisse an der Thüringer
Friedrich-Schiller-Universität
Jena. 2/92, 90-91.
Maier, Friedrich: Zur Lage
der Alten Sprachen in den
Bundesländern
1992. Bericht vor der Vertreterversammlung in Berlin (6.4.92). 3/92,
93-99.
Quack, Helmut: Das Schulfach
Griechisch im demokratischen Staat. 3/92,
100-102.
Jahn, Sylvia: Latein im Land
Brandenburg. Ein Erfahrungsbericht aus
Eberswalder Sicht. 3/92, 102-104.
Fritsch, Andreas: Dulci et
decorum est pro patria mori? (Zu J. Mall
in 2/92, 73 f.). 3/92, 105.
Wollmann, Hansjürgen: „Werbung
für Latein“ 3/92, 105-107.
Rudolph, Martin: Betr.: „Cui
bono...?“ (Zu W. Krehmer in 2/92, 67-73).
3/92, 108.
Kopmeier, Franz: Die
Europa-Hymne in lateinischer Version. 3/92, 108.
Schuller, Wolfgang: Bespr. zu
Dieter Lenzen: Vaterschaft. Vom
Patriarchat
zur Alimentation (1991). 3/92, 116-118.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Brigitte Gullath/ Frank Heidtmann: Wie
finde ich altertumswissenschaftliche Literatur. Klassische Philologie,
Mittel- und Neulatein, Byzantistik, Alte Geschichte und Klassische
Archäologie
(1992). 3/92, 118-119.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Werner Dahlheim: Die
griechisch-römische
Antike. Bd. 1: Griechenland. Herrschaft und Freiheit: Die Geschichte
der
griechischen Stadtstaaten (1992). 3/92, 119-121.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Bernhard Kytzler/ Lutz Redemund: Unser
tägliches Latein. Lexikon des lateinischen Spracherwerbes (1992).
3/92, 121-122.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Karl-Wilhelm Weeber: Humor in der Antike
(1991). 3/92, 122-123.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Reinhold F. Glei: Der Vater der Dinge.
Interpretationen zur politischen, literarischen und kulturellen
Dimension
des Krieges bei Vergil (1991). 3/92, 123-124.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Christine Trzaska-Richter: Furor
Teutonicus.
Das römische Germanenbild in Politik und Propaganda von den
Anfängen
bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. (1991). 3/92, 124-125.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Sigrid Albert: Cottidianum Vocabularium
Scholare (1992). 3/92, 125.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
René Worms: De natura et methodo
sociologiae. Wesen und Methode der Soziologie (1991). 3/92, 126.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Renate Haas: V.A. Huber, Imanuel und die
Formationsphase der deutschen Anglistik. Zur Philologisierung der
Fremdsprache
der Liberalismus und der sozialen Demokratie (1990). 3/92, 126-127.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Friedrich Maier: Antike und Gegenwart.
Stichwörter der europäischen Kultur. Text und Lehrerkommentar
(1992). 3/92, 127-129.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Hans Widmer: Lebendige Antike. Kultur
für
jedermann (2. Aufl., 1991). 3/92, 129.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu:
Tempora mutantur nos et mutamur in illis.
Heiter-besinnliche Szenen in römischen Altertümern der Stadt
Trier. Geschrieben von Lateinschülern am Gymnasium Konz - Klasse
9a,
Jahrgang 1989/90 -
unter Leitung von Elisabeth Asshoff (1992). 3/92,
129-130.
Werner, Jürgen: Latein
bzw. Griechischanforderungen für ein
Studium an der Universität Leipzig (Stand vom 13.5.1992). 3/92,
142-143.
Fritsch, Andreas: Von
Comenius zu Horaz. 4/92, 145-148.
Alexa, Dietmar/ Wagner, Ulrike:
Seminarium Pragense 1992 - „Una Europa,
unus homo, una lingua“. 4/92, 148-150.
Bauer, Anton: Ziele und Inhalte
einer zentralen Lehrerfortbildung im
Fach Latein. 4/92, 150-158.
Eichholz, Benno: Zur
Lektüre von Amerigo Vespucci im
Lateinunterrricht
(3). Nachgedanken und Erwiderung auf E. Reichert in 2, 92, 65-67 (vgl.
D. Belde in 1/91, 5-11, und B. Eichholz in 3/91, 75-77). 4/92, 158-161.
Munding, Heinz: Nochmal zu
„Dulce et decorum est pro patria mori“ (Hor.
3,2,13) (vgl. die bisherige Diskussion im MDAV, zuletzt in 3/92, 105).
4/92, 161-164.
Fritsch, Andreas: Herkules in
Barcelona. 4/92, 164-166.
Deichmann, Dietmar-Ingo: „Barzel-Lona“,
„Bartschelona“, „Barkelona“
& cetera. 4/92, 166.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Wolfgang Will: Julius Caesar
(1992).
4/92, 173-174.
Oertel, Hans-Ludwig: Symposium
Latinum de lingua Latina vinculo
Europae.
Parisiis in instituto Finnico 25-27 m.Oct. anno 1991 auspiciis Finnici
Ministerii Publicae rei institutoriae (1992). 4/92, 174-176.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Carl Vossen: Mutter Latein und ihre
Töchter.
(13. überarb. Auflage, 1992). 4/92, 176.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu:
Sokrates antwortet. Antike
Lebensweisheiten
aus dem „Gnomologium Vaticanum“ ins Deutsche übertragen von
Alexander
Demandt (1992). 4/92, 176-177.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Gerhard Fink: Quisquiz. Vierzig Steckbriefe
aus der Alten Welt (1992). 168 4/92, 177.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Theodor Mommsen: Römische
Kaisergeschichte.
Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882, 86.
Hrsg. von Barbara und Alexander Demandt (1992). 4/92, 177-178.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Oliver Taplin: Feuer vom Olymp. Die moderne
Welt und die Kultur der Griechen (1991). 4/92, 178-179.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
America Pontificia primi saeculi
evangelizationis
1493-1592 (1991). 4/92, 179-180.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Colleen Mc Cullough: Die Macht der Liebe.
Roman (1992). 4/92, 180.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Manfred Pieske: Messalina. Ein Sittenroman
aus dem alten Rom (1991). 4/92, 180-181.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
John Maddox Roberts: SPQR. Ein Krimi aus
dem alten Rom (1992). 4/92, 181.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Kathleen Robinson: Dominicus. Ein Roman
aus dem alten Rom. 4/92, 181.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Hans Dieter Stöver: Die Akte Varus
(1991). 4/92, 181-182.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Hans Dieter Stöver: ...dann geh´
ich zum Kaiser! Eine Geschichte aus der Zeit Hadrians (1992). 4/92,
182.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Maria Regina Kaiser: Xanthippe -
Schöne
Braut des Sokrates. Roman (1992). 4/92, 182-183.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Maria Regina Kaiser: Lukios - Abenteuer
im Alten Rom (1991). 4/92, 183.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Monika Maron: Stille Zeile Sechs. Roman
(1992). 4/92, 183.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Erich Möchel: Raubzüge. Roman
(1992). 4/92, 184.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Wolfgang Wenger: Die Manhatten Maschine.
Roman (1992). 4/92, 184-185.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Karl-Heinz Graf von Rothenburg
(Rubricastellanus):
Meine ersten Wörter und Sätze Latein (1992). 4/92, 185.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Eric Carle´s Großes Bilderbuch
der Fabeltiere. Textauswahl für die deutsch-sprachige Ausgabe von
Jutta Grützmacher (1992). 4/92, 185-186.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Maria Ausserhofer: Lateinische Stammformen
in deutschen, italienischen und englischen Wörtern. Eine
Handreichung
für Lehrer (1992). 4/92, 186.
Draheim, Joachim: Bespr. zu
Franz Lachner: König Oedipus -
Bühnenmusik
zur Tragödie des Sophokles. 4/92, 186-187.
Draheim, Joachim: Bespr. zum
Benefiz-Konzert in der Pfarrkirche St.
Bartholomäus in Heitersheim 1991, Dirigent: Urs Schneider. 4/92,
188-189.
Ehlers, W. W.: Ergänzungsstudiengang
Latein an der Freien
Universität
Berlin. 4/92, 190-191.
36. Jg. 1993
Maier, Friedrich: Die Alten
Sprachen vor neuen Aufgaben. 1/93, 1-2.
Presseerklärung
zum Verhältnis von Altphilologen und
Neuphilologen.
1/93, 2-3.
Klowski, Joachim:
Schlüsselqualifikation - Zu einem aktuellen
Terminus der Pädagogik. 1/93, 3-5.
Maier, Friedrich:
„Weltszenarium 2000“. Ohnmacht der Antike? 1/93,
5-8.
Krefeld, Heinrich: Das Umfeld
und die Ziele von Latein 2. 1/93, 8-14.
Sallmann, Klaus: Ein Hermaion
als Nachtrag zur „Geschichte des DAV“.
1/93, 14-17.
Langenfeld, Klaus: War Horaz
ein Philologe? 1/93, 18-19.
Gertz, Norbert: Betr.: „Feuer
vom Olymp“ (zu 4/92, 178f.) 1/93, 19-20.
Gertz, Norbert/ Lucke, U./ Wilke, Ch.:
Zur Wahl des Griechischen. 1/93,
20-22.
Fritsch, Andreas:
Medienwissenschaftler empfiehlt der Schule, „die
Werke der Vergangenheit in den Vordergrund zu stellen“. 1/93, 23-26.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Siegmar Döpp: Werke Ovids
(1992). 1/93, 36-37.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Herbert Hausmaninger/ Wofgang
Trachta: Römisches Recht (1992). 1/93, 37-38.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Jan Maifeld: Die aequitas bei
L. Neratius Priscus (1991). 1/93, 38.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Karl-Martin Lucks: Aestimatio
possessionis in Justinians Novellen 4,3 und 120,6,2 (1991). 1/93,
38-39.
Klein, Stefan: Bespr. zu
Winfried Elliger: Ephesos. Geschichte einer
antiken Weltstadt. (2. durchges. Aufl., 1992). 1/93, 39-40.
Fritsch, Andreas: Hinweise auf
einige Sachbücher und historische
Erzählungen zur Antike. 1/93, 40-45.
Maier, Friedrich: Aktion
„Latein 2000“ ein guter Erfolg. Aber
kontroverse
Meinungen über das Bild-Motiv. 2/93, 50-54.
Barié, Paul: „Du hast
keinen Anteil an den Rosen Pierias...“
Nachlese zu Sappho fr. 58. 2/93, 54-56.
Munding, Heinz: Rückblick
auf drei Denkrichtungen in Heft 1/93.
2/93, 57-59.
Apffel, Helmut W.: Zum
Homo-mensura-Ausspruch des Sophisten Protagoras
(zu Norbert Gertz, 1/93, 19 f.). 2/93, 59.
Wolters, Hans: Latein als
Basisfach für Englisch (zu 1/93, 2f.).
2/93, 60.
Fritsch, Andreas: Horaz - in
der Schule kaum noch behandelt. 2/93,
60-61.
Gertz, Norbert: Motivatio
delectat. 2/93, 61-63.
Fritsch, Andreas: Amerikanische
und antike Rhetorik. 2/93, 63.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Josef Lindauer / Helmut Vester:
Lateinische Grammatik. Wort, Satz, Text (1992). 2/93, 72-73.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Hendrich Schulte: Julian von
Ägypten
(1990). 2/93, 74.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Emma Brunner-Traut: Die
großen
Religionen des Alten Orients und der Antike (1992). 2/93, 74-75.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Michael Albrecht: Das Märchen
vom Heidelberger Affen (1991). 2/93, 75.
Motzkus, Dieter: Bespr. zu
Kurt Roeske / Wolfgang Rottenkolber:
Begegnungen.
Athen im Spiegel antiker Texte und Bilder (1992). 2/93, 76.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Caelestis Eichenseer: De itinere
Palaestinensi
sive Israheliano. 2/93, 76-77.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Karl Liebknecht: Lebt wohl, ihr lieben
Kerlchen! Briefe an seine Kinder. Hrsg. von Annelies Laschitza und Elke
Keller (1992). 2/93, 77-78.
Maier, Friedrich: Zur Lage
des altsprachlichen Unterrichts in der
Bundesrepublik
Deutschland - Bericht vor der Vertreterversammlung in Fulda, Februar
1993.
3/93, 85-91.
Witzmann, Peter: Zur Situation
des Unterrichts in den Alten Sprachen
in Sachsen (Stand: Juli 1993). 3/93, 92-96.
Stark, Peter: Die
Aktualität des Melier-Dialogs. 3/93, 96-98.
Werner, Jürgen: Zu
„doctrix“ (2/93, 80). 3/93, 99.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Reinhard Koller/ Friedrich Maier:
Subsidia Latina. Autorenbezogene Begleitgrammatik (1993). 3/93,
108-110.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Stephanie A. Natzel: Klea
gynaikon.
Frauen in den „Argonautika“ des Apollonius Rhodios (1992). 3/93,
110-111.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Sueton: Leben des Claudius und
Nero. Textausgabe mit Einleitung, krit. Apparat und Kommentar. Hrsg.
von
Wilhelm Kierdorf (1992). 3/93, 111.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Maureen Caroll-Spillecke: Der
Garten von der Antike bis zum Mittelalter (1992). 3/93, 111-112.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Placcius, Vincentius: Atlantis
retecta. Das wiederentdeckte Atlantis. Das erste neulat.-dt.
Kolumbusepos.
Hrsg. u. übers. v. Hermann Wiegand unter Mitarbeit von Martin
Völkert
(1992). 3/93, 112-113.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Daniel W. Conway/ Rudolf Rehn
(Hg.): Nietzsche und die antike Philosophie (1992). 3/93, 114.
Lorenz, Dieter: Bespr. zu
Eduard Norden: Varro's Imagines (1990). 3/93,
114-115.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Glaubenslehre, Bildung, Qualifikation:
450 Jahre Große Schule in Wolfenbüttel. Ein Beitrag zur
Geschichte
des evangelischen Gymnasiums in Norddeutschland (1993). 3/93, 115.
Schulz, Hartmut: Bespr. zu
Reinhard Dithmar (Hg): Schule und Unterricht
in der Endphase der Weimarer Republik (1993). 3/93, 115-118.
Ad Horatium
Flaccum / 2000 Jahre Horaz - Zwei Gedichte. 4/93,
129-131.
Steinthal, Hermann: Ein
internationales Horaz-Symposium in
Tübingen
(6.-10.10.1993). 4/93, 131-132.
Barié, Paul:
Dauerreflexion als Berufsrisiko. Von der Lust und
der Not der Legitimation. 4/93, 133-136.
Munding, Heinz: Zum Problem
des labor improbus (Vergil Georg. I 145f.).
4/93, 136-138.
Löer, Ulrich:
Stellungnahme zu Heinrich Krefeld, „Das Umfeld und
die Ziele von Latein 2“ (1/93). 4/93, 138-139.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Niklas Holzberg: Die antike Fabel (1993).
4/93, 164-166.
37. Jg. 1994
Plenio, Wolfgang: Horaz
auch in Flensburg präsent. 1/94, 3-5.
Kiefner, Gottfried: Philologia
Sacra - Vetus Latina. Lateinische
Philologie
unter christlichem Vorzeichen. 1/94, 5-6.
Fritsch, Andreas:
Altsprachliches im neuen Evangelischen Gesangbuch.
1/94, 6-9.
Kneißler, Gerhard: Alte
Sprachen in Nordrhein-Westfalen (Zur
Diskussion gestellt). 1/94, 11-14.
Mensching, Eckart: Bespr. zu:
H. Diels - H. Usener - E. Zeller:
Briefwechsel.
Hrsg. von Dietrich Ehlers (1992). 1/94, 26.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Gundel, Hans Georg: Zodiakos.
Tierkreisbilder im Altertum. Kosmische Bezüge und
Jenseitsvorstellungen
im antiken Alltagsleben (1992). 1/94, 26-27.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu: Der Archipoeta. Lat. u. dt. von
Heinrich Krefeld (1992). 1/94, 27-28.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Marco Antonio Flaminio. Gedichte.
Lateinisch und deutsch. Übers. u. erl. v. Heinz
Wißmüller.
1/94, 28.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Klaus Westphalen: Basissprache
Latein (1992). 1/94, 29-30.
Wölke, Hansjörg:
Unterrichtsmaterial aus der Melsunger
Spiele-Börse.
1/94, 30-31.
Maier, Friedrich: Zukunft
nicht ohne die Antike. Perspektiven des
altsprachlichen
Unterrichts. 2/94, 41-47.
Kiefner, Gottfried: Ridentem
dicere verum. Der DAV in Bamberg 1994.
2/94, 47-49.
Brückner, Thomas / Scheda,
Gunther: Zur Lage des altsprachlichen
Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. 2/94, 50-54.
Klowski, Jaochim: Die Alten
Sprachen und der Neue Schüler. 2/94,
54-61.
Lohmann, Dieter: „Boios
petentibus Haeduis ... concessit.“ Zur
Übersetzung
von Caes. BG 1,28,5 und zur Übersetzungsmethode. 2/94, 61-68.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Eckard Lefèvre: Horaz.
(1993). 2/94, 74-76.
Jäckel, Bettina: Bespr.
zu Heinrich Krefeld: Seneca und wir
(1992).
2/94, 76-78.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Niklas Holzberg (u.a.): Amor
ludens.
Liebeselegie und Liebesroman im Lektüreunterricht (1992). 2/94,
78-79.
Selmaier, Alfred: Latein
2000. Schlüsselqualifikationen durch
die
Alten Sprachen? Bericht vom Kongreß des DAV in Bamberg vom 5.-10.
April 1994. 3/94, 81-99.
Pfister, Raimund: Frösche
fressen Störche - Thema und Rhema.
3/94, 100-102.
Jöhrens, Otto: Latein,
eine schwierige Sprache? 3/94, 102-103.
Kiefner, Gottfried: Pfeiler im
Strom. Philipp-Melanchthon-Stiftung
in Tübingen. 3/94, 104-105.
Victor, Ulrich: Bespr. zu
Studium Latinum. Latein für
Universitätskurse
von Gebhard Kurz unter Mitarbeit von Günter Wojaczek (1993). 3/94,
108-110.
Unger, Hans Dietrich: Bespr. zu
Friedrich Maier: Antike und Gegenwart,
Cicero in Verrem (1993). 3/94, 110-111.
Schulz, Hartmut: Bespr. zu
Jean-Christoph Rufin: Das Reich und die
neuen Barbaren (1993). 3/94, 112-114.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu German Hafner: Bildlexikon antiker
Personen (1993). 3/94, 114.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Eberhard Zangger: Ein neuer Kampf
um Troia. Archäologie in der Krise (1994). 3/94, 115-116.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Alexander Zaicev: Das griechische
Wunder. Die Entstehung der griechischen Zivilisation (1993). 3/94,
117-118.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Heinz Martin Müller:
Expertenherrschaft
oder Mehrheitsprinzip. Politisches Denken am Anfang Europas (1993).
3/94,
118.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Heiner Knell: Die Anfänge
des Archaismus in der griechischen Architektur (1993). 3/94, 118-119.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Georgius de Hungaria: Tractatus
de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum. Nach der Erstausgabe
von
1481 hrsg., übers. u. eingel. v. Reinhard Klockow (1993). 3/94,
119-120.
Taureck, Bernhard H.F. / Maier,
Friedrich: Latein im Disput. 4/94,
121-126.
Krauß, Ursula: Seminarium
Pragense 1994 - die etwas andere
Fortbildungsveranstaltung.
4/94, 126-129.
König, Hildegard/ Müller,
Susanne: Tagung des Arbeitskreises
Patristik. 4/94, 129-133.
Piacentini, Ugo: Eine Anregung
Pindars. 4/94, 133-134.
Munding, Heinz: Nachtrag zu
Vergils „labor improbus“ Georgica 1,145-46
(vgl. 4/93, 136ff.). 4/94, 134-136.
Zimmermann, Herbert:
Wertebewußtsein und Sinnfindung. Zu
Problemfeld
VI des DAV-Kongresses in Bamberg (Zur Diskussion gestellt). 4/94, 137.
Schulz, Hartmut: Neue
Schüler - neue Fachdidaktik? Zum Beitrag
von Joachim Klowski, Klaus Sundermann und Edzard Visser im 2/94 (Zur
Diskussion
gestellt). 4/94, 138-139.
Burandt, Rudolf: Die Alten
Sprachen und der Neue Schüler.
Auswertung
mit Ansätzen zur Systemanalyse zu J. Klowskis Ausführungen
2/94
(Zur Diskussion gestellt). 4/94, 139-142.
Victor, Ulrich: vel beim
Superlativ in der nicht existenten Bedeutung
(einschränkend) „vielleicht“ (Zur Diskussion gestellt). 4/94,
142-143.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Niklas Holzberg / Friedrich Maier:
Ut poesis pictura. Antike Texte in Bildern. Bd. 1 u. 2, Auxilia 32 u.
33
(1993). 4/94, 153-154.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Lorenz Stäger: Kinder, Camper
und Gelehrte. Auf den Spuren der Geschichte durch Syrien und Jordanien
(1993). 4/94, 154-155.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Werner Mezger: Die Bräuche
der Abiturienten. Vom Kartengruß zum Supergag. Ein Beitrag zur
Schülervolkskunde.
(1993). 4/94, 155-156.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Andreas Müller / Markus
Schauer:
Clavis Didactica Latina. Bibliographie für den Lateinunterricht
(1994).
4/94, 156.
Lorenz, Dieter: Bespr. zu:
Seneca für Gestreßte. Ausgew.
u. eingel. v. Gerhard Fink (1993). 4/94, 156-157.
Stratenwerth, Dietrich: Bespr.
zu Karl Lahmer: Das Verhältnis
von Natur und Mensch in Antike und Gegenwart - Voraussetzungen für
den Lektüreunterricht (1994). 4/94, 157-159.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Louise Bruit Zaidman/ Pauline
Schmitt Pantel: Die Religion der Griechen. Kult und Mythos (1994).
4/94,
159-160.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Albrecht Dihle: Die Griechen und
die Fremden (1994). 4/94, 160.
Selbiger, Beate: Bespr. zu
Christiane Freitag: Altsprachlicher
Unterricht
und Moderne Kunst (1994). 4/94, 160-162.
38. Jg. 1995
Maier, Friedrich: Zum
Ziel-Profil eines zeitgemäßen
L2-Unterrichts.
Fachpolitische und fachdidaktische Überlegungen. 1/95, 1-9.
Löschhorn, Bernhard: 100
Jahre Thesaurus Linguae Latinae
1894-1994.
1/95, 9-16.
Otto, Dirk: Platon und Orwell
- Zum totalitären Kern von Utopien.
Früchte des Certamen Carolinum 1986. 1/95, 16-17.
Motzkus, Dieter: Zur Diskussion
gestellt: Latein im Disput (zu 4/94,
121ff.). 1/95, 18.
Hüls, Rudolf: A. Thesen
zum Unterricht in Neugriechisch. B. Thesen
zu Sprachkursen in Griechenland. 1/95, 19-22.
Lebek, Wolfgang Dieter: „Der
gallische und der bosnische Krieg“ (aus:
F.A.Z. vom 6.12.1994, über die Tagung der KSZE in Budapest ins
Lateinische
übertragen. 1/95, 22-23.
Fritsch, Andreas: Hochhuth
entlarvt Livia. 1/95, 23-24.
Jäckel, Bettina: Bespr. zu
Platon: Werke. Bd. III,4: Phaidros.
Übers. u. komm. v. Ernst Heitsch (1993). 1/95, 27-29.
Jäckel, Bettina: Bespr. zu
Ernst Heitsch: Wege zu Platon.
Beiträge
zum Verständnis seines Argumentierens (1992). 1/95, 30-31.
Schulz, Hartmut: Bespr. zu
Lothar Kiel: Latein für Biologen
(1994).
1/95, 31-32.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Wilfried Nippel (Hg.): Über
das Studium des Alten Geschichten (1993). 1/95, 32.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Joachim Latacz: Einführung
in die griechische Tragödie (1993). 1/95, 33-34.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Clement Utz (u.a.): Vom Lehrbuch
zur Lektüre. Vorschläge und Überlegungen zu
Übergangsphase
(1994). 1/95, 34-35.
Brückner, Thomas: Zur
Lage des altsprachlichen Unterichts in
der
Bundesrepublik Deutschland (Schuljahr 1993/94). Bericht von der
Vertreterversammlung
in Fulda am 11.-12.2.1995. 2/95, 42-45.
Scheer, Markus: Latein - „eine
Last, die zu tragen unsere Gesellschaft
nicht mehr die Kraft hat?“ 2/95, 47-55.
Krefeld, Heinrich: Ziele und
Wege zur Überwindung der
Orientierungskrise
unserer Gesellschaft. 2/95, 56-62.
Strunz, Franz: Reisen mit
Seneca, Horaz und Benn. 2/95, 62-65.
Kytzler, Bernhard: Unser
tägliches Latein. 2/95, 65-71.
Burandt, Rudolf: Zur Diskussion
gestellt: Latein im Disput (zu 4/94,
121ff. und 1/95, 18). 2/95, 72.
Quack, Helmut: Zur Diskussion
gestellt: Griechisch ohne die
Verklammerung
mit Latein? 2/95, 72.
Maier, Friedrich: Zur
Diskussion gestellt: Latein und Griechisch im
Disput (zu 1/95, 18). 2/95, 72-73.
Rabl, Josef: Bespr. zu
Karl-Wilhelm Weeber: Alltag im Alten Rom (1995).
2/95, 76-77.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Christiane Zimmermann: Der
Antigone-Mythos
in der antiken Literatur und Kunst (1993). 2/95, 77-78.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Michael von Albrecht: Geschichte
der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius (1994). 2/95,
78-79.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Moses I. Finley: Die antike
Wirtschaft.
Übers. v. Andreas Wittenberg (3., durchges. u. erw. Aufl., 1993).
2/95, 79.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Karl Christ: Annäherungen
an einen Diktator (1994). 2/95, 79-81.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Averil Cameron: Das späte
Rom 284-430 n. Chr (1994). 2/95, 81-82.
Ledworuski, Gabriele: Bespr. zu
Walther Schmid: Frühschriften
Sallusts im Horizont des Gesamtwerkes (1993). 2/95, 82-83.
Kühne, Jens: Bespr. zu
Helmut Vester: Plinius lesen - kein
Problem!
Kofferpacken mit Plinius (1994). 2/95, 84.
Richter-Reichhelm, Joachim:
Bespr. zu: Iuvenal. Die Satiren. Lat./dt.
Hrsg. u. übers. v. Joachim Adamietz (1993). 2/95, 84.
Kühne, Jens: Bespr. zu
Renate Piecha: Visualisierung im
Lateinunterricht.
Realienkunde und Rezeptionsdokumente in Lehrbuch- und Lektürephase
(1994). 2/95, 85.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Henryk Sienkiewicz: Quo vadis?
Auf der Grundl. d. Übertr. v. J. Bolinski neu erarb. v. Marga u.
Roland
Erb (1994). 2/95, 85-86.
Kipf, Stefan: Mediensammlung
zum Altsprachlichen Unterricht.
Lateinunterricht.
Sonderheft 1995, 2-26.
Kipf, Stefan: Mediensammlung
zum Altsprachlichen Unterricht.
Griechischunterricht.
Sonderheft 1995, 27-36.
Fritsch, Andreas: Langzeitwirkung
eines altsprachlichen Unterrichts.
Zum 30. Todestag von Albert Schweizer. 3/95, 91-99.
Holzhausen, Jens: Berlinaia -
Ein Homer-Agon. 3/95, 100-102.
Schmude, Michael P.: Homer -
Sophokles - Platon - Aristoteles.
Griechisch
im Fächerkanon eines europäischen Gymnasiums. 3/95, 102-106.
Tucholsky, Kurt: Sprechen Sie
Lateinisch? 3/95, 107-109.
Unger, Hans Dietrich: Bespr. zu
Friedrich Maier: Grundtexte Europas
(1995). 3/95, 121-122.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu:
Phädurs, Fabeln. Bearb. von Gerd
Flemming (1994). 3/95, 122-123.
Meyerhoff, Dirk: Bespr. zu:
Griechisch auf dem Hexaglott EuroTranslator
Med. 3/95, 123-124.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu: Hesiod. Werke in einem Band.
Aus dem Griechischen von Luise und Klaus Hallof. (1994). 3/95, 124-125.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Günter Figal: Sokrates
(1995).
3/95, 125-126.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Hans Widmer: Römische Welt.
Kleine Illustrierte Kulturgeschichte (1994). 3/95, 126.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Gabriele Ledworuski:
Historiographische
Widersprüche in der Monographie Sallusts zur Catilinarischen
Verschwörung
(1994). 3/95, 127.
Rosumek, Peter: Bespr. zu C.
Plinius Secundus: Naturkunde. Lat. u.
dt. B. XVIII. Botanik: Ackerbau. Hrsg. u. übers. von Roderich
König
und Karl Bayer (1995). 3/95, 128.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Anton Leitner: Prüfung-
Lösung-Übung.
Latein als 2. Fremdsprache. 7. Jahrgangsstufe (1994). 3/95, 128-129.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Manfred Fuhrmann: Cäsar oder
Erasmus? Die alten Sprachen jetzt und morgen (1995). 3/95, 129-130.
Wölke, Hansjörg:
Hinweis auf Helmut Faltermeier: Zeichnungen
zu Homer. 3/95, 130-131.
Wölke, Hansjörg:
Hinweis auf „Cursus Romanus“, ein Diapaket
von Hans Widmer. 3/95, 131-132.
Scheda, Gunther: Hans Werner
Schmidt zum 60. Geburtstag. 4/95, 138.
Fritsch, Andreas: Hartmut von
Hentig 70. 4/95, 138-139.
Maier, Friedrich: Bildungsperspektiven
der Zukunft. Die Versöhnung
der „Zwei Kulturen“. Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften
gemeinsam
in der Verantwortung. 4/95, 142-147.
Swarat, Uwe: Großes
Interesse an altsprachlichen Gymnasien in
Hamburg. Elternräte und Freunde veranstalten einen Erlebnistag.
4/95,
148-149.
Christes, Johannes: Arbeitskreis
Vormoderne Erziehungsgeschichte. 4/95,
151-153.
Rabl, Josef: Bespr. zu
Günther E. Thüry: Die Wurzeln unserer
Umweltkrise und die griechisch-römische Antike (1995). 4/95,
160-161.
Ledworuski, Gabriele: Bespr. zu
Jane F. Gardner: Frauen im antiken
Rom. Familie, Alltag, Recht (1995). 4/95, 161-162.
Flemming, Gerd: Bespr. zu
Friedrich Maier: Caesar im Visier (1995).
4/95, 163-165.
Kühne, Jens: Bespr. zu
Cives mundi sumus omnes. Erasmus von
Rotterdam,
Apophthegma (Auswahl). Bearb. von Kurt Benedicter (1995). 4/95,
165-166.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Konstantin Akinscha/ Grigori
Koslow:
Beutekunst. Auf Schatzsuche in russischen Geheimdepots (1995). 4/95,
166-167.
Fritsch, Andreas: Friedrich
Maiers Beitrag zur Didaktik der Alten
Sprachen.
Ansprache auf der Festveranstaltung in der Humboldt-Universität zu
Berlin anläßlich seines 60. Geburtstags. 4/95, 167-172.
39. Jg. 1996
Westphalen, Klaus: Wilhelm
von Humboldts pädagogisches Erbe.
Neuhumanismus
im 21. Jahrhundert? Festvortrag zu Ehren von Prof. Dr. F. Maier am
24.10.1995
an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1/96, 1-10.
Veit, Georg: Das Problem der
lateinischen Lehrbuchtexte. 1/96, 11-17.
Köhler, Christoph: Karl
Ernst Georges (1806-1895) zum 100.
Todestag.
1/96, 17-19.
Nickelsen, Djuke: „Sprechen Sie
Attisch?“ Ein ganz besonderer
Griechenland-Urlaub.
1/96, 19-21.
Kipf, Stefan: Bespr. zu Hans
Jürgen Apel / Stefan Bittner:
Humanistische
Schulbildung 1890-1945: Anspruch und Wirklichkeit der
altertumskundlichen
Fächer; in: Studien und Dokumentationen zur deutschen
Bildungsgeschichte.
Hrsg. von Christoph Führ und Wolfgang Mitter (1994). 1/96, 24-26.
Baumann, Tanja: Bespr. zu
Arcus. Eine Einführung in Latein als
2. Fremdsprache. Von Jürgen Brandes, Dieter Gaul und Jürgen
Steinhilber
(1995). 1/96, 28.
Schmid, Christoph: Bespr. zu
Cursus Continuus. Ausgabe A. Hrsg. von
Gerhard Fink und Friedrich Maier (1995). 1/96, 28-29.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Salvete. Von Alfred Bertram,
Manfred
Blank, Gabriele Erasmus-Sarholz, Arnim Höfer u.a. (1995). 1/96,
29-30.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Hans Glinz: Grammatiken im
Vergleich.
Deutsch - Französisch - Englisch - Latein. Formen - Bedeutung -
Verstehen
(1994). 1/96, 30-31.
Lorenz, Dieter: Bespr. zu
Marion Giebel: Treffpunkt Tusculum.
Literarischer
Reiseführer durch das antike Italien (1995). 1/96, 31-32.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Publius Ovidius Naso.
Liebesbriefe,
Heroides - Epistulae. Hrsg. u. übers. v. Bruno W. Häuptli
(1995).
1/96, 32-33.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Publius Ovidius Naso. Fasti.
Festkalender.
Lat.-dt. Auf der Grundlage der Ausgabe von Wolfgang Gerlach neu
übers.
u. hrsg. von Niklas Holzberg (1995). 1/96, 33-34.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Manfred Clauss: Kleopatra (1995).
1/96, 34.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Ingeborg Scheibler: Griechische
Töpferkunst. Herstellung, Handel und Gebrauch der antiken
Tongefäße
(2., neubearb. u. erw. Auflage 1995). 1/96, 34-35.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu: Kochen wie die alten Römer.
200 Rezepte nach Apicius, für die heutige Küche umgesetzt von
Hans-Peter von Peschke und Werner Feldmann (1995). 1/96, 35-36.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Hans Dieter Stöver: Das
römische
Weltwunder. Wie das Kolosseum erbaut wurde (1995). 1/96, 36.
Fechner, Detlef: Bespr. zu E.
Oberg / J. Wöhrmann: Orpheus und
Eurydike, Apollon und Daphne (1996). 1/96, 36-38.
Strube, Nicolaus: Bespr. zu:
Priamos im Zelt Achilleus. Ein Ausschnitt
aus dem 24. Gesang von Homers Ilias, in der Übersetzung von
Wolfgang
Schadewaldt, ausgewählt und ausgelegt von Hans-Friedrich Bartig
(1995).
1/96, 38-40.
Koch, Hans-Jörg: Bespr.
zu Hans Jakob Schnitt: „Die Wende -
Wandel“.
1. Buch: Der Stimmton klingt nach Lieben. 2. Buch: Einmalig ist Deine
Melodie
(1995). 1/96, 40-41.
Stroh, Wilfrid: Bespr. zu Jan
Novák: „Apicius modulatus“, artis
coquinariae praecepta modis numerisque instructa ad cantum cum cithara
(1971). In: „If Music be the Food of Love“, songs and recipes prepared
by Neil Jenkins (tenor) & Jan Zacek (guitar). Supraphon Records
(1995).
1/96, 41-42.
Köhler, Christoph: Grußwort
des Vorsitzenden des
DAV-Landesverbandes
Thüringen (DAV-Kongreß 1996 in Jena). 2/96, 50-51.
Vogel, Bernhard: Grußwort
des Thüringer
Ministerpräsidenten
(DAV-Kongreß 1996 in Jena). 2/96, 52-54.
Maier, Friedrich: Zukunft
braucht Herkunft. Bildungserwartungen an
das Gymnasium und die Alten Sprachen. Zur Eröffnung des Kongresses
des Deutschen Altphilologenverbandes in Jena. 2/96, 55-60.
Siegers, Josef: Die
Anforderungen der modernen Arbeitswelt an die
gymnasiale
Bildung. 2/96, 60-73.
Selmaier, Alfred: Bericht
über den Kongreß des Deutschen
Altphilologenverbandes von 9.-13. April 1996 in Jena. 2/96, 74-90.
Oertel, Hans-Ludwig: Zukunft
braucht Herkunft - und Sprache braucht
Stimme. Latinitas viva auf dem DAV-Kongrß in Jena. 2/96, 90-92.
Scheda, Gunther/ Brückner, Thomas:
Zur Lage des altsprachlichen
Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland (Schuljahr 1994/95).
Bericht
von der Vertreterversammlung in Jena am 9.4. 1996. 2/96, 92-96.
Schulz, Hartmut: Bespr. zu:
Antike aktuell. Eine humanistische Mitgift
für Europa. Kleine Schriften von Friedrich Maier (1995). 2/96,
100-102.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Klaus Bartels: Wie Berenike auf
die Vernissage kam. 77 Wortgeschichten (1996). 2/96, 102.
Weber, Brigitte: Bespr. zu
Otto Hiltbrunner: Kleines Lexikon der
Antike.
Umfassend die griechisch-römische Welt von ihren Anfängen bis
zum Beginn des Mittelalters (6. völlig neubearb. u. erw. Auflage,
1995). 2/96, 102-104.
Jäckel, Bettina: Bespr.
zu Jens Holzhausen: Griechische
Stilübungen
I. (1995). 2/96, 104-105.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Ulrich Sinn: Olympia. Kult, Sport
und Fest in der Antike (1996). 2/96, 105-106.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Frank Kolb: Die Geschichte der
Stadt in der Antike (1995). 2/96, 106-107.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Gert Ueding: Klassische Rhetorik
(1995). 2/96, 107-108.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Antonino Balestrino: Die
römische
Villa von Minori (1996). 2/96, 108-109.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Georg Veit: Helmuterkloße.
Eine Satire. Anhang: „Der Fall antiker Satiren in die Moderne“ (1995).
2/96, 109.
Klowski, Joachim: Überlegungen
zu den von den neuen
Sozialisationsbedingungen
geprägten Schülern und dem Lateinunterricht. 3/96, 120-128.
Werner, Jürgen: „Ab ovo“
bis „Veni, vidi, vici“. 3/96, 128-134.
Walther, Helmut G.: Latein
für Universitätsstudien. Ansprache
des Dekans der Philosophischen Fakultät der
Friedrich-Schiller-Universität
Jena zum Certamen Thuringiae. 3/96, 134-137.
Maier, Friedrich: Neue Impulse
für den Griechischunterricht.
Kostenlose
Plakate für alle Schulen. 3/96, 137-138.
Vögler, Gudrun: Plädoyer
für das Übersetzen. Eine
unverzichtbare Unterrichtsphase des Lateinunterrichts. 3/96, 138-145.
Holzhausen, Jens: „Kann man
Abiturienten das Griechisch-Studium
empfehlen?“
Zum Brief der Professoren W. Nicolai und C. Riedweg. 3/96, 145-146.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Peter Lohe / Friedrich Maier
(Hg.):
Latein 2000. Existenzprobleme und Schlüsselqualifikationen.
Analysen,
Konzepte und Projekte des Deutschen Altphilologenverbandes (1996).
3/96,
151-153.
Königer, Wolfgang: Bespr.
zu Kai Brodersen: Die Sieben Weltwunder.
Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike (1996). 3/96, 153-154.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu de Lukas Blois / Robartus van
der Spek J.: Einführung in die Alte Welt (1994). 3/96, 155.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Eric M. Moormann/ Wilfired
Uitterhoeve:
Lexikon der antiken Gestalten. Mit ihrem Fortleben in Kunst, Dichtung
und
Musik (1995). 3/96, 156-157.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Joachim Lactacz: Achilleus.
Wandlungen
eines europäischen Heldenbildes (1995). 3/96, 157-158.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Andreas Müller / Markus
Schauer:
Clavis Didactica Graeca. Bibliographie für den
Griechischunterricht
(1996). 3/96, 158.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Gerhard Fink / Friedrich Maier:
Konkrete Fachdidaktik Latein. L2 (1996). 3/96, 158-160.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Giacosa Gozzni: Genießen
wie die alten Römer. Antike Küche neu entdeckt (1995). 3/96,
160-161.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Waldtraut Lewin: Die stillen
Römer.
Roman (1996). 3/96, 160.
Maier, Friedrich: Bespr. zu
Elena Galinit: Die drei Jahreszeiten.
Brauchtum
und Natur in Griechenland unter besonderer Berücksichtigung Kretas
(1996). 3/96, 161.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Heinz Munding: Besinnung im Strom. Essays
und Aphorimen aus dem Notizbuch eines Altphilologen (1996). 3/96, 162.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu:
Unterm Sternbild des Hercules. Antikes
in der Lyrik der Gegenwart. Hg. v. Bernd Seidensticker und Peter
Habermehl
(1996). 3/96, 162.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Richard Faber / Bernhard Seidensticker
(Hg.): Worte, Bilder, Töne. Studien zur Antike und
Antikerezeption.
Bernhard Kytzler zu ehren (1996). 3/96, 162-163.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Jürgen Wiechmann (Hg.): Bewährtes
weiterentwickeln - Impulse für die gymnasiale Bildung. Festschrift
zur Emeritierung von Klaus Westphalen (1996). 3/96, 163-164.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Alan A. Lund: Germanenideologie im
Nationalsozialismus.
Zur Rezeption der „Gemania“ des Tacitus im „Dritten Reich“ (1995).
3/96,
164-165.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Ovidius Naso: Metamorphoses selectae.
Composuit
Rubricastellanus, pinxit Martin Frei (1996). 3/96, 165.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Phaedrus, Fabeln. Lateinisch-deutsch. Hg.
und Übers. von Eberhard Oberg (1996). 3/96, 165-166.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Gerhard Binder / Konrad Ehlich (Hg.):
Kommunikation
durch Zeichen und Wort. Stätten und Formen der Kommunikation im
Altertum
IV (1995). 3/96, 166.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Gerhard Binder / Konrad Ehlich (Hg.):
Kommunikation
in politischen und kultischen Gemeinschaften. Stätten und Formen
der
Kommunikation im Altertum V (1996). 3/96, 166.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Unyong Sim: Das himmlische Jerusalem in
Apk. 21, 1-22,5 im Kontext biblisch-jüdischer Tradition und
antiken
Städtebaus (1996). 3/96, 167.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Klaus Döring / Bernhard Herzhoff /
Georg Wöhrle (Hg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption
(1996).
3/96, 167.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Karl Bayer: Expressis verbis. Lateinische
Zitate für alle Lebenslagen (1996). 3/96, 167-168.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Karl-Wilhelm Weeber: Decius war hier...
Das Beste aus der römischen Graffiti-Szene (1996). 3/96, 168-169.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Laura, Hermes: Traum und Traumdeutung in
der Antike (1996). 3/96, 169.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Reinhard Golz / Werner Korthaase / Erich
Schäfer (Hg.): Comenius und unsere Zeit. Geschichtliches,
Bedenkenswertes
und Bibliographisches (1996). 3/96, 169.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Hermann Schulze-Berndt: Das Pergament
(1996).
3/96, 170.
Hotz, Michael: Bespr. zu
Scala/ E.M.M.E. Vergangene Zivilisationen
des Mittelmeerraumes (CD-Rom) (1996). 3/96, 170-171.
Hotz, Michael: Bespr. zu Medio
Multimedia. Exploring Ancient
Architecture.
Walk through Ancient Wonders (1993). 3/96, 171-172.
Reinhart, Günter: Warum
ich für Latein (und Griechisch) an
der Schule bin. 4/96, 186-192.
Nicolai, Walter/ Riedweg, Christoph:
Alternativen zum Lehramtsstudium.
4/96, 192-196.
Maier, Hans: Standort:
Deutschland - Tatort: Gymnasium (Zur Diskussion
gestellt). 4/96, 196-200.
Olbrich, Wilfried: Bespr. zu:
Handreichungen für den
Griechischunterricht
im Gymnasium: Neugriechisch im Altgriechischunterricht (Hg.:
Staatsinstitut
für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München).
4/96,
206.
Rabl, Josef: Bespr. zu Rainer
Hannig: Die Sprache der Pharaonen.
Großes
Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (1995). 4/96, 206-208.
Königer, Wolfgang: Bespr.
zu Colloqium Rauricum. Bd. 4: Die
Begegnung
mit dem Fremden. Hrsg. v. Meinhard Schuster (1996). 4/96, 208-209.
Hotz, Michael: Bespr. zu: Die
Römer-Box (1996). 4/96, 210.
40. Jg. 1997
Maier, Friedrich: Latein auf
gefestigter Basis in die Zukunft.
Ansätze
zu einer neuen Begründung des Faches. 1/97, 1-8.
Schmude, Michael P.: Latein
für das 21. Jahrhundert.
Grundlagenfach
eines europäischen Gymnasiums. 1/97, 8-11.
Strunz, Franz: Voltaiere und
Euhemeros. 1/97, 12-16.
Behrmann, Ingrid: Der
Weiberkatalog des Semonides oder: Was Sie schon
immer über Frauen wussten. 1/97, 16-27.
Albert, Sigrid: Bespr. zu
Andreas Fritsch: Index sententiarum ac
locutionum.
Handbuch lateinischer Sätze und Redewendungen (1996). 1/97, 33.
Kipf, Stefan: Bespr. zu:
Hellas. Lehrgang des Griechischen. Hrsg. von
Friedrich Maier (1996). 1/97, 34-37.
Laser, Anke: Bespr. zu ratio
Lesebuch, Bd. 30: election. Von Plautus
bis Plinius. Bearb. von H. Moskopp und M. Stoffels (1996). 1/97, 37-38.
Meiners, Frauke: Bespr. zu:
Antike Spiele. Hrsg. vom
Museumspädagogischen
Zentrum München (1996). 1/97, 38-40.
Rabl, Josef: Bespr. zu
Jürgen Brandes / Dieter Gaul: Arcus
Software
(1996). 1/97, 40-41.
Fink, Gerhard: Dido auf CD.
1/97, 41-42.
Waiblinger, Franz Peter: Bespr.
zu: Micrsoft: Kulturen der Antike.
1/97, 42-43.
Führer, Julian:
Fußball im „Neuen Pauly“. 1/97, 48.
Fritsch, Andreas: Die
Rinderseuche im lateinischen Gedicht. 1/97,
48-50.
Albrecht, Michael von:
Victoris Pöschl piae memoriae. 2/97, 53.
Maier, Friedrich: Principia
obsta! Latein keine Fremdsprache mehr?
2/97, 54.
Scheda, Gunther/ Brückner, Thomas:
Zur Lage des altsprachlichen
Unterrichts in Deutschland (Schuljahr 1995/ 96). Bericht vor der
Vertreterversammlung
in Fulda am 22.2.1997. 2/97, 54-57.
Kipf, Stefan/ Maier, Friedrich:
Zusammenarbeit von DAV und
Mommsen-Gesellschaft.
2/97, 58-62.
Glücklich, Hans-Joachim:
Der Verband EUROCLASSICA - ein richtiger
Schritt zur Europäisierung und ein schwieriger Weg zur Sicherung
des
altsprachlichen Unterrichts. 2/97, 62-70.
Friedel, Dieter: Plakatwettbewerb
1996/97: „Latein braucht Nachwuchs“.
2/97, 70.
Waiblinger, Franz Peter: Alte
Sprachen und neue Medien. 2/97, 71-82.
Hausmann-Stumpf, Sonja:
Pompeianum - ein fächer- und
jahrgangsübergreifendes
Projekt. 2/97, 83-85.
Erdt, Werner: Grundsätzliches
zum Problem des
fächerübergreifenden
(Latein-) Unterrichts. 2/97, 85-86.
Fleischbein-Brinkschulte, Klaus von:
Alt, aber lebendig. Zur
medizinischen
Terminologie. 2/97, 86-88.
Wölke, Hansjörg: Besprechung
zu den neuen Lehrwerken Iter
Romanum, Interesse, Itinera. 2/97, 94-97.
Eckardt, Daniel: Bespr. zu
Dankward Vollmer (mit Markus Merl, Markus
Sehlmeyer und Uwe Walter): Alte Geschichte in Studium und Unterricht.
Eine
Einführung mit kommentiertem Literaturverzeichnis (1994). 2/97,
97-98.
Neblung, Dagmar: Bespr. zu
Sabine Föllinger: Differenz und
Gleichheit.
Das Geschlechterverhältnis in der Sicht griechischer Philosophen
des
4. bis 1. Jahrhunderts v. Chr. (1996). 2/97, 98-99.
Weber, Brigitte: Bespr. zu
Rigobert W. Fortuin: Der Sport im
augusteischen
Rom. Philologische und sporthistorische Untersuchungen (1996). 2/97,
99-100.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Marga Weber: Antike Badekultur
(1996). 2/97, 101.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Friedhelm Prayon: Die Etrusker.
Geschichte, Relgion, Kunst (1996). 2/97, 101-102.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Yann Le Bohec: Die römische
Armee. Von Augustus zu Konstantin d. Gr. (1993). 2/97, 102-103.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Helmut Krasser / Ernst A. Schmidt
(Hg): Zeitgenosse Horaz. Der Dichter und seine Leser seit zwei
Jahrtausenden
(1996). 2/97, 103-104.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Friedhelm Winkelmann: Geschichte
des frühen Christentums (1996). 2/97, 104-105.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Helga Botermann: Das Judenedikt
des Kaisers Claudius. Römischer Staat und Christiani im 1.
Jahrhundert
(1996). 2/97, 105-106.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Sofia Souli: Griechische
Mythologie
(1995). 2/97, 106.
Richter-Reichhelm, Joachim:
Bespr. zu Niklas Holzberg: Ovid. Dichter
und Werk (1997). 2/97, 107.
Pietsch, Wolfgang: Latein auf
Stein. Eine österreichische Aktion
in Wien präsentiert. 2/97, 110-112.
Maier, Friedrich: Griechisch
- ein europäisches Bildungsgut.
3/97,
113-118.
Quack, Helmut: Zum
Melanchthon-Jahr 1997. 3/97, 118-120.
Munding, Heinz: Suche nach
kultureller Identität im globalen
Zusammenprall
der Kulturen. 3/97, 120-122.
Strunz, Franz: Epikureische
Lebensberatung. 3/97, 122-127.
Zimmermann, Herbert: „Fächerübergreifender
Unterricht“. 3/97,
127-128.
Gegner, Renate: Lernen durch
Lehren (LdL). 3/97, 128-133.
Lechle, Hartwig: Großgruppenunterricht
- die Alternative für
den Lateinunterricht. 3/97, 133-136.
Werner, Jürgen: Bespr. zu
Fritz Graf (Hg.): Einleitung in die
Altertumswissenschaft. Bd. 2: Einleitung in die lateinische Philologie
(1997). 3/97, 142-144.
Jäckel, Bettina: Bespr.
zu Friedo Ricken (Hg.): Philosophen der
Antike (1996). 3/97, 144-145.
Rüpke, Jörg: Bespr.
zu: Fasti Romani Iuliani. Römischer
Festkalender (1993). 3/97, 145-146.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Publius Terentius Afer: So tun
als ob. Ein Divertimento. Eunuchus. Übers. und adapt. von Oliver
Humberg
und Martin Fresen (1991). 3/97, 146-147.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Gerold Walser: Römische
Inschriftkunst.
Römische Inschriften für den Unterricht und als
Einführung
in die lateinische Epigraphik (1993). 3/97, 147.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Hans Maier: Standort: Deutschland.
Tatort: Gymnasium. Bildungsbetrung an unseren Schulen. Informationen,
Argumente,
Folgerungen (1996). 3/97, 148-149.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Christian Greiff: Orpheusmelodie.
Griechische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Gr.-dt. (1996). 3/97,
149-150.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Albert Heinrichs: „Warum soll
ich den tanzen?“. Dionysisches im Chor der griechischen Tragödie
(1996).
3/97, 150.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Malte Hossenfelder: Antike
Glückslehren.
Kynismus und Kyrenaismus. Stoa, Epikureismus und Skepsis (1996). 3/97,
150-151.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Michael Hauskeller: Geschichte
der Ethik. Antike (1997). 3/97, 151-152.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Justus Cobet: Heinrich Schliemann.
Archäologe und Abenteurer (1997). 3/97, 152-153.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu John J. Winkler: Der gefesselte
Eros. Sexualität und Geschlechterverhältnis im antiken
Griechenland
[The constraints of desire] (1997). 3/97, 153-154.
Schmude, Michael P. : Bespr.
zu Renato Onigu: Sallustio e l'etnografia
(1995). 3/97, 154-156.
Hotz, Michael: Bespr. zu
Christian von Dithfurt: Internet für
Historiker (1997). 3/97, 156-157.
Rabl, Josef: Bespr. zu
Navigium Iter Romanum. Wortschatz, Formenlehre,
Texterschließung. Hrsg. von Karl und Philipp Niederau. 3/97,
157-160.
Hotz, Michael: Bespr. zu
Interactive CD-ROM: Giganten, Götter
und Gorgonen. Das Pantheon der Götter. Rom und Griechenland. 3/97,
160-161.
Reinhardt, Udo: Zu den
Bildlegenden von Sofia Souli: Griechische
Mythologie
(1995). Eine Ergänzung zur Rezension von Hansjörg Wölke
(2/97, 106). 3/97, 162-163.
Rabl, Josef: Gedankenreisen.
Zum 5. Berliner Landeswettbewerb: Reise
in die Antike Welt. 3/97, 166-168.
Schulz, Kristine: Certamen
Frankianum 1997. 3/97, 168-170.
Möllendorf, Peter von:
Münchener Dionysien im Juli 1997.
3/97, 170.
Fritsch, Andreas: Zwei
Reaktionen auf Lothar Späth: Chinesisch
statt Latein. 3/97, 170-172.
Lerchner, Karin: Hildegard
von Bingen 1098-1179. 4/97, 177-180.
Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Computer
im Lateinunterricht -
Überlegungen
und Erfahrungen. 4/97, 180-186.
Schulz, Hartmut: Vom
„Arbeitsunterricht“ zur „Handlungsorientierung“.
Arbeits- und Sozialformen als methodisches und didaktisches Problem des
altsprachlichen Unterrichts. 4/97, 186-190.
Farbowski, Rupert: Latein- eine
starke Marke. 4/97, 191-202.
Selle, Kurt: Latein I in der
Defensive? 4/97, 202-204.
Möllendorff, Peter von: Wenn
der Diaulos erklingt ... Ta\
e)n Mona/cw| Dionu/sia / Münchener Dionysien am 22.7.1997.
4/97, 204-209.
Jäckel, Bettina: Bespr. zu
Gerhard Fink / Friedrich Maier (Hg.):
Systemgrammatik Latein (1997). 4/97, 212-214.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Hans-Joachim Gehrke: Alexander
der Große (1996). 4/97, 214-215.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Gudrun Vögler:
Öko-Griechen
und grüne Römer? (1997). 4/97, 215-216.
Richter-Reichhelm, Joachim: Bespr.
zu Karl-Wilhelm Weeber: Flirten
wie die alten Römer (1997). 4/97, 216.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Hygin: Fabulae. Sagen der Antike.
Ausgew. u. übers. v. Franz-Peter Waiblinger (1996). 4/97, 217.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Richard Krautheimer: Rom.
Schicksal
einer Stadt 312-1308 (1996). 4/97, 217-218.
Richter-Reichhelm, Joachim:
Bespr. zu Manfred Clauss: Konstantin der
Große und seine Zeit (1996). 4/97, 218.
41. Jg. 1998
Maier, Friedrich: Bilanz im
Osten. Trends, Erfolge, Probleme,
Defizite
im
Aufbau des altsprachlichen Unterrichts. MDAV 41, 1/1998, 3-7.
Selmaier, Alfred:
Erschöpft sich Europa wirklich im Euro? 15 Jahre
Bürgerinitiative zur Förderung der Humanistischen Bildung in
Bayern. MDAV 41, 1/1998, 7-9.
Waiblinger, Franz:
Überlegungen zum Konzept des lateinischen
Sprachunterrichts.
Joachim Gruber zum 60. Geburtstag. MDAV 41, 1/1998, 9-19.
Strunz, Franz: Eine Frau in
Epikurs Garten (zu Ulla Hahn: Epikurs
Garten.
Stuttgart, 1995. Gedichtband). MDAV 41, 1/1998, 19-23.
Schoedel, Wolfgang: Grammatikbenützung
im Lateinunterricht - Sechs
Thesen (Zur Diskussion gestellt). MDAV 41, 1/1998, 23-24.
Meier-Wagner, Rolf: Gedanken
zum Aufsatz von R. Farbowski in Forum
Classicum 4/97. MDAV 41, 1/1998, 24-26.
Klowski, Joachim: Bitte tiefer
hängen! Zu H. Schulz: "Vom
"Arbeitsunterricht"
zur "Handlungsorientierung". (Forum Classicum 4/97, 186-190). MDAV 41,
1/1998, 27-28.
Lechle, Hartwig: Freiheit,
Zeit, Geduld, Kooperation und Verantwortung.
Eine Antwort auf H. Schulz: "Vom "Arbeitsunterricht" zur
"Handlungsorientierung"
(Forum Classicum 4/97, 186-190). MDAV 41, 1/1998, 28-30.
Schaffenrath, Florian: De bono
atque malo magistro. Gedanken zum Thema:
Was macht einen guten Lehrer aus? MDAV 41, 1/1998, 31-32.
Kipf, Stefan: Bespr. zu
Bibliographie: Lateinunterricht, 2 Bde. von
Dieter Gerstmann (1997). 1. Lateinische Autoren:
Sekundärliteratur,
Werkausgaben, Kommentare und Übersetzungen. 2. Didaktik, Methodik,
Realien, Sachbegriffe, Eigennamen, Grammatik. MDAV 41, 1/1998, 36-39.
Jäckel, Bettina: Bespr.
zu Josef Lindauer / Wilhelm Pfaffel: Roma.
Lateinische Grammatik (1997). MDAV 41, 1/1998, 39-40.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Martin West: Die griechische
Dichterin.
Bild und Rolle (1996). MDAV 41, 1/1998, 40-41.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Christoff Rapp: Vorsokratiker
(1997). MDAV 41, 1/1998, 41-42.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu Demokrit. Fragmente zur Ethik.
Gr./dt. Neu übersetzt und kommentiert von Gerd Ibscher. Einl. von
Gregor Damschen (1996). MDAV 41, 1/1998, 42-43.
Scheffel, Wolfgang: Bespr. zu
Platon. Ausgew. und vorgest. von Rafael
Ferber (1997). MDAV 41, 1/1998, 43-44.
Knobelsdorf, Solveig: Bespr. zu
Martin Jehne: Caesar (1997). MDAV 41,
1/1998, 44.
Lindgens, Godehard: Bespr. zu
"Stillsitzen kann ich einfach nicht."
Cicero zum Vergnügen. Hrsg. u. übersetzt von Marion Giebel
(1997).
MDAV 41, 1/1998, 45-46.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu M. Valerius Martialis. Epigramme.
Ausgew., eingel. u. kommentiert v. Uwe Walter (1996). MDAV 41, 1/1998,
46-47.
Königer, Wolfgang: Bespr.
zu John Boardmann (Hg.): Reclams
Geschichte
der antiken Kunst (1997). MDAV 41, 1/1998, 47-48.
Werner, Jürgen: Bespr. zu
Heinz-Günther Nesselrath (Hg.):
Einleitung in die Altertumswissenschaft: (1) Einleitung in die
griechische
Philologie (1997). MDAV 41, 1/1998, 48-50.
Maier, Friedrich: Die
Wurzeln unserer Kultur - Latein und Griechisch
für die Jugend Europas. Zur Eröffnung des Bundeskongresses in
Heidelberg. MDAV 41, 2/1998, 59-62.
Schavan, Annette:
Grußwort der Ministerin für Kultus, Jugend
und Sport zum Heidelberger Kongress 1998. MDAV 41, 2/1998, 62-64.
Rommel, Manfred: Laudatio auf
Richard von Weizsäcker
anlässlich
der Verleihung des Humanismuspreises. MDAV 41, 2/1998, 65-67.
Weizsäcker, Richard von: Ansprache
anlässlich der Verleihung
des Humanismuspreises 1998. MDAV 41, 2/1998, 68-71.
Schmidt-Berger, Ute: Humanismus
für Europa: Chance und
Verpflichtung.
Presse-Echo zum Heidelberger Kongress des DAV mit Euroclassica. MDAV
41,
2/1998, 72-74.
Selmaier, Alfred: Bericht
über den Kongress von DAV und
Euroclassica
in Heidelberg (14. bis 18. April 1998 in Heidelberg). MDAV 41, 2/1998,
75-94.
Brückner, Thomas/ Scheda, Gunther:
Zur Lage des altsprachlichen
Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht vor der
Vertreterversammlung
in Heidelberg am 14.4.1998. MDAV 41, 2/1998, 94-98.
Kaus, Eberhard: J. A.
Comenius, Fr. Spee und die Europäische
Kommission.
Das Fach Latein in einem europäischen Bildungsprojekt. MDAV 41,
2/1998,
98-101.
Kytzler, Bernhard/ Eberl, Niko: Unser
tägliches Griechisch. MDAV
41, 2/1998, 101-106
Strunz, Franz: Hypatia in der
schönen Literatur: Fritz Mauthners
"Hypatia". MDAV 41, 2/1998, 106-111.
Nitschke, Jens: Zu "Bilanz im
Osten" im Forum Classicum 1/98 (Zur
Diskussion
gestellt). MDAV 41, 2/1998, 111.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu Dagmar Neblung: Die Gestalt der
Kassandra in der antiken Literatur (1997). MDAV 41, 2/1998, 117-118.
Knobelsdorf, Solveig: Bespr. zu
Herbert Heftner: Der Aufstieg Roms.
Vom Pyrrhoskrieg bis zur Zerstörung Karthagos. 280-149 v. Chr.
(1997).
MDAV 41, 2/1998, 118-119.
Klaussnitzer, Peggy: Bespr. zu
Johannes Christes: Jugend und Bildung
im antiken Rom. Zu Grundlagen römischen Lebens (1997). Auxilia,
Bd.
43. MDAV 41, 2/1998, 119-120.
Schmalisch, Martin: Bespr. zu
W. Nagel u.a.: Latein - Brücke zu
den romanischen Sprachen. Entwicklungslinien - Sprachregeln - Texte -
Übungen
(1997). Auxilia, Bd. 41. MDAV 41, 2/1998, 120-121.
Lohe, Peter: Bespr. zu
Latinum. Ausgabe B. Lehrgang für den
spätbeginnenden
Lateinunterricht. Von Helmut Schlüter und Kurt Steinicke. 2.,
veränderte
Auflage (1997). MDAV 41, 2/1998, 121-122.
Kühne, Jens: Bespr. zu J.
Brandes / D. Gaul: Arcus Compactus.
Einführung spätbeginnendes Latein. I: Texte und Übungen.
II: Vokabeln und Grammatik (1998). MDAV 41, 2/1998, 122-123.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Anna Elissa Radke: Ars paedagogica -
Erziehungskunst,
lateinisch-deutsche Gedichte und Prosatexte für Schüler,
Lehrer
und Unterricht. MDAV 41, 2/1998, 123-125.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Caelestis Eichenseer: De itinere Graeco.
MDAV 41, 2/1998, 125-126.
Fritsch, Andreas: Bespr. zu
Christoph Lüth / Rudolf W. Keck /
Erhard Wiersing: Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne. Studien
zur Akkulturation in bildungstheoretischer Sicht (1997). MDAV 41,
2/1998,
126-127.
Rabl, Josef: Bespr. zu
Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts.
Lateinisch-deutsch,
in Zusammenarbeit mit Christof Bodamer, Lutz Claren, Joachim Huber,
Veit
Probst, Wolfgang Schibel und Werner Straube ausgewählt,
übersetzt,
erläutert und herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Robert
Seidel
und Hermann Wiegand (1997). MDAV 41, 2/1998, 127-128.
Wölke, Hansjörg: Bespr.
zu M. Tullius Cicero: Tusculanae
disputationes. Gespräche in Tusculum. Lat./dt. Übersetzt und
herausgegeben von Ernst Alfred Kirfel (1997). MDAV 41, 2/1998, 128-129.
Wölke, Hansjörg:
Bespr. zu René van Rooyen / Sunnyva
van der Vegt: Asterix - Die ganze Wahrheit. Übersetzt aus dem
Niederld.
von Nicole Albrecht (1998). MDAV 41, 2/1998, 129-130.
Rabl, Josef: Bespr. zu Opus
Caementitium. Neue Bautechnik der
Römer.
Multimedia CD-Rom. Konzeption: Heinz Otto Lamprecht. Idee, Gestaltung:
Joachim Weiss (1997). MDAV 41, 2/1998, 130-131.
[146-153]
Maier, Friedrich: Die
Herausforderung der Zukunft: Chancen und
Aufgaben
eines altsprachlichen Gymnasiums. Forum Classicum 41, 3/1998, 139-149.
Baader-Schnapper, Ursula: Kalevala
Latina - ein Stück
europäischer
Latinität. Ein Scherflein zur Ernennung von Helsinki zur
Kulturhauptstadt
Europas im Jahre 2000. Forum Classicum 41, 3/1998, 149-157.
Schulz, Hartmut: Zweisprachige
Einführung des attributiven
Gerundivums.
Forum Classicum 41, 3/1998, 158-160.
Wagner, Ulrike: Die Werkstatt
der Latinitas Viva auf dem
DAV-Kongreß
in Heidelberg. Forum Classicum 41, 3/1998, 162-163.
Leonhardt, Jürgen: Zu
Joachim Knape, Philipp Melanchthons
„Rhetorik“
und: Sieben Thesen zum Verhältnis von Latein und
Geisteswissenschaften.
Forum Classicum 41, 3/1998, 164-168.
Maier, Friedrich: Personalia:
Griechisches Ministerium würdigt
Einsatz für Griechisch in Deutschland./Günther Meiser feiert
seinen 70. Geburtstag./Dank an zwei verdiente Landesvorsitzende: Dr.
Joachim
Klowski und Dr. Peter Lohe./Werner Suerbaum zum 65. Geburtstag. Forum
Classicum
41, 3/1998, 168-173.
Thiede, Carsten Peter: Ein
Fisch für den römischen Kaiser.
Juden, Griechen und Römer: Die Welt des Jesus Christus.
München:
Luchterhand 1998. Rez. v. Michael Hotz. Forum Classicum 41, 3/1998,
177-178.
Lohmann, Dieter: Kalypso bei
Homer und James Joyce. Eine vergleichende
Untersuchung des 1. und 5. Buches der Odyssee und der 4. Episode
(Calypso)
im Ulysses von James Joyce. Tübingen: Stauffenburg 1998. Rez. v.
Rüdiger
Klaus. Forum Classicum 41, 3/1998, 178-180.
Stumm, Mascha-Maria: Unterhaltungstheoreme
bei Platon und Aristoteles.
Berlin: VISTAS 1996. Rez. v. Bettina Esders. Forum Classicum 41,
3/1998,
180-181.
Pieper, Annemarie: Aristoteles.
München: dtv 1997. Rez. v.
Wolfgang
Scheffel. Forum Classicum 41, 3/1998, 181-183.
Manthe, Ulrich/Jürgen von
Ungern-Sternberg (Hrsgg.): Große
Prozesse der römischen Antike. München: C. H. Beck 1997. Rez.
v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 3/1998, 183-184.
Barceló, Pedro: Hannibal.
München: C. H. Beck 1998. Rez.
v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 3/1998, 184-185.
Merklin, Harald (Hrsg.): M.
Tullius Cicero: Cato maior de senectute.
Cato der Ältere über das Alter. Lat./dt. Stuttgart: Reclam
1998.
Rez. v. Werner Ebert. Forum Classicum 41, 3/1998, 185-186.
Numberger, Karl: Horaz.
Lehrerkommentar zu den lyrischen Gedichten.
Münster: Aschendorff 1997. Rez. v. Brigitte Weber. Forum Classicum
41, 3/1998, 186-188.
Philips, Heribert/Marion Giebel
(Hrsgg.): C. Plinius Caecilius
Secundus:
Epistulae. Sämtliche Briefe. Lat./dt. Stuttgart: Reclam 1998. Rez.
v. Roland Granobs. Forum Classicum 41, 3/1998, 188-189.
Gorys, Andrea: Wörterbuch
Archäologie. München: dtv
1997. Rez. v. Werner Ebert. Forum Classicum 41, 3/1998, 189-190.
Bol, Peter C./Wolf-Dietrich
Niemeier/Robert Strasser: Griechenland
- ein Führer zu den antiken Stätten. Stuttgart: Reclam 1998.
Rez. v. Hellmut Stindtmann. Forum Classicum 41, 3/1998, 190-191.
Kunisch, Norbert: Erläuterungen
zur griechischen Vasenmalerei.
50 Hauptwerke der Sammlung antiker Vasen in der Ruhr-Universität
Bochum.
Köln: Böhlau 1996. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum
Classicum
41, 3/1998, 191-192.
Fliedner, Heinrich: Die
Bedeutung wissenschaftlicher Namen
europäischer
Libellen. Mönchengladbach: Gesellschaft deutschsprachiger
Odonatologen
1997. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 3/1998,
192.
Studio. Kleine
lat. Texte zur Unterhaltung, zum Nachdenken und
Weiterlesen.
(6. Lieben - eine Lebenskunst. Bearb. v. Franz Haslbeck./7. Briefe aus
der Türkei.
Bearb. v. Jürgen Behrens. Bamberg: C. C. Buchner
1998. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 3/1998,
192-195.
Esser, Dieter: Üben mit
Cicero. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1997.
Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 3/1998, 195.
Schlüter, Helmut (Hrsg.): LUMINA.
Lehrgang für Latein als
2. Fremdsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998. Rez.
v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 3/1998, 196-198.
Niederau, Karl/Philipp Niederau
(Hrsgg.): Navigium. Iter Romanum
für
Windows. Wortschatz, Formenlehre, Texterschließung. Paderborn:
Schöningh
1998./Navigium. Computer-Training Latein für Windows 6.0. Rez. v.
Josef Rabl. Forum Classicum 41, 3/1998, 198-201.
Rüpke, Jörg: Epos in
der europäischen
Literaturgeschichte.
Forum Classicum 41, 3/1998, 201-202.
Fritsch, Andreas: Die
Enzyklika „Fides et Ratio“ - ein lateinisches
Dokument zur geistigen Situation unserer Zeit. Forum Classicum 41,
4/1998,
211-220.
Strunz, Franz: Eichendorffs
Rom. Forum Classicum 41, 4/1998, 221-224.
Zimmermann, Herbert: „Werte“ im
altsprachlichen Unterricht. Forum
Classicum
41, 4/1998, 225-228.
Riemer, Peter/Michael
Weißenberger/Bernhard Zimmermann:
Einführung
in das Studium der Latinistik. München: C. H. Beck 1998. Rez. v.
Jürgen
Werner. Forum Classicum 41, 4/1998, 233-235.
Eck, Werner: Augustus und
seine Zeit. München: C. H. Beck 1998.
Rez. v. Solveig Knobelsdorf. Forum Classicum 41, 4/1998, 236.
Fuhrmann, Manfred: Seneca und
Kaiser Nero. Berlin: Alexander Fest
Verlag
1997. Rez. v. Joachim Richter-Reichhelm. Forum Classicum 41, 4/1998,
236-237.
Landfester, Manfred:
Einführung in die Stilistik der griechischen
und lateinischen Literatursprachen. Darmstadt: WBG 1997. Rez. v.
Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 41, 4/1998, 237-238.
Luck, Georg: Die Weisheit der
Hunde. Texte der antiken Kyniker in dt.
Übersetzung mit Erläuterungen. Stuttgart: Kröner 1997.
Rez.
v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 4/1998, 238-239.
Zimmermann, Bernhard: Die
griechische Komödie.
Düsseldorf/Zürich:
Artemis & Winkler 1998. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum
Classicum
41, 4/1998, 239-240.
Conrad, Gerhild: Der Silen.
Wandlungen einer Gestalt des griechischen
Satyrspiels. Trier: Wiss. Verlag Trier 1998. Rez. v. Nikolaus
Pechstein.
Forum Classicum 41, 4/1998, 240-241.
Preston, Percy: Metzler
Lexikon antiker bildmotive. Übers. und
bearb. v. Stela Bogutovac u. Kai Brodersen. Stuttgart/Weimar: Metzler
1997.
Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 41, 4/1998, 241-242.
Maier, Friedrich: Europa.
Ikarus. Orpheus. Abendländische
Symbolfiguren
in Ovids Metamorphosen. Fächerverbindende Projekte. Bamberg: C. C.
Buchner 1998 (Antike und Gegenwart). Rez. v. Hans Dietrich Unger. Forum
Classicum 41, 4/1998, 242-244.
Utz, Clement/Klaus Westphalen: Grammadux
- die lateinische
Kurzgrammatik.
Bamberg: C. C. Buchner 1998. Rez. v. Bettina Esders. Forum Classicum
41,
4/1998, 244-245.
Müller-Abels, Susanne: Bunte
Fäden. Metz-Verlag 1998. Rez.
v. Peggy Wittich. Forum Classicum 41, 4/1998, 245-246.
Parisi, Anna/Rosaria Punzi:
Kinder auf Entdeckungsreise im Antiken
Rom. Rom: Fratelli Palombi Editori 1995. Rez. v. Michael Hotz. Forum
Classicum
41, 4/1998, 246-247.
Graßhoff, Fritz: Epigramma
von Marcus Valerius Martialis.
Ausgewählt,
ins Deutsche gerückt und mit Bildern versehen. Lat./dt.
Düsseldorf:
Eremiten-Presse 1998. Rez. v. Gerhard Postweiler. Forum Classicum 41,
4/1998,
247.
Schneider, Hartmut: Latein in
Brandenburg. Forum Classicum 41, 4/1998,
248.
Vielberg, Meinolf: Certamen
Thuringiae 1998. Forum Classicum 41,
4/1998,
248-249.
Maier, Friedrich: Bayerns Fels
in der altphilologischen Brandung. Zum
60. Geburtstag von Peter Neukam. Forum Classicum 41, 4/1998, 251.
Hansjörg Wölke: Hendiadyoin.
Forum Classicum 41, 4/1998,
253.
Werner, Jürgen: Heiteres
zum Participium coniunctum. Forum
Classicum
41, 4/1998, 253.
Schaffenrath, Florian: Video
von den „Münchener Dionysien 1997“.
Forum Classicum 41, 4/1998, 254.
42. Jg. 1999
Brückner, Thomas/Gunther
Scheda: Zur Lage des altsprachlichen
Unterrichts
in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht auf der Vertreterversammlung
in Fulda am 20.2.1999. Forum Classicum 42, 1/1999, 4-8.
Gruhl, Reinhard: Über den
Umgang mit dem Dichterstolz (Horaz,
carmen 3, 30). Forum Classicum 42, 1/1999, 8-15.
Hellmuth, Doris:
Lateinunterricht am Computer - einige praktische
Anregungen.
Forum Classicum 42, 1/1999, 16-19.
Zellner, Josef: Fliegen im
Internet - Graben im Lateinischen. Forum
Classicum 42, 1/1999, 19-21.
Burnikel, Walter: „Maxima
debetur puero reverentia“ - ein Kernspruch
für Pädagogen? (zu Iuv. Sat. 14, 47) Forum Classicum 42,
1/1999,
22-23.
Wimmel, Walter: Pädagogische
Methode einer Dichterin und Lehrerin.
Forum Classicum 42, 1/1999, 23-26.
Liebchen, Wilfried: Zum
Goethejahr 1999. Forum Classicum 42, 1/1999,
26-27.
Meissner, Helmut: Michael von
Albrecht zum 65. Geburtstag. Forum
Classicum
42, 1/1999, 27-29.
Maier, Friedrich: Dank an
Erhard Kunack den Vorsitzenden des LV
Mecklenburg-Vorpommern.
Forum Classicum 42, 1/1999, 29-30.
Maier, Friedrich: Dr. Manfred
Simon einem Latein-Pionier in
Thüringen
zum 65. Geburtstag. Forum Classicum 42, 1/1999, 30.
Frederking, Walter: „Da kann
man doch nur neidisch werden...!“.
Anmerkungen
zu LATEIN FÜR ALLE. OMNIBUS, Werbebroschüre des DAV für
Latein. Forum Classicum 42, 1/1999, 31.
Herold,
Hans-Jörg: Sieben
Thesen zum Verhältnis von Latein und Geisteswissenschaften (FC
3/98). Forum Classicum
42, 1/99, 32.
Seidensticker, Bernd (Hrsg.):
Die Orestie des Aischilos. Übers.
v. Peter Stein. München: C. H. Beck 1997. Rez. v. Hansjörg
Wölke.
Forum Classicum 42, 1/1999, 39-40.
Scholz, Peter: Der Philosoph
und die Politik. Die Ausbildung der
philosophischen
Lebensform und die Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie
und
Politik im 4. und 3. Jh. v. Chr. Stuttgart: Steiner 1998. Rez. v.
Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 42, 1/1999, 40-41.
Storch, Wolfgang: Mythos
Orpheus. Texte von Vergil bis Ingeborg
Bachmann.
Leipzig: Reclam 1997. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum
42, 1/1999, 41-42.
Krefeld, Heinrich (Hrsg.): Res
Romanae: Begleitbuch für die
lateinische
Lektüre. (NeueAusgabe.) Berlin: Cornelsen 1997. Rez. v. Dagmar
Neblung.
Forum Classicum 42, 1/1999, 42-44.
Heuß, Alfred: Römische
Geschichte. Hrsg., eingeleitet und
mit einem neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken, Werner
Dahlheim,
Hans-Joachim Gehrke. Paderborn: Schöningh 1998. Rez. v.
Karl-Ludwig
Elvers. Forum Classicum 42, 1/1999, 44-45.
Oertel, Hans-Ludwig/Peter Grau:
Vergil. Aeneis. Mit Begleittexten.
Bamberg: C. C. Buchner 1997. Rez. v. Andreas Wenzel. Forum Classicum
42,
1/1999, 45-46.
Sallmann, K. (Hrsg.): Handbuch
der lateinischen Literatur der Antike.
Bd.4: Die Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur
christlichen
Literatur. 117-284 n. Chr. München: C. H. Beck 1997. Rez. v.
Roland
Granobs. Forum Classicum 42, 1/1999, 46-47.
Weber, Stefan: Die Chronik des
Sulpicius Severus. Charakteristika und
Intentionen. Trier: Wiss. Verlag Trier 1997. Rez. v. Hansjörg
Wölke.
Forum Classicum 42, 1/1999, 47-48.
Laser, Günter: Populo et
scaenae serviendum est. Die Bedeutung
der Masse in der späten römischen Republik. Trier: Wiss.
Verlag
Trier 1997. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 42,
1/1999,
48.
Schultz, Uwe: Erasmus von
Rotterdam - Der Fürst der Humanisten.
Ein biographisches Lesebuch. München: dtv 1998. Rez. v. Peggy
Wittich.
Forum Classicum 42, 1/1999, 48-49.
Schwab, Hans-Rüdiger: Johannes
Reuchlin - Deutschlands erster
Humanist. Ein biographisches Lesebuch. München: dtv 1998. Rez. v.
Matthias Dall´ Asta. Forum Classicum 42, 1/1999, 49-51.
Bratschi, Max A.: Niesen und
Stockhorn. Berg-Besteigungen im 16. Jh.
Zwei Latein-Texte von Berner Humanisten. (Ioannes Rhellicanus:
Stockhornias.
Benedictus Aretius: Stockhornii et Nessi montium…brevis descriptio.)
Thun:
Ott Verlag. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 42,
1/1999,
51.
Fink, Gerhard/Friedrich Maier:
Ordo. Modellgrammatik Latein.
München:
Oldenbourg 1998. Rez. v. Bettina Esders. Forum Classicum 42, 1/1999,
51-53.
Hey, Gerhard/Wolff-Rüdiger Heinz:
Alexander der Große.
Bamberg:
C. C. Buchner (Transit. Die Übergangslektüre) 1998. Rez. v.
Jens
Kühne. Forum Classicum 42, 1/1999, 53-54.
Burdich, Josef: Karl der
Große. Bamberg: C. C. Buchner (Transit.
Die Übergangslektüre) 1998. Rez. v. Jens Kühne. Forum
Classicum
42, 1/1999, 53-54.
Maier, Friedrich: Catull, An
Lesbia. Ein Liebesdichter mit
europäischer
Ausstrahlung. Bamberg: C. C. Buchner 1998 (Antike und Gegenwart). Rez.
v. Ursula Baader-Schnapper. Forum Classicum 42, 1/1999, 54-56.
Weeber, Karl-Wilhelm: „Mit dem
Latein am Ende?“ Tradition mit
Perspektiven.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998. Rez. v. Josef Rabl.
Forum
Classicum 42, 1/1999, 58-59.
Kunze, Max (Hrsg.): Antike(n)
auf die Schippe genommen. Bilder und
Motive aus der Alten Welt in der Karikatur (Ausstellungskatalog).
Mainz:
Verlag Philipp von Zabern 1998. Rez. v. Josef Rabl. Forum Classicum 42,
1/1999, 58-59.
Polaczek, Dietmar: Geliebtes
Chaos Italien. Berlin: Koehler &
Amelang
1998. Rez. v. Michael Hotz. Forum Classicum 42, 1/1999, 59-60.
Neues
Latein-Lexikon. Lexicon recentis Latinitatis. Dt. Ausgabe.
Edition
Lempertz 1998. Rez. v. Manfred Mletzko. Forum Classicum 42, 1/1999,
60-62.
Niederau, Karl/Philipp Niederau
(Hrsgg.): NAVIGIUM V6,
Computer-Training
Latein + NAVIGIUM BELLUM GALLICUM für Windows. Rez. v. Stefan
Kipf.
Forum Classicum 42, 1/1999, 62-64.
Schmitt, Gerhard: Ein
Schulbuch aus dem Jahre 1720. Forum Classicum
42, 1/1999, 67-68.
Auszüge aus
den Nuntii Latini: Aspirinum centum annos
complet./Quid
Dalai-Lama de Tibeto dixerit./Hungaria, Polonia, Cechia membra
NATOnis./Yehudi
Menuhin obiit./Bellum ortum est./ Aerostatum circa mundum
volavit./Praemia
oscar cinematographica. Forum Classicum 42, 1/1999, 68-70.
Fritsch, Andreas: 50 Jahre
Mommsen-Gesellschaft. Forum Classicum 42,
2/1999, 75-77.
Mastrogianni, Anna: Lateinstudien
im heutigen Griechenland. Forum
Classicum
42, 2/1999, 78-80.
Fritsch, Andreas: Die Didaktik
des Lateinunterrichts in der
Bundesrepublik
Deutschland. Versuch eines kurzen Überblicks. Forum Classicum 42,
2/1999, 80-91.
Witzmann, Peter: Noch einmal
der Fall Sokrates. Forum Classicum 42,
2/1999, 91-94.
Munding, Heinz: Günther
Anders´ Begriff des „Prometheischen
Gefälles“ und das gymnasiale Fächerspektrum. Forum Classicum
42, 2/1999, 95-96.
Fritsch, Andreas: Pater
Latinitatis vivae LXXV annos complevit. Forum
Classicum 42, 2/1999, 96-97.
Fritsch, Andreas: Peter Lohe
65. Forum Classicum 42, 2/1999, 98.
Meiser, Gerhard: Historische
Laut- und Formenlehre der lateinischen
Sprache. Darmstadt: WBG 1998. Rez. v. Peter Helms. Forum Classicum 42,
2/1999, 101-104.
Fuhrmann, Manfred: Geschichte
der römischen Literatur. Stuttgart:
Reclam 1999. Rez. v. Joachim Richter-Reichhelm. Forum Classicum 42,
2/1999,
104-105.
Städele, Alfons:
Exempla-Vorbilder, Anekdoten aus dem alten Rom
und Griechenland, erzählt von dem Philosophen Seneca. Hohenhausen:
Fouqué Literaturverlag 1999. Rez. v. Wolfgang Königer.
Forum
Classicum 42, 2/1999, 105-106.
Demandt, Alexander: Geschichte
der Spätantike. Das Römische
Reich von Diocletian bis Justinian. München: C. H. Beck 1998.
Forum
Classicum 42, 2/1999, Rez. v. Daniel Eckardt. Forum Classicum 42,
2/1999,
106-107.
Ernesti, Jörg: Princeps
christianus und Kaiser aller Römer.
Theodosius d. Gr. im Lichte der zeitgenössischen Quellen.
Paderborn:
Schöningh 1998. Rez. v. Forum Classicum 42, 2/1999, Michael
Redies.
Forum Classicum 42, 2/1999, 107-108.
Lilie, Ralph-Johannes: Byzanz.
Geschichte des oströmischen Reiches
326-1453. München: Beck 1999. Rez. v. Hansjörg Wölke.
Forum
Classicum 42, 2/1999, 108.
Döpp, Siegmar: Ioannes
Fabricius Montanus. Die beiden lat.
Autobiographien.
Mainz: Akad. d. Wiss. und Lit./Stuttgart: Steiner 1998. Rez. v. Gion
Gaudenz.
Forum Classicum 42, 2/1999, 109.
Ludwig, Walther: Hellas in
Deutschland.Darstellungen der Gräzistik
im deutschsprachigen Raum a. d. 16. und 17. Jhd. Hamburg:
Joachim-Jungius-Ges.
d. Wiss. (i. K. bei Vandenhoeck & Ruprecht) 1998. Rez. v.
Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 42, 2/1999, 109-110.
Arnhardt, Gerhardt/Gerd-Bodo Reinert:
Philipp Melanchthon. Architekt
des neuzeitlich-christlichen deutschen Schulwesens. Donauwörth:
Auer
1998. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 42, 2/1999, 110-111.
Granobs, Roland/Jürgen Reinsbach:
Pocket Teacher Latein Grammatik.
Berlin: Cornelsen 1998. Rez. v. Peter Helms. Forum Classicum 42,
2/1999,
111-113.
Albert, Sigrid: Imaginum
Vocabularium Latinum. Saarbrücken: Verlag
der Societas Latina 1998. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 42,
2/1999, 113-114.
Kaufmann, Dieter/Paul Tiedemann:
Internet für Altphilologen und
Althistoriker: eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt:
Primus-Verlag
1999. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 42, 2/1999, 114-115.
disco (CD-ROM):
Latein für die Schule und zu Hause: 1. Lernjahr.
Berlin: Cornelsen 1999. Rez. v. Reinhard Bode. Forum Classicum 42,
2/1999,
115-117.
Die 21
schönsten aesopischen Fabeln (CD-ROM). Cyberfection -
Agentur
für neue Medien. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 42, 2/1999,
117-118.
Fritsch, Andreas:
Festspielsommer mit Goethe und Göttern der
Antike
in Passau. Forum Classicum 42, 2/1999, 121-122.
Walter, Uwe: Musik zur
Mythologie. Forum Classicum 42, 2/1999, 122-124.
Wölke, Hansjörg: Kulturgeschichte
des Lateinischen. Forum
Classicum 42, 2/1999, 124.
Denecke, Jörg u. a.: Alte
Sprachen online - Ein Projekt auf der
CeBIT ´99. Forum Classicum 42, 2/1999, 124-126.
Auszug aus den
Nuntii Latinii: Tractatus Kosoviensis. Forum Classicum
42, 2/1999, 126.
Maier, Friedrich: Die Antike
am Scheideweg. Zur Zukunft der
Klassischen
Sprachen in der Schule. Forum Classicum 42, 3/1999, 131-133.
Wimmel, Walter: Latein in
Deutschland und die Rolle der indirekten
Latinität. Forum Classicum 42, 3/1999, 134-139.
Barié, Paul: Der
„andere“ Martial - eine Leseprobe. Forum
Classicum
42, 3/1999, 140-145.
Strunz, Franz: Heidegger,
Seneca, Horaz und die Zeit. Forum Classicum
42, 3/1999, 146-149.
Schulz, Kristine: Joachim-Friedrich
Schulze zum 75. Geburtstag. Forum
Classicum 42, 3/1999, 149-150.
Utz, Clement: Der Verlag C. C.
Buchner ehrt seinen Herausgeber Prof.
Dr. Klaus Westphalen. Forum Classicum 42, 3/1999, 150-151.
Martin, Alain/Oliver Primavesi:
L´ Empedocle de Strasbourg.
Introduction,
edition et commentaire (with an English summary). Berlin/New York: de
Gruyter
1999. Rez. v. Heinz Munding. Forum Classicum 42, 3/1999, 157.
Maier, Friedrich (Hrsg.):
Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen
des Unterrichts. Impulse aus den Arbeitskreisen des Bundeskongresses
des
DAV in Heidelberg 1998. Bamberg: C. C. Buchner 1999. Rez. v.
Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 42, 3/1999, 158-159.
Wiesehöfer, Josef: Das
frühe Persien. Geschichte eines
antiken
Weltreiches. München: Beck 1998. Rez. v. Hansjörg Wölke.
Forum Classicum 42, 3/1999, 159-160.
Clauss, Manfred: Das alte
Israel. Geschichte, Gesellschaft, Kultur.
München: Beck 1999. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum
Classicum
42, 3/1999, 160-161.
Lendle, Otto: Die Söldner
des Kyros. Historischer
Tatsachenroman.Darmstadt:
Primus Verlag 1999. Rez. v. Dagmar Neblung. Forum Classicum 42, 3/1999,
161-162.
Dalby, Andrew: Essen und
Trinken im alten Griechenland. Von Homer bis
zur byzantinischen Zeit. Stuttgart: Reclam 1998. Rez. v. Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 42, 3/1999, 162-163.
Horn, Christoph: Antike
Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates
bis zu den Neuplatonikern. München: Beck 1998. Rez. v.
Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 42, 3/1999, 163-164.
Krüger, Gerhard: Epikur
und die Stoa über das Glück.
Heidelberg: C. F. Müller 1998. Rez. v. Hansjörg Wölke.
Forum
Classicum 42, 3/1999, 164.
Kloft, Hans: Mysterienkulte in
der Antike. Götter - Menschen -
Rituale. München: Beck 1999. Rez. v. Peggy Wittich. Forum
Classicum
42, 3/1999, 164-166.
Lieberg, Godo: Caesars Politik
in Gallien. Interpretationen zum Bellum
Gallicum. Bochum: Brockmeyer 1998. Rez. v. Hansjörg Wölke.
Forum
Classicum 42, 3/1999, 166-168.
von Essen, Gesa: Hermannschlachten.
Germanen- und Römerbilder
in der Literatur des 18. und 19. Jhs. Göttingen: Wallstein 1998.
Rez.
v. Philipp Heyde. Forum Classicum 42, 3/1999, 168-169.
Batrinos, Menelaos L.:
Máthe Modern Greek. A new method of
learning
modern Greek. Athen: Verlag P. Ch. Paschalidis 1996. Rez. v. Dieter
Motzkus.
Forum Classicum 42, 3/1999, 169-170.
Barié, Paul/Winfried Schindler
(Hrsgg.): M. Valerius Martialis:
Epigramme. Lat.-dt. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winckler
1999. Rez. v. Walter Burnikel. Forum Classicum 42, 3/1999, 170-171.
Maier, Friedrich: Zur
Linguistikausbildung im universitären
Lateinstudium.
Ergebnisse der Kommission „Sprachwissenschaft“ der Mommsen-Gesellschaft
und des DAV. Forum Classicum 42, 3/1999, 172-175.
Reumann, Kurt: Leben aus der
Dose. Leitartikel der FAZ vom 3.8.1999.
Forum Classicum 42, 3/1999, 176-177.
Fröhlich, H. W.: Johannes
Rau: „Alte Sprachen sind keine toten
Sprachen“. Auch der neue Bundespräsident spricht sich für
eine
humanistische Bildung aus. Forum Classicum 42, 3/1999, 178.
Frerich, Alwin: Eine aktuelle
lateinische Maxime zum Teamgeist in der
Politik. Forum Classicum 42, 3/1999, 178.
Frerich, Alwin: Angebote zum
Fach Latein auf dem Bildungsserver NRW.
Forum Classicum 42, 3/1999, 178-180.
Krieger, Harald: Latein in
Richtlinien aus Brüssel (Aus:
„Spectator“
22.5.1999). Forum Classicum 42, 3/1999, 180.
Fritsch, Andreas: Mehr
grundständiges Latein in der
Bundeshauptstadt.
Forum Classicum 42, 3/1999, 180-181.
Erdbebenschäden
an Athens Antiken. Forum Classicum 42, 3/1999,
181.
Auszüge aus
den Nuntii Latini: Athenae terrae motu male
afflictae./De
motu terrae in Turcia facto. Forum Classicum 42, 3/1999, 181-182.
Eyrainer, Jörg: Latein
und das nächste Millennium. Forum
Classicum
42, 4/1999, 187-188.
Fuhrmann, Manfred: Rezeptionsgeschichte
als Lexikon. Ein Vortrag zum
Erscheinen von Band 13 des Neuen Pauly. Forum Classicum 42, 4/1999,
189-196.
Dreyer, Luise: Die geistigen
Grundlagen der zukünftigen
europäischen
Wertegemeinschaft. Bericht über ein internationales
Kooperationsseminar
der Association Internationale des Professeurs de Philosophie und der
Konrad-Adenauer-Stiftung,
Bildungswerk Münster. Forum Classicum 42, 4/1999, 196-204.
Green, Jens-Peter: Erziehung
im humanistischen Geist? Ansprache des
Schulleiters bei der Abiturientenentlassungsfeier des Alten Gymnasiums
Oldenburg, am 3. Juli 1999. Forum Classicum 42, 4/1999, 204-208.
Munding, Heinz: „Weltbürgertum“
in der Antike. Forum Classicum
42, 4/1999, 208-209.
Lobe, Michael: Elefant und
Ameise in der römischen Literatur -
Ein Beispiel für Intertextualität im Rahmen der
Vergillektüre.
Forum Classicum 42, 4/1999, 210-211.
Hobohm, Rüdiger: Forum
Classicum auf CD-Rom. Forum Classicum 42,
4/1999, 212-213.
Fritsch, Andreas/Hans-Joachim
Glücklich: Ehrung für Klaus
Sallmann. Forum Classicum 42, 4/1999, 213-214.
Maier, Friedrich: Dank an Peter
Petersen. Forum Classicum 42, 4/1999,
214.
Maier, Friedrich: Glückwünsche
an Hans-Joachim
Glücklich.
Forum Classicum 42, 4/1999, 214.
Wachter, Rudolf: Zur
Linguistikausbildung im universitären
Lateinstudium.
Forum Classicum 42, 4/1999, 215-218.
Gaul, Dieter/Reinhold Beer:
Anmerkungen zu Fr. Maier, Die Antike am
Scheideweg. Forum Classicum 42, 4/1999, 218-220.
Brodersen, Kai (Hrsg.): Metzler
Lexikon Antike Stätten am
Mittelmeer.
Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1999. Rez. v. Detlef Fechner. Forum
Classicum
42, 4/1999, 225-227.
Krzok, Manfred: EISODOS,
Grundkenntnisse zur grammatischen
Orientierung.
Eine Einführung und Einübung in die altgriechische Grammatik.
Tübingen: Selbstverlag 1998. Rez. v. Werner Erdt. Forum Classicum
42, 4/1999, 227-229.
Eichenseer, Caelestis: Collectanea
usui linguae Latinae dicata.
Bibliotheka
Latina. Tomus III. Saarbrücken: Verlag der Societas Latina 1999.
Rez.
v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 42, 4/1999, 229-230.
Boldrini, Sandro: Prosodie und
Metrik der Römer.
Stuttgart/Leipzig:
Teubner 1999. Rez. v. Peter Kruschwitz. Forum Classicum 42, 4/1999,
230-231.
Binder, Gerhard/Bernd Effe (Hrsgg.): Das
antike Theater. Aspekte seiner
Geschichte, Rezeption und Aktualität. Trier: Wiss. Verlag Trier
1998.
Rez. v. Hänsjörg Wölke. Forum Classicum 42, 4/1999, 232.
Döpp, Siegmar/Wilhelm Geerlings
(Hrsgg.): Lexikon der antiken
christlichen Literatur. Freiburg/Basel/Wien: Herder 1999. Rez. v.
Jürgen
Werner. Forum Classicum 42, 4/1999, 232-235.
Kotzke von Kleinsorgen, Thomas: Besser
in Latein. Grammatik 1./2.
Lernjahr.
und
Prünte, Michael/Stephanie
Viefhaus: Besser in Latein. Grammatik
3./4. Lernjahr. Berlin: Cornelsen Scriptor (Lernhilfen) 1999. Rez. v.
Peggy
Wittich. Forum Classicum 42, 4/1999,235-237.
Quack, Helmut: DerDieb auf dem
Mondstrahl. Lateinische Geschichten
aus Morgen- und Abendland. Bamberg: C. C. Buchners 1999. Rez. v. Hannes
Steinke. Forum Classicum 42, 4/1999, 237.
Wetzel, Gabriele: Die 13. Tat
des Herkules. Bamberg: C. C. Buchners
1999. Rez. v. Hannes Steinke. Forum Classicum 42, 4/1999, 237-238.
CD Ave Marc Aurel (produziert
von der österreichischen SODALITAS).
Rez. v. Friedrich Maier. Forum Classicum 42, 4/1999, 238.
HELLENIA - Eine
Erlebnisreise in die griechische Antike. Erarbeitet
im Auftrag des Staatsinstitutes für Schulpädagogik und
Bildungsforschung.
CD-ROM. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 42, 4/1999, 238-240.
Geisert, Arthur: NUMERI ROMANI
AB UNO AD DUO MILIA. Die römischen
Zahlen von I bis MM. München: Carl Hanser Verlag . Rez. v. Andreas
Fritsch. Forum Classicum 42, 4/1999, 240.
Auszüge aus
den Nuntii Latini : Lutherani et Catholici discordiam
deposuerunt./Abhinc X annos murus Berolinensis apertus./Egon Krenz in
carcerem
conicitur. Forum Classicum 42, 4/1999, 248-249.
43. Jg. 2000
Maier, Friedrich: Caesar - ein europäisches
Bildungsgut.
Zu Sinn und Unsinn des lateinischen Lektüreunterrichts. Forum
Classicum
43, 1/2000, 3-8.
Maier, Friedrich: Dank an Klaus-Wendel Keßler, Saarland.
Forum Classicum 43, 1/2000, 9.
Siewert, Walter: Peter
Steinmetz zum 75. Geburtstag. Forum Classicum
43, 1/2000, 9-10.
Maier, Friedrich: Professor Wilfried Stroh zum 60. Geburtstag.
Forum Classicum 43, 1/2000, 10.
Maier, Friedrich: Dank an Oberstudiendirektor Dr. Kurt
Gieseking,
Niedersachsen. Forum Classicum 43, 1/2000, 10.
Zu Friedrich Maier
„Die Antike am Scheideweg“ (Forum Classicum 3/99):
Leserbriefe von Heinz Munding, Rainer Nickel, Walter Burnikel,
Holger
Klischka.
Forum Classicum 43, 1/2000, 15-20.
Kipf, Stefan: Herodot als Schulautor. Ein Beitrag zur Geschichte
des Griechischunterrichts in Deutschland vom 15. bis zum 20.
Jahrhundert.
Köln/Weimar/Wien: in Kommission bei Böhlau 1999. Rez. v.
Manfred
Fuhrmann. Forum Classicum 43, 1/2000, 20-21.
Nickel, Rainer: Lexikon der antiken Literatur.
Düsseldorf/Zürich:
Artemis & Winkler 1999. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum
43, 1/2000, 21-24.
Gehrke, Hans-Joachim: Kleine Geschichte der Antike.
München:
Beck 1999. Rez. v. Dietrich Stratenwerth. Forum Classicum 43, 1/2000,
24-26.
Funke, Peter: Athen in klassischer Zeit. München: Beck
1999. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 43, 1/2000,
26-27.
Rebenich, Stefan (Hrsg.): Xenophon: Die Verfassung der
Spartaner.
Darmstadt: WBG 1998. Rez. v. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum
Classicum
43, 1/2000, 27.
Green, Richard/Eric Handley: Bilder des griechischen Theaters.
Stuttgart: Reclam 1999. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum
Classicum
43, 1/2000, 27-28.
Becher, Matthias: Karl der Große. München: Beck 1999.
Rez. v. Karl Boyé. Forum Classicum 43, 1/2000, 28-29.
Malitz, Jürgen: Nero. München: Beck 1999. Rez. v.
Karl Boyé. Forum Classicum 43, 1/2000, 29-30.
Maurach, Gregor: Methoden der Latinistik. Ein Lehrbuch zum
Selbstunterricht.
Darmstadt: WBG 1998. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum
43, 1/2000, 30-31.
Vollstedt, Barbara: Ovids „Metamorphoses“, „Tristia“ und
„Epistulae
ex Ponto“ in Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“. Paderborn:
Schöningh
1998. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 43, 1/2000,
31-32.
Kühne, Jens: Circus Maximus. Lehrwerksunabhängiges
Freiarbeits-Lernspiel. Berlin: Cornelsen 1999. Rez. v. Hansjörg
Wölke.
Forum Classicum 43, 1/2000, 32.
Kautzky, Wolfram: Durchstarten mit Nuntii Latini.
Übersetzungsvergnügen
mit lateinischen News. Linz: Veritas 1997. Und: Kautzky, Wolfram:
Durchstarten mit Latein: Übersetzungstraining für Caesar,
Cicero
& Co. Linz: Veritas 1999. Rez. v. Florian Bubser und Elisabeth
Krause.
Forum Classicum 43, 1/2000, 32-33.
Frölich, Roland: Lernzirkel zur Arbeit mit dem
lateinischen
Wörterbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999. Rez.
v. Hartmut Schulz. Forum Classicum 43, 1/2000, 33-34.
Blank, Manfred/Werner Fortmann (Hrsgg.): VIDEO. Anschauliche
lateinische Kurzgrammatik. Berlin: Cornelsen 1999. Rez. v. Jens
Nitschke.
Forum Classicum 43, 1/2000, 34-35.
Tibi, Bassam: Kreuzzug und Djihad. Der Islam und die
christliche
Welt. München: C. Bertelsmann Verlag 1999. Rez. v. Helmut
Meißner.
Forum Classicum 43, 1/2000, 36.
Academia Homerica
- Chios 2000. Veranstaltung der EUROCLASSICA vom
13.-24.7.2000. Forum Classicum 43, 1/2000, 38.
Baumbach, Manuel: Aufruf der Universität Heidelberg zur
Mitarbeit am Programm „Präsenz der griechisch-römischen
Mythologie
in der europäischen Alltagswelt“. Forum Classicum 43, 1/2000,
38-39.
Holk, Gerhard: Bericht über den 11. Kongreß der FIEC
in Kavala/Griechenland vom 24.-30.8.1999. Forum Classicum 43, 1/2000,
39-40.
Radke, Anna Elissa: Latein fördert die Einheit Europas.
Forum Classicum 43, 1/2000, 40-42.
Brenner, Stephan: Humanistische Bildung - Anachronismus oder
Chance für die Zukunft? Forum Classicum 43, 1/2000, 42-43.
Wölke, Hansjörg: Teubner-Verlag verkauft. Forum
Classicum
43, 1/2000, 43-44.
Wölke, Hansjörg: Pompeji. Forum Classicum 43, 1/2000,
44.
Arbeitskreis
Lateinischer Sprachunterricht. Forum Classicum 43, 1/2000,
44.
Neue
Informationsbroschüre zum Griechischunterricht (Heureka).
Forum Classicum 43, 1/2000, 44.
Forum Classicum
auf CD-ROM. Forum Classicum 43, 1/2000, 45.
Werner, Jürgen: Chronos und die Weihnachtsgeschichte. Forum
Classicum 43, 1/2000, 45.
Werner, Jürgen: Bethlehem und Nazareth. Forum Classicum
43, 1/2000, 45.
Maier, Friedrich: Dank für Marburg. Forum Classicum 43,
2/2000, 51.
Grußwort von Staatssekretär Dr. Hartmut Müller-Kinet.
Forum Classicum 43, 2/2000, 51-53.
Selmaier, Alfred: Die schöpferischen Kräfte der
Antike.
Die Klassischen Sprachen als Mitgestalter der Zukunft. Bericht vom
Kongress
des DAV zu Marburg vom 28.4.-2.5.2000. [Lob Marburgs / Humanismus-Preis
2000 / Europa / Kreativität / Antike und Gegenwart / Diskussion
der
Alten Sprachen / Varia / Vom Humanismus zur Posthumanität?] Forum
Classicum 43, 2/2000, 54-67.
Maier, Friedrich: Prometheisches Feuer - epimetheische Hoffnung?
Die Herausforderung der geisteswissenschaftlichen Fächer. Zur
Eröffnung
des Bundeskongresses 2000 in Marburg. Forum Classicum 43, 2/2000,
68-75.
Laudatio von
Richard Schröder für Prof. Dr. Roman Herzog
anlässlich der Verleihung des Humanismus-Preises am 1.5.2000 in
Marburg.
Forum Classicum 43, 2/2000, 75-80.
Brückner, Thomas/Gunther Scheda: Zur Lage des
altsprachlichen
Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht auf der
Vertreterversammlung
in Marburg am 28.4.2000. [1.Die Vorsitzenden der Landesverbände.
2.Schülerzahlen.
3.Lehrer. 4.Schul- und Bildungspolitik. 5.Probleme des Unterrichts.
6.Lehrerfortbildung.
7.Werbung. 8.Anregungen und Vorschläge.] Forum Classicum 43,
2/2000,
81-84.
Greiner, Ulrich: die Begründungsfalle. Zur Legitimierung
altsprachlicher Bildung. Forum Classicum 43, 2/2000, 84-94.
Klowski, Joachim: Die europäische Kultur am Scheideweg.
Forum Classicum 43, 2/2000, 94-96.
Ludolph, Matthias: „Jagdszenen in Vindolanda“ - Latein an
englischen
Grundschulen. Bericht über den 4. JACT-Minimus-Inset-Day am
12.2.2000,
London University. Forum Classicum 43, 2/2000, 97-99.
Maier, Friedrich: Dr. Karl Bayer zum 80. Geburtstag. Forum
Classicum
43, 2/2000, 100.
Maier, Friedrich: Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Eckard
Lefèvre.
Forum Classicum 43, 2/2000, 100.
Fritsch, Andreas: Johannes Irmscher gestorben. Forum Classicum
43, 2/2000, 100-101.
Steinthal, Hermann: Zu Friedrich Maier: Die Antike am Scheideweg
(Forum Cl. 3/99). Forum Classicum 43, 2/2000, 105-106.
Fuhrmann, Manfred: Zu Friedrich Maier: Caesar - ein
europäisches
Bildungsgut (Forum Cl. 1/2000) Eine kleine Korrektur. Forum Classicum
43,
2/2000, 106.
Beer, Reinhold: Zu Friedrich Maier: Caesar - ein
europäisches
Bildungsgut (Forum Cl. 1/2000). Forum Classicum 43, 2/2000, 107.
Menge, Hermann/Andreas Thierfelder/Jürgen Wiesner:
Repetitorium
der griechischen Syntax. 10., korr. und um ein Suppl. erw. Aufl.
Darmstadt:
WBG 1999. Rez. v. Dagmar Neblung. Forum Classicum 43, 2/2000, 108.
Menge, Hermann: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik.
Völlig neu bearb. von Thorsten Burkard und Markus Schauer. Unter
wiss.
Beratg. und Mitarb. von Friedrich Maier. Darmstadt: WBG 2000.
Rez.
v. Peter Helms. Forum Classicum 43, 2/2000, 108-111.
Metzger, Gerhard: Lateinische Literaturgeschichte. Freising:
Stark 1995. Rez. v. Jens Nitschke. Forum Classicum 43, 2/2000, 111-113.
Dreyer, Luise (Hrsg.): Das Wechselspiel von Mythos und Logos.
Die Dialektik der griechischen Aufklärung als europäisches
Paradigma.
Ein Lesebuch für den Philosophieunterricht in Europa. Unter
Mitarb.
von Georges Goedert und Maria Muck. Rez. v. Wolfgang Scheffel. Forum
Classicum
43, 2/2000, 113-115.
Meister, Klaus: Einführung in die Interpretation
historischer
Quellen. Schwerpunkt Antike. Bd. 2: Rom. Paderborn: Schöningh
1999.
Rez. v. Dietrich Stratenwerth. Forum Classicum 43, 2/2000, 115-117.
Caesar. Ausgew.
und komm. von Peter Glatz. Wien: öbv & hpt
1999. (Vertrieb in Deutschland durch Klett) Rez. v. Hansjörg
Wölke.
Forum Classicum 43, 2/2000, 117-118.
Suerbaum, Werner: Vergils „Aeneis“. Epos zwischen Geschichte
und Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1999. Rez. v. Michael Lobe. Forum
Classicum
43, 2/2000, 118-120.
Ausbüttel, Frank M.: Die Verwaltung des römischen
Kaiserreichs. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des
Weströmischen
Reiches. Darmstadt: WBG 1998. Rez. v. Jens Nitschke. Forum Classicum
43,
2/2000, 120-121.
Walker, Susan: Griechische und römische Porträts.
Aus dem Engl. übers. v. M. Recke. Stuttgart: Reclam 1999. Rez. v.
Hansjörg Wölke. Forum Classicum 43, 2/2000, 121-122.
Kytzler, Bernhard/L. Redemund: Unser tägliches Latein.
Lexikon des lateinischen Spracherbes. Mainz: Ph. von Zabern 1997. Rez.
v. Jürgen Werner. Forum Classicum 43, 2/2000, 122-123.
Oberg, Eberhard: Phaedrus-Kommentar. Mit 18 Abbildungen.
Stuttgart:
Steiner 2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 43, 2/2000,
123-125.
Saur, K. G. (Hrsg.): Bibliotheca Teubneriana Latina (BTL 1)
CD-ROM-Edition. München/Leipzig; Brepols N. V. Turnhout, Belgien.
Wiss. Leitung CETEDOC - Université Catholique de Louvain
à
Louvain-la-Neuve. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 43, 2/2000,
125-126.
Maier, Friedrich: Erfolgreiche Arbeit der Griechisch-Kommission.
Forum Classicum 43, 2/2000, 126-127.
Maier, Friedrich: Erhaltung des Lehrstuhls für Klassische
Philologie in Saarbrücken. Forum Classicum 43, 2/2000, 127.
Fritsch, Andreas: Zum Bericht über den FIEC-Kongress 1999.
Forum Classicum 43, 2/2000, 127.
Munding, Heinz: Himmel oder Bildschirm (zu Ov. met. 1, 84-86).
Forum Classicum 43, 2/2000, 127.
Nuntii Latini
selecti. [Cadavera in carro / Hafez Al-Assad vita
defunctus
/ Pinochet immunitatem amisit / Oppida antiqua reperta / Expositio
Hannoverae
mundana / Israeliani e Libano recesserunt] Forum Classicum 43, 2/2000,
128.
Dankesworte von
Roman Herzog anlässlich der Verleihung des
Humanismus-Preises
des Deutschen Altphilologenverbandes. Forum Classicum 43,
3/2000,
135-138.
Schmidt-Berger, Ute Ursula: Die Zunft zeigt Stärke.
Presse-Echo
zum Millennium-Kongress des DAV. Forum Classicum 43, 3/2000, 138-145.
Rutz, Michael: Der Schüler als Endprodukt. Menschenbildung
und Klassische Sprachen in der bildungspolitischen Landschaft. Forum
Classicum
43, 3/2000, 146-156.
Fuhrmann, Manfred: Zu Ulrich Greiner: Die Begründungsfalle
(Forum Classicum 2/2000). Forum Classicum 43, 3/2000, 157-158.
Wimmel, Werner: Anglo-Einfluss und Latinität. Forum
Classicum
43, 3/2000, 159-164.
Schmidt, Helga: Lateinunterricht und die Effizienzerwartung
der Moderne. Forum Classicum 43, 3/2000, 165.
Kiefner, Gottfried: Wolfgang Schadewaldt und…Rückblick
auf ein wissenschaftshistorisches Colloquium zum 100. Geburtstag des
Gelehrten.
Forum Classicum 43, 3/2000, 168-170.
Meißner, Helmut: Herrmann Steinthal zum 75. Geburtstag.
Forum Classicum 43, 3/2000, 171-172.
Meißner, Helmut: Friedrich Maier zum 65. Geburtstag. Forum
Classicum 43, 3/2000, 172-173.
Hoffmann, Roland: Zur Linguistik-Ausbildung im Lateinstudium.
Forum Classicum 43, 3/2000, 174-176.
Schoedel, Wolfgang: Zu Friedrich Maier: Die Antike am Scheideweg
(Forum Classicum 3/1999). Forum Classicum 43, 3/2000, 176-177.
Beer, Reinhold: Zu „Humanistische Bildung - Anachronismus oder
Chance für die Zukunft?“ (Forum Classicum 1/2000). Forum Classicum
43, 3/2000, 177-178.
Epping, Andreas: Zu Thomas Brückner / Gunther Scheda: Zur
Lage des Altsprachlichen Unterrichts, Abschnitt 4 (Forum Classicum
2/2000).
Forum Classicum 43, 3/2000, 178-179.
Kudla, Hubertus (Hrsg.): Lexikon der lateinischen Zitate. 3500
Originale mit Übersetzungen und Belegstellen. München: Beck
1999.
Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 43, 3/2000, 183-186.
Duden. Die
deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neub. und erw.
Aufl. Mannheim usw: Dudenverlag 2000. (Und: PC-Bibliothek Version 2.1
mit
Plus-Paket: Duden - Die deutsche Rechtschreibung. 1 CD-ROM. Mannheim
usw.:
Dudenverlag 2000). Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 43,
3/2000,
186-188.
Aghion, Irène / Claire Barbillon / François
Lissarrague:
Reclams Lexikon der antiken Götter und Heroen in der Kunst. Dt.
Bearb.
v. Klaus Fräßle. Stuttgart: Reclam 2000. Rez. v. Solveig
Knobelsdorf.
Forum Classicum 43, 3/2000, 188-189.
Hose, Martin: Kleine griechische Literaturgeschichte. Von Homer
bis zum Ende der Antike. München: Beck 1999. Rez. v. Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 43, 3/2000, 189-190.
Seeck, Gustav Adolf: Die griechische Tragödie. Stuttgart:
Reclam 2000. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 43,
3/2000,
190-191.
Rosen, Klaus: Griechische Geschichte erzählt. Von den
Anfängen
bis 338 v. Chr. Darmstadt: Primus 2000. Rez. v. Jens Nitschke. Forum
Classicum
43, 3/2000, 192.
Fuhrmann, Manfred: Marcus Tullius Cicero - Sämtliche Reden.
Eingeleitet, übersetzt und erläutert. 7 Bde. Düsseldorf
/ Zürich: Artemis & Winkler 2000. Rez. v. Josef Rabl. Forum
Classicum
43, 3/2000, 192-193.
Weinlich, Barbara: Ovids Amores. Gedichtfolge und
Handlungsablauf.
Stuttgart / Leipzig: Teubner 1999. Rez. v. Michael Lobe. Forum
Classicum
43, 3/2000, 193-194.
P. Ovidius Naso:
Amores. Ars amatoria. Metamorphoses. (+ Lehrerheft)
Berlin: Cornelsen 1999. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 43,
3/2000,
194-195.
Thome, Gabriele: Zentrale Wertvorstellungen der Römer.
Texte - Bilder - Interpretationen. Bamberg: Buchner 2000 (Auxilia
45/46).
Rez. v. Karl-Ludwig Elvers. Forum Classicum 43, 3/2000, 195-197.
Maier, Friedrich (Hrsg.): Helga Ruppert-Tribian: Catull
Collagen.
Liebesgedichte an Lesbia mit einer Übersetzung von Luise Maier.
Herrsching:
Spann 2000. Rez. v. Christine Freitag. Forum Classicum 43, 3/2000,
197-199.
Manthe, Ulrich: Geschichte des römischen Rechts.
München:
Beck 2000. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 43,
3/2000,
199-200.
Schulzki, Heinz-Joachim / Wolfgang Huber: Geldgeschichte(n)
aus dem alten Rom. Die Sammlung römischer Münzen des
Theodor-Heuß-Gymnasiums
Ludwigshafen (Sammlung Roggenkamp) Speyer: Numismatische Gesellschaft
1999.
Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 43, 3/2000, 200.
Thuillier, Jean-Paul: Sport im antiken Rom. Übers. v. W.
Decker. Darmstadt: Primus 1999. Rez. v. Brigitte Weber. Forum Classicum
43, 3/2000, 200-202.
Bahn, Paul / Mary Beard / John Henderson: Wege in die Antike.
Stuttgart / Weimar: Metzler 1999. Rez. v. Jens Nitschke. Forum
Classicum
43, 3/2000, 202-204.
Reitzenstein, Wolf-Arnim Frhr v. (Hrsg.): Bayern und die Antike.
150 Jahre Maximilians-Gymnasium München. München: Beck 1999.
Rez. v. Josef Rabl. Forum Classicum 43, 3/2000, 204.
Ziegler, Daniela: Frauenfrisuren der römischen Antike -
Abbild und Realität. Berlin: Weißensee Verlag 2000. Rez. v.
Josef Rabl. Forum Classicum 43, 3/2000, 204-205.
Ørberg, Hans H.: Lingua Latina per se illustrata.
Lateinlehrgang
nach einsprachiger Methode. Vertrieb über Klett (Die Begleitbde.
und
den „Amphitruo“ über Hans H. Ørberg, Skovvangen 7, DK-8500
Grenaa.) Rez. v. Hartmut Dietrich. Forum Classicum 43, 3/2000, 205-209.
Jung, Eberhard (Hrsg.): Capitolinus und seine Freunde. Ein
Beitrag
des Saarpfalz-GymnasiumsHomburg zum Jubiläum „2000 Jahre
Römerstadt
Homburg“. Homburg 2000. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 43,
3/2000,
210-211.
Iulius Caesar. Die
Schlacht bei Alesia. Gütersloh: BMG
Entertainment
(Video: Die großen Feldherren). Rez. v. Hansjörg Wölke.
Forum Classicum 43, 3/2000, 211.
Fritsch, Andreas: Altsprachliche Assoziationen beim Lesen von
Reich-Ranickis „Mein Leben“. Forum Classicum 43, 3/2000, 212.
Schmitt, Gerhard: Zum Karls-Jahr: Der Kräutergarten Karls
des Großen. Forum Classicum 43, 3/2000, 212-213.
Tibi, Bassam: Die Bildung der europäischen Werte und
der
Dialog der Kulturen. [Marburg, Auditorium Maximum, 29.4.2000] Forum
Classicum
43, 4/2000, 219-237.
Lehmann, Gustav Adolf: Das gemeinsame Erbe der Antike im
europäischen
Einigungsprozess. Grußwort des Vorsitzenden der
Mommsen-Gesellschaft
auf dem Kongress des DAV in Marburg. Forum Classicum 43, 4/2000,
238-239.
Greiner, Ulrich: Antwort auf Manfred Fuhrmanns Antwort. [Zur
Kritik Greiners an: Manfred Fuhrmann: Der europäische
Bildungskanon.]
Forum Classicum 43, 4/2000, 239-240.
Vögler, Gudrun: Dachte man in der Antike ökologisch?
Mensch und Umwelt im Spiegel antiker Literatur. Forum Classicum 43,
4/2000,
241-253.
Schindler, Winfried: Anschwellen und Abschwellen als Mittel
der Satire in Martials Epigramm V 8. Forum Classicum 43, 4/2000,
254-258.
Lobe, Michael: Mann der Tat und Literat. Hadrian und Florus
in der Historia Augusta, in Goethes 15. Römischer Elegie und in
Marguerite
Yourcenars Roman „Memoires d` Hadrian“. Forum Classicum 43, 4/2000,
259-263.
Burnikel, Walter: Déjà vu. Eine Geometriestunde
bei Platon. Forum Classicum 43, 4/2000, 263-267.
Strunz, Franz: Heiligkeit durch Ehebruch. Eine Geschichte
Augustins
und ihre Weiterführung durch Voltaire. Forum Classicum 43, 4/2000,
267-271.
Munding, Heinz: Faustischer Forscherdrang und epikureische
Lebensweisheit.
Streiflichter zum Kontrast zwischen modernem und antikem
Naturverständnis.
Forum Classicum 43, 4/2000, 271-274.
Elsner, Klaus: Zu Friedrich Maier: „Promethisches Feuer -
epimetheische
Hoffnung“ (FC 2/2000). Forum Classicum 43, 4/2000, 274-275.
Werner, Jürgen: Zum Schadewaldt-Kolloquium (FC 3/2000).
Forum Classicum 43, 4/2000, 275-276.
String, Martin: Zur neuen Rechtschreibung. Forum Classicum 43,
4/2000, 276-279.
Rachet, Guy: Lexikon der griechischen Welt. Übers. und
hg. v. Robert Illgers. Darmstadt: Primus 1999. Rez. v. Hellmut
Stindtmann.
Forum Classicum 43, 4/2000, 283-284.
Das Brot der
Römer - Speisekultur im antiken Rom. Film von Lynn
Spiegel (2000). Video bei: Mnemosyne (Medien zur Welt der Antike),
C.A.T.
Medienproduktion Pfaffenhofen. Rez. v. Wilfried Stroh. Forum Classicum
43, 4/2000, 284-286.
Liebs, Detlef: Lateinische Rechtsregeln und
Rechtssprichwörter.
6., vollst. neub. und verb. Aufl. München: Beck 1998. Rez. v.
Jürgen
Werner. Forum Classicum 43, 4/2000, 286-288.
Duden. Das
große Fremdwörterbuch. 2., neub. und erw. Aufl.
Mannheim usw.: Dudenverlag 2000. Rez. v. Jürgen Werner. Forum
Classicum
43, 4/2000, 288-291.
Burandt, Rudolf: „Ich bin doof und Du bist schuld!“ Schulreform
und Effizienz durch Wissens-Transfer und Fehlerdiskussion. Berlin 1999.
Rez. v. Hans-B. Maier. Forum Classicum 43, 4/2000, 291-293.
Nickel, Rainer / Uta Mazur-Unger: Latein drei. München:
Buchner 2000 (Schülerband, Vokabelheft, Lehrerheft). Rez. v.
Ursula
Baader-Schnapper. Forum Classicum 43, 4/2000, 293-295.
Flashar, Hellmut: Sophokles - Dichter im demokratischen Athen.
München: Beck 2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 43,
4/2000,
296.
Hose, Martin (Hrsg.): Meisterwerke der Antike. Von Homer bis
Boethius. München: Beck 2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum
Classicum
43, 4/2000, 296.
Späth, Thomas / Beate Wagner-Hasel (Hrsg.): Frauenwelten
in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis. Rez. v.
Andreas Fritsch. Forum Classicum 43, 4/2000, 296-297.
Paulsen, Thomas: Die Parapresbeia-Reden des Demosthenes und
des Aischines. Mit Kommentar und Interpretation. Trier: Wiss. Verlag
(BAC
Bd. 40) 1999. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 43, 4/2000, 297.
Wieber-Scariot, Anja: Zwischen Polemik und Panegyrik. Frauen
des Kaiserhauses und Herrscherinnen des Ostens in den Res gestae des
Ammianus
Marcellinus. Trier: Wiss. Verlag (BAC Bd. 41) 1999. Rez. v. Andreas
Fritsch.
Forum Classicum 43, 4/2000, 297.
Schulze, Christian: Aulus Cornelius Celsus - Arzt oder Laie?
Autor, Konzept und Adressaten der De mediicina libri octo. Trier: Wiss.
Verlag (BAC Bd. 42) 1999. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 43,
4/2000, 297.
Schulte, Hendrich: Die Epigramme des Nikarchos. Text,
Übersetzung,
Kommentar. Trier: Wiss. Verlag (BAC Bd. 43) 1999. Rez. v. Andreas
Fritsch.
Forum Classicum 43, 4/2000, 297.
Tautz, Burkhard: Das Bild des Kaisers Augustus in der Naturalis
Historia des Plinius. Trier: Wiss. Verlag (BAC Bd. 44) 1999. Rez. v.
Andreas
Fritsch. Forum Classicum 43, 4/2000, 297-298.
Grewing, Farouk: Lateinische Grammatik und Stilistik in der
Renaissance. Zu Adriano Castellesi, De sermone Latino et modis Latine
loquendi.
Trier: Wiss. Verlag (BAC Bd. 45) 1999. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum
Classicum
43, 4/2000, 298.
Effe, Bernd / Reinhold F. Glei (Hrsg.): Genie und Wahnsinn.
Konzepte psychischer ‚Normalität‘ und ‚Abnormität‘ im
Altertum.
Trier: Wiss. Verlag (BAC Bd. 46) 2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum
Classicum
43, 4/2000, 298.
Weh, Adalbert: Johannes Reuchlin: Briefwechsel. Leseausgabe
in deutscher Übersetzung. Bd. 1: 1477-1505. Stuttgart-Bad
Cannstatt:
Frommann-Holzboog 2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 43,
4/2000,
298-299.
Maier, Robert / Mechthild Hofmann / Klaus Sallmann / Sabine Mahr
/ Sascha Trageser / Dominika Rauscher / Thomas Gölzhäuser:
Piper Salve. Cursus
Vivae Latinitatis. Zeichnungen von John Betti.
Recanati
/ Frankfurt a. M.: 1999. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 43,
4/2000,
299.
Presse-Taschenbuch Schule, Wissen, Bildung 2001/2002. Erschienen und
bearbeitet im Kroll-Verlag Seefeld/Obb. (Sponsor und Hg.: Klett
Verlag).
Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 43, 4/2000, 299.
Siewert, Walter: Erfolgreiche Intervention des Landesverbandes
Saar im DAV. Forum Classicum 43, 4/2000, 300-301.
Offener Brief von
Prof. Dr. Friedrich Maier an den saarländischen
Kultusminister, Herrn Jürgen Schreier (21.9.2000). Forum
Classicum
43, 4/2000, 301-302.
Antwortschreiben
des saarländischen Kultusministeriums
(10.10.2000).
Forum Classicum 43, 4/2000, 302.
Vielberg, Meinolf: Certamen Thuringiense 2000. Forum Classicum
43, 4/2000, 302-303.
Drekis, Andreas: Klassisches Griechisch sprechen und geistvolle
Texte lesen - 12. bis 26.8.2001 im Hellenikon Idyllion. Forum Classicum
43, 4/2000, 303-304.
Drekis, Andreas: 2. Wettbewerb Attisch. Forum Classicum 43,
4/2000, 304-306.
Hornung, Richard: 54 Jahre Erfahrung mit Latein - ein
persönlicher
Rückblick. Forum Classicum 43, 4/2000, 306-307.
Schmitt, Gerhard: Seneca Christianus - Thomas a Kempis Gentilis?
Forum Classicum 43, 4/2000, 307-308.
Aly, Götz: „Wohltätige Vernachlässigung“. [Zur
Verkürzung der Schulzeit im Saarland auf 12 Jahre bis zum Abitur.
Brief in der Berliner Zeitung vom 24.11.2000.] Forum Classicum 43,
4/2000,
308-309.
Nuntii Latini
selecti [Comitia in USA instant / Comitia in USA ambigua
/ Hillary Clinton in senatum creata / Diluvia Britannos vexant / Gravis
calamitas in Austria / Conventus Hagae climaticus / Ingrid ritu
sollemni
sepulta / Morbus vaccae vesanae vagatur / Comitia praesidentialia / De
comitiis praesidentialibus / Euthanasia in Hollandia rata]. Forum
Classicum
43, 4/2000, 309-311.
44. Jg. 2001
Rabl, Josef: Neuwahl des DAV-Bundesvorstands auf der
Vertreterversammlung
in Fulda. Forum Classicum 44, 1/2001, 3-5.
Schmidt-Berger, Ute: Abschied von Friedrich Maier in Berlin.
Forum Classicum 44, 1/2001, 6-8.
Meißner, Helmut: Laudatio auf Prof. Dr. Friedrich
Maier anlässlich seiner Abschiedsvorlesung,
Humboldt-Universität
zu Berlin, 13. Februar 2001. Forum Classicum 44, 1/2001, 8-11.
Schulz, Kristine: Friedrich Maier zum Dank. Forum Classicum
44, 1/2001, 11-12.
Brückner, Thomas / Gunther Scheda: Zur Lage des
altsprachlichen
Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht auf der
Vertreterversammlung
am 24./25. Februar in Fulda. Forum Classicum 44, 1/2001, 12-15.
Schavan, Annette: Europa der Regionen - Europa der Sprachen.
Rede der Präsidentin der Kultusministerkonferenz anlässlich
der
Startkonferenz zum Europäischen Jahr der Sprachen am 6. Februar
2001
in Berlin. Forum Classicum 44, 1/2001, 16-17.
Kipf, Stefan: Informieren und Motivieren. Bemerkungen zur
Öffentlichkeitsarbeit
für die Alten Sprachen. Forum Classicum 44, 1/2001, 17-23.
Absch, Dietmar: „Promis“ und Griechisch. Ein kleiner Beitrag
zur Werbung für das Fach. Forum Classicum 44, 1/2001, 23-29.
Wilken-Pott, Ulrike: Schulinterne Lateinwettbewerbe 1999 und
2000. Große Beteiligung - sehr gute Schülerleistung. Forum
Classicum
44, 1/2001, 29-31.
Maier, Friedrich: Dank an Christoph Köhler. Forum Classicum
44, 1/2001, 31.
Neue
Landesvorsitzende [Aktualisierung der Liste aus FC 4/2000].
Forum
Classicum 44, 1/2001, 31.
Peter Flury
gestorben. Forum Classicum 44, 1/2001, 31-32.
Munding, Heinz: Zum Leserbrief von Klaus Elsner (FC 4/2000).
Forum Classicum 44, 1/2001, 32.
Gröhe, Gottfried: Zu Gudrun Vögler: „Dachte man in der Antike
ökologisch?“ (FC 4/2000). Forum Classicum 44, 1/2001, 32-33.
Hölkeskamp, K.-J. / E. Stein-Hölkeskamp (Hrsgg.):
Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen
Republik.
München: Beck 2000. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 44,
1/2001,
40-42.
Fredouille, Jean-Claude: Lexikon der römischen Welt.
Übers.
u. hrsg. v. R. Hilgers. Darmstadt: Primus 1999. Rez. v. Michael Lobe.
Forum
Classicum 44, 1/2001, 42-43.
Das Johannes-Evangelium. Bearb. v. Gabriele Kliegl. Bamberg: Buchners
1999. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44, 1/2001,
43-44.
Wolters, Reinhard: Die Römer in Germanien. München:
Beck 2000. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44,
1/2001,
44-45.
Leppin, Hartmut: Die Kirchenväter und ihre Zeit.
München:
Beck 2000. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44,
1/2001,
45-46.
Fischer, Thomas: Die Römer in Deutschland. Stuttgart:
Theiss
1999. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44, 1/2001,
46-47.
Adomeit, Klaus: Ovid über die Liebe. Sein Lehrgedicht „ars
amatoria“ - erläutert mit Hinweisen auf Goethes Römische
Elegien.
Heidelberg: C. F. Müller 1999. Rez. v. Hansjörg Wölke.
Forum
Classicum 44, 1/2001, 47-48.
Breidecker, Volker: Rom. Ein kulturgeschichtlicher
Reiseführer.
Stuttgart: Reclam 2000. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 44,
1/2001,
48-51.
Waiblinger, Franz Peter: Rom. Ein literarischer
Reiseführer.
Darmstadt: WBG 2000. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 44, 1/2001,
48-51.
Wojaczek, Clemens: Leichtere Wolken. Da muss ich lächeln.
Mit Illustrationen von Peter Wendlandt. Buxheim: Verlag an der Kartause
2000. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44, 1/2001, 51.
Ganz einfach
Latein. Der ultimative Latein-Trainer für das 1.
Lernjahr. Von W. Freytag, F. Jentsch, M. Pfeiffer u. A. Uhl Brunner.
Bamberg:
Buchners 1999. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44,
1/2001,
51-52.
Riemer, Peter / Michael Weißenberger, Bernhard Zimmermann:
Einführung in das Studium der Gräzistik. München: Beck
2000.
Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 44, 1/2001, 52-55.
Flashar, Hellmut: Sophokles. Dichter im demokratischen Athen.
München: Beck 2000. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum
44,
1/2001, 55-58.
Ruhl, Maria: Die Darstellung von Gefühlsentwicklungen in
den Elegien des Properz. Göttingen: Cuvillier 2001. Rez. v.
Andreas
Fritsch. Forum Classicum 44, 1/2001, 58.
Fröhlich, Uwe: Regulus, Archetyp römischer Fides.
Das sechste Buch als Schlüssel zu den ‚Punica‘ des Silius
Italicus.
Interpretation, Kommentar und Übersetzung. Tübingen:
Stauffenberg
2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 44, 1/2001, 58-59.
Maier, Friedrich: Zukunft der Antike. Die Klassischen Sprachen
am Scheideweg. Bamberg: Buchners 2000. Rez. v. Hartmut Schulz. Forum
Classicum
44, 1/2001, 59-60.
Caesar, Bellum
Gallicum. Der Typus eines Machtmenschen. [+
Lehrerkommentar]
Bearb. v. F. Maier. Bamberg: Buchners (Antike und Gegenwart) 2000. Rez.
v. Jürgen Reinsbach. Forum Classicum 44, 1/2001, 60-62.
Bilder der Bibel.
Texte der Vulgata und ihre Rezeption in Europa. [+
Lehrerkommentar] Bearb. v. F. Kopp. Bamberg: Buchner (Antike und
Gegenwart)
2000. Rez. v. Martin Schmalisch. Forum Classicum 44, 1/2001, 62-64.
Antike Briefe.
Cicero - Plinius - Seneca. Mit Begleittexten von Kurt
Benedicter. [+ Lehrerkommentar] Bamberg: Buchner (Antike und Gegenwart)
1999. Rez. v. Martin Schmalisch. Forum Classicum 44, 1/2001, 64-67.
Müller, Hubert (Hrsg.): Cicero zum Kennenlernen.
Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht (clara - Kurze lateinische Texte) 2000. Rez.
v. Julia Fischer. Forum Classicum 44, 1/2001, 67-68.
Nikolaus von Kues: Vis creativa. Grundlagen eines modernen
Menschenbildes.
Eine lateinische Auswahl. Eingel., erl. und hg. v. Harald Schwaetzer.
Münster:
Aschendorff 2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 44, 1/2001,
68-69.
Goudineau, Christian / Vincent Guichard / Michel Reddé
/Susanne
Sievers / Henry Soulhol (Dt. v. Rudolf Fellmann): Caesar und
Vercingetorix.
Mainz: Zabern o. J. Rez. v. Dieter Belde. Forum Classicum 44, 1/2001,
69.
Barth, Heinz-Lothar (Hrsg.): Latein - Sprache der katholischen
Kirche und des christlichen Abendlandes. Jaidhof: Rex Regum 2000. Rez.
v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 44, 1/2001, 69-70.
Gerardus Alesius: Epigrammatum Libellus. Wien: Edition Praesens
2000. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 44, 1/2001, 70.
Drechsler-Fiebelkorn, Birgit: Latein als „Eiche“ zwischen
„blühenden
Sträuchern“ - Anmerkungen zum Kongress des DPhV vom 15. und
16.3.2001
an der HU Berlin. Forum Classicum 44, 1/2001, 72-74.
Fritsch, Andreas: Neuer lateinischer Text der Bibel im Internet.
Forum Classicum 44, 1/2001, 75-76.
Fritsch, Andreas: „Die griechische Klassik - Idee oder
Wirklichkeit“
[zur kommenden Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin 2002]. Forum
Classicum 44, 1/2001, 76.
Kirchgässler, Wilhelm: Ein Unternehmensberater: Warum mir
persönlich Latein sehr viel bringt und auch gebracht hat. Forum
Classicum
44, 1/2001, 76-77.
Sattler, Stefan: Mit klassischer Bildung in die Wirtschaft.
Forum Classicum 44, 1/2001, 77-79.
Häußinger, Michael: Mit Griechisch und Latein zum
Millionär - Anmerkungen zu einer der beliebtesten Sendungen im
deutschen
Fernsehen. Forum Classicum 44, 1/2001, 79.
Schulze-Berndt, Hermann: Wenn Rom und die USA eins werden [zum
Film „Gladiator“]. Forum Classicum 44, 1/2001, 79-80.
Johannes Paul II.: Griechische Kultur und Christentum. [Aus:
L’Osservatore Romano, 11.5.2001] Forum Classicum 44, 2/2001, 87-89.
Fuhrmann, Manfred: Latein und Europa. Ein Rundfunkvortrag.
[Radio
Bremen, 25.11.2000] Forum Classicum 44, 2/2001, 90-99.
Schavan, Annette: Zum Stellenwert der alten Sprachen im Rahmen
der gymnasialen Bildung. Grußwort der Präsidentin der
Kultusministerkonferenz
Ministerin Dr. Annette Schavan. Forum Classicum 44, 2/2001, 99-100.
Müller-Lancé, Johannes: Thesen zur Zukunft des
Lateinunterrichts
aus der Sicht eines romanistischen Linguisten. Forum Classicum 44,
2/2001,
100-106.
Lobe, Michael: Neptunische Konnotationen der Augustusgestalt
am Beispiel von Vergils Aeneis und der Panzerstatue von Prima Porta.
Forum
Classicum 44, 2/2001, 106-113.
Thurow, Reinhard: Seneca, epistulae morales 108 - Eine Anfrage
an den altsprachlichen Unterricht? Forum Classicum 44, 2/2001, 113-118.
Meyerhöfer, Herbert: Non vitae sed scholae discimus? -
Anmerkungen eines Lateinlehrers zu Elsbeth Stern, Non vitae sed scholae
discimus. In: Forschung und Lehre 11/2000, 591-593. Forum Classicum 44,
2/2001, 118-121.
Meißner, Helmut: Christoph Köhler zum 65. Geburtstag.
Forum Classicum 44, 2/2001, 122.
Oertel, Hans-Ludwig: Dr. Schönberger zum 75. Geburtstag
geehrt - Lebenswerk eines engagierten Philologen. Forum Classicum 44,
2/2001,
122-123.
Theunissen, Michael: Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit.
München: Beck 2000. Rez. v. Martin Vöhler. Forum Classicum
44,
2/2001, 128-129.
Walter, Uwe: Die Antike. Freising: Stark 2000. Rez. v. Daniel
Eckardt. Forum Classicum 44, 2/2001, 129-130.
Weeber, Karl-Wilhelm: Alltag im Alten Rom. Das Landleben.
Lexikon.
Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler 2000. Rez. v. Josef
Rabl. Forum Classicum 44, 2/2001, 130-131.
Erdmann, Elisabeth / Uwe Uffelmann (Hrsgg.): Das Altertum. Vom
Alten Orient zur Spätantike. Idstein: Schulz-Kirchner 2001. Rez.
v.
Karl-Ludwig Elvers. Forum Classicum 44, 2/2001, 131-133.
Siebler, Michael: Troia. Mythos und Wirklichkeit. Stuttgart:
Reclam 2001. Rez. v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44,
2/2001,
133-134.
Plutarch: Lebe im
Verborgenen? Eingel., übers. u. mit
interpretierenden
Essays vers. v. Ulrich Berner u.a. Darmstadt: WBG 2000. Rez. v. Andreas
Wenzel. Forum Classicum 44, 2/2001, 134-135.
Q. Tullius Cicero:
Commentariolum petitionis. Hrsg., übers. u.
komm. v. Günter Laser. Darmstadt: WBG 2001. Rez. v. Michael Lobe.
Forum Classicum 44, 2/2001, 135-136.
Ovid: Ars
Amatoria. Lieben - Bezaubern - Erobern. Bearb. v. Friedrich
und Luise Maier. Bamberg: Buchner 2001. Rez. v. Solveig Knobelsdorf.
Forum
Classicum 44, 2/2001, 136-137.
Blank-Sangmeister, Ursula: Einstieg in die römische
Philosophie.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000. Rez. v. Andreas
Wenzel.
Forum Classicum 44, 2/2001, 137-138.
Kammerer, Andrea: Liebe hinter Masken. Die Geschichte von
Euryalus
und Lucretia. Bamberg: Buchner 2000. Rez. v. Harald Schwillus. Forum
Classicum
44, 2/2001, 138-139.
Junkelmann, Marcus: Das Spiel mit dem Tod. So kämpften
Roms Gladiatoren. Mainz: Zabern 2000. Rez. v. Michael Lobe. Forum
Classicum
44, 2/2001, 139-141.
Todd, Malcolm: Die Germanen. Von den frühen
Stammesverbänden
zu den Erben des weströmischen Reiches. Stuttgart: Theiss 2000.
Rez.
v. Hansjörg Wölke. Forum Classicum 44, 2/2001, 142-143.
Duden. Deutsches
Universalwörterbuch. 4., neub. u. erw. Aufl.
Mannheim u.a.: Dudenverlag 2001. Rez. v. Jürgen Werner. Forum
Classicum
44, 2/2001, 143-144.
Dee, James H.: A Lexicon of Latin Derivatives in Italian,
Spanish,
French and English. Hildesheim u.a.: Olms 1997. Rez. v. Jürgen
Werner.
Forum Classicum 44, 2/2001, 144-145.
Strehl, Linda: Langenscheidts Grammatiktafel Latein. Völlig
neub. Berlin u.a.: Langenscheidt 2000. Rez. v. Peter Helms. Forum
Classicum
44, 2/2001, 145-146.
Strehl, Linda: Langenscheidts Kurzgrammatik Latein. Völlig
neub. Berlin u.a.: Langenscheidt 2001. Rez. v. Peter Helms. Forum
Classicum
44, 2/2001, 145-146.
Claro.
Lernwortschatz Latein. Hrsg. v. Armin Höfer unter Mitw.
v. Carsten Ahrens u.a. unter Mitarb. v. Alfred Bertram u.a. Berlin:
Cornelsen
2001. Rez. v. Ulrich Victor. Forum Classicum 44, 2/2001, 146-147.
Fink, Gerhard: Langenscheidts Grundwortschatz Latein.
Völlig
neub. v. Linda Strehl. Berlin u.a.: Langenscheidt 2001. Rez. v.
Hansjörg
Wölke. Forum Classicum 44, 2/2001, 148-149.
Borowski, Susanne / Christoph Schmid: Rotae. Lern-Scheiben zu
Verbformen und Syntax [rota verbalis / rota p.c. / rota abl. abs. /
rota
AcI]. Berlin: Cornelsen 1999/2000. Rez. v. Hansjörg Wölke.
Forum
Classicum 44, 2/2001, 149-150.
Wilke, Brigitte: Latein auf dem Sprachenfest in Konstanz
[14.-16.6.2001].
Forum Classicum 44, 2/2001, 152.
Schmitzer, Ulrich: Das „Gymnasium“ im Internet. Forum Classicum
44, 2/2001, 153.
Buchners-Verlag:
Internetpiraterie. Erklärung zum Problem der
Internet
Veröffentlichung von Schulbuch-Übersetzungen. Forum Classicum
44, 2/2001, 153.
Montaigne: Geistige Verdauung. [Aus: Michel de Montaigne:
Essais,
I. Buch, 24. Hauptstück: „Von der Pedanterie“.] Forum Classicum
44,
2/2001, 154.
Meißner, Helmut: DAV-Kongress vom 2.-6.4.2002 in
Dresden:
„Aktuelle Antike. Latein und Griechisch: Bildung ohne Verfallsdatum“
[Einladung].
Forum Classicum 44, 3/2001, 159.
Waiblinger, Franz Peter: Vorschläge zu einem neuen Konzept
des Sprachunterrichts auf der Grundlage psycholinguistischer
Erkenntnisse.
Forum Classicum 44, 3/2001, 160-167.
Zimmermann, Herbert: Gott, Mensch und Welt in den
philosophischen
Schriften Senecas. Versuch einer kohärenten Darstellung. Forum
Classicum
44, 3/2001, 167-176.
Munding, Heinz: Krieg oder friedliche Konkurrenz? Ein alter
Streit zwischen Homer (Ilias) und Hesiod (Erga). Forum Classicum 44,
3/2001,
177-180 [+ ein mit dem vorstehenden Thema eng zusammenhängender
Briefwechsel
des Verf. mit Friedrich von Weizsäcker, 1980].
Lotz, Ralf / Bettina Münch-Rosenthal: Schule unterwegs.
Konzepte, Ziele und Erfahrungen einer Studienfahrt nach Griechenland.
Forum
Classicum 44, 3/2001, 181-186.
Maier, Friedrich: In memoriam Dr. Ludwig Voit. Forum Classicum
44, 3/2001, 187.
Ehrung für
Manfred Fuhrmann. Forum Classicum 44, 3/2001, 187-189.
Meißner, Helmut: Pegasus-Ehrennadel des DAV für
Hermann
Steinthal. Forum Classicum 44, 3/2001, 189-190.
Maier, Friedrich: Klaus Westphalen zum 70. Geburtstag. Forum
Classicum 44, 3/2001, 190-191.
Maier, Friedrich: Andreas Fritsch Sexagenario. Forum Classicum
44, 3/2001, 191-192.
Werner, Jürgen: Wieland und die Antike [zu: FC 2/2001,
99]. Forum Classicum 44, 3/2001, 192-193.
Wirth, Theo: Antwort auf eine Besprechung im FC 2/2001 [Martin
Schmalisch: AU-Anregungen zum Sprachunterricht]. Forum Classicum 44,
3/2001,
193-194.
Fuhrmann, Manfred: Latein und Europa. Geschichte des gelehrten
Unterrichts in Deutschland. Von Karl dem Großen bis Wilhelm II.
Köln:
DuMont 2001. Rez. v. Jürgen Busche. Forum Classicum 44, 3/2001,
198-199.
Die frühen
römischen Historiker I. Von Fabius Pictor bis
Cn. Gellius. Hg., übers. und komm. von H. Beck und U. Walter.
Darmstadt:
WBG 2001. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 44, 3/2001, 199-201.
Canfora, Luciano: Caesar. Der demokratische Diktator. Eine
Biographie.
München: Beck 2001. Rez. v. Karl-Ludwig Elvers. Forum Classicum
44,
3/2001, 201-202.
Schumacher, Leonhard: Sklaverei in der Antike. Alltag und
Schicksal
der Unfreien. München: Beck 2001. Rez. v. Karl-Ludwig Elvers.
Forum
Classicum 44, 3/2001, 202-203.
Müller, Carl Werner: Kleine Schriften zur antiken Literatur
und Geistesgeschichte. Stuttgart / Leipzig: Teubner 1999. Rez. v.
Jürgen
Werner. Forum Classicum 44, 3/2001, 203-205.
Clayton, Peter A. / Martin J. Price (Hrsgg.): Die Sieben
Weltwunder.
Aus dem englischen übersetzt von Hans-Christian Oeser. Leipzig: ?
2000. Rez. v. Jens Nitschke. Forum Classicum 44, 3/2001, 205-206.
Seidensticker, Bernd / Antje Wessels (Hrsgg.): Mythos Sisyphos.
Texte von Homer bis Günter Kunert. Leipzig: Reclam 2001. Rez. v.
Jürgen
Werner. Forum Classicum 44, 3/2001, 206-208.
Müller, C.: Ikarus fliegt weiter. Ursprung und Rezeption
geflügelter Worte und Sprachbilder. Mainz: Zabern 2001. Rez. v.
Michael
Lobe. Forum Classicum 44, 3/2001, 209-210.
Wülfing, Peter: Vorträge und Schriften aus der
Altertumswissenschaft
und ihrer Didaktik. Mit einer Einleitung von Willibald Heilmann. Trier:
WVT 2001. Rez. v. Josef Rabl. Forum Classicum 44, 3/2001, 211.
Nickel, Rainer: Systematische Kurzgrammatik. (Latein drei)
München:
Buchner / Oldenbourg 2001. Rez. v. Friedemann Weitz. Forum Classicum
44,
3/2001, 211-214.
Bury, Ernst: Latein durch die Hintertür. Der
Formendetektiv.
Lichtenau: AOL-Verlag 2001. Rez. v. Friedemann Weitz. Forum Classicum
44,
3/2001, 214-216.
Apuleius, Custos
Cadaveris. Pinxit M. E. Schupp. Textum curavit
Meginhardus-Guilelmus
Schulz. Bamberg: Buchner 2001. Rez. v. Solveig Knobelsdorf. Forum
Classicum
44, 3/2001, 216-217.
Maier, Friedrich: Lehrerkommentar zu Ovid: Ars amatoria. Lieben
- Bezaubern - Erobern. Bamberg: Buchner 2001. Rez. v. Britta Boberg.
Forum
Classicum 44, 3/2001, 217-218.
Meißner, Helmut: Aktuelle Argumente für die
humanistische
Bildung. Forum Classicum 44, 3/2001, 219.
Nuntii Latini:
Impetus in USA terroristicus / De auctore sceleris
indicia
/ Numerus victimarum ingens / Bush suos confirmavit / Atra dies Martis
/ Bush Islamitas Americae defendit / Bin Laden ad iudicium flagitatur /
Bellum paratur / Unio Europaea conventum egit / Sanctiones Pakistaniae
sublatae / Papa iter in Armeniam suscepit / Quid consociatio NATO
censuerit
/ Quid Putin Bruxellis dixerit / Commeatus in Afganistaniam. Forum
Classicum
44, 3/2001, 219-222.
Meißner, Helmut: DAV-Kongress in Dresden 2.-6.4.2002.
Forum
Classicum 44, 4/2001, 227-228.
Fuhrmann, Manfred: Latein und Europa. Zum „Goldkettenmassaker“
der „Süddeutschen Zeitung“. Forum Classicum 44, 4/2001, 228-230.
Breidecker, Volker: Das Goldkettenmassaker. Gegen die
Lateinvergessenheit:
Manfred Fuhrmann gibt nicht auf (Besprechung in der „Süddeutschen
Zeitung“ vom 15.10.2001). Forum Classicum 44, 4/2001, 230-232.
Maier, Friedrich: Der europäische Brunnen (Conrad Ferdinand
Meyer: „Der römische Brunnen“). Forum Classicum 44, 4/2001,
232-234.
Lechle, Hartwig: Versuch einer neuen Textklärung von Cic.
rep.1,45. Forum Classicum 44, 4/2001, 234-235.
Glock, Manfred: Löblicher Sohn, liebliche Tochter.
Erziehungsgespräche
bei Terenz und Hrotsvit von Gandersheim. Forum Classicum 44, 4/2001,
236-241.
Albert, Sigrid: Dr. Caelestis Eichenseer mit dem
Bundesverdienstkreuz
ausgezeichnet. Forum Classicum 44, 4/2001, 241.
Maier, Friedrich: Dank an Ltd. Ministerialrat Peter Neukam.
Forum Classicum 44, 4/2001, 241-242.
Brückner, Thomas: Dank an Gunther Scheda. Forum Classicum
44, 4/2001, 242-243.
Selle, Kurt: Nachruf auf Oberstudiendirektor a. D. Dr. Dietrich
Mack. Forum Classicum 44, 4/2001, 243-244.
Brodersen, Kai (Hrsg.): Liebesleiden in der Antike. Die
„Erotika
Pathemata“ des Parthenios. Darmstadt: WBG / Primus 2000. Rez. v.
Michael
Lobe. Forum Classicum 44, 4/2001, 249.
Huß, W.: Ägypten in hellenistischer Zeit. 332-330
v. Chr. München: Beck 2001. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum
44, 4/2001, 249-250.
Wiedemann, Thomas: Kaiser und Gladiatoren. Die Macht der Spiele
im antiken Rom. Darmstadt: WBG / Primus 2001. Rez. v. Michael Lobe.
Forum
Classicum 44, 4/2001, 250-252.
Leinsle, U. G. / J. Mecke (Hsgg.): Zeit - Zeitenwechsel -
Endzeit.
Zeit im Wandel der Zeiten, Kulturen und Disziplinen. Regensburg:
Universitätsverlag
2000. Rez. v. Roland Granobs. Forum Classicum 44, 4/2001, 252-254.
Gehrke, Hans-Joachim / Helmuth Schneider (Hrsgg.): Geschichte
der Antike. Ein Studienbuch. Stuttgart / Weimar: Metzler 2000. Rez. v.
Detlef Fechner. Forum Classicum 44, 4/2001, 254-255.
Philips, Heribert (Hrsg.): Erasmus von Rotterdam: Apophthegmata.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. Rez. v. Rainer
Lohmann.
Forum Classicum 44, 4/2001, 255-256.
Vogel, Jörgen / Benedikt van Vugt / Theodor van Vugt: Caesar:
De bello Gallico (+Lehrerband). Paderborn: Schöningh 2000. Rez. v.
Dagmar Neblung. Forum Classicum 44, 4/2001, 256-258.
Dold, Thomas: Catull: Carmina. Paderborn: Schöningh 2001.
Rez. v. Dagmar Neblung. Forum Classicum 44, 4/2001, 256-258.
Gegen das
„Englischverbot“ in den Grundschulen am Oberrhein. Ein
Interview
mit Helmut Meißner aus der „Badischen Zeitung“ vom 25.10.2001.
Forum
Classicum 44, 4/2001, 258-259.
Latein in
Sachsen-Anhalt. Ein Briefwechsel zwischen Helmut
Meißner
und Kultusminister Gerd Harms. Forum Classicum 44, 4/2001, 259-261.
Klassisches
Griechisch sprechen und geistvolle Texte vorlesen
(11.-25.8.2002
im Hellenikon Idyllion). Forum Classicum 44, 4/2001, 261-262.
Empfehlung, die
lateinische Sprache im Lateinstudium aktiv zu
verwenden.
Godo Lieberg Echardo Lefèvre, praesidi Societatis a Mommsen
appellatae,
S.P.D. Forum Classicum 44, 4/2001, 262.
Fritsch, Andreas: Nuntii Latinii [Berolini adhuc de coalitione
futura dubitatur / Bellumne Afganicum brevi finietur? / Perficieturne
portus
in oppido Wilhelmshaven?] Forum Classicum 44, 4/2001, 262-264.
Fritsch, Andreas: Das Verschwinden des deutschen Lehrers [Zu:
Ludger Gesigora: Das Verschwinden des deutschen Lehrers.
Euphoriepädagogik
und Schulwirklichkeit oder Windiges aus Wüste und Weinberg.
Münster:
agenda Verlag 2001.] Forum Classicum 44, 4/2001, 264.
45. Jg. 2002
Funke, Hermann: Latein oder Englisch. Forum Classicum 45,
1/2002,
3-6.
Lobe, Michael: Der stumme Redner Rufus. Ein Epigrammzyklus des
Ausonius als Bereicherung der Martiallektüre. Forum Classicum 45,
1/2002, 7-12.
Bergmann, Andrea / Gerhard Kneißler: Homer in
Münster.
Forum Classicum 45, 1/2002, 13.
Lohe, Peter: Kurt Selle zum 70. Geburtstag. Forum Classicum
45, 1/2002, 14-15.
Burnikel, Walter: In memoriam Peter Steinmetz. Forum Classicum
45, 1/2002, 15-16.
Duden. Das
große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn
Bänden. 3., völlig neub. und erw. Aufl. Hrsg. v.
Wissenschaftlichen
Rat der Dudenredaktion. Mannheim u. a.: Dudenverlag 1999. Rez. v.
Jürgen
Werner. Forum Classicum 45, 1/2002, 22-24.
Kytzler, Bernhard / Lutz Redemund / Nikolaus Ebert / Elke Steinmeyer:
Unser tägliches Griechisch. Lexikon des griechischen Spracherbes.
Mainz: Zabern 2001. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 45,
1/2002,
25-30.
Pohlke, Reinhard: Das wissen nur die Götter. Deutsche
Redensarten
aus dem Griechischen. Mit 19 Lithographien von Honoré Daumier.
Düsseldorf
/ Zürich: Artemis & Winkler 2000. Rez. v. Jürgen Werner.
Forum Classicum 45, 1/2002, 30-31.
Held, K.: Treffpunkt Platon. Philosophischer Reiseführer
durch die Länder des Mittelmeers. Stuttgart: Reclam 2001. Rez. v.
Michael Lobe. Forum Classicum 45, 1/2002, 32-34.
Erler, M. / A. Graeser (Hrsgg.): Philosophen des Altertums.
Bd. 1: Von der Frühzeit zur Klassik, Bd. 2: Vom Hellenismus bis
zur
Spätantike. Darmstadt: Primus 2000. Rez. v. Michael Lobe. Forum
Classicum
45, 1/2002, 34-37.
Latacz, Joachim: Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines
alten Rätsels. München / Berlin: Koehler & Amelang 2001.
Rez. v. Roland Baumgarten. Forum Classicum 45, 1/2002, 37-39.
Cartlegde, Paul (Hrsg.): Kulturgeschichte Griechenlands in der
Antike. Übers. v. Wilfried Nippel. Stuttgart: Metzler 2000. Rez.
v.
Karl-Ludwig Elvers. Forum Classicum 45, 1/2002, 39-40.
Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Alte Sprachen und neue Medien.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. Rez. v. Jürgen
Rettberg.
Forum Classicum 45, 1/2002, 40-41.
Wiersing, Erhard (Hrsg.): Humanismus und Menschenbildung: Zu
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der
Europäer
mit der Kultur der Griechen und Römer. Essen 2001. Rez. v. Stefan
Kipf. Forum Classicum 45, 1/2002, 41-44.
Haye, Thomas: Humanismus in Schleswig-Holstein. Eine Anthologie
lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts - mit deutscher
Übersetzung,
Kommentierung und literarhistorischer Einordnung. Kiel: Ludwig 2001.
Rez.
v. Stefan Kipf. Forum Classicum 45, 1/2002, 44-46.
Nickel, Rainer: Lexikon zum Lateinunterricht. Bamberg: Buchners
2001. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 45, 1/2002, 46-47.
Kipf, Stefan u.a.: Alte Texte in neuem Rahmen. Innovative
Konzepte
zum lateinischen Lektüreunterricht. Bamberg: Buchners 2001. Rez.
v.
Dietrich Stratenwerth. Forum Classicum 45, 1/2002, 47-50.
van Royen, René / Sunnyva van der Vegt: Asterix auf
großer
Fahrt. München: Beck 2001. Rez. v. Roland Granobs. Forum Classicum
45, 1/2002, 50-51.
Utz, Clemens (Hrsg.): adeo-Norm. Das lateinische Basisvokabular
(mit Lernhilfen). Bamberg: Buchners 2001. Rez. v. Friedemann Weitz.
Forum
Classicum 45, 1/2002, 51-56.
Neidhardt, Thomas: Wasserversorgung im alten Rom. Bamberg:
Buchners
2001. rez. v. Friedrich Bratvogel. Forum Classicum 45, 1/2002, 56-57.
Schönegg, B.: Der Tod des Seneca. Roman. Stuttgart: Reclam
2001. Rez. v. Marion Giebel. Forum Classicum 45, 1/2002, 57.
Dietrich, Hartmut: Zum Unterrichtswerk „Lingua Latina per se
illustrata“ von Hans H. Ørberg. [Leserbrief] Forum Classicum 45,
1/2002, 58.
Binder, Gerhard / Bernhard Effe / Reinhold F. Glei / Thomas Paulsen:
Zur Empfehlung Lieberg (Colloquium Latinum). [Leserbrief] Forum
Classicum
45, 1/2002, 58.
Weitz, Friedemann: Unbillige Erwartungen? (Lehrbuch: Latein
drei) [Leserbrief] Forum Classicum 45, 1/2002, 58-61.
Munding, Heinz / Angelika Rode: Korrespondenz mit dem SPIEGEL
über eine berühmte Horaz-Stelle (ars poetica 333/334; im
Interview
mit Umberto Eco). [Leserbrief] Forum Classicum 45, 1/2002, 61-62.
Peitzner, Dagmar: Die Römer kommen! Eltern werben für
Latein und Griechisch in Hamburg. Forum Classicum 45, 1/2002, 63-64.
Tondera, Elisabeth: Latein längst nicht am Ende … Forum
Classicum 45, 1/2002, 64-66.
Meißner, Bernhard: 40 Jahre Freunde der Antike in
Flensburg.
Forum Classicum 45, 1/2002, 66-67.
Werner, Jürgen: „Griechische Bibel erstmals ins Deutsche
übersetzt“. [zur angeblich erstmaligen Übers. der
Septuaginta]
Forum Classicum 45, 1/2002, 67.
Werner, Jürgen: Kamel und Nadelöhr. Forum Classicum
45, 1/2002, 67-68.
Internationaler Lateinkongress in Madrid 2.-7.9.2002. Forum Classicum
45, 1/2002, 68-69.
Meißner, Helmut: Nach dem Dresdener Kongress -
Herzlichen
Dank an alle! Forum Classicum 45, 2/2002, 75-76.
Meißner, Helmut: Aktuelle Antike. Latein und Griechisch:
Bildung ohne Verfallsdatum. Forum Classicum 45, 2/2002, 76-80.
Rößler, Matthias: Grußwort des
Sächsischen
Staatsministers für Kultus zum Kongress des DAV. Forum Classicum
45,
2/2002, 80-81.
Mehlhorn, Achim: Rede des Rektors anlässlich der
Eröffnung
des Kongresses des DAV am 3.4.2002. Forum Classicum 45, 2/2002, 82-83.
Europa, was ist
das? - Festvortrag von Prof. Dr. Richard Schröder.
Forum Classicum 45, 2/2002, 84-92.
Schwan, Gesine: Laudatio auf Alfred Grosser. Forum Classicum
45, 2/2002, 93-97.
Grosser, Alfred: Ansprache anlässlich der Verleihung des
Humanismus-Preises. Forum Classicum 45, 2/2002, 97-102.
Wilke, Brigitte: Presseecho zum 25. Bundeskongress des DAV in
Dresden. [Latein und Griechisch sind „in“ / Neue Chancen für die
alten
Sprachen / Vom Nutzen der humanistischen Bildung /
Eröffnungsvortrag
von Richard Schröder / Humanismus-Preis an Alfred Grosser / Lesung
von Durs Grünbein / Neue Wege, Griechisch un Latein für
Schüler
attraktiver zu machen] Forum Classicum 45, 2/2002, 103-104.
Scheda, Gunther / Dietmar Schmitz: Zur Lage des altsprachlichen
Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland (Schuljahr 2000/2001)
Bericht
vor der Vertreterversammlung in Dresden am 2.4.2002. Forum Classicum
45,
2/2002, 105-109.
Fuhrmann, Manfred: Bildung ohne Inhalte? Bemerkungen zu einer
verbreiteten Tendenz in der gegenwärtigen Diskussion. Forum
Classicum
45, 2/2002, 109-118.
Maier, Friedrich: Wissen - Bildung - Gymnasium. Die Klassischen
Sprachen in der „Wissensgesellschaft“. Forum Classicum 45, 2/2002,
119-123.
Grünbein, Durs: Zwischen Antike und X. Forum Classicum
45, 2/2002, 123-125.
Haas, Johannes: Von wegen feindliche Geschwister. Die
Peter-Ustinov-Gesamtschule
und der Lateinunterricht. Forum Classicum 45, 2/2002, 126-129.
Strunz, Franz: Die Varusschlacht und Kalkriese. Forum Classicum
45, 2/2002, 129-134.
Nida-Rümelin, Julian: Zur kulturellen Dimension der
Bildung.
Forum Classicum 45, 2/2002, 134-137.
Seidensticker, Bernd / Martin Vöhler (Hrsgg.): Urgeschichten
der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert. Stuttgart / Weimar: Metzler
2001. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 45, 2/2002, 144-146.
Riedel, Volker: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom
Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000. Rez.
v. Michael Lobe. Forum Classicum 45, 2/2002, 146-147.
Geus, Klaus: Eratosthenes von Kyrene. Studien zur
hellenistischen
Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. München: Beck 2002. Rez. v.
Michael
Lobe. Forum Classicum 45, 2/2002, 148-150.
Müller-Wetzel, Martin: Der lateinische Konjunktiv. Seine
Einheit als deiktische Kategorie. Eine Erklärung der modalen
Systeme
der klassischen Zeit. Hildesheim: Olms-Weidmann 2001. Rez. v.
Friedemann
Weitz. Forum Classicum 45, 2/2002, 150-151.
Fink, Gerhard / Friedrich Maier (Hrsgg.): Cursus Brevis. Texte
und Übungen. Bamberg: Buchner 2002. UND: Cursus Brevis.
Systematische
Begleitgrammatik. Bamberg: Buchner 2000. Rez. v. Ursula
Baader-Schnapper.
Forum Classicum 45, 2/2002, 151-155.
Maier, Friedrich: Pegasus. Gestalten Europas. Das lateinische
Lesebuch der Mittelstufe. Bamberg: Buchner 2002. Rez. v. Jürgen
Reinsbach.
Forum Classicum 45, 2/2002, 155-158.
Micha, A.: Ludvig Holberg, Nicolae Klimii iter subterraneum.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. Rez. v. Hans-Ludwig
Oertel.
Forum Classicum 45, 2/2002, 158-159.
von Albrecht, Michael: De lingua Latina in philologia Latina
adhibenda. [Leserbrief zu FC 1/2002, 58] Forum Classicum 45, 2/2002,
159-160.
Kabiersch, Jürgen: „Griechische Bibel erstmals ins Deutsche
übersetzt“. [Leserbrief zu FC 1/2002, 67] Forum Classicum 45,
2/2002,
160-161.
Fritsch, Andreas: In memoriam Hansjörg Wölke. Forum
Classicum 45, 2/2002, 161.
Fritsch, Andreas: Latein - Sprache der Superlative. [zum
Sprachwissenschaftler
Harald Haarmann] Forum Classicum 45, 2/2002, 161-162.
Schulze-Berndt, Hermann: George Bush: „Wir sind Erben der
gleichen
Zivilisation“ [aus der Rede vor dem Deutschen Bundestag am 23.5.2002] /
„Druids“: Caesar und Vercingetorix als Filmgegner. Forum Classicum 45,
2/2002, 162-163.
Rabl, Josef: Günter Grass librum novum fecit / Cicero und
Marius mitten unter den Zuschauern - Deutsche Teilnehmer beim Certamen
Ciceronianum Arpinas erfolgreich. Forum Classicum 45, 2/2002, 163-165.
D’Onorio, Bernhard: Grußworte an die Teilnehmer [des
Certamen
Ciceronianum]. Forum Classicum 45, 2/2002, 165-166.
Maier, Friedrich: Latein auf dem Prüfstand. Für
eine
Reform des Lektüreunterrichts in der Mittelstufe. Forum Classicum
45, 3/2002, 175-185.
Schmitz, Dietmar: Plädoyer für die Lektüre von
römischen Fachschriftstellern. Illustriert am Beispiel des Themas:
Kunst und Ethos des Arztes. Texte zur antiken Medizin unter besonderer
Berücksichtigung von Celsus: De Medicina. Forum Classicum 45,
3/2002,
186-192.
Zimmermann, Horst: Gott und sein Widersacher im Mythos des
platonischen
Dialogs „Politikos“. Forum Classicum 45, 3/2002, 193-197.
Felgentreu, Fritz: Zeit für Claudian. Eine Tagung an der
Freien Universität Berlin im Juni 2002. Forum Classicum 45,
3/2002,
197-199.
Latein und
Griechisch gehören zu einem modernen Bildungswesen.
Ein Rundfunkinterview mit Annette Schavan (SWR 2, 21.7.2002). Forum
Classicum
45, 3/2002, 200-203.
Latein im
Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Bericht der Teilnehmerin
Katharina Mühlhoff [Schülerin am
Kurfürst-Friedrich-Gymnasium
Heidelberg] mit Ergänzung durch Monika Jung. Forum Classicum 45,
3/2002,
203-206.
Roelfes, Angelika: Bundeswettbewerb Fremdsprachen -
Gruppenwettbewerb.
Erfahrungsbericht einer Lehrerin. Forum Classicum 45, 3/2002, 206-208.
Maier, Friedrich: Heinrich Krefeld octogenario. Forum Classicum
45, 3/2002, 208-209.
Walde, A. / J. H. Hofmann: Lateinisches etymologisches
Wörterbuch.
5., unveränderte Auflage. Heidelberg: Winter 1982. Rez. v.
Jürgen
Werner. Forum Classicum 45, 3/2002, 217.
Langenscheidts
Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch.
Bearbeitet von der Langenscheidt-Redaktion auf der Grundlage des
Menge-Güthling.
Berlin u.a.: Langenscheidt 2001. Rez. v. Andreas Gruber. Forum
Classicum
45, 3/2002, 217-219.
Kaiser, Gerhard R. / Stefan Matuschek (Hrsgg.): Begründungen
und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und
Kunstwissenschaft,
Philosophie und Theologie. Heidelberg: Winter 2001. Rez. v. Martin
Voehler.
Forum Classicum 45, 3/2002, 219-220.
Holzberg, Niklas: Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.
München: Beck 2002. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 45,
3/2002,
220-223.
Cardauns, Burkhart: Marcus Terentius Varro. Einführung
in sein Werk. Heidelberg: Winter 2001. Rez. v. Michael Lobe. Forum
Classicum
45, 3/2002, 223-224.
Niehl, Rüdiger: Vergils Vergil: Selbstzitat und
Selbstdeutung
in der Aeneis. Ein Kommentar und Interpretationen. Frankfurt a. M.
u.a.:
Lang 2002. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 45, 3/2002,
224-225.
Antiker Mythos in
Text und Bild. Von Aeneas bis Vertumnus.
Antikerezeption
auf Werken der Gemäldegalerie Berlin. Eine Materialsammlung
für
Schüler und Lehrer. Idee und Konzeption: Roland Granobs. Hg. v.
Staatl.
Museen zu Berlin. Berlin 2001. Rez. v. Jens Kühne. Forum Classicum
45, 3/2002, 225-226.
Latein Kalender
2003 [Tageskalender]. Sprachen lernen leicht gemacht:
Übungen, Dialoge, Geschichten und Vokabeln. Harenberg Verlag. Rez.
v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 45, 3/2002, 226-227.
Humpert, Rafael: Eine persönliche Sicht des humanistischen
Bildungswegs. Forum Classicum 45, 3/2002, 228-229.
Ungerer, Eugen E.: Griechischreden auch? / Die altgriechische
Sprache - ein kostbares Kulturgut? Forum Classicum 45, 3/2002, 230-233.
Fritsch, Andreas: Wissenschaftlichkeit der Theologie erfordert
Latein- und Griechischkenntnisse. Forum Classicum 45, 3/2002, 233.
Klassisches
Griechisch sprechen und geistvolle Texte lesen.
3.-17.8.2003
im Hellenikon Idyllion. Forum Classicum 45, 3/2002, 234.
Wettbewerb Attisch.
Forum Classicum 45, 3/2002, 234.
Auszüge aus
den Nuntii Latini: Quid sit molestia sexualis / De
comitiis parlamentaribus / Inspectores in Iraquiam admittuntur /
Condicio
discriminis Iraquici / Nova membra Unionis
Europaeae. Forum Classicum
45,
3/2002, 234-235.
Poiss, Thomas: Latein als Medium europäischer
Selbstaufklärung.
Forum Classicum 45, 4/2002, 243-256.
Mutschler, Fritz-Heiner / Peter Witzmann: Formen römischen
Lebens im Spiegel der Grabinschriften. Forum Classicum 45, 4/2002,
256-265.
Lieberg, Godo: Amor Catulli poetae utrum verus an fictus sit,
quaeritur. Forum Classicum 45, 4/2002, 265-267.
Kultur ist Sprache
oder: Wozu Griechisch? [aus: Konrad Adam: die
deutsche
Bildungsmisere. PISA und die Folgen. München 2002] Forum Classicum
45, 4/2002, 268-269.
Baumstark, Reinhold (Hrsg.): Das neue Hellas. Griechen und
Bayern
zur Zeit Ludwigs I. München: Hirmer 1999. Rez. v. Jürgen
Werner.
Forum Classicum 45, 4/2002, 273-275.
Maurach, Gregor: Horaz. Werk und Leben. Heidelberg: Winter 2001.
Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 45, 4/2002, 275-277.
Baier, Thomas: Valerius Flaccus. Argonautica Buch VI.
Einleitung
und Kommentar. München: Beck 2001. Rez. v. Michael Lobe. Forum
Classicum
45, 4/2002, 277-279.
Zimmermann, Herbert: Idee und Wirklichkeit menschlicher
Lebensgestaltung
in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Jülich 2002 (Exemplare beim
Autor
erhältlich). Rez. v. Martin Kämper. Forum Classicum 45,
4/2002,
279.
Erdmann, Elisabeth / Hans Kloft (Hrsgg.): Mensch - Natur -
Technik.
Perspektiven aus der Antike für das dritte Jahrtausend.
Münster:
Aschendorff 2002. Rez. v. Hans-Herbert Römer. Forum Classicum 45,
4/2002, 280-281.
Widmer, Hans / Hans Riniker: Von Zeus zu Europa. Griechische
Mythologie im Rahmen der Kulturgeschichte unter spezieller
Berücksichtigung
der orientalisch-biblischen Tradition und der abendländischen
Übernahme.
Biberstein: Odysseus-Verlag 2001. Rez. v. Brigitta Paterok. Forum
Classicum
45, 4/2002, 281-283.
Minkova, Milena: Introduction to Latin Prose Composition. London
2001. Rez .v. Michael Lobe. Forum Classicum 45, 4/2002, 283.
Frederking, Walther: Anmerkungen zu einigen Aspekten bei
Friedrich
Maier „Latein auf dem Prüfstand“ (FC 3/2002). Forum Classicum 45,
4/2002, 284-287.
Vögler, Gudrun: Zu Friedrich Maiers Vorschlägen zur
Reform des Lateinunterrichts in der Mittelstufe (FC 3/2002). Forum
Classicum
45, 4/2002, 287-290.
Asseburg, Günter: Zu F. Maier: „Latein auf dem
Prüfstand“
(FC 3/2002). Forum Classicum 45, 4/2002, 290.
Müller, Klaus: Zu F. Maier: „Latein auf dem
Prüfstand“
(FC 3/2002). Forum Classicum 45, 4/2002, 290-291.
Latein und
Griechisch an der TU Dresden - Briefwechsel zwischen Helmut
Meißner und Staatsminister Matthias Rößler. Forum
Classicum
45, 4/2002, 291-292.
Ein Gespräch
zwischen DAV und dem Institut der deutschen
Wirtschaft
Köln (Teilnehmer: Dr. Hans-Peter Klös, Dr. Reinhold
Weiß,
Sigrid Schöpper-Grabe, Dr. Helmut Meißner, Dr. Walter
Jarecki).
Forum Classicum 45, 4/2002, 292-294.
Kipf, Stefan: Jugendnahe Lektüre? Kritische Anmerkungen
zur didaktischen Rezeption eines Caesar-Romans. Forum Classicum 45,
4/2002,
294-298.
Fritsch, Andreas: Deutsche Comenius-Gesellschaft im Internet
(www.deutsche-comenius-gesellschaft.de). Forum Classicum 45, 4/2002,
298-299.
46. Jg. 2003
Westphalen, Klaus: Latein oder
Französisch? Überlegungen
zum Bildungswert der zweiten Fremdsprache. Forum Classicum 46, 1/2003,
3-11.
Oertel, Hans-Ludwig: Odysseia polytropos. Das homerische Epos
in Romanen der letzten 20 Jahre. Forum Classicum 46, 1/2003, 12-17.
Schmieder, Carsten: Venus und Merkur. Interpretation des carmen
Horatianum 1,30. Forum Classicum 46, 1/2003, 17-20.
Schindler, Winfried: Aus einer Penelope wird eine Helena. Zu
Martial I 62. Forum Classicum 46, 1/2003, 20-26.
Schmitz, Dietmar: Moribus antiquis res stat Romana.
Römische
Wertbegriffe bei christlichen und heidnischen Autoren der
Spätantike.
Forum Classicum 46, 1/2003, 26-41.
Krämer, Hans-Georg: Latein - lesen statt dechiffrieren.
Leichteres Lesen durch ein sprechorientiertes Schriftbild. Forum
Classicum
46, 1/2003, 41-50.
Quack, Helmut: Adolf Clasen octogenario. Forum Classicum 46,
1/2003, 50-51.
Loos, Hartmut: Heinz Munding octogenario. Forum Classicum 46,
1/2003, 51-52.
Alcidamas, The
Works and Fragments. Edited with Introduction,
Translation
and Commentary by J. V. Muir. Bristol: Classical Press 2001. Rez. v.
Gottfried
Kiefner. Forum Classicum 46, 1/2003, 58.
Döpp, Siegmar / Wilhelm Geerlings (Hrsgg.): Lexikon der
antiken christlichen Literatur. Freiburg: Herder 1992 (3., vollst. neu
bearb. u. erw. Aufl.). Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 46,
1/2003, 58-59.
Kindermann, Udo: Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und
Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch
aus
dem Jahre 1660. Erstedition, Übersetzung, Kommentar. Köln:
Böhlau
2002. Rez. v. Angelika Lozar. Forum Classicum 46, 1/2003, 59-60.
Kürschners
Deutscher Gelehrtenkalender 2003. Bio-bibliographisches
Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 19.
Ausgabe,
3 Bände. München: Saur 2003. Rez. v. Jürgen Werner.
Forum
Classicum 46, 1/2003, 60-62.
Wer ist wer? Das
deutsche Who’s who. Begr. v. Walter Habel. XLI
2002/03.
Lübeck: Schmidt / Römhild 2002. Rez. v. Jürgen Werner.
Forum
Classicum 46, 1/2003, 62-63.
Vester, Helmut: Wege der Horazlektüre. Ziele - Auswahl
- Interpretationsansätze. Bamberg: Buchner 2002 (Auxilia 49). Rez.
v. Jürgen Rettberg. Forum Classicum 46, 1/2003, 63-65.
Fink, Gerhard: Tipps - Tricks - Training (Latein für
Einsteiger
und Fortgeschrittene). Stuttgart: Manz 2002. Rez. v. Michael
Teodorescu.
Forum Classicum 46, 1/2003, 65-67.
Lieberg, Godo: Epistula aperta, quae dicitur. [Leserbrief]
Forum
Classicum 46, 1/2003, 67.
Güting, Ernst-Dietrich: „Latein kann ja richtig Spaß
machen!“ [Leserbrief] Forum Classicum 46, 1/2003, 67-70.
Ferber, Matthias: Latein als Kernfach des „kulturellen
Gedächtnisses“.
[Leserbrief] Forum Classicum 46, 1/2003, 70-73.
Schmidt, Helga: Muss das Lamentieren sein? Betrachtungen zu
neuen Möglichkeiten der Altphilologie in der modernen Welt.
[Leserbrief]
Forum Classicum 46, 1/2003, 73-75.
Weitz, Friedemann: Das Lernvokabular im Lateinbuch.
Exemplarische
Betrachtung eines neueren Sprachlehrgangs. [Leserbrief] Forum Classicum
46, 1/2003, 75-78.
Brückner, Thomas: Latein als Brücke zum Italienischen.
Forum Classicum 46, 1/2003, 79.
Rabl, Josef: Latein ist meine Vatersprache. Interview mit
Barbara
Schellhaas, der Siegerin beim Sprachturnier in Donaueschingen. Forum
Classicum
46, 1/2003, 79-81.
Köhler, Gerhard: Nomen est omen? [zum VW Phaeton] Forum
Classicum 46, 1/2003, 81-82.
Gaschke, Susanne: „Sokrates sagt …“ Autoren der ZEIT (44/2002)
preisen ihre Lehrer. Forum Classicum 46, 1/2003, 83-84.
Scheda, Gunther / Dietmar Schmitz: Bericht zur Lage des
altsprachlichen
Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Forum Classicum 46,
2/2003,
91-96.
Munding, Heinz: Ein existenzieller Transfer aus dem Alten
Testament
bei Philipp Melanchthon. Forum Classicum 46, 2/2003, 96-99.
Glock, Manfred: Sympathie für das Fremde. Bemerkungen zu
einem „europäischen“Gericht. Forum Classicum 46, 2/2003, 99-101.
Zimmermann, Herbert: Das anthropologische Profil der
Philosophie
Epikurs. Forum Classicum 46, 2/2003, 101-105.
Werner, Jürgen: „Dankesgabe von seinen Doktoranten“. Forum
Classicum 46, 3/2003, 106-112.
Tzermias, Pavlos: Für eine Hellenistik mit Zukunft.
Plädoyer
für die Überwindung der Krise des Humanismus. Freiburg:
Universitätsverlag
1998. Rez.v. Jürgen Werner. Forum Classicum 46, 2/2003, 123-125.
Bringmann, Klaus: Geschichte der römischen Republik. Von
den Anfängen bis Augustus. München: Beck 2002. Rez. v.
Karl-Ludwig
Elvers. Forum Classicum 46, 2/2003, 125-126.
Schöffel, Christian: Martial, Buch 8. Stuttgart: Steiner
2002. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 46, 2/2003, 126-127.
Seneca. Thyestes. Deutsch
von Grünbein. Mit Materialien zur
Übersetzung
und zu Leben und Werk Senecas. Hrsg. v. Bernd Seidensticker. Frankfurt:
Insel 2002. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 46, 2/2003,127-128.
Evers, Daniela: Die schönsten Sagen des klassischen
Altertums.
Zur Bedeutung und Funktion der Bearbeitung antiker mythologischer
Erzählungen
in der Kinder-
und Jugendbuchliteratur des 19. Jahrhunderts, in:
Mannheimer
Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 25. Sankt Ingberg:
Röhrig
2001. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 46, 2/2003, 129-130.
Lozar, Angelika (Hg.): Das geistliche Erbe. Wege und
Perspektiven
der Vermittlung, in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der
Zistersienser.
Bd. 16. Berlin: Lukas-Verlag 2003. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum
46, 2/2003, 130-131.
Fritsch, Andreas: Lateinkenntnisse als Studienvoraussetzungen
an deutschen Hochschulen. Forum Classicum 46, 2/2003, 135.
Kraus, Josef: Bildungspolitik: Warum nicht Latein? Forum
Classicum
46, 3/2003, 144-145.
Munding, Heinz: Homerischer „puer“ und philosophischer „vir“.
Gräzistisches zu D. Lohmanns Deutung der Horazode III 2. Forum
Classicum
46, 3/2003, 146-147.
Liberg, Godo: Quo modo animus classicus, qui dicitur, Horati
carminibus amatoriis manifestetur, quaeritur. Forum Classicum 46,
3/2003,
147-152.
Offermann, Helmut: Bermerkungen zu W. Schindlers Interpretation
von Martial I 62 - oder: Was Übersetzungen verraten können.
Forum
Classicum 46, 3/2003, 152-155.
Strunz, Franz: Cena unius personae, sive: „Dinner for one“.
Forum Classicum 46, 3/2003, 155-161.
Herzog, Reinhart/ Peter Lebrecht Schmidt (Hrsg.): Handbuch der
lateinischen Literatur. 1. Bd. Von den Anfängen bis zu Sullas Tod.
Die vorliterarische Periode von 240 78 v. Chr. Hrsg. v. Wrener
Suerbaum.
München: Beck 2002. Rez.v. Günther Hoffmann. Forum Classicum
46, 3/2003, 169-174.
Stylianakis, Jannis: Das Fortleben des Griechischen im
Deutschen.
Hamburg: Bludszus 2002. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 46,
3/2003, 174-176.
Johann Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk
- Wirkung. Stuttgart, Weimar: J. B: Metzler 2002. Rez . v. Jürgen
Werner. Forum Classicum 46, 3/2003, 176-177.
Duden. Das
Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. 7.,
vollständig
überarbeitete und ergänzte Auflage. Mannheim usw.:
Dudenverlag
2003. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 46, 3/2003, 177-178.
Pschyrembel.
Klinisches Wörterbuch. 259., neubearbeitete Auflage.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002. Rez. v. Jürgen Werner.
Forum
Classicum 46, 3/2003, 178- 179.
Vandenberg, Philipp: Cäsar und Kleopatra. Die letzten Tage
der römischen Republik. Bergisch Galadbach 2000. Rez. v. Jens
Nitschke.
Forum Classicum 46, 3/2003, 180-182.
Hoffmann, Günther: Der neue bayerische Lehrplan für
Latein. Forum Classicum 46, 3/2003, 182-187.
Weitz, Friedemann: Alle ‚Wege‘ nach Rom - ? Aus den Erfahrungen
mit einem L3-Lehrbuch. Forum Classicum 46, 3/2003, 188-189.
Steffan, Ferdinand: Infelix Phaet(h)on? Forum Classicum 46, 3/2003,
189-190.
Ehlers, Widu-Wolfgang: Sein oder Nichtsein: Phaethon, Phaeton
und das kleine h. Forum Classicum 46, 3/2003, 190-191.
Fritsch, Andreas: Der Kopf des Julius Cäsar - Ein
„Sensationsfund“
auf der Insel Pantelleria. Forum Classicum 46, 3/2003, 191.
Flikschuh, Winfried: Zur Übersetzung von „multo die“. Forum
Classicum 46, 3/2003, 192.
Damm, Walter: Kapo. Forum Classicum 46, 3/2003, 192-193.
Böger, Klaus: Der Berliner Schulsenator Klaus Böger
zur Bedeutung der klassischen
Sprachen heute. Forum Classicum 46, 4/2003, 199-200.
Freund, Stefan / Wolfram Schröttel: Non quot, sed qualia.
Wortstatistische Überlegungen zum Ausgangscorpus einer
lateinischen
Wortkunde. Forum Classicum 46, 4/2003, 200-205.
Weitz, Friedemann: durch-machen, vor-halten, nach-kommen.
(Kl)eine
Betrachtung zur Herleitung lateinischer Komposita. Forum Classicum 46,
4/2003, 206-208.
Wachter, Rudolf: HEUREKA. Altgriechisch für Liebhaber.
Forum Classicum 46, 4/2003, 208-212.
Zimmermann, Herbert: Wie
versteht Platon unsere Welt in seinen Dialogen
‚Timaios‘ und ‚Politikos‘. Forum Classicum 46, 4/2003, 212-216.
Munding, Heinz: Gräzistisches aus heutiger Sicht (1).
Frühe
Gedanken von Hesiods „Erga“ im Kontext der alten epischen Dichtung.
Forum
Classicum 46, 4/2003, 216-217.
Kipf, Stefan: Werbung für die Antike. Forum Classicum 46,
4/2003, 218-220.
v. Bernuth, Wolf: Das neue Urheberrecht: Neue Regeln für
den Unterrichtsalltag. Forum Classicum 46, 4/2003, 220-223.
Winterling, Aloys: Caligula. Eine Biographie. München:
Beck 2003. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 46, 4/2003, 226228.
Billerbeck, Margarethe/ Christian Zubler: Das Lob der Fliege
von Lukian bis L. B. Alberti. Gattungsgeschichte, Texte,
Übersetzungen
und Kommentar. Bern: Peter Lang 2000. Rez. v. Jürgen Werner. Forum
Classicum 46, 4/2003, 228-229.
Prosa und Dichtung
der Renaissance. Bearb. v. Franz Waichinger. ratio,
Bd. 39. Bamberg: C.C. Buchner. Rez. v. Maya Brandl. Forum Classicum 46,
4/2003, 229-231.
Sprachkalender
Latein 2004. Sprachen lernen leicht gemacht:
Übungen,
Dialoge, Geschichten und Vokabeln. Rez. v. Maya Brandl. Forum
Classicum
46, 4/2003, 231.
47. Jg. 2004
Reis,
Burkhard: Ne quod toto orbe terrarum iniustum imperium sit. Der
USA-Rom-Vergleich im lateinische Lektüreunterricht. Forum
Classicum 47, 1/2004,
3-9.
Stroh,
Wilfried: Jacobus Balde (1604-1668). Eine kurze Würdigung
des Dichters zum 400.
Geburtstag. Forum Classicum 47, 1/2004, 10-13.
Harlfinger,
Dieter: Warten auf Menander im Vatikan. 400 griechische
Komödienverse in einer
syrischen Palimpsest-Handschrift entdeckt. Forum Classicum 47,1/2004,
13-14.
Maier,
Friedrich: Schöpfung. Der kreative Mensch zwischen Glaube
und Wissenschaft.
Forum Classicum 47, 1/2004, 15-19.
Zimmermann,
Herbert: Die stoische Einheit der Ethik und Kosmologie in einem
didaktischen
Vergleich mit Platon und Epikur. Forum Classicum 47, 1/2004, 20-25.
Munding,
Heinz: Gräzistisches aus heutiger Sicht (2). Forum
Classicum 47, 1/2004, 25-27.
Reinhart,
Günter: Das „Biberacher Modell“ in Baden-Würtemberg.
Latein und Englisch ab
Klasse 5. Forum Classicum 47, 1/2004, 27-29.
Kasier,
Gabriele: Der Mehrsprachenwettbewerb. 1. und 2. Runde. Forum
Classicum 47,
1/2004, 29-32.
Rabl,
Josef: „Auch wenn es stressig ist, man schafft es unglaublicher
Weise trotzdem!“
Notizen vom 5. Sprachenturnier der Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in
Soest.
Forum Classicum 47, 1/2004, 32-35.
Eyselein,
Klaus: Greichische Lektüre – modernes Denken. Zum Tode von
Heinz Munding am 15.
Januar 2004. Forum Classicum 47, 1/2004, 35-36.
Maier,
Friedrich: Dr. Franz-Peter Waiblinger zum 60. Geburtstag. Forum
Classicum 47,
1/2004, 36-37.
Maier,
Friedrich: Dr. Amrion Giebel, eine Protagonistin extra muros,
65 Jahre. Forum
Classicum 47, 1/2004, 3738.
Schmitt,
Arbogast: Die Moderne und Plato. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler
2003. Rez. v.
Burkard Chwalek. Forum Classicum 47, 1/2004, 43-46.
Schmidt,
Arno: Die Geburt des Logos o. J. Berlin: Logos Verlag. Rez. v.
Kurt Gieseking.
Forum Classicum 47, 1/2004, 46.
Euringer,
Martin: Epikur. Antike Lebensfreude in der Gegenwart.
Stuttgart: Kohlhammer
2003. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum 47, 1/2004, 46-48.
Burkert,
Walter: Die Griechen und der Orient. München: C. H. Beck
2003. Rez. v. Michael
Lobe. Forum Classicum 47, 1/2004, 48-49.
Weeber,
Karl Wilhelm: Luxus im alten Rom. Die Schwelgerei, das
süße Gift… Darmstadt:
Primus 2003. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 47, 1/2004,49-50.
Meijer,
Fik: Gladiatoren. Das Spiel um Leben und Tod. Aus dem
Niederländischen von
Wolfgang Himmelberg. Düsseldorf: Patmos Verlag 2004. Rez. v.
Dietmar Schmitz.
Forum Classicum 47, 1/2004, 50-51.
Brandt,
Hartwin: Das Ende der Antike. Geschichte des
spätrömischen Reiches. München:
C.H. Beck 2001. Rez. v. Jens Nietschke. Forum Classicum 47, 1/2004,
52-53.
Schäfer,
S.: Würde und Bürde des Humanismus. Elf Abitur-Reden
an einem (ehemals)
altsprachlichen Gymnasium. Kelkheim: M. G. Schmitz 2002. Rez. v.
Michael Lobe.
Forum Classicum 47, 1/2004, 53-54.
Weitz,
Friedemann: Lektüre auf (ge)sicher(t)em Boden? Zu zwei
Cicero-Lernwortschätzen.
Forum Classicum 47, 1/2004, 54-55.
Hoffmann,
Günther: Für einen profilierten Sprachunterricht.
Forum Classicum 47, 1/2004,
56-58.
Hotz,
Michael: Zu G. Hoffmann: Der neue Lehrplan für Latein, in:
Forum Classicum
3/2003. Forum Classicum 47, 1/2004, 5863.
Vogel,
Gerald: Beflügelt vom Hexameter. Ein neuer Ton in der
deutschen
Theaterlandschaft. Forum Classicum 47, 1/2004, 65-66.
Meißner,
Helmut: Rückblick auf den Kölner DAV-Kongress. Forum
Classicum 47, 2/2004,
75-76.
Meißner,
Helmut: Antike verbindet. Der europäische Bildungsauftrag
der alten Sprachen.
Forum Classicum 47, 2/2004, 77-82.
Westphalen,
Klaus: „So viel Welt als möglich ergreifen …“ Zur
Vermittlung allgemeiner
Bildung im Altsprachlichen Unterricht. Forum Classicum 47, 2/2004,
82-93.
Lehmann,
Karl (Kardinal): Laudatio auf Wladyslaw Bartoszewski. Forum
Classicum 47,
2/2004, 93-97.
Bartoszewski,
Wladyslaw: Ansprache anlässlich der Verleihung des
Humanismus-Preises. Forum
Classicum 47, 2/2004, 97-101.
Bartoszewski,
Wladyslaw: Lateinische Ehrenurkunde zur Verleihung des
Humanismus-Preises.
Forum Classicum 47, 2/2004, 102.
Schöneich,
Rainer: Zur Lage des altsprachlichen Unterrichts in der
Bundesrepublik
Deutschland (Schuljahr 2002/2003). Bericht vor der Vertreterversammlung
in Köln
am 13. 3. 2004. Forum Classicum 47, 2/2004, 103-108.
Lebek,
Wolfgang Dieter: Das Latinum und die Qualität der
deutschen
Universitätsstudenten. Kurzbericht über eine statistische
Untersuchung. Forum
Classicum 47, 2/2004, 108-113.
Fuhrmann,
Manfred: Bildung und Moral. Über die Aufgaben und Grenzen
der Schule. Forum
Classicum 47, 2/2004, 114-122.
Maier,
Friedrich: Antike Texte als „Weltkulturerbe“. Was Schüler
und Eltern wollen –
eine empirische Untersuchung zum lateinischen Lektüreunterricht.
Forum
Classicum 47, 2/2004, 122-125.
Kellner,
Thomas Hubertus: Zur pädagogischen Relevanz des
Lateinischen.
Bildungstheoretische Implikate eines fachdidaktischen Diskurses. Forum
Classicum 47, 2/2004, 125-139.
Fritsch,
Andreas: Raimund Pfister gestorben. Forum Classicum 47, 2/2004,
139.
Maier,
Friedrich: Kristine Schulz zum 60. Geburtstag. Forum Classicum
47, 2/2004, 140.
Fritsch,
Andreas/ Kurt Selle: Peter Lohe 70. Forum Classicum 47, 2/2004,
140-141.
Fritsch,
Andreas: P. Caelestis Eichenseer 80. Forum Classicum 47,
2/2004, 141.
Sprachakademie
zeichnet Altphilologen und Märchenforscher aus. Forum
Classicum
47, 2/2004,
141.
Schauer,
Markus: Tragisches Klagen. Form und Funktion der
Klagedarstellung bei
Aischylos, Sophokles und Euripides. Classica Monacensia 26.
Tübingen: Gunter
Narr Verlag 2002. Rez. v. Dagmar Neblung. Forum Classicum 47, 2/2004,
147-148.
Rumpf,
Lorenz: Naturerkenntnis und Naturerfahrung. Zur Reflexion
epikureischer Theorie
bei Lukrez. München: Beck 2003. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum
Classicum 47,
2/2004, 149.
Baltrusch,
Ernst: Caesar und Pompeius. Darmstadt: WBG 2004 (Geschichte
Kompakt). Rez. v.
Dietmar Schmitz. Forum Classicum 47, 2/2004, 149-150.
P.
Vergilius Maro, Georgica. Herausgegeben, übersetzt und
kommentiert
von Manfred
Erren. Band I, Einleitung, Praefatio, Text und Übersetzung.
Heidelberg: Winter
1985. Band II, Kommentar. Heidelberg: Winter 2003. Rez. v. Michael
Wissemann. Forum
Classicum 47, 2/2004, 150-153.
Giebel,
Marion: Tiere in der Antike. Von Fabelwesen, Opfertieren und
treuen Begleitern.
Darmstadt: WBG 2003. Rez. v. Cornelia Lütke Börding. Forum
Classicum 47,
2/2004, 153-154.
Lau,
Dieter: Wie sprach Gott: „ Es werde Licht!“? Antike
Vorstellungen von der
Göttersprache. Erster Teil. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag
2003. Rez. v. Michael
Wissemann. Forum Classicum 47, 2/2004, 154-156.
Fuhrer,
Therese: Augustinus. Darmstadt: WBG 2004 (Klassische Philologie
Kompakt). Rez.
v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum 47, 2/2004,156-158.
Cornelius
Nepos – Berühmte Mämnner. In der Reihe: Antike und
Gegenwart,
bearbeitet von Friedrich
Maier. Bamberg: Buchner 2004. Rez. v. Birgit Drechsler-Fiebelkorn.
Forum
Classicum 47, 2/2004, 158-160.
Entwurf
für Standards in Latein. Zur Diskussion gestellt. Forum
Classicum
47, 2/2004,
161-165.
Werner,
Jürgen: Kicker aller Länder, vereinigt euch! Forum
Classicum 47,
2/2004,165-166.
Fuhrmann,
Manfred: Was ist und wozu brauchen wir die Allgemeinbildung?
Eine Definition
und fünf Thesen zu einem umstrittenen Gegenstand. Forum Classicum
47, 3/2004,
175-177.
Adam,
Konrad: Die Alten Sprachen und ihre Gegner. Forum Classicum 47,
3/2004, 177-179.
Gutschker,
Thomas: Aristoteles und der moderne Verfassungsstaat. Zehn
zeitlose Einsichten.
Forum Classicum 47, 3/2004, 180-189.
Schmitz,
Dietmar: Latein und Griechisch als Basisfächer für das
Erlernen der spanischen
Sprache. Forum Classicum 47, 3/2004, 189-195.
Klowski,
Joachim: Einstellungen von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu
Cornelius Nepos
in Vergangenheit und Gegenwart. Forum Classicum 47, 3/2004, 195-203.
Weißengruber,
Rainer: Antike Texte in Übersetzungen -
Crux oder Auxilium? Eine didaktisch-ethisch-kulturelle Überlegung.
Forum
Classicum 47, 3/2004, 203-211.
Glock,
Manfred: Ehestreit und Sprachmoral. Zu Homer, Ilias A 536-570
und Petron,
Satyrica 74,8-75,10. Forum Classicum 47, 3/2004, 211-221.
Schindler,
Winfried: Kunst und Natur. Zur Rolle des Rezipienten in Martials
Epigramm III
35. Forum Classicum 47, 3/2004, 222-226.
Wenzel,
Michael: ...hat wohl mal ’n Hang fürs Küchenpersonal.
Zu Martial XII 58. Forum
Classicum 47, 3/2004, 227-229.
Munding,
Heinz: Gräzistisches aus heutiger Sicht (3). Forum
Classicum 47, 3/2004,
229-231.
Maier,
Friedrich: Dr. Gerhard Fink zum 70. Geburtstag. Forum Classicum
47, 3/2004,
231.
Holzberg,
Nicolaus: Der Feldherr als Erzählstratege. Caesar über
Caesar und die Germanen.
In: Große Texte alter Kultren, hg. v. Martin Hose, Darmstadt
2004. Rez. v. Godo
Lieberg. Forum Classicum 47, 3/2004, 237-239.
Marcus
Tullius Cicero, Orator – Der Redner. Lateinisch/Deutsch.
Übers.
und hrsg. von
Harald Merklin, Stuttgart: Philipp Rcelam jun. Verlag 2004. Rez. v.
Hans-Ulrich
Berner. Forum Classicum 47, 3/2004, 239.
Florian,
Karin: Ovids Jahre am Pontus. Eine diachronische Analyse der
Tristien und
Epistulae ex Ponto als ein frühes Beispiel europäischer
Exilliteratur. Diss.
Innsbruck 2003. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 47, 3/2004,
239-242.
Feichtinger,
Barbara / Georg Wöhrle (Hg.): IPHIS – Gender Studies in den
Altertumswissenschaften, Band 1. Möglichkeiten und Grenzen.
Wissenschaftlicher
Verlag Trier 2002. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 47, 3/2004,
242-243.
Fuhrer,
Theres / Samuel Zinsli (Hg.): IPHIS – Gender Studies in den
Altertumswissenschaften, Band 2. Rollenkonstrukte in antiken Texten.
Wissenschaftlicher
Verlag Trier 2003. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 47, 3/2004,
243-244.
Lozar,
Angelika / Sybill De Vito-Egerland (Hrsg.): Mittelalter und
Renaissance in
honorem Fritz Wagner, München (K. G. Saur) 2004. Rez. v. Stefan
Kipf. Forum
Classicum 47, 3/2004, 244-245.
Lukian
von Samosata, „Wahre Geschichten“, übersetzt von Walter
Weidner
mit
Illustrationen von Luise Hubel, Tübingen 2004. Rez. v. Friedrich
Maier. Forum
Classicum 47, 3/2004, 245.
Lobe,
Michael: Stumme Poesie. Lateinische Literaturgeschichte in
Bildern. Bamberg
2004. Rez. v. Andreas Fritsch. Forum Classicum 47, 3/2004, 245-246.
Meissner,
Carl / Christina Meckelnborg: Lateinische Phraseologie. Unter
Mitarbeit von
Markus Becker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschft 2004. Rez.
v.
Friedemann Weitz. Forum Classicum 47, 3/2004, 246-250.
Duden
5. Fremdwörterbuch. 7., neu bearb. und erw. Aufl. (Duden
5).
Dudenverlag
Mannheim usw. 2001. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 47,
3/2004, 250-251.
Lektüre
Latein. Antike Medizin. Texte mit Anmerkungen und
Zusatzmaterial
bearbeitet von
Dietmar Schmitz. Freising: Stark Verlagsgemeinschaft 2003. Rez. v.
Andreas
Fritsch. Forum Classicum 47, 3/2004, 251-252.
Auspicia.
Unterrichtswerk für Latein als zweite Fremdsprache in drei
Bänden. Band I von
Klaus Karl, Harald Koiber, Nicole Schönberger und Dr. Günther
Wolf.
Latein-Buch-Verlag Lappersdorf 2004. Rez. v. Günther Hoffmann.
Forum Classicum
47, 3/2004, 252-255.
Westphalen,
Klaus: Schlechte Auspizien für den Lateinunterricht. Forum
Classicum 47,
3/2004, 255-257.
Fritsch,
Andreas: Bornemann redivivus. Forum Classicum 47, 3/2004, 257.
Hans-Peter
Klös: Brief vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln
an den Vorsitzenden des
DAV Dr. Helmut Meißner. Forum Classicum 47, 3/2004, 258.
Rabl,
Josef: Trier – „Die Stadt der Fremdsprachen“. Notizen zum 13.
Sprachenfest des
Bundeswettbewerbs Fremdsprachen vom 17. bis 19. Juni 2004. Forum
Classicum 47,
3/2004, 259-262.
Bachmann,
Cordula: „Barbara Schellhaas ist eine von uns!“ Kleiner
Erlebnisbericht vom
Certamen Ciceronianum 2004 in Arpino. Forum Classicum 47, 3/2004,
262-264.
Fritsch,
Andreas: Der Heidelberger Affe ist wieder da. Forum Classicum
47, 3/2004, 264.
Postweiler,
Gerhard: Disticha Catonis – Latein-Kalender des
Pädagogiums Bad Sachsa. Forum
Classicum 47, 3/2004, 264.
Schulz,
Fabian: Die Stätten des klassischen Altertums auf der
Welterbeliste der UNESCO.
Forum Classicum 47, 3/2004, 264-265.
Brückner,
Thomas: Von Romulus zu Berlusconi. Latein und seine
Tochtersprachen. Forum
Classicum 47, 4/2004, 271-273.
Fritsch,
Andreas / Ulrike Wagner-Holzhausen: Lebendiges Latein. Die
Officina Latina auf
dem Kölner DAV-Kongress. Forum Classicum 47, 4/2004, 273-279.
Roland,
Peter: Lateinische Europahymne. Forum Classicum 47, 4/2004,
279-280.
Schmidt-Berger,
Ute: Harte Schule 1954 – Vorbild für 2004? Eine
TV-Zeitreise. Forum Classicum
47, 4/2004, 280-282.
Laarmann,
Matthias: Abtreibung in der Antike. Aspekte einer
Thematisierung im
altsprachlichen Unterricht. Forum Classicum 47, 4/2004, 282-288.
Maier,
Friedrich: Prof. Dr. Hellmut Flashar zum 75. Geburtstag. Forum
Classicum 47,
4/2004, 288-289.
Klaus
Bartels geehrt. Forum Classicum 47, 4/2004, 289-292.
Schmidt,
Manfred G.: Einführung die lateinische Epigraphik.
Darmstadt: WBG 2004. Rez. v.
Dietmar Schmitz. Forum Classicum 47, 4/2004, 299-300.
Andrae,
Janine: Vom Kosmos zum Chaos. Ovids Metamorphosen und Vergils
Aeneis. Trier
2003. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 47, 4/2004, 301-303.
Ovid,
Mutatae formae, berab. v. Markus Janka. Bamberg: Buchner
(Testimonia)
2004.
Rez. v. Hans-Ludwig Oertel. Forum Classicum 47, 4/2004, 303-305.
Fiedrowicz,
Michael: Christen und Heiden. Quellentexte zu ihrer
Auseinanderstezung in der
Antike. Darmstadt: WBG 2004. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum
47,
4/2004, 305-308.
Hasenfratz,
Hans-Peter: Die antike Welt und das Christentum. Menschen,
Mächte, Gottheiten
im Römischen Weltreich. Darmstadt: WBG 2004. Rez. v. Dietmar
Schmitz. Forum
Classicum 47, 4/2004, 308-310.
Von
Athen nach Bamberg. König Otto von Griechenland. Begleitheft
zur
Ausstellung in
der Neuen Residenz Bamberg 21. Juni bis 3. November 2002. München:
Bayerische
Schlösserverwaltung 2002. Rez. v. Jürgen Werner. Forum
Classicum 47, 4/2004,
310-311.
Müller,
Armin: Was die Säulen nicht mehr sagen. Ein
Kulturreiseführer für
Anspruchsvolle. Athen, Attika und benachbarte Inseln. Münster:
Aschendorff Verlag
2004. Rez. v. Norbert Gertz. Forum Classicum 47, 4/2004, 311-312.
Lokalhistorische
Texte: Hof (in der Reihe: Lindauers lateinische Quellen).
Ausgewählt und
kommentiert von Ulrich Novotny. München: Lindauer Verlag 2004.
Rez. v. Kartsen
Kühnel. Forum Classicum 47, 4/2004, 312-314.
Eichenseer,
Caelestis: Latinitas viva, Libellus textualis phonocasetae
septimae „Dialogorum
de rebus recentioribus“ (Editio secunda). Saraviponti 2004. Rez. v.
Peter Riemer.
Forum Classicum 47, 4/2004, 314-315.
Singe
den Zorn. Homers Ilias in Troia. Ein Film von Antje Borchardt
und
Matthias
Merkle, mit Christina Schulz, Klara Höfels, Susanne Opitz,
Heinrich Rolfing,
Inga Dietrich, Adnan Maral u. a. 2004.Rez. v. Stefan Kipf,. Forum
Classicum 47,
4/2004, 315-316.
Weiner,
Jörg: Ein pädagogischer αγων der besonderen Art – Zur
aktuellen
Lehrbuchdiskussion im Forum Classicum. Forum Classicum 47, 4/2004,
316-317.
Fink,
Gerhard: Die radikale Wende. Forum Classicum 47, 4/2004,
317-319.
Fritsch,
Andreas: Neue DAV-Spitze gewählt. Forum Classicum 48,
1/2005, 3-4.
Fritsch,
Andreas: Caesar oder Erasmus? Zum Tod von Manfred Fuhrmann.
Forum Classicum 48,
1/2005, 4-6.
Poiss,
Thomas / Wolfgang Rösler: Zum Tod von Manfred Fuhrmann.
Forum Classicum 48,
1/2005, 6-9.
Schöneich,
Rainer: Bericht zur Lage des Altsprachlichen Unterrichts in der
Bundesrepublik
Deutschland (vorgelegt auf der Vertreterversammlung am 27. 02. 2005 in
Fulda). Forum
Classicum 48, 1/2005, 9-13.
Holk, Gerhard: Die
Fédération Internationale des
Associations d’Études Classiques (FIEC). Forum Classicum 48, 1/2005, 13-16.
Alföldy,
Géza: Das alte Rom und das moderne Europa. Gibt es
Lehren aus der Geschichte? Forum
Classicum 48, 1/2005, 16-23.
Kytzler,
Bernhard: Interview mit Cicero. Neun Gespräche mit Cicero
aus dem
achtundzwanzigsten Jahrhundert der Stadt. Die Fragen stellte Bernhard
Kytzler,
Silesius, im frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Die Antworten
erteilte
Marcus Tullius Cicero, Romanus, im ersten vorchristlichen Jahrhundert.
Forum
Classicum 48, 1/2005, 23-27.
Lobe,
Michael: Ein Dialog über Liebe zwischen Martial, Catull und
Horaz. Forum
Classicum 48, 1/2005, 27-31.
Wenzel,
Michael: ... was du da treibst – zu Martial III 71. Forum
Classicum 48, 1/2005,
32-33.
Siewert,
Walter: Literatur als grammtikalischer Steinbruch. Gedanken zu
adaptierten Texten
in lateinischen Unterrichtswerken. Forum Classicum 48, 1/2005, 34-39.
Weber,
Franz Josef: Die kulturgeschichtliche Bedeutung der
literarischen
Partialrezeption in der Spätantike bzw. im Frühmittelalter
(1. Teil). Forum
Classicum 48, 1/2005, 39-48.
Wolfgang
Schadewaldt und die Gräzistik des 20. Jahrhunderts, hg. v.
Thomas
Alexander
Szlezák unter Mitwirkung von Karl-Heinz Stanzel. Spudasmata Bd.
100. Hildesheim
/ Zürich / New York: Georg Olms 2005. Rez. v. Gottfried Kiefner.
Forum
Classicum 48, 1/2005, 56.
Dummer,
Jürgen / Meinolf Vielberg (Hrsgg.): Der Fremde – Freund
doer Feind? Stuttgart:
Franz Steiner Verlag 2004. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum 48,
1/2005,
56-59.
Hibst,
Peter: Marcus Hieronymus Vida, De dignitate rei publicae –
Über den Wert des
Staates. Einleitung, Text, Überstezung, Kommentar. Trier:
Wissenschaftlicher
Verlag Trier 2004. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum 48, 1/2005,
59-60.
Weeber,
Karl-Wilhelm: Nachtleben im alten Rom. Darmstadt: Primus 2004.
Rez. v. Michael
Wissemann. Forum Classicum 48, 1/2005, 60-63.
Kürschners
Deutscher Gelehrtenkalender 2005. Bio-bibliographisches
Verzeichnis
deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bände.
München: Saur o.J.
Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 48, 1/2005, 63-65.
Spectra.
Kleine Schriften zu Drama, Philosophie und Antikerezeption von Hellmut
Flashar.
Hrsg. v. Sabine Vogt. Tübingen: Gunter Narr 2004. Rez. v.
Jürgen Werner. Forum
Classicum 48, 1/2005, 65-67.
Geschichte
und Geschehen 1 (neu). Leipzig u.a.: Klett 2004. Rez. v. Jens
Nitschke.
Forum
Classicum 48, 1/2005, 67-69.
Schirok,
Edith: Auspicia – „Als Feminina binde man die Frauen an die
Bäume an!“ Forum
Classicum 48, 1/2005, 69-75.
Auspicia.
Unterrichtswerk für Latein als zweite Fremdsprache in drei
Bänden. Von Klaus
Karl, Harald Kloiber, Nicole Schönberger und Günther Wolf.
Lappersdorf:
Latein-Buch-Verlag 2004. Rez. v. Gerg Flemming. Forum Classicum 48,
1/2005,
75-78.
Dürbeck,
Helmut: Auspicia – Streit um ein neues Lehrbuch in Bayern. Forum
Classicum 48,
1/2005, 78-80.
Scherl,
Markus: Latein mit Felix. Forum Classicum 48, 1/2005, 80-81.
Lebek,
W. D.: Zu Reinhold F. Glei über „W. D. Lebek, Das Latinum
und die Qualität der
deutschen Universitätsstudenten“. Forum Classicum 48, 1/2005, 82.
Fritsch,
Andreas: Einführende Worte zum Vortrag von Manfred Fuhrmann
auf dem
DAV-Kongress Köln. Forum Classicum 48, 1/2005, 84-86.
Rother,
Dorothea: Hymnus Latinus Europaeus. Forum Classicum 48, 1/2005,
86-87.
Maier,
Friedrich: Sallusts Blick auf die römische Geschichte. In
memoriam Manfred
Fuhrmann. Forum Classicum 48, 2/2005, 95-96.
Lieberg,
Godo: De Caesaris in Belgica contra Germanos et Atuatucos
proeliis a Caesare
ipso et Dione Cassio narratis. Forum Classicum 48, 2/2005, 98-101.
Kytzler,
Bernhard: Interview mit Cicero. Neun Gespräche mit Cicero
aus dem
achtundzwanzigsten Jahrhundert der Stadt. Die Fragen stellte Bernhard
Kytzler,
Silesius, im frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Die Antworten
erteilte Marcus
Tullius Cicero, Romanus, im ersten vorchristlichen Jahrhundert.
Interview II
(zur Philosophie). Forum Classicum 48, 2/2005, 101-103.
Zimmermann,
Herbert: Die kulturgeschichtliche Bedeutung der literarischen
Partialrezeption
in der Spätantike bzw. im Frühmittelalter (2. Teil:
Fortsetzung und Schluss). Forum
Classicum 48, 2/2005, 103-111.
Heldmann,
Georg: Orpheus auf der Leinwand. Antikerezeption in Helmut
Dietls Filmkomödie
„Vom Suchen und Finden der Liebe“. Forum Classicum 48, 2/2005, 111-116.
Maier,
Friedrich: Karl Bayer zum 85. Geburtstag. Forum Classicum 48,
2/2005, 116.
Meissner,
Helmut: Hermann Steinthal zum 80. Geburtstag. Forum Classicum
48, 2/2005,
116-117.
Schmidt-Berger,
Ute Ursula: Friedrich Maier Septuagenarius. Forum Classicum 48,
2/2005, 117-121.
Schmalisch, Martin:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 48, 2/2005, 121-122.
Rabl,
Josef: Zeitschriftenschau. Forum Classicum 48, 2/2005, 122-127.
Herodot.
Historien. Übers. und hrsg. von J. Feix. Düsseldorf:
Patmos
Verlag (Bibliothek
der Alten Welt) 2004. Rez. v. Norbert Gertz. Forum Classicum 48,
2/2005, 128.
Heitsch,
Ernst: Platon und die Anfänge seines dialektischen
Philosphierens. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2004. Rez. v. Burkard Chwalek. Forum
Classicum 48,
2/2005, 128-130.
Mossé,
Claude: Alexander der Große. Leben und Legende. Aus dem
Französischen von
Jochen Grube. Düsseldorf: Artemis & Winkler im Patmos
Verlagshaus 2004.
Rez. v. Norbert Gertz. Forum Classicum 48, 2/2005, 130-134.
Bettenworth,
Anja: Gastmahlszenen in der antiken Epik von Homer bis Claudian.
Diachrone
Untersuchungen zur Szenentypik. Hypomnemata, Band 153. Göttingen:
Vandenhoeck
& Ruprecht 2004. Rez. v. Cornelia Lütke. Forum Classicum 48,
2/2005, 134.
Schlange-Schöningen,
Heinrich: Augustus. Darmstadt: WBG 2005. Rez. v. Dietmar
Schmitz. Forum
Classicum 48, 2/2005, 135-137.
Sommer,
Michael: Die Soldatenkaiser. Darmstadt: WBG 2004. Rez. v.
Michael Mause. Forum
Classicum 48, 2/2005, 137-139.
Das
Zwölftafelgesetz – leges XII tabularum. Hg., übers.
und komm.
von D. Flach in
Zusammenarbeit mit A. Flach. Darmstadt: WBG 2004. Rez. v. Michael
Wissemann. Forum
Classicum 48, 2/2005, 139-141.
Sastre, Gilberto: Index
syntaxis C. Iulii Caesaris
belli Gallici. Bad
Fallingbostel: Ernst Neugebauer Verlag 2004. Rez. v. Friedemann Weitz.
Forum Classicum
48, 2/2005, 141-143.
Maier,
Friedrich: Pegasus. Das lateinische Lesebuch der Mittelstufe.
Lehrerkommentar.
Bamberg: Buchner 2005. Rez. v. Jürgen Rettberg. Forum Classicum
48, 2/2005,
143-144.
Maier,
Friedrich: Weltkulturerbe Antike. Klassische Texte in der
Wissensgesellschaft.
Bamberg: Buchner 2005 (Auxilia 54). Rez. v. Jürgen Rettberg. Forum
Classicum
48, 2/2005, 144-145.
Lumina audio.
Von Ursula
Blank-Sangmeister, Hubert Müller, Helmut
Schlüter und Kurt Steinicke. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht 2005. Rez.
v. Hans-Ludwig Oertel. Forum Classicum 48, 2/2005, 145-146.
Litora
audio. Von Ursula Blank-Sangmeister und Hubert Müller.
Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht 2005. Rez. v. Hans-Ludwig Oertel. Forum Classicum 48,
2/2005,
145-146.
Lobe,
Michael: Das Geheimnis der sprechenden Statue. Lesen mit Felix
1. Die
Lateinlektüre für Sprachanfänger. Bamberg: Buchner 2004.
Rez. v. Andreas
Fritsch. Forum Classicum 48, 2/2005, 146-148.
Fischer,
Maximilian: Wollen wir das neu eingführte Lehrbuch
„Auspicia“ durch ein anderes
austauschen? Forum Classicum 48, 2/2005, 149-150.
Hoffmann,
Günther: Der Streit um Auspicia –
Versuch eines Resümees. Forum Classicum 48, 2/2005, 150-154.
Wild,
Reinhard: Latein mit Felix oder: Felix,
qui „Felici“ utitur? Forum
Classicum 48, 2/2005, 155-156.
Elsner,
Klaus: Felix und Sprachreflexion.
Forum Classicum 48,
2/2005, 156-160.
Fritsch,
Andreas: Habilitation in der Didaktik der Alten Sprachen. Forum
Classicum 48,
2/2005, 163.
Korthaase,
Werner: Comenius und der Weltfriede – Ein neuer Sammelband
über J. A. Comenius.
Forum Classicum 48, 2/2005, 163-165.
Fritsch,
Andreas. Neues Gedicht von Sappho entdeckt. Forum Classicum 48,
2/2005, 165.
Westphalen, Klaus: Wohin
steuert der Lateinunterricht? Forum Classicum 48, 3/2005, 175-181.
Farbowski, Rupert: Vom Sinn
und Zweck des lateinischen Anfangsunterrichts. Forum Classicum 48,
3/2005,
181-191.
Lohmann, Dieter: ELÉISON
–
Wirkungsgeschichte eines europäischen Kult- und Kulturwortes.
Für Hermann
Steinthal zum 80. Geburtstag. Forum Classicum 48, 3/2005, 191-198.
Hoyer, Timo: Bildungsziel
Gerechtigkeit. Platons ganzheitliche Pädagogik. Forum Classicum
48, 3/2005,
199-211.
Kytzler,
Bernhard: Interview mit Cicero. Neun Gespräche mit Cicero
aus dem
achtundzwanzigsten Jahrhundert der Stadt. Die Fragen stellte Bernhard
Kytzler,
Silesius, im frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Die Antworten
erteilte
Marcus Tullius Cicero, Romanus, im ersten vorchristlichen Jahrhundert.
Interview III (Sprache und Unterricht). Forum
Classicum 48, 3/2005, 212-213.
Baertsch,
Annette M. / Fögen, Thorsten: Schönheitsbilder und
Geschlechterrollen im antiken
Rom: Zur Bedeutung von Kosmetik, Frisuren, Kleidung und Schmuck. Forum Classicum 48, 3/2005, 213-226.
Fritsch, Andreas: Eckard
Lefèvre 70. Forum Classicum 48, 3/2005, 226-228.
Fritsch, Andreas: Hartmut von
Hentig 80. Forum Classicum 48, 3/2005, 228-230.
Keller, Erich: Harald Patzer
gestorben. Forum Classicum 48, 3/2005, 230.
Schmalisch, Martin:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 48, 3/2005, 231-232.
Rabl, Josef:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 48, 3/2005, 232-235.
Ließ, Pekka: Die
aristotelische Lehre von der Zeit. Ihre Aporien und deren
Auflösung. Diss. Kiel
2002. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2004. Rez. v. Burkhard
Chwalek.
Forum Classicum 48, 3/2005, 235-236.
Blume, Horst-Dieter / Lienau,
Cay (Hg.): Die Olympischen Spiele in Griechenland zwischen
Kult, Sport und
Politik 776 v. Chr. Münster: Lienau 2005. Rez. v. Norbert Gertz.
Forum
Classicum 48, 3/2005, 237-239.
Luchner, Katharina:
Philiatroi. Studien zum Thema der Krankheit in der griechischen
Literatur der
Kaiserzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004. Rez. v.
Dietmar
Schmitz. Forum Classicum 48, 3/2005, 239-240.
Rabl, Josef:
Lateinpräsentationen beim Sprachenturnier in Soest machten
Eindruck bei
Ministerin Barbara Sommer – Erstmals Griechisch als Zweitsprache beim
BWFS
zugelassen. Forum Classicum 48, 3/2005, 241-242.
Fritsch, Andreas: Moderne
gesprochene lateinische Texte im Internet. Forum Classicum 48, 3/2005,
242-243.
Maier, Friedrich: Österreichs
Lateinunterricht auf Erfolgskurs. Ein anregender Blick über den
Zaun. Forum
Classicum 48, 4/2005, 251-253.
Wenzel, Michael: Rette sich,
wer kann – der Dichter naht. Zu Martial III 44. Forum Classicum 48,
4/2005,
253-256.
Denkert, Malte: Paul Astors
„Moon Palace“ und Charitons „Kallirhoe“. Forum Classicum 48, 4/2005,
257-262.
Polke, Irene: Zum Gedenken an
Manfred O. Korfmann. „Gelecek bıraktığın izdir – Deine Spuren weisen in
die
Zukunft“. Forum Classicum 48, 4/2005, 262-263.
Schmalisch, Martin:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 48, 4/2005, 263-264.
Bäbler, Balbina:
Archäologie
und Chronologie. Eine Einführung. Darmstadt: WBG 2004. Rez. v.
Dietmar Schmitz.
Forum Classicum 48, 4/2005, 264-266.
Richard, Carl J.: Zwölf
Griechen und Römer, die Geschichte schrieben. Darmstadt: WBG 2005.
Rez. v.
Dietmar Schmitz. Forum Classicum 48, 4/2005, 266-268.
Schollmeyer, Patrick: Die
römische Plastik. Eine Einführung. Darmstadt: WBG 2005. Rez.
v. Dietmar
Schmitz. Forum Classicum 48, 4/2005, 268-270.
Feinberg Vamosh, Miriam:
Essen und Trinken in biblischer Zeit. Rezepte aus der Zeit Jesu,
deutscher Text
von H.-J. Frisch. Düsseldorf: Patmos 2005. Rez. v. Michael
Wissemann. Forum
Classicum 48, 4/2005, 270-271.
Leven, Karl-Heinz (Hrsg.):
Antike Medizin. Ein Lexikon. München: C.H. Beck 2005. Rez. v.
Michael
Wissemann. Forum Classicum 48, 4/2005, 272-273.
Saiko, Maren: Cura dabit
faciem. Kosmetik im Altertum – literarische, kulturhistorische und
medizinische
Aspekte. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2005. Rez. v. Cornelia
Lütke
Börding. Forum Classicum 48, 4/2005, 273-274.
Follak, Andrea: Der „Aufblick
zur Idee“. Eine vergleichende Studie zur Platonischen Pädagogik
bei Friedrich
Schleiermacher, Paul Natorp und Werner Jaeger. Göttingen:
Vandenhoeck &
Ruprecht 2005. Rez. v. Burkhard Chwalek. Forum Classicum 48, 4/2005,
274-275.
Loos, Hartmut (Hrsg.):
Athlon. Festschrift für Hans-Joachim Glücklich.
Deutscher Altphilologenverband.
Landesverband Rheinland-Pfalz. Speyer: 2005. Rez. v. Dietmar Schmitz.
Forum
Classicum 48, 4/2005, 275-278.
Maier, Friedrich: „In unserem
gemeinsamen Haus...“ Bausteine Europas. Kleine Schriften von Friedrich
Maier.
München / Bamberg: Oldenbourg, Buchner 2005. Rez. v. Michael Lobe.
Forum
Classicum 48, 4/2005, 278-280.
Niedermayr, Hermann /
Schaffenrath, Florian: Reisen in den Fernen Osten.
Spätmittelalterliche
Fernreiseberichte in lateinischer Sprache. Eine Auswahl – Texte –
Übersetzungen
und Kommentare. Sondernummer von Latein Forum 55/56, 2005. Innsbruck:
innverlag+glatt. Rez. v. Friedrich Maier. Forum Classicum 48, 4/2005,
280-281.
Krüssel, Hermann (Hrsg.):
Chronogramme – Vergessene Kunst in Aachen. Ausgewählte
Chronogramme aus der
Geschichte und Gegenwart Aachens mit Übersetzung und
Erläuterungen. Aachen:
Einhard 2005. Rez. v. Cornelia Lütke Börding. Forum Classicum
48, 4/2005, 281.
Weber, Bernd: Zu Felix &
Co. [Zur Lehrbuchdiskussion]. Forum Classicum 48, 4/2005, 282.
Steffan, Ferdinand:
Untersuchung zur Bebilderung des neuen Lehrwerkes „prima“ Bd. 1. Forum
Classicum 48, 4/2005, 282-285.
Strehl, Linda: Duden
Schnell-Merk-System. Mannheim / Berlin:
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus / Paetec 2004.
Rez. v.
Friedemann Weitz. Forum Classicum 48, 4/2005, 285-287.
Granobs, Roland / Reinsbach,
Jürgen: Latein – Grammatik. Pocket Teacher. Berlin:
Cornelsen 2005. Rez. v.
Friedemann Weitz. Forum Classicum 48, 4/2005, 285-287.
Krichbaumer, Maria:
Kompakt-Wissen Latein - Kurzgrammatik. Stark 2004. Rez. v.
Friedemann Weitz.
Forum Classicum 48, 4/2005, 285-287.
Weitz, Friedemann: T wie
Texterschließung. Mögliche Schwierigkeiten bei einer
Lehrbuch-Übung. Forum
Classicum 48, 4/2005, 288-291.
Weitz, Friedemann: quidam
revisited – Zur Hartnäckigkeit bestimmter Wortgleichungen. Forum
Classicum 48,
4/2005, 291-295.
Werner, Jürgen:
Vorprogrammieren. Forum Classicum 48, 4/2005, 295-296.
Fritsch, Andreas: Papst
Benedikt XVI. zum Wert des Lateinischen. Forum Classicum 48, 4/2005,
296.
Bayer, Karl: Früher alles
besser? Studie mit Vorwort von Klaus Westphalen. Forum Classicum 49,
1/2006,
3-7.
Maier, Friedrich: Kurs halten
zwischen Tradition und Fortschritt. Zu Klaus Westphalens
Situationsanalyse.
Forum Classicum 49, 1/2006, 9-13.
Lobe, Michael: Amerikanischer
und europäischer Äneas. Von der Aktualität des
vergilischen Äneas-Mythos (Teil
I). Forum Classicum 49, 1/2006, 13-17.
Helm, Christoph: Antike und
Ausbildung von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Forum
Classicum 49,
1/2006, 17-21.
Holk, Gerhard: Plädoyer
für
Neuorientierungen in akademischer Lehre und schulischer Vermittlung der
humaniora auf einem mexikanischen Kongress zur Antike und
Antikenrezeption.
Forum Classicum 49, 1/2006, 21-24.
Kytzler,
Bernhard: Interview mit Cicero. Neun Gespräche mit Cicero
aus dem
achtundzwanzigsten Jahrhundert der Stadt. Die Fragen stellte Bernhard
Kytzler,
Silesius, im frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Die Antworten
erteilte
Marcus Tullius Cicero, Romanus, im ersten vorchristlichen Jahrhundert.
Interview IV (Vom Ruhm). Forum Classicum
49, 1/2006, 25-26.
Schmalisch, Martin:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 49, 1/2006, 27-28.
Rabl, Josef:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 49, 1/2006, 28-34.
Wer ist wer? Who’s
who? Begr.
v. Walter Habel. XLIV 2005/2006 Bundesrepublik Deutschland.
Lübeck:
Schmidt/Römhild 2005. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum
49, 1/2006, 35.
Geschehenes und
Geschriebenes. Studien zu Ehren von Günther S. Henrich und
Klaus-Peter
Matschke, hrsg. v. Sebastian Kolditz und Ralf C. Müller. Leipzig:
Eudora 2005.
Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 49, 1/2006, 35-36.
Vössing, Konrad (Hrsg.):
Biographie und Prosopographie. Historia Einzelschrift 178. Stuttgart:
Steiner
2005. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum 49, 1/2006, 36-39.
Maurach, Gregor: Kleine
Geschichte der antiken Komödie. Darmstadt: WBG 2005. Rez. v.
Bernhard
Zimmermann. Forum Classicum 49, 1/2006, 39-40.
Döring, Klaus: Die
Kyniker.
Bamberg: Buchner 2006. Rez. v. Michael Lobe. Forum Classicum 49,
1/2006, 40-42.
Griechisch und
Europa –
dargestellt an ausgewählten Texten aus zwei Jahrtausenden. Hrsg.
v. Jochen
Althoff und Friedrich Kuntz. Impulse - Beiträge zum
altsprachlichen Unterricht,
Bd. 12. Rez. v. Michael P. Schmude. Forum Classicum 49, 1/2006, 43-45.
Gall, Dorothee: Die Literatur
in der Zeit des Augustus. Darmstadt: WBG 2006. Rez. v. Burkhard
Chwalek. Forum
Classicum 49, 1/2006, 45-47.
Henneböhl, Rudolf: Ovid –
Metamorphosen. Latein Kreativ.
Lateinische Lektürebände mit kreativer Ausrichtung, Bd.
1. Bad Driburg: Ovid-Verlag 2006. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum
Classicum 49,
1/2006,47-48.
Erasmus von
Rotterdam, Lob
der Torheit. Bearbeitet von Ursula Bank-Sangmeister. Göttingen:
Vandenhoeck
& Ruprecht (clara 14) 2005. Rez. v. Corinna Preuss. Forum Classicum
49,
1/2006, 48-50.
Klee, Margot: Linus aus
Mogontiacum. Mainz: Philipp von Zabern 2005. Rez. v. Wilhelm Milch.
Forum
Classicum 49, 1/2006, 50-52.
Sonnabend, Holger: Wie
Augustus die Feuerwehr erfand. Große Errungenschaften der Antike.
Zürich /
München: Artemis & Winkler 2002. Rez. v. Monika Balzert. Forum
Classicum
49, 1/2006, 52-53.
Sonnabend, Holger: Wie Nero
das Chanson erfand. Trendsetter der antiken Kunst und Kultur.
Düsseldorf /
Zürich: Artemis & Winkler / Patmos 2005. Rez. v. Monika
Balzert. Forum
Classicum 49, 1/2006, 52-53.
Westphalen, Klaus:
Qualitätsmarke Latein. Forum Classicum 49, 1/2006, 54.
Müller, Klaus: Zu. K.
Westphalen: Wohin steuert der Lateinunterricht (FC 3/2005). Forum
Classicum 49,
1/2006, 54.
Richter-Reichhelm, Joachim:
Latein für alle? Forum Classicum 49, 1/2006, 54-55.
Meissner, Helmut:
Baden-Württemberg: Die Fremdsprachen benötigen mehr Stunden!
Forum Classicum
49, 1/2006, 60.
Latein-Schüler
sind auch im
Fach Englisch fit [dpa-Meldung in der Morgenpost]. Forum
Classicum 49,
1/2006,
60.
Deutsche
Comenius-Gesellschaft. Forum Classicum 49, 1/2006, 60.
Görgens, Manfred:
„Fidolfus“
liebt lateinischen Lesestoff. Forum Classicum 49, 1/2006, 62.
Loos, Hartmut: Ansprache zur
Eröffnung des DAV-Kongresses. Forum Classicum 49, 2/2006, 71-74.
Boyé, Karl: Der
Münchner
Kongress in den Medien. Forum Classicum 49, 2/2006, 75-77.
Kraus, Josef (Präsident
des
Deutschens Lehrerverbandes): Persönlichkeitsbildung statt
PISA-Falle. Forum
Classicum 49, 2/2006, 78-88.
Gerster, Petra: Laudatio auf
Jutta Limbach anlässlich der Verleihung des Humanismuspreises.
Forum Classicum
49, 2/2006, 88-96.
Limbach, Jutta: Dankesworte
für den Humanismuspreis des Deutschen Altphilologenverbandes.
Forum Classicum
49, 2/2006, 96-100.
Schöneich, Rainer: Zur
Lage
des altsprachlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland
(Schuljahr
2004/2005). Bericht vor der Vertreterversammlung in München am 18.
04. 2006.
Forum Classicum 49, 2/2006, 101-106.
Westphalen, Klaus: Pax oder
paix? Zwischen Französisch und Latein sollte kein Unfrieden
herrschen. Forum
Classicum 49, 2/2006, 106-108.
Krell, Michael: Kein
Leseverstehen ohne Sprechen und Schreiben! Forum Classicum 49, 2/2006,
109-121.
Bauder, Manfred: Leistung,
Kontrolle und altsprachlicher Unterricht im Wandel der Zeiten. Forum
Classicum
49, 2/2006, 122-134.
Brüggemann, Jens / Ilgen,
Matthias: Im ‚Zeichen der Zeit’ – oder die Stunde der
charismatischen Führer
(Teil 1). Die catilinarische Verschwörung als Ausdruck einer
immanenten Systemkrise der Römischen
Republik. Forum
Classicum 49, 2/2006, 134-145.
Kytzler,
Bernhard: Interview mit Cicero. Neun Gespräche mit Cicero
aus dem
achtundzwanzigsten Jahrhundert der Stadt. Die Fragen stellte Bernhard
Kytzler,
Silesius, im frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Die Antworten
erteilte
Marcus Tullius Cicero, Romanus, im ersten vorchristlichen Jahrhundert.
Interview V (Zur Poesie). Forum
Classicum
49, 2/2006, 145-146.
Barié, Paul: Zum Tod von
Willibald Heilmann. Forum Classicum 49, 2/2006, 147.
Fritsch, Andreas:
Bundesverdienstkreuz für Dr. Josef Rabl. Forum Classicum 49,
2/2006, 147-148.
Schmalisch, Martin:
Zeitschriftenschau.
Forum Classicum 49, 2/2006, 148-149.
Rabl, Josef:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 49, 2/2006, 149-152.
Pschyrembel.
Klinisches
Wörterbuch. 260., neub. Aufl. 2022. Berlin /New York: Walter de
Gruyter 2004.
Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 49, 2/2006, 152-153.
Farbowski, Rupert: Wohin
steuert der Lateinunterricht? [Leserforum]. Forum Classicum 49, 2/2006,
153-154.
Rabl, Josef: Feminae
fortissimae – Eine Lateingruppe wird Gesamtsieger des 15.
Bundessprachenfestes
in Berlin. Forum Classicum 49, 2/2006, 154-157.
Petrischak, Hannes: Antike
und Naturwissenschaften. Bericht über einen „Enrichment-Kurs“ an
der Kieler
Gelehrtenschule. Forum Classicum 49, 2/2006, 157-158.
Werner, Jürgen:
Schadewaldt
und das Übersetzen. Forum Classicum 49, 2/2006, 160-162.
Hellenikon
Idyllion. Forum
Classicum 49, 2/2006, 162.
Fritsch, Andreas: In eigener
Sache. Forum Classicum 49, 3/2006, 171.
Maier, Friedrich:
Humanistische Bildung und Werteerziehung. Versuch einer
Standortbestimmung.
Forum Classicum 49, 3/2006, 172-175.
Stratenwerth, Dietrich:
Besinnung auf das Kerngeschäft. Forum Classicum 49, 3/2006,
176-182.
Hensel, Andreas: Studenten in
der Schule – Überlegungen zur Konzeption betreuter Fachpraktika.
Ein
Erfahrungsbericht. Forum Classicum 49, 3/2006, 183-193.
Brüggemann, Jens / Ilgen,
Matthias: Im ‚Zeichen der Zeit’ – oder die Stunde der
charismatischen Führer
(Teil 2). Die catilinarische Verschwörung als Ausdruck einer
immanenten
Systemkrise der römischen Republik. Forum Classicum 49, 3/2006,
193-203.
Necla Kelek über „das
antike
Vermächtnis für das moderne Europa“. Aus: Necla Kelek, Die
verlorenen Söhne
(2006). Einleitung von Helmut Meißner. Forum Classicum 49,
3/2006, 203-205.
Schmude, Michael: Griechisch
und Europa (Impulse 12). Das Projekt Ulisse der Universität
Perugia. Forum
Classicum 49, 3/2006, 206-207.
Kytzler,
Bernhard: Interview mit Cicero. Neun Gespräche mit Cicero
aus dem
achtundzwanzigsten Jahrhundert der Stadt. Die Fragen stellte Bernhard
Kytzler,
Silesius, im frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Die Antworten
erteilte
Marcus Tullius Cicero, Romanus, im ersten vorchristlichen Jahrhundert.
Interview
VI (Besuch bei den Festspielen). Forum
Classicum 49, 3/2006, 208.
Schmalisch, Martin:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 49, 3/2006, 210-212.
Rabl, Josef:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 49, 3/2006, 212-215.
Bartels, Klaus: Veni vidi
vici. Geflügelte
Worte aus dem Griechischen und Lateinischen. Zusammengestellt,
übersetzt und
erläutert von Klaus Bartels. 11. Auflage. Mainz: Philipp v. Zabern
2006. Rez.
v. Klaus Westphalen. Forum Classicum 49, 3/2006, 215-217.
Steenblock, Volker: Sokrates
& Co. Ein Treffen mit den Denkern der Antike. Darmstadt: Primus
2005. Rez.
v. Burkhard Chwalek. Forum Classicum 49, 3/2006, 217-218.
Barceló, Pedro: Kleine
römische Geschichte. Darmstadt: Primus 2005. Rez. v. Michael
Mause. Forum
Classicum 49, 3/2006, 219-222.
Zimmermann, Klaus: Rom und
Karthago. Darmstadt: WBG 2005. Rez. v. Michael Mause. Forum Classicum
49, 3/2006,
222-224.
Steiniger, Judith: P.
Papinius Statius, Thebais Kommentar zu Buch 4. Stuttgart: Franz Steiner
2005.
Rez. v. Hans-Ulrich Berner. Forum Classicum 49, 3/2006, 224-225.
Berschin, Walter: Biographie
und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. 5: Kleine Topik und
Hermeneutik der mittellateinischen Biographie. Stuttgart: Hiersemann
2004. Rez.
v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum 49, 3/2006, 225-227.
Wagner, Fritz: Philologia
Sacra Cisterciensis – Untersuchungen zur mittelalterlichen Dichtkunst
der
Zisterzienser und ihrer Tradition. In: Quellen und Studien zur
Zisterzienserliteratur Band IX. Langwaden: Bernardus-Verlag 2005. Rez.
v.
Stefan Kipf. Forum Classicum 49, 3/2006, 228.
Wagner, Fritz: Zum
Mittelalter der Brüder Grimm. Hamburg: Dr. Kovač 2005. Rez. v.
Stefan Kipf.
Forum Classicum 49, 3/2006, 228-229.
Wagner, Fritz: Sulla Fortuna
di Petrarca in Germania e altri studi, a cura di I Deug-Su. Florenz:
Sismel
2005. Rez. v. Stefan Kipf. Forum Classicum 49, 3/2006, 229.
Wirth, Theo / Seidl,
Christian / Utzinger, Christian: Sprache und Allgemeinbildung.
Neue und alte
Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium.
Zürich:
Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 2005. Rez. v. Christine
Schmitz. Forum
Classicum 49, 3/2006, 229-234.
Kunze, Max (Hrsg.): Auf dem
Olymp.
Antike in Kinderbüchern aus sechs Jahrhundertem. Katalog zur
Ausstellung des
Winckelmann-Museum Stendal in Zusammenarbeit mit der Kinder- und
Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Stendal: Franz
Philipp
Rutzen und Winckelmann-Gesellschaft 2005. Rez. v. Stefan Kipf. Forum
Classicum
49, 3/2006, 234-236.
Duden. Fremdwörterbuch. 8.,
neubearb. und erweit. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2005. Rez. v.
Jürgen Werner.
Forum Classicum 49, 3/2006, 236-238.
Duden.
Universalwörterbuch.
5., überarb. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2003. Rez. v. Jürgen
Werner. Forum
Classicum 49, 3/2006, 236-238.
Kogelschatz, Brigitte: Pax
oder paix: ? Zwischen Französisch und Latein sollte kein Unfrieden
herrschen
[Zu: Klaus Westphalen in Forum Classicum 2/2006]. Forum Classicum 49,
3/2006,
238-239.
Advent von Loriot /
Eventus adventualis Loriotinus. Dt.
Fassung aus: Loriots heile Welt.
Zürich:
Diogenes-Verlag 1980. Lat. Fassung von Ingrid Thiel. Forum Classicum
49,
3/2006, 240-241.
Postweiler, Gerhard:
Latein-Kalender 2007. Forum Classicum 49, 3/2006, 241-242.
Attischkurs im
Hellenikon
Idyllion. 12. bis 26. August 2007. Forum Classicum 49, 3/2006,
242.
Fritsch, Andreas: 350 Jahre
Didactica Magna. Forum Classicum 49, 4/2006,
250.
Lehner, Jakob: Plinius d.
Ä.,
ein Öko-Visionär? Überlegungen und Grenzen der
Aktualiserung im
Lateinunterricht. Forum Classicum 49, 4/2006, 251-256.
Klowski, Joachim: St.
Brendans mittelalterliche Odyssee als Übergangslektüre. Forum
Classicum 49,
4/2006, 256-261.
Fink, Adalbert: Straton von
Lampsakos – ein fast vergessener, doch in unserer Zeit höchst
aktueller Philosoph.
Forum Classicum 49, 4/2006, 261-264.
Schmitz, Dietmar: Pascal
Mercier und die klassische Antike. Forum Classicum 49, 4/2006, 264-269.
Meurer, Horst-Dieter:
Weiterbildungslehrgang
Latein in Rheinland-Pfalz. Forum Classicum 49, 4/2006, 269-272.
Perl, Gerhard / Yilma, Kaleb:
Kritik an der Überlieferung der Gallischen Katastrophe. Die
Einnahme Roms durch
die Gallier (390 bzw. 386 v. Chr.). Forum Classicum 49, 4/2006, 272-280.
Rabl, Josef:
Zeitschriftenschau. Forum Classicum 49, 4/2006, 281-282.
Ugolini, Gherardo (Hrsg.): Die
Kraft der Vergangenheit/La forza del passato. Mythos und Realität
der
klassischen Kultur. Akten der deutsch-italienischen Tagung des Centrum
Latinitatis Europae.
Berlin, 29.-30. November 2003. Hildesheim/Zürich/New York:
Georg Olms 2005. Rez. v. Dietmar Schmitz. Forum Classicum 49, 4/2006,
283-285.
Mythen in
nachmythischer
Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart,
hrsg. v.
Bernd Seidensticker und Martin Vöhler. Berlin/New York 2002. Rez.
v. Jürgen
Werner. Forum Classicum 49, 4/2006, 285-286.
Marcel van Ackeren / Müller,
Jörn (Hrsg.): Antike Philosophie verstehen – Understanding
Ancient Philosophy.
Darmstadt: WBG 2006. Rez. v. Burkard Chwalek. Forum Classicum 49,
4/2006,
286-289.
Schmidt, Arno: Das Elend des
Logos – Antike Philosophie nach Aristoteles – mit Radierungen von Ernst
Marow.
Berlin: Logos 2005. Rez. v. Kurt Gieseking. Forum Classicum 49, 4/2006,
289-290.
Pinkster, Harm / Kroon,
Caroline: Latein – Eine Einführung. Aus dem
Niederländischen übersetzt von R.
Hoffmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006. Rez. v.
Dietmar Schmitz.
Forum Classicum 49, 4/2006, 290-292.
Origo Gentis
Romanae. Die
Ursprünge des römsichen Volkes, herausgegeben,
übersetzt, kommentiert und mit Essays
versehen von Markus Sehlmayer. Darmstadt: WBG 2004. Rez. v. Michael
Mause.
Forum Classicum 49, 4/2006, 292-295.
Marcus Ternetius
Varro: Über
die Landwirtschaft. hrsg., eingel. u. übers. v. D. Flach.
Darmstadt: WBG 2006.
Rez. v. Hans-Ulrich Berner. Forum Classicum 49, 4/2006, 295.
Albrecht, Michael von:
Vergil. Eine Einführung. Bucolica, Georgica, Aeneis.
Heidelberg:
Universitätsverlag Winter 2006. Rez. v. Monika Balzert. Forum
Classicum 49,
4/2006, 296-297.
Lütkemeyer, Sabine: Ovids
Exildichtung im Spannungsfeld von Ekloge und Elegie. Eine poetologische
Deutung
der Tristia und Epistulae ex Ponto. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2005.
Rez. v.
Burkard Chwalek. Forum Classicum 49, 4/2006, 298-299.
Girardet, Klaus Martin: Die
Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der
Religionspolitik Konstantins des Großen. Darmstadt: WBG 2006.
Rez. v. Michael
Wissemann. Forum Classicum 49, 4/2006, 299-300.
Kunst, Christiane: Leben und
Wohnen in der römischen Stadt. Unter Mitarbeit von Bettina Kunst.
Darmstadt:
WBG 2006. Rez. v. Michael Mause. Forum Classicum 49, 4/2006, 300-302.
Szaivert, Wolfgang / Wolters,
Reinhard: Löhne, Preise, Werte. Quellen zur römischen
Geldwirtschaft.
Darmstadt: WBG 2005. Rez. v. Hans-Ulrich Berner. Forum Classicum 49,
4/2006,
303-304.
Danz, Christian (Hrsg.):
Große Theologen. Darmstadt: WBG 2006. Rez. v. Dietmar
Schmitz. Forum Classicum
49, 4/2006, 304-306.
KAIROS.
Griechisches
Unterrichtswerk Band 1. Hrsg. v. Andreas Weileder und Herbert
Meyerhöfer.
Bearb. v. dem Autorenteam Thorsten Gatzky, Petra Haß, Markus
Heber, Rüdiger
Hobohm, Herbert Meyerhöfer, Georg Ott, Günter Vogel u.
Andreas Weileder.
Bamberg: Buchner 2006. Rez. v. Günther Hoffmann. Forum Classicum 49, 4/2006, 306-309.
Duden. Die
deutsche
Rechtschreibung. 24., völlig neu bearb. und erw. Aufl.
Mannheim usw.:
Dudenverlag 2006. Rez. v. Jürgen Werner. Forum Classicum 49,
4/2006, 309-311.
Reeker, Hans-Dieter: Zur
Ansprache von Josef Kraus auf dem DAV-Kongress (FC 2/2006, S. 78 ff.).
Forum
Classicum 49, 4/2006, 311-312.
Exploring the
Ancient greek Language and Culture (Wettbewerb). Forum
Classicum 49, 4/2006, 313.
Stefan Kipf an die
Humboldt-Universität zu Berlin berufen. Forum Classicum
49, 4/2006, 313.
Fritsch, Andres: Etiam si
omnes – ego non! Forum Classicum 49, 4/2006, 313-314.
Lateinischer Brief
des
Papstes. Forum Classicum 49, 4/2006, 314.