domus
Home
res novae
Aktuelles
magistri
Dozenten
index lectionum
Vorlesungsverzeichnis
studium minorum
Minoritätsforschung
bibliotheca
Bibliothek
auxilium bibliothecae
Förderverein der Bibliothek
delegare ad librum
Links
|
|
Dr. des. Anja Middelbeck-Varwick
c/o Seminar für Katholische Theologie
Schwendenerstr. 31
14195 Berlin
Tel.: 030 / 838-54210
middelbe@zedat.fu-berlin.de
Pfalzburger Str. 40
10717 Berlin
Tel.: 030 / 31503006
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (19.02.-15.04.2007):
Mittwoch, den 28.02., 14.03., 28.03. und 11.04., jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr
nur nach Vereinbarung
Kurzvita:
Geburtsdatum: |
geboren am 25. 04.1974 in Lohne (Oldenburg) als Tochter von Aloysius und Maria Middelbeck |
Familienstand:
|
verheiratet seit 1999 mit Dr. Johannes Varwick, eine Tochter
|
Bildungsgang: |
|
1980-1984: |
Besuch der Von-Galen-Schule, Lohne |
1994-1996: |
Besuch der Orientierungsstufe I, Lohne |
1986-1993: |
Besuch des Gymnasiums, Lohne |
Abschluß: |
Abitur im Mai 1993 |
1993-2000: |
Studium der Fächer Katholische Theologie (Diplom/Lehramt Sek I/II), Geschichte/Englisch (Lehramt Sek I/II) an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster |
Abschluß: |
Diplom in Katholische Theologie im April 2000 |
Thema der Diplomarbeit:
|
"Das Sündenverständnis bei Sören Kierkegaard" (Prof. Dr. Thomas Pröpper)
|
Beruflicher Werdegang: |
|
seit 2001: |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie des Seminars für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin |
Thema der Dissertation:
|
"Die Grenze zwischen Gott und Mensch. Erkundungen zur Theodizee in Islam und Christentum."
|
Weitere Tätigkeiten: |
|
1994-1998: |
Vorsitzende der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG), Diözesanverband Münster |
seit 2003: |
Präsidiumsmitglied der Guardini-Stiftung, Berlin |
seit 2004: |
stellv. Frauenbeauftragte des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin |
Mitgliedschaften:
Agenda - Forum Katholischer Theologinnen e.V.
ESWTR - European Society of Women in Theological Research
Sprachkenntnisse:
Englisch, Französisch, Italienisch, Arabisch, (Spanisch) Latein, Griechisch, (Hebräisch)
Forschungsschwerpunkte:
- Interreligiöse Hermeneutik
- Christlich-Muslimischer Dialog
- Theodizee
Veranstaltungen vergangener Semester:
WS 2005/06
|
HS - Inkarnation und die Geschichte menschlichen Leidens. (mit Studienfahrt, zs. mit Prof. Dr. M. Bongardt)
PS - "Dialog der Wahrheit." Orthodoxe und Katholische Theologie in Ökumenischer Begegnung.
|
SoSe 2005
|
PS - Gott beweisen.
PS - "Sprich: Wieder lebendig macht sie der, der sie das erste Mal hat entstehen lassen" (Koran 36:79). Eschatologie in Islam und Christentum
|
WS 2004/2005
|
GK - Einführung in das Studium der Katholischen Theologie
|
SoSe 2004
|
HS - Warum? Das Leiden als Frage an Gott (zusammen mit Prof. Dr. M. Bongardt)
PS - Die Katholische Kirche in Gegenwart und Geschichte: Exkursion nach Rom
|
WS 2003/2004
|
GK - Einführung in das Studium der Katholischen Theologie
|
SoSe 2003
|
PS - Von der Hoffnung auf Vollendung. Zugänge zur Eschatologie
|
WS 2002/2003
|
GK - Einführung in das Studium der Katholischen Theologie
|
SoSe 2002
|
PS - Es gibt keinen Gott außer Gott. Der Islam als Anfrage an christliche Theologie
|
WS 2001/2002
|
GK - Einführung in das Studium der Katholischen Theologie
|
SoSe 2001
|
PS - Ein Paradox genannt Mensch. Grundaussagen der theologischen Anthropologie
|
Publikationen:
- "Der Tod, vor dem ihr flieht, wird euch erreichen"(Sure 62, 8). Über Tod und Trauer in den monotheistischen Religionen, in: Zeichen 3/2002, S. 4-6.
- "Ihr Leute der Schrift! Warum streitet ihr über Abraham?" (Sure, 3, 65) Bemerkungen zur christlichen "Theologie der Religionen", in: Infam 1/2003, S. 14f.
- Artikel: "Natürliche Theologie", in: Albert Franz, Wolfgang Baum, Karsten Kreutzer (Hrsg.): Wörterbuch philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Herder: Freiburg-Basel-Wien 2003.
- Über göttliche Gerechtigkeit und menschliche Erkenntnis bei ´Abd al-Jabbar. Dialog mit einer mu´tazilitischen Rechtfertigung Gottes, in: Schmid, Hansjörg/Renz, Andreas/Sperber, Jutta, (Hg.) Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung, Stuttgart 2004, S. 164-184.
- zs. mit Hölscher, Andreas (Hrsg.), Frömmigkeit. Eine verlorene Kunst, Münster 2005.
- "Und die gläubigen Männer und Frauen sind untereinander Freunde." Zur Bedeutung der Frömmigkeit im Islam, in: Dies./ zs. mit Hölscher, Andreas (Hrsg.), Frömmigkeit. Übungen zu einer verlorenen Kunst, Münster 2005.
- Rezension zur Publikation von St. J. Wimmer/St. Leimgruber: "Von Abraham bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich", in: KatBl 131 (4/2006), S. 310.
- Anja Middelbeck-Varwick, Identität durch Differenz? Zu wechselseitigen Abgrenzungen in Christentum und Islam, in: Zeitschrift für Mission 3/2006 (32. Jahrgang), 276-284.
- In Vorbereitung: Veröffentlichung der Dissertation
Vorträge / Veranstaltungsreihen:
- Menschliche Freiheit unter Gottes Anspruch. Eine systematisch-theologische Problemskizze. (Vortrag: 17. November 2001, Guardini-Stiftung, Berlin)
- Sören Kierkegaard. Die Krankheit zum Tode (Lektürereihe: April-Juni 2002, Guardini-Stiftung, Berlin)
- Sören Kierkegaard. Entweder-Oder. (Lektürereihe: Januar-März 2003, Guardini-Stiftung, Berlin)
- Christen und Muslime: Probleme und Perspektiven wechselseitiger Wahrnehmung (Vortrag: 22. September 2003, SEB Berlin)
- Die Macht des Bösen und das Scheitern des Menschen. Texte von Augustinus, Kierkegaard und Sartre (Lektürereihe: Oktober-Dezember 2003, Guardini-Stiftung, Berlin)
- Über das Verhältnis von Gott und Mensch. Dialog mit der späten Mu´tazila. (06. März 2004, Stuttgart, Theologisches Forum Christentum-Islam)
- Gott und das Leid. Zugänge zum Theodizee-Problem (Lektürereihe: Mai-Juni 2004, Guardini-Stiftung, Berlin)
- Menschenbilder, Gottesbilder. Differenzen und Gemeinsamkeiten christlichen und muslimischen Selbstverständnisses. (September 2004 Magdeburg, KEB Sachsen Anhalt)
- That Dispair is the Sickness unto Death. Kierkegaard´s Conception of the Self.(European College of Liberal Arts Berlin, Mai 2005)
- Christen und Muslime: Gemeinsam vor dem einen Gott, KEB Sachsen-Anhalt, Magdeburg, September 2005.
- God and the Existence of Suffering. "Theodicy" in Islamic an Christian Tradition, Vortrag im Rahmen der "5th Leuven Encounters in Systematic Theology", am 02.11.2005 in Leuven/Belgien.
- Christliche Frauenmystik, 2.11.2006, Jüdisches Gemeindehaus Berlin.
- Benedikt XVI. und der Islam. Anmerkungen zur Regensburger Rede des Papstes, 21. Februar 2007 Rathaus Schöneberg, Berlin
- Zwischen Allmacht und Freiheit. Theodizee als (christliches) Problemlösungsverfahren? 04. März 2007 Stuttgart-Hohenheim, Theologisches Forum Christentum-Islam.
|
|